DE2035599B2 - Waessrig-saures bad zur elektrolytischen erzeugung von anodischen oxidschichten mit bronzenen farbtoenen auf werkstuecken aus aluminium und aluminiumlegierungen - Google Patents

Waessrig-saures bad zur elektrolytischen erzeugung von anodischen oxidschichten mit bronzenen farbtoenen auf werkstuecken aus aluminium und aluminiumlegierungen

Info

Publication number
DE2035599B2
DE2035599B2 DE19702035599 DE2035599A DE2035599B2 DE 2035599 B2 DE2035599 B2 DE 2035599B2 DE 19702035599 DE19702035599 DE 19702035599 DE 2035599 A DE2035599 A DE 2035599A DE 2035599 B2 DE2035599 B2 DE 2035599B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
bath
aluminum
acid
minutes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702035599
Other languages
English (en)
Other versions
DE2035599C3 (de
DE2035599A1 (de
Inventor
Jos Grenoble Patrie (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cegedur Societe de Transformation de lAluminium Pechiney SA
Original Assignee
Cegedur Societe de Transformation de lAluminium Pechiney SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cegedur Societe de Transformation de lAluminium Pechiney SA filed Critical Cegedur Societe de Transformation de lAluminium Pechiney SA
Publication of DE2035599A1 publication Critical patent/DE2035599A1/de
Publication of DE2035599B2 publication Critical patent/DE2035599B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2035599C3 publication Critical patent/DE2035599C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/18After-treatment, e.g. pore-sealing
    • C25D11/20Electrolytic after-treatment
    • C25D11/22Electrolytic after-treatment for colouring layers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Electrochemical Coating By Surface Reaction (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

