DE2035754C3 - Liefervorrichtung - Google Patents

Liefervorrichtung

Info

Publication number
DE2035754C3
DE2035754C3 DE19702035754 DE2035754A DE2035754C3 DE 2035754 C3 DE2035754 C3 DE 2035754C3 DE 19702035754 DE19702035754 DE 19702035754 DE 2035754 A DE2035754 A DE 2035754A DE 2035754 C3 DE2035754 C3 DE 2035754C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
storage body
individual rods
delivery device
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702035754
Other languages
English (en)
Other versions
DE2035754B2 (de
DE2035754A1 (en
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Sobrevin Societe De Brevets Industriels-Etablissement, Vaduz
Filing date
Publication date
Application filed by Sobrevin Societe De Brevets Industriels-Etablissement, Vaduz filed Critical Sobrevin Societe De Brevets Industriels-Etablissement, Vaduz
Priority to DE19702035754 priority Critical patent/DE2035754C3/de
Priority to SE7108783A priority patent/SE372781B/xx
Priority to AT588871A priority patent/AT311282B/de
Priority to GB3222271A priority patent/GB1306053A/en
Priority to CH1037771A priority patent/CH536779A/de
Priority to NLAANVRAGE7109883,A priority patent/NL170399C/xx
Priority to FR7126170A priority patent/FR2103687A5/fr
Priority to US00163959A priority patent/US3791598A/en
Priority to ES394105A priority patent/ES394105A1/es
Priority to BE770203A priority patent/BE770203A/xx
Priority to JP5320871A priority patent/JPS5643980B1/ja
Publication of DE2035754A1 publication Critical patent/DE2035754A1/de
Priority to MY1973442A priority patent/MY7300442A/xx
Publication of DE2035754B2 publication Critical patent/DE2035754B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2035754C3 publication Critical patent/DE2035754C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

35
Die Erfindung betrifft eine Liefervorrichtung für laufende Fäden mit einem Speicherkörper, dem der Faden zur Bildung eines Umwindungsvorrates tangential zuläuft und von dem der Faden in Achsrichtung über Kopf abgezogen wird, wobei dem mit Durchbrechungen versehenen polygonalen Speicherkörper eine über die Fadenzulaufebene vortretende, der Fadenzulaufstelle nachlaufende Stoßfläche zum Vorschieben des Umwindungsvorrates zugeordnet ist.
Bei einer bekannten derartigen Ausgestaltung (DT-AS 16 35 899) besitzt der Speicherkörper vom Stirnrand ausgehende Längsschlitze, in welche auswärts gerichtete Finger einer innerhalb des Speicherkörpers gelagerten Taumelscheibe ragen. Diese den Speicherkörper überragenden Finger bilden die zum Vorschieben des Umwindungsvorrates dienende Stoßfläche. Nachteilig an dieser Ausgestaltung ist die Tatsache, daß die für das Aufwickeln des Fadens sowieso notwendige Drehbewegung noch in eine aus dieser Drehbewegung abgezweigte Taumelbewegung der Scheibe umgeformt werden muß. Ferner ist es erforderlich, die Taumelscheibe drehgesichert anzuordnen, um das Schleifen der Finger an den Längsschlitzkanten zu vermeiden. Die Konstruktion ist daher aufwendig, und die Grenzen der Aufwickelgeschwindigkeit liegen sehr tief. Im übrigen sind die Kräfteverluste durch diese getriebemäßige Abzweigung einer Taumelbewegung ungünstig, so daß die Antriebsleistung deshalb relativ groß wird. Hierzu trägt auch bei, daß eine erhebliche Anlage zwischen Faden und Speicherkörper vorliegt. Ungünstig an dieser Ausgestaltung ist auch die Tatsache, daß der Umwindungsvorrat vom polygonalen Bereich in den zentrischen Bereich des Speicherkörper! vorgeschoben werden muß. Dies verlangt eine Ausdeh nung des Umwindungsvorrates beim Übertritt, so daC das Vorschieben zusätzlichen Kraftaufwand erfordert Es kann daher geschehen, daß zufolge eines solcher Widerstandes sich Fadenlagen übereinanderlegen.
Bei einer anderen bekannten Ausgestaltung wird kei ne gefingerte Taumelscheibe verwendet (DTPS 11 49 960). Die Taumelscheibe übergreift den balliger Rand des Speicherkörpers und schiebt mit ihrer die Stoßfläche bildenden Stirnkante den Umwindungsvorrat vor. Auch diese Bauform verlangt einen erheblicher konstruktiven Aufwand, um die zum Aufwickeln sowieso benötigte Drehbewegung in eine Taumelbewegung dieser Scheibe zu übersetzen. Ferner eignet sich diese Ausgestaltung im wesentlichen nur für steife Materialien wie Draht od. dgl. Relativ dünnes Garnmaterial so wie Hanf, Jute od. dgl. lassen sich, da eine Einzwängungsgefahr besteht, nicht sicher speichern.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Liefervorrichtung einfachen Aufbaues anzugeben, die unter Vermeidung vorstehender Nachteile mit großer Arbeitsgeschwindigkeit bei geringer Antriebsleistung arbeitet, derart, daß die Steuerung der Stoßfläche unmittelbar aus der sowieso für das Aufwickeln notwendigen Drehbewegung erfolgt, ohne daß es einer Umsetzung der Drehbewegung in eine Taumelbewegung bedürfte.
