DE2034672A1 - Verfahren zum Betneb einer Prallmühle - Google Patents

Verfahren zum Betneb einer Prallmühle

Info

Publication number
DE2034672A1
DE2034672A1 DE19702034672 DE2034672A DE2034672A1 DE 2034672 A1 DE2034672 A1 DE 2034672A1 DE 19702034672 DE19702034672 DE 19702034672 DE 2034672 A DE2034672 A DE 2034672A DE 2034672 A1 DE2034672 A1 DE 2034672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
impact mill
comminution
degree
baffle plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702034672
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert 4300 Essen Werden Jobkes Jakob 4400 Munster B02c 23 02 Motek
Original Assignee
Hazemag Hartzerkleinerungs und Ze ment Maschinenbau GmbH, 4400 Munster
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hazemag Hartzerkleinerungs und Ze ment Maschinenbau GmbH, 4400 Munster filed Critical Hazemag Hartzerkleinerungs und Ze ment Maschinenbau GmbH, 4400 Munster
Priority to DE19702034672 priority Critical patent/DE2034672A1/de
Priority to FR7124006A priority patent/FR2098141A5/fr
Priority to JP4965271A priority patent/JPS564303B1/ja
Priority to GB3297671A priority patent/GB1342265A/en
Publication of DE2034672A1 publication Critical patent/DE2034672A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C25/00Control arrangements specially adapted for crushing or disintegrating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

H Λ Z E Ι.ί AG i;Unster/v.restf., den 10. Juli 1970
Hartzerkleinerungs- und ■
Zement-Maschincnbau-Ges.
m. b, II ο
**** Hünster/v/estf.
Rösner Str. 6/8
Verfahren zum Betrieb einer Prallmühle.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Prallmühle zu dem Zweck, einen gewünschten Kornaufbau des verrtahlenen Gutes zu erreichen und diesen unabhängig von dem Verschleiß der Zcrkleinerungswerkzeuge aufrechtzuerhalten.
Da Prallmühlen im Gegensatz zu anderen Zerkleinerungsmaschinen, wie z. B. Backen- und Kegelbrecher, keinen den Zerkleinerungsgrad gravierend bestimmenden Durchgangsquerschnitt für das Brechgut aufweisen, ist der Zerkleinerungsgrad von vielen verschiedenen Faktoren abhängig.
Der bei den Prallraühlen zwar auch vorhandene Spalt zwischen Schlagkreis und Unterkante der Prallplatten hat keine ein Größtkorn begrenzende Wirkung, weil nach Passieren einer Schlagleiste, dieser Spalt sich um die Schlagleistenbreite wieder vergrößert. Eine Verkleinerung des Spaltes begünstigt zwar einen längeren Aufenthalt des zu zerkleinernden Gutes im Mahlraum der Prallmühle und bewirkt mit großer Wahrscheinlichkeit eine Erhöhung des Zerkleinerungsgrades, jedoch wirkt er sieh nicht als Kalibrierquerschnitt aus, wie etwa der Spalt bei einem Backenbrecher.
Die Veränderung der Verweilzeit des Mahlgutes ira Mahlraum und die dadurch bewirkte Veränderung des Zorkleinerungsgrades ist natürlich je nach Art des Mahlgutes verschieden,
109884/0775
Ebenso ändert sich der Zerkleinerungsgrad bei gleichbleibende« Spaltabstand, je nachdem, ob die Kanten der Schlagleisten durch Verschleiß mehr oder weniger abgerundet sind. Auch diese Abrundung A?irkt sich je nach Art des Aufgabegutes verschieden aus. Bei stärkerem Verschleiß der Schlagleiste vermindert sich außerdem der Schlagkreisdurchinesser und damit die Unfangsgescluvindigkeit der schlagenden Schlagleistenkanten, sodaß hierdurch ebenfalls wieder der Zerkleinerungsgrnd beeinträchtigt wird,
Es ist daher schwierig für ein gegebenes Material und einen gewünschten Kornaufbau die erforderliche Einstellung der verschiedenen Teile de'r Prallmühle ohne längeres Probieren vorzunehmen und insbesondere bedarf es einer fortlaufenden Prüfung des zerkleinerten Gutes, um zur Aufrechterhaltung der gewünschten Konstanz die notwendigen Nachregelungen vorzunehmen.
Bei den verschiedenen angeführten Einflußgrößen, v;ie Materialart, Umfangsgeschwindigkeit des Rotorschlagkreiscs, Durchmesser des Schlagkreises bei fortschreitenden Verschleiß, Abrundung der Schlagkante der Schlagleiste infolge Verschleiß, ist es nicht möglich nach dem Gedächtnis· eine ψ bestimmte Einregulierung vorzunehmen.
Zweck der Erfindung ist es, die sich aus dieser Siichl.--.ge ergebenden Schwierigkeiten su beseitigen. Dieses geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß zur Einstellung hezw. zur ständigen Aufrechterhaltung eines vorbestimmten und gleichmassigen Kornaufbaues des zerkleinerten Gutes, die sich aus der Betriebsweise, der Betriebsdauer, der Art, z. B. der Härte des Gutes ergebenden Abnutziingsveränderungen und/oder die Zustande- oder Lageveränderungen der für die Zerkleinerungsgüte bezw. der für den Zerkleinerungsgrad maßgebenden
- 3 1 098d4/0775
BAQ ORlGfMAL "'!'"
Hetriebsteile der Prallmühle, wie ζ. B. der Prallplatten der ScJilagleJLßte-n des Rotors einer Mahlbahn oder dergleichen, in Versuchsreihen systematisch festgestellt und programmiert und die lletriebateile entsprechend ihrer Feststellung nach Maßgabe eines hierauf abgestimmten Programmes von Hand, z. B. durch Druckknopf auslösung oder automatisch auf den für die Zerkleinerungsleistung miißgebenden Zustand eingeregelt werden.
Zu diesem Zweck werden an der Prallmühle entsprechende Meßvorrichtungen angebracht, d. h. für die Feststellung des je nach dem Abnutzungsgrad der Schlngleisten verschiedenen Sehlagkreisdurchraessers des Rotors sind an geeigneter, dem Verschleiß nicht unterworfener Stelle, berührungslose Fühler angebracht, die es dann ermöglichen, den Abstand der mit dem Rotor korrespondierenden übrigen Zerkleinerungswcrkzeuge wie Prallplntten, Mahlroste und ähnliches, auf einen gewünschten Abstand einzustellen. Der Abrundungsgrad der Schlagleisten kann z. B. in Abhängigkeit der Betriebsdauer festgelegt werden, sodnß auch dieser Faktor in das Programm einbezogen worden kann.
Für jedes normalerweise zu zerkleinernde Material werden für einige Standard-Kornaufbanwerte die notwendigen Einstollgrößcn festgestellt, sodaß für einen bestimmten Wert, z. B. bei Schlngleisten nach einer Betriebsdauer von K)O Std. die erforderliche Rotorumfangsgeschwindigkeit und die Spaltweite zwischen Rotorsehlagkreis und Prallplatte bezw. Mahlbahn, festliegt. Diese Vierte können mittels der heute bekannten Verfahren programmiert und durch entsprechende Verstellungsvorrichtungen automatisch eingestellt werden. Es ist aber auch möglich,- nach aus 'Kurven abgelesenen Werten die einzelnen für den Zerkleinerungsgrad maßgebenden Betriebsteile der Maschine auf
109884/077$'
einen vorgegebenen Wert einzustellen, bezw. den jeweiligen Erfordernissen anzupassen.
Das Verfahren ermöglicht einen fortschrittlichen Einsatz
der Prallrtiihle zur Erzeugung des gleichmUssigen Brechgutes ohne kostspielige zwischenzeitliche Probenuntersuchung und ohne besonders ausgebildetes sachkundiges Personal.
10 9884/0775