einem Chromsäureoad mit einer 10 μιη dicken Aluminiumoxid-Schutzschicht venehen, wurde elektrolytisch mit Wechselstrom in einem Bad folgender Zusammensetzung eingefärbt:
Nickelsulfat 100 g/l
Arnim, umsulfat 10 g/l
Borsäure 20 g/l
Nickelchlorid 30 g/l
IO
pH-Wert=4,55, spezifischer Widerstand = 21,5Q-cm und Kristalle am Boden des Behälters bei 20° C.
Gearbeitet wurde 5 Minuten lang, bei einer Badtemperatur von 22° C und bei einer Badspannung von 10 V mit einem Verhältnis von Oberfläche des Teils zu Oberfläche der Gegenelektrode = 3.
Die Gegenelektroden aus rostfreiem Stahl blieben sauber, und die Stromdichte schwankte während der Behandlung von 0,35 bis 0,4 Amp/dm2.
Es wurde ein ziemlich dunkelbronzener Farbton ao erzielt, der nach 30 Minuten langem Nachverdichten in kochendem, destilliertem Wasser korrosionsfest und UV-lichtbeständig war.
Wechselstrom mit einem Bad folgender Zusammensetzung gefärbt:
Nickelsulfat 100 g/l
Ammoniumsulfat 30 g/l
Borsäure 25 g/l
Nickelchlorid 200 g/l
pH-Wert des Bades = 3,99, spezifischer Widerstand 15,2 Qcm; bei 200C hatten sich keine Elektrolytkristalle am Boden des Behälters abgesetzt.
Es wurde 10 Minuten lang bei 3O0C bei einer Stromdichte von 0,4 Amp/dm2 und einem Verhältnis von Obirfläche des Teils zu Oberfläche der Gegenelektrode = 2 elektrolysiert.
Die Gegenelektroden aus Nickel blieben hell, und die Badspannung schwankte lediglich zvischen 9 und 9,7 V. Es wurde ein sehr dunkelbionzener Farbton erzielt, der nach 30 Minuten langem Nachverdichten in kochendem, destilliertem Wasser korrosionsfest und UV-lichtbeständig war.
Beispiel 4 Beispiel 2
F.in Blech aus einer Aluminiumlegierung, enthaltend 0,6° ο Magnesium, chemisch geglänzt und durch anodische Oxydation in einem Schwefelsäurebad mit einer 15 um st; 'ken Aluminiumoxidschicht versehen, wurde elektrolytisch mit Wechselstrom in einem Bad folgender Zusammensetzung gefärbt:
Nickelsulfat 100 g/l
Ammoniumsulfat 30 g 1
Borsäure 25 g'/l
Nickelchlorid 200 g/l
pH-Wert des Bades 3,99, spezifischer Widerstand 15.2 Ω cm. Bei 200C hatten sich keine Kristalle am Boden des Behälters abgesetzt. Die Behandlung wurde bei 25° C mit einer Stromdichte von 0,4 Amp/dm2 während 3 Minuten bei einem Verhältnis von Oberfläche des Teils zu Oberfläche der Gegenelektrode =-2 vorgenommen.
Die Gegenelektroden aus Nickel blieben hell, und die Badspannung schwankte lediglich zwischen 9 und 9,6 V. Es wurde eine bronzene Färbung erzielt, die nach 30 Minuten langem Nachverdichten in kochendem, destilliertem Wasser enthaltend 1 g/l Nickelacetat korrosionsfest und UV-lichtbeständig war.
Beispiel 3
Ein Profil aus einer Aluminiumlegierung, enthaltend 0,5 °/o Silicium und 0,5 °/o Magnesium, mechanisch poliert und durch anodische Oxydation in einem Schwefelsäurebad mit einer 12 μιη starken Aluminiumoxidschicht versehen, wurde elektrolytisch mit Ein Profil aus einer Aluminiumlegierung, enthaltend l°o Silicium, 1 ° ο Magnesium und 10O Mangan, satiniert und durch anodische Oxydation mit Wechselstrom in einem Schwefelsäurebad mit einer 5 um starken Aluminiumoxidschicht versehen, wurde elektrolytisch mit Wechselstrom in einem Bad folgender Zusammensetzung gefärbt:
Nickelsulfat 75 g/l
Ammoniumsulfat 20 g/l
Borsäure 40 g/l
Nickelchlorid 350 g/l
pH-Wert = 3,6, spezifischer Widerstand = 14,8 Qcm. Bei 20" C hatten sich keine Elektrolytkristalle am Boden des Behälters abgesetzt.
Gearbeitet wurde bei 22° C und einer Stromdichte von 0,4 Amp/dm2 während einer Zeit von 10 Minuten. Dabei war das Verhältnis von Profiloberfläche zu Oberfläche der Gegenelektrode=4.
Die Gegenelektroden aus rostfreiem Stahl blieben sauber, und die Badspannung blieb während der Behandlung konstant bei 9,6 V. Es wurde ein dunkelbronzener Farbton erzielt, der nach 20 Minuten langem Nachverdichten in kochendem, destilliertem
Wasser korrosionsfest und UV-lichtbeständig war.
Die Beispiele zeigen, daß die Zugabe von Nickdchlorid folgendes bewirkt: Die Polarisation der Gegenelektroden wird unterdrückt; die Auskristallisation des Elektrolyten bei Raumtemperatur wird zu-
rückgedrängt und bei einer Konzentration über 30 g/l sogar vollständig verhindert; der Widerstand des Elektrolyten wird auf 60% verringert.

Claims (3)

ι 2 Polarisation der Gegenelektroden, cine außerordent- Patentansprüche: Hch störende Erscheinung, die bei der technischen Durchführung die Erzeugung eines einheitlich dun-
1. Wäßrig-saures Bad zur elektrolytischen Er- kelbronzenen Farbtons auf großen Flächen außcrzeugung von anodischen Oxidschichten mit bron- 5 ordentlich erschwert.
zenen Farbtönen auf Werkstücken aus Alumi- Außerdem kristallisiert der Elektrolyt bei Rau.n-
nium oder Aluminiumlegierungen mi'tels Wech- temperatur aus; am Boden des Badbenalters scheiden
Ostrom, enthaltend Nickelsulfat, Ammoniumsul- sich Kristalle ab, wenn dieser eine Zeitlang auU-r
fat und Borsäure, dadurchgekennzeich- Betrieb ist. Es muß deshalb eine Anlaufzeit beruck-
n et, daß es zusätzlich Nick Jlchlorid enthält. io sichtigt werden, bis der Elektrolyt eine remperatur
2. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- erreicht hat, bei welcher alle Bestandteile in Losung net, daß ^s neben 1 bis 200 g/l Nickelsulfat, 1 bis gegangen sind.
100 g/l Ammoniumsulfat und 1 bis 100 g/l Bor- Erfindungsgemäß werden diese Nachteile durcn
säure auch 1 bis 500 g/l Nickelchlorid enthält. Zusatz von Nickelchlorid zum Flektrolyten vermie-
3. Bad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- 15 den. Durch diese Maßnahme wird nicht nur drs Aukennzeichnet, daß es neben 5 bis 100 g/1 Nickel- kristallisieren des Elektrolyten bei Raumtempera·.i,r sulfat. 10 bis 50 g/l Ammoniumsulfat und 10 bis verhindert und die Polarisation der Gegenelektroc, * 50 g/l Borsäure auch 50 bis 250 g/1 Nickelchlorid \ermieden, so daß sich einheitlich dunkle Farbtn .· enthält. " auf großen Flächen erzeugen lassen; der neue Eic1
20 trolw weist darüber hinaus eine deutlich verbesse::, elektrische Leitfähigkeit auf, was für die praktisch
Durchführung eine wesentliche Einsparung an Zc ■.
oder Energie bedeutet.
Der neue Elektrolyt läßt sich allgemein auf Ah:-
Die Erfindung betrifft ein wäßrig-saures Bad zur 25 minium und Aluminiumlegierungen anwenden. Di,·
elektrolytischen Erzeugung bronzener Farbtöne auf Werkstücke können je nach dem gewünschten Aus-
Aluminiumoxid-Schutzschichten von Werkstücken sehen des Fertigproduktes einer Oberfiächenvorbc-
aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, das handlung unterworfen werden. So wird z. B. ein
Nickelsulfat, Ammoniumsulfat oder Borsäure ent- mattes Aussehen durch 10 Minuten langes Abbeizen
hält. 30 bei 50c C in einer Sodalösung enthaltend 50 g/l cr-
Farbige Aluminiumoxid-Schutzschichten werden zielt; das Werkstück wird gespült und dann in SuI-bekanntlich auf verschiedene Weise erhalten. Nach petersäure von 36° Be eingetaucht und erneut gceinem bekannten Verfahren wird auf dem Werkstück spült. Ein glänzendes Aussehen wird entweder durch aus Aluminium zunächst durch anodische Oxydation mechanisches Polieren oder durch chemische oder eine poröse Aluminiumoxidschicht erzeugt, dann 35 elektrolytische Gasbehandlung erzielt. Darauf wird werden in den Poren der Aluminiumoxidschichten auf beliebig bekannte Weise eine poröse Aluminiumdurch Elektrode mittels Wechselstrom in einer oxidschicht in einer Stärke von 1 bis 50 um erzeugt, sauren Metallsalzlösung Metallpigmente abgeschie- beispielsweise durch anodische Oxydation mit Gleichden. Die Gegenelektrode besteht meistens aus rost- strom oder mit Wechselstrom in einem Schwefelfreiem Stahl oder einem Metall, das im Elektrolyten 40 säure- oder Chromsäurebad enthaltend 50 g/l. Diese in Form eines gelösten Salzes vorliegt; schließlich Schicht wird dann mit Wechselstrom elektrolytisch wird die gefärbte Oxidschicht in kochendem Wasser eingefärbt. Das wäßrig-saure Bad enthält allgemein nachverdichtet. neben 1 bis 200gl Nickelsulfat, 1 bis 100 g/l Am-
Mi- Hilfe dieses Verfahrens lassen sich theoretisch moniumsulfat und 1 bis 100 g/l Borsäure auch 1 bis bronzene Farbtöne erzielen, wenn mit einem Nickel- 45 500 g/l Nickelchlorid. Die bevorzugte" Konzentrasulfathaltigen Elektrolyten und einer Gegenelrktrode tionsbereiche liegen bei 5 bis 100 g/l Nickelsulfat, aus Nickel gearbeitet wird. So kann ein Aluminium- 10 bis 50 g/l Ammoniumsulfat, 10 bis 50 g/l Borblech, Reinheitsgrad 99,5%, das zuvor satiniert und säure und 50 bis 250 g/l Nickelchlorid. Gearbeitet dann bis zu einer Schichtdicke von 20 μΐη in einem wird bei einem pH-Wert des Bades von 3,2 bis 4,7 schwefelsauren Bad anodisch oxydiert wurde, in 50 und einer Badtemperatur von 18 bis 50° C, vorzugseinem Bad bronzen eingefärbt werden, das 100 g/l weise von 18 bis 30° C.
Nickelsulfat, 30 g/l Ammoniumsulfat und 25 g/l Bor- Die Gegenelektrode besteht aus Nickel oder rostsäure bei einem pH-Wert 4,7 enthält und dessen spe- freiem Stahl. Die Elektrolyse wird mit Wechselstrom zifischer Widerstand 25,1 Ω cm beträgt. Die Behänd- entweder bei konstanter Stromdichte von 0,1 bis lung wird bei 250C und mit einer Stromdichte von 55 5 Amp/dm2, vorzugsweise von 0,1 bis 1 Amp/dm2, 0,4 Amp/dm2 während 3 Minuten mit einer Gegen- oder bei konstanter Badspannung von 5 bis 80 V, elektrode aus Nickel durchgeführt, wobei das Ver- vorzugsweise 7 bis 30 V durchgeführt. Die Elektrohältnis von Oberfläche des Gegenstandes zu Ober- lysedauer beträgt 5 Sekunden bis 20 Minuten, vorfläche der Gegenelektrode gleich 2 ist. Nach einem zugsweise 1 bis 10 Minuten.
45 Minuten langen Nachverdichten in kochendem, 60 Nach beendeter Elektrolyse wird die gefärbte
destilliertem Wasser ist die erzeugte bronzene Färb- Schutzschicht in kochendem, destilliertem Wasser, das
tönung korrosionsbeständig und widerstandsfähig Zusätze wie Nickelacetat enthalten kann, nachver-
gegen UV-Strahlen. dichtet; die Dauer dieser Behandlung beträgt 20 bis
Es zeigte sich jedoch, daß sich während dieser 45 Minuten.
elektrolytischen Einfärbung mit Wechselstrom die 65 B e i s ο i e 1 1 Gegenelektroden aus Nickel mit einem schwärzlichen
Niederschlag überziehen und die Badspannung von Ein Aluminiumblech, Reinheitsgrad 99,5%,
10 auf 11,1 V ansteigt. Dies ist ein Anzeichen für die chemisch geglänzt und durch anodische Oxydation in
DE2035599A 1969-07-21 1970-07-17 Wäßrig saures Bad zur elektrolytischen Erzeugung von anodischen Oxidschichten mit bronzenen Farbtonen auf Werkstucken aus Aluminium und Aluminiumlegierungen Expired DE2035599C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6924728A FR2052132A5 (de) 1969-07-21 1969-07-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2035599A1 DE2035599A1 (de) 1971-02-11
DE2035599B2 true DE2035599B2 (de) 1973-05-24
DE2035599C3 DE2035599C3 (de) 1973-12-13

Family

ID=9037743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2035599A Expired DE2035599C3 (de) 1969-07-21 1970-07-17 Wäßrig saures Bad zur elektrolytischen Erzeugung von anodischen Oxidschichten mit bronzenen Farbtonen auf Werkstucken aus Aluminium und Aluminiumlegierungen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3704210A (de)
JP (1) JPS5015216B1 (de)
BE (1) BE753706A (de)
CA (1) CA926337A (de)
CH (1) CH515338A (de)
DE (1) DE2035599C3 (de)
ES (1) ES381942A1 (de)
FR (1) FR2052132A5 (de)
GB (1) GB1292699A (de)
LU (1) LU61358A1 (de)
NL (1) NL7010552A (de)
SE (1) SE351441B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3849264A (en) * 1972-09-05 1974-11-19 Lockheed Aircraft Corp Production of stain resistant, clear, sealed anodized films
JPS547267B2 (de) * 1973-09-21 1979-04-05
US4147598A (en) * 1975-08-27 1979-04-03 Riken Keikinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Method for producing colored anodic oxide films on aluminum based alloy materials
JPS5255601A (en) * 1975-11-01 1977-05-07 Sony Corp Driving device for tone arm
US4180443A (en) * 1978-06-28 1979-12-25 Reynolds Metals Company Method for coloring aluminum
US4179342A (en) * 1978-06-28 1979-12-18 Reynolds Metals Company Coating system method for coloring aluminum
US8349462B2 (en) * 2009-01-16 2013-01-08 Alcoa Inc. Aluminum alloys, aluminum alloy products and methods for making the same
CN102304743B (zh) * 2011-09-16 2014-04-02 南南铝业股份有限公司 一种铝及铝合金表面电化学氧化膜封孔方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2052132A5 (de) 1971-04-09
LU61358A1 (de) 1971-07-13
CH515338A (fr) 1971-11-15
US3704210A (en) 1972-11-28
BE753706A (fr) 1971-01-20
DE2035599C3 (de) 1973-12-13
JPS5015216B1 (de) 1975-06-03
ES381942A1 (es) 1973-04-01
NL7010552A (de) 1971-01-25
CA926337A (en) 1973-05-15
SE351441B (de) 1972-11-27
DE2035599A1 (de) 1971-02-11
GB1292699A (en) 1972-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555834C2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Chrom
DE2651346B2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von kornartigen bzw. gemaserten Oberflächen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE2328538A1 (de) Verfahren zur herstellung gefaerbter oxidschichten auf aluminium oder aluminiumlegierungen
DE1496937B2 (de) Verfahren zum galvanischen abscheiden von aluminium aus aluminiumhalogenid enthaltenden salzschmelzbaedern auf metalloberflaechen
DE2035599B2 (de) Waessrig-saures bad zur elektrolytischen erzeugung von anodischen oxidschichten mit bronzenen farbtoenen auf werkstuecken aus aluminium und aluminiumlegierungen
DE2600654B2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen kathodischen abscheidung einer chromschicht und einer darueberliegenden schicht aus hydratisierten chromoxiden auf stahlblechen
DE2633212C3 (de) Verfahren zur Erzeugung einer grün gefärbten Oxidschicht auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE741753C (de) Verfahren zur elektrolytischen Faerbung von Gegenstaenden aus Aluminium mit oxydischer Oberflaechenschicht
DE1963587A1 (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Schutzueberzuegen auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE1961003A1 (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Schutzueberzuegen auf Gegenstaenden aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE2433491C3 (de) Verfahren zur elektrolytischen Ausbildung einer eidechsenhautartigen Oberfläche auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE2022619C3 (de) Verfahren zum elektrolytischen Färben anodischer Oxidschichten auf Aluminium und seinen Legierungen
DE3300543A1 (de) Waessrig-saure chromatierloesung und verfahren zur herstellung gefaerbter chromatueberzuege auf elektrochemisch abgeschiedenen zink-nickel-legierungen
DE1621073B1 (de) Verfahren zum Färben von anodisch erzeugten Oxidfilmen auf Aluminiumgegenständen
DE3530934C1 (de) Verfahren zur gleichmaessigen elektrolytischen Einfaerbung von eloxiertem Aluminium bzw. Aluminiumlegierungen
EP0127774B1 (de) Verfahren zum Schutz von anodisch oxidiertem Aluminium
DE2548177A1 (de) Elektrolytisches faerben von anodisch behandeltem aluminium
DE3402129C2 (de)
DE2638496A1 (de) Verfahren zur herstellung von gefaerbten oxidueberzuegen auf aluminium oder aluminiumlegierungen
DE692124C (de) Verfahren zur elektrolytischen Oxydation von Eisen und Stahl
DE1963587C (de) Verfahren zur Herstellung von gleichmäßig gefärbten anodischen Oxidüberzügen auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE2413149C3 (de) Verfahren zum kathodischen Gleichstrom-Farben von anodischen Oxidschichten auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen
JPS5810000A (ja) アルミニウムまたはアルミニウム合金の着色法
DE1496862C3 (de) Verfahren zum Erzeugen schwarzer Überzüge auf einer Aluminiumlegierung des Typs 6063 durch anodische Oxydation
DE1948552C (de) Verfahren zur elektrolytischen Her stellung von gefärbten Oxidschichten auf Aluminium

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)