Gelöst ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß der Speicherkörper von an den Ecken des Polygones liegenden Einzelstäben gebildet ist, welche an ihren Fadenzulaufenden die Mantelfläche einer die nachlaufende Stoßfläche bildenden und mit der Windevorrich tung fest verbundenen Kurvenscheibe übergreifen, wobei letztere im Bereich zwischen den Einzelstäben in radialer Richtung über die Verbindungslinie der Polygonecken auf die Fadenwindungen einwirkend, vortritt.
Zufolge derartiger Ausgestaltung ist eine gattungsgemäße Liefervorrichtung geschaffen, die sich einerseits durch einen erhöhten Gebrauchswert und andererseits durch einen einfachen Aufbau auszeichnet. Zur Bildung des Speicherkörpers dienen ausschließlich die polygonal ausgerichteten Einzelstäbe. Man erhält dadurch eine gewichtssparende Bauform. Einzelstäbe und Windevorrichtung einschließlich fest mit ihr verbundener Kurvenscheibe sind derart aufeinander abgestimmt, daß ohne die Gefahr etwaigen Einzwängens der Fäden mit lediglich drehenden Teilen das Aufwikkeln und Vorschieben des Umwindungsvorrates erreicht wird. Dabei sind neben einem einfachen Aufbau auch noch die Vorteile einer hohen Arbeitsgeschwindigkeit erreichbar wegen ausschließlich drehender Teile. Es ist die Drehbewegung nicht in eine Taumelbewegung umzuformen, so daß man auch mit einer geringen Antriebsleistung auskommt. Hierzu trägt noch die Tatsache bei, daß die Fäden nur eine ganz geringe Reibungsfläche mit den Einzelstäben gemein haben. Es besteht die Möglichkeit, den polygonalen Speicherkörper anzutreiben, die Windevorrichtung nebst Kurvenscheibe stehenzulassen oder einen stillstehenden Speicherkörper mit umlaufender Windevorrichtung und Kurvenscheibe zu wählen. Die in radialer Richtung über die Verbindungslinie der Polygonecken vortretende Kurvenscheibe führt zu einem sicheren Vorschieben der Fadenlagen durch die der Fadenzulaufstelle nachlaufend gesteuerte Stoßfläche. Das über die Umfangslänge des Speicherkörpers fortschreitende, abschnittsweise Vorschieben des Umwindungsvorrates trägt mit zur
Aufrechterhaltung der Einlagigkeit bei.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung besteht erfindungsgemäß darin, daß die Einzelstäbe in winkelsymmetrischer Anordnung von einer Fußplatte, welche am Ende der die Liefer- und Speichervorrichtung tragenden Achse befestigt ist, zum Fadenzulauf ragend ausgehen. Es liegt dadurch eine insgesamt einfache Bauform des Speicherkörpers vor. Die Fußplatte erfüllt dabei sogar eine Doppelfunktion, indem sie einerseits die Einzelstäbe zusammenfaßt und andererseits als Anlagefläche beim Fadenabzug dient.
Schließlich ist es gemäß der Erfindung noch günstig, wenn die F.inztlstäbe im Bereich der Fadenzulaufenden mit innenliegenden Aussparungen versehen sind. Trotz im Durchmesser dickerer Einzelstäbe läßt sich dadurch ein größerer radialer Überstand der Kurvenscheibe über die Verbindungslinie der Polygonecken verwirklichen. Dieses begünstigt den Vorschub des Umwindungsvorrates auf dem Speicherkörper.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der F i g. 1 bis 6 erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht der Liefervorrichtung,
F i g. 2 den Querschnitt durch die Liefervorrichtung nach der Linie H-II der F i g. 1,
F i g· 3 eine der F i g. 1 entsprechende Darstellung, jedoch bei in eine anschließende Stellung gelaufener Windevorrichtung,
Fig.4 einen Längsschnitt durch die Liefervorrichtung,
F! g. 5 eine Rückansicht in Richtung des Pfeiles A der F i g. 4 und
F i g. 6 eine gleiche Rückansicht bei weitergedrehter Windevorrichtung.
Die Liefervorrichtung besitzt das feststehende Lagergehäuse 1. Darin sitzt undrehbar die zum Abzugsende hin frei ausladende zentrale, starre Achse 2. Ferner lagert in dem Lagergehäuse konzentrisch umlaufend zur starren Achse 2 die Tragbüchse 3, die an ihrem freien Ende die aus einer Scheibe 4 und darin sitzender Fadenöse 5 bestehende Windevorrichtung aufweist.
Die zentrale Achse trägt an dem Abzugsende die Fußplatte 6. Von dieser gehen in Richtung des Fadenzulaufes vier in winkelsymmetrischer Anordnung vorgesehene Eiiizelstäbe 7, 8, 9 und 10 aus. Letztere sind als Rundstäbe ausgebildet und formen den polygonalen Speicherkörper. Dieser steht bei Arbeit der Liefervorrichtung still.
Fest verbunden mit der Windevorrichtung 4, 5 ist die Kurvenscheibe 11. Die profilierte Stirnfläche 12 der Kurvenscheibe 11 bildet mit ihrem höchsten Scheitelpunkt eine über die Fadenzulaufebene x-x der Fadenöse 5 vortretende Stoßfläche 12' aus. Die Profilierung der Stirnfläche 12 der Kurvenscheibe 11 ist derart, daß ein kontinuierlicher Anstieg bis auf die scheitelseitige Sioßfläche 12' vorliegt, welche sich über einen gewissen Winkelbetrag erstreckt und von dort aus wieder ein kontinuierliches Abfallen auf den tiefsten Punkt 12" der Stirnfläche 12 vorliegt Die Stoßfläche 12' befindet sich winkelversetzt zur Fadenöse 5, so daß sie der Fadenöse 5 ständig nachläuft.
Der Durchmesser der Kurvenscheibe 11 ist derart, daß ihre Mantelfläche 11' in radialer Richtung über die Verbindungslinie der Einzelstäbe 7 und 8,8 und 9,9 und
10 und 10 und 7 vorsteht, auf welchen Verbindungslinien sich der von der Windevorrichtung 4, 5 aufgewikkelte Faden Ferstreckt, siehe F i g. 2.
Die Einzelstäbe 7, 8, 9 und 10 sind im Bereich der Fadenzulaufenden mit innenseitig liegenden Ausparungen 13 versehen. Zufolge dieser Aussparungen 13, in welche die Kurvenscheibe 11 eingreift, ist erreicht, daß die Einzelstäbe 7, 8,9 und 10 mit einem Teil ihres Querschnittes über die Mantelfläche 11' der Kurvenscheibe
11 ragen. Die Stoßfläche 12' kann daher über eine große Länge mit dem jeweils vorzuschiebenden Fadenabschnitt in Kontakt bleiben.
Der Fußplatte 6 ist ein mit ihrer Randkante 6' zusammenarbeitender elastischer Dämpfungsring 14 zugeordnet, unter welchem der Faden Fabgezogen wird. Der Dämpfungsring 14 kann beispielsweise mit einzelnen Borsten 14' ausgestattet sein, die auf die Randkante 6' aufdrücken.
Zur Erzielung einer Undrehbarkeit der zentralen Achse 2 ist diese am rückwärtigen Ende mit einem exzentrich angeordneten Achsstummel 15 versehen. Dieser lagert in einer Tragplatte 16, die ihrerseits wieder in einer exzentrischen Öffnung 17 des Bodens 18 des Lagergehäuses 1 drehbar gelagert ist und mindestens eine Durchbrechung aufweist. Die Tragplatte 16 läuft zusammen mit der Tragbüchse 3 um, und zwar zufolge Kupplung durch einen Stift 19, der in einen Radialschlitz 20 der Tragplatte 16 formschlüssig eingreift. Im übrigen besitzt die Tragbüchse 3 einen Längskanal 21 mit einer Auslauftülle 22. Längskanal 21 und Auslauftülle 22 liegen vorzugsweise nahezu in der gleichen Ebene wie die Fadenöse 5. Zufolge der entsprechenden Ausbildung der Tragplatte 16 und deren mit der Tragbüchse 3 gewährleisteten Drehbewegung kann der Faden von der Bodenseite des Lagergehäuses 1 in Richtung des Pfeiles y in den Längskanal 21 eingeführt, aus der Tülle 22 ausgeführt und anschließend durch die Fadenöse 5 hindurchgezogen werden. Diese Bauform gewährleistet, daß trotz starrstehender Achse 2 und damit feststehendem Speicherkörper ein freier Umlauf der Windevorrichtung 4, 5 möglich ist unter Eintritt des Fadens Firn bodenseitigen Bereich des Lagergehäuses 1.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Liefervorrichtung für laufende Fäden mit einem Speicherkörper, dem der Faden zur Bildung eines Umwindungsvorrates tangential zuläuft und von dem der Faden in Achsrichtung über Kopf abgezogen wird, wobei dem mit Durchbrechungen versehenen polygonalen Speicherkörper eine über die Fadenzülaufebene vortretende, der Fadenzulaufstelle nachlaufende Stoßfläche zum Vorschieben des Umwindungsvorrates zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherkörper von an den Ecken des Polygones liegenden Einzelstäben (7,8,9,10) gebildet ist, welche an ihren Fadenzulaufenden die Mantelfläche (11) einer die nachlaufende Stoßfläche (12') bildenden und mit der Windevorrichtung (4, 5) fest verbundenen Kurvenscheibe (II) übergreifen, wobei letztere im Bereich zwischen den Einzelstäben (7, 8, 9. 10) in radialer Richtung über die Verbindungslinie der Polygonekken auf die Fadenwindungen einwirkend, vortritt.
2. Liefervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelstäbe (7, 8, 9, 10) in winkelsymmetrischer Anordnung von einer Fußplatte (6), welche am Ende der die Liefer- und Speichervorrichtung tragenden Achse (2) befestigt ist, zum Fadenzulauf (5) ragend ausgehen.
3. Liefervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelstäbe (7, 8, 9, 10) im Bereich der Fadenzulaufenden mit innenliegenden Aussparungen (13) versehen sind.
DE19702035754 1970-07-18 1970-07-18 Liefervorrichtung Expired DE2035754C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702035754 DE2035754C3 (de) 1970-07-18 Liefervorrichtung
SE7108783A SE372781B (de) 1970-07-18 1971-07-07
AT588871A AT311282B (de) 1970-07-18 1971-07-07 Liefervorrichtung für laufende Fäden
GB3222271A GB1306053A (de) 1970-07-18 1971-07-08
CH1037771A CH536779A (de) 1970-07-18 1971-07-14 Liefervorrichtung für laufende Fäden
FR7126170A FR2103687A5 (de) 1970-07-18 1971-07-16
NLAANVRAGE7109883,A NL170399C (nl) 1970-07-18 1971-07-16 Leverinrichting voor lopende draden.
US00163959A US3791598A (en) 1970-07-18 1971-07-19 Thread delivery device
ES394105A ES394105A1 (es) 1970-07-18 1971-07-19 Dispositivo suministrador para hilos en movimiento con un cuerpo de arrollamiento.
BE770203A BE770203A (fr) 1970-07-18 1971-07-19 Dispositif d'alimentation pour fils
JP5320871A JPS5643980B1 (de) 1970-07-18 1971-07-19
MY1973442A MY7300442A (en) 1970-07-18 1973-12-31 Improvements in thread feeders particularly for knitting machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702035754 DE2035754C3 (de) 1970-07-18 Liefervorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2035754A1 DE2035754A1 (en) 1972-01-27
DE2035754B2 DE2035754B2 (de) 1975-08-14
DE2035754C3 true DE2035754C3 (de) 1976-03-25

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0035129B1 (de) Zahnbesatz für Walzen und Tragsegmente von Textilmaschinen
DE3539654A1 (de) Bohrfutter und werkzeug zum drehenden und drehschlagenden bohren
DE3245119A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer drehenden bewegung in eine lineare bewegung
DE1611337C3 (de) Lagerung für Schablonenzylinder in einer Rotationsschablonendruckmaschine
CH662758A5 (de) Biegemaschine fuer draht- oder bandfoermiges material.
DE2035754C3 (de) Liefervorrichtung
DE2609572A1 (de) Kabeltrommel mit drehbarer lagerung
DE1760327A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung gewendelten Fadenmaterials
DE2410439A1 (de) Ausrichtmaschine fuer metallprofile
DE2518538C2 (de)
DE2035754B2 (de) Liefervorrichtung
DE2119356C3 (de) Liefervorrichtung
DE2806930A1 (de) Angelrutenrolle
DE890412C (de) Kaefigtrommel
DE6931463U (de) Zahnstangentrieb
DE877480C (de) Kaefigtrommel
DE2049124A1 (de) Maschine zum Zerkleinern von sperrigem Gut
DE3105732C2 (de) Schrämwalze für eine Gewinnungsmaschine des Untertagebergbaus
DE746375C (de) Aufwickel- und Foerdervorrichtung fuer Kunstseidefaeden o. dgl.
DE1033462B (de) Drehstabenergiespeicher
DE2157404C3 (de) Rundstrickmaschine
AT283033B (de) Wassermotor für Beregnungsanlagen od.dgl.
DE485022C (de) Klemmgetriebe zur absatzweisen Bewegung der Vorschubkessel an Naehmaschinen
DE8412240U1 (de) Einrichtung zum laengsschneiden einer fortlaufend transportierten warenbahn
DE10055006A1 (de) Spitzer für ovale Stifte