Claims (1)

  1. Anspruch
    erfahren zum Betrieb einer Prallmühle, die neben einem mit Schlagorganen besetzten Rotor um diesen angeordnete und/oder im Zusammenwirken nit diesem stehende Zerklelnerungsorgane, wie z. B, Prallplatten, verstellbare Roste, Mahlbahnen oder dgl. aufweist, dadurch■ gekennzeichnet, daß zur Einstellung und ständigen Aufroehterhaltung einer vorbestimmten und gleichmäßigen Kornfraktion die sieh ans der.Betriebsweise,.der Betriebsdauer, der Art, ζ. B. der Harte, des Gute» oder dgl. ergebenden AbnutzungsvorUndernngen und/odor die 'Zustands- oder Lageverändorungen der für die Zerlcleinerungsgüte bezw. der für den Zorkleinerungsgrad maßgebenden Betriebsteile der Maschine, wie.-z.B.. der Prallplatten, der Schlagleiflten des Rotors, ein«r Mahlbahn, oder dgl. festgestellt - programmiert - und die Betriebsteilo entsprechend dieser Fest» te llung nach Mail gäbe" eines hierauf abgestimmten Programmes "von. Hand, z. B. durch"Druckknopfauslösung-oder autoKia ti i'i; auf den für die -ZiTklelnerungH-leistung maßgebenden Zm. ί ηΛ eingoregelt v.orden.
    IU 88« 4/077 S
DE19702034672 1970-07-13 1970-07-13 Verfahren zum Betneb einer Prallmühle Withdrawn DE2034672A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702034672 DE2034672A1 (de) 1970-07-13 1970-07-13 Verfahren zum Betneb einer Prallmühle
FR7124006A FR2098141A5 (de) 1970-07-13 1971-06-30
JP4965271A JPS564303B1 (de) 1970-07-13 1971-07-07
GB3297671A GB1342265A (en) 1970-07-13 1971-07-13 Method of operating an impact crusher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702034672 DE2034672A1 (de) 1970-07-13 1970-07-13 Verfahren zum Betneb einer Prallmühle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2034672A1 true DE2034672A1 (de) 1972-01-20

Family

ID=5776613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702034672 Withdrawn DE2034672A1 (de) 1970-07-13 1970-07-13 Verfahren zum Betneb einer Prallmühle

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS564303B1 (de)
DE (1) DE2034672A1 (de)
FR (1) FR2098141A5 (de)
GB (1) GB1342265A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2655655A1 (de) * 1975-12-11 1977-06-16 Kawasaki Heavy Ind Ltd System zur einstellung des spaltes zwischen den schlagfluegeln und der brechplatte in einer zerkleinerungsmaschine
DE3911271A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-11 Salzgitter Maschinenbau Verfahren zum betrieb einer zerkleinerungsmaschine und anlage zur automatischen einstellung der zerkleinerungsmaschine
US5226604A (en) * 1989-04-07 1993-07-13 Salzgitter Maschinenbau Gmbh Method of and apparatus for adjusting comminuting machines
DE4409037A1 (de) * 1994-03-17 1995-09-21 Umwelt Technics Nord Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Prallbrechers

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101966478A (zh) * 2010-07-10 2011-02-09 新兴铸管股份有限公司 破碎机粒度调整方法
WO2021226651A2 (de) * 2020-05-13 2021-11-18 Rubble Master Hmh Gmbh Verfahren zur regelung eines brechers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2655655A1 (de) * 1975-12-11 1977-06-16 Kawasaki Heavy Ind Ltd System zur einstellung des spaltes zwischen den schlagfluegeln und der brechplatte in einer zerkleinerungsmaschine
DE3911271A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-11 Salzgitter Maschinenbau Verfahren zum betrieb einer zerkleinerungsmaschine und anlage zur automatischen einstellung der zerkleinerungsmaschine
US5226604A (en) * 1989-04-07 1993-07-13 Salzgitter Maschinenbau Gmbh Method of and apparatus for adjusting comminuting machines
DE4409037A1 (de) * 1994-03-17 1995-09-21 Umwelt Technics Nord Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Prallbrechers

Also Published As

Publication number Publication date
GB1342265A (en) 1974-01-03
FR2098141A5 (de) 1972-03-03
JPS564303B1 (de) 1981-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1264938C2 (de) Zweirotoriger prallbrecher
DE1201207B (de) Zerkleinerungsmaschine fuer Fleisch od. dgl.
EP1909976B1 (de) Siebvorrichtung
DE2302120A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von altreifen
DE2034672A1 (de) Verfahren zum Betneb einer Prallmühle
DE3911271A1 (de) Verfahren zum betrieb einer zerkleinerungsmaschine und anlage zur automatischen einstellung der zerkleinerungsmaschine
DE2755898C2 (de)
DE1960913B2 (de) Gutzulaufrutsche
DE438027C (de) Kohlenstaubmuehle
DE1607448A1 (de) Verfahren zum Reinigen der Prallwaende bei Prallzerkleinerungsmaschinen
DE705030C (de) Vorrichtung zur Zerkleinerung von Eisenschwamm
DE450279C (de) Zerkleinerungsvorrichtung fuer feuchte Stoffe aller Art, namentlich Ton
DE74423C (de) Verfahren und Ma<ichi ne zur Herstellung von Teig aus Korn
DE459192C (de) Schlaegermuehle
DE725259C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von granuliertem Tabak u. dgl.
DE642126C (de) Mehrwalzenmuehle
DE609975C (de) Absiebvorrichtung fuer Tellertrockner
DE525446C (de) Grobzerkleinerungsmaschine fuer elektische und halbweiche Stoffe
DE662129C (de) Einwalzenreibmuehle
DE172291C (de)
DE511369C (de) Verfahren zur Erzeugung von Metallpulvern fuer Bronzefarben
AT162774B (de) Einrichtung zum Kleinschneiden von hartem und weichem Tierfutter, zum Zerkleinern von Knollenfrüchten und Kraut und zum Mahlen und Schroten von Körnerfrucht
DE263133C (de)
DE1800622C2 (de) Prall-Mahl-Mühle, insbesondere für die Steinzerkleinerung bis zur Sandfeinheit
DE594704C (de) Absiebvorrichtung fuer Tellertrockner

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee