DE2034299B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2034299B2
DE2034299B2 DE2034299A DE2034299A DE2034299B2 DE 2034299 B2 DE2034299 B2 DE 2034299B2 DE 2034299 A DE2034299 A DE 2034299A DE 2034299 A DE2034299 A DE 2034299A DE 2034299 B2 DE2034299 B2 DE 2034299B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
dead center
main
air
secondary piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2034299A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2034299C3 (de
DE2034299A1 (de
Inventor
Walter 7000 Stuttgart Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2034299A priority Critical patent/DE2034299C3/de
Publication of DE2034299A1 publication Critical patent/DE2034299A1/de
Publication of DE2034299B2 publication Critical patent/DE2034299B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2034299C3 publication Critical patent/DE2034299C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B59/00Internal-combustion aspects of other reciprocating-piston engines with movable, e.g. oscillating, cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B41/00Engines characterised by special means for improving conversion of heat or pressure energy into mechanical power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine welle weist für die Pleuelstange 8 des Hauptkolbens 1 Brennkraftmaschine der eingangs angegebenen Bau- eine größere Kröpfung und dazu versetzt zwei kleiart dahingehend auszubilden, daß die Verbrennungs- 60 nere Kröpfungen für die Pleuelstangen 7 des den phase verlängert und Druckspitzen im Brennraum Hauptkolben 1 nach Art einer Zylinderlaufbuchse abgeflacht werden. ringförmig umfassenden Nebenkolbens 2 auf. In dem
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch ge- angedeuteten Kurbeldiagramm sind die den beider löst, daß der Zylinderkopf einen in den Brennraum Kolbenstellungen zugeordneten Kurbelstellungen E ragenden Vorsprung mit einem Außendurchmesser 65 auf der Kreisbahn der größeren Kurbel des Haupt· von der Größe des Innendurchmessers des Neben- kolbens 1 und C auf der Kreisbahn der kleinerer kolbens und einer solchen Länge aufweist, daß wäh- Kurbel des Nebenkolbens 2 angegeben. Zu dem ir rend des Betriebes der zum oberen Totpunkt sich be- der F i g. 1 festgehaltenen Zeitpunkt hat der Haupt·
kolben 1 die Auslaßschlitze S im Nebenkolben 2 be- direkte Einspritzung von Benzin oder Dieselöl. Die
reits überdeckt, die in dem davor liegenden Zeitab- Fig. 3 zugeordneten KurbelsteUungenP maE zei-
schnitt entsprechend dem Kurbelwinkelbereich zwi- gen, daß sich der Nebenkolben 2 am oberen Tot-
scben den Kurbelstellwgen Λ und B geöffnet waren, punkt (Kurbelstellung E) befindet, während der
um die verbrannten Gase über die Auslaßschlitze 9 5 Hauptkolben 1 an der KurbelsteUungD den oberen
in der Zylinderwandung nach außen abzugeben. In Totpunkt beispielsweise schon um etwa 20° über-
der Stellung nach Fig. I sind die Frischluftdurch- schritten hat.
laßscblitze 6 vom Nebenkolben 2 noch völlig freige- Durch die Verbrennung des Brennstoff-Luft-Gelegt. Danach setzt der Kompressionsvorgang durch roischs und die Dehnung der Brenngase wird der den Hauptkolben 1 und den Nebenkolben 2 ein, wo- io Hauptkolben 1 in üblicher Weise nach unten verbei der Haupikolben 1 gegen einen im Durchmesser drängt, wobei für die in F i g. 4 gezeigte Verbrenverringerten, aber axial gestreckten Kompressions- nungsphase etwa die Kurbelstellung F des Hauptkolraum 3 arbeitet, der durch einen vom Zylinderkopf bensl gilt. Für den Nebenkolben 2 gilt die Kurbel-IS in den Brennraum 10 hineinragenden Vorsprung stellung G, der während seines Abwärtshubes in die-16 in Radialrichtung von einem äußeren, über dem 15 ser Kurbelstellung G von dem in den Zylinderraum Nebenkolben 2 liegenden Ringraum 11 abgetrennt hineinragenden ringförmigen Vorsprung 16 freiist, kommt, so daß nunmehr dem schon teilweise ver-
Für die Stellungen der Bauteile im Zeitpunkt nach brannten Gemisch komprimierte Frischluft zugeführt Fig. 2 gilt das daneben befindliche Kurbeldiagramm wird.
mit den Kurbelstellungen H und /, wonach sich der 20 Aus der Kurbelstellung erkennt man, daß die aus
Hauptkolben 1 an seinem oberen Totpunkt befindet, der nachträglichen Frischluftzuführung resultierende,
während der Nebenkolben 2 seinen oberen Totpunkt zusätzliche Verwirbelung der Ladung eine verlän-
noch nicht erreicht hat. Während der we'teren Ver- gerte Verbrennung und Druckenf .vicklung gleicher-
dichtung des oberhalb des Nebenkolbens 2 befindli- maßen auf den Hauptkolben als auch auf den Ne-
chen Ringraumes 11 wirkt bereits der entgegenge- 25 benkolben bei sehr günstigen KurbelsteUungen mit
richtete, auf dem Hauptkolben 1 lastende Druck aus sich bringt. Dadurch wird einerseits ein günstiger
dem Kompressionsraum 3. Wirkungsgrad erreicht, andererseits eine beachtliche
Dort beginnt nunmehr entsprechend Fig. 3 vom Verlängerung des zeitlichen Wirkungsbereiches des
oberen Ende 4 des Kompressionsraumes 3 aus die Arbeitsdruckes sowie eine verbesserte Verbrennung
Zündung des Brennstoff-Luft-Gemisches bzw. eine 30 und Entgiftung der Abgase erreicht.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Nebenkolben mit „seiner SÖnwelte^vom
    nacheilenden und ihn als Zylinderlaufbuchse um- Bei diesem Vorschlag wird eine Veil»J»»g des schließenden Nebenkolben, Uer einen gegenüber Verfügung stehenden ^^^iMne^ dem Hub des Hauptkolbens um die Hälfte Ud- hältnismäßig großen
    neren Hub ausführt, wobei die Verdichtung der erreicht, daß einerseits J^jJ?..^ ?? Ladung über den Totpunkt des Hauptkolbens » hinter dem oberen Totpunkt ^.^P^"16"*« "" hinaus erhalten bleibt oder erhöbt wird, da- setzt und andereres der Nebenkolben*» VeAmdurch gekennzeichnet, daß der Zy- dung zwischen Brennraum und Ringeammer erst linderkopf (15) einen in den Brennraum (10) ra- freigibt, wenn sich der Haup&olben in einer Stellung genden Vorsprung (16) mit einem Außendurch- entsprechend einem optimalenι Kurbelwinkel (z.B messer von der Größe des Innendurchmessers 15 45°) befindet Der mit Luft gefüllte Ringraum wirkt des Nebenkolbens (2) und einer solchen Längs als Nachbrennkammer zur vollständigen Verbrenaufweist, daß während des Betriebes der zum nung des Luft-Brennstoff-Gemisches, wobei die oberen Totpunkt sich bewegende Nebenkolben nachträgliche Sauerstoffzufuhr außerdem eine über (2) mit seiner Stirnseite vom Brennraum (10) eine einen großen Bereich des Arbeitshubes gleichbleiringförmige Kammer (11) abschließt, die mit dem 20 bende Druckhöhe sorgt. Em anderer Vorteil ist die übrigen Brennraum (10) erst wieder in Verbin- verringerte Kolbengeschwindigkeu, c;e aus der Re!adung trist, wenn der vorauseilende Hauptkolben tivbewegung von Haupt- und Nebenkolben zueinan-(1) sich bereits wieder auf den unteren Totpunkt der resultiert. Gleichzeitig bleibt die Geschwindigkeit zubewegt. des Nebenkolbens gegenüber der Zylinderwand auf
    25 Grund des niedrigeren Hubes verhältnismäßig klein, so daß Verschleißerscheinungen im Verhältnis zu an-
    deren Motorausführungsarten erst verzögert eintreten. Auf Grund der gewissermaßen in zwei Stufen erfolgenden Verdichtung der Frischluft im Hubraum
    Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine 3o des° Hauptkolbens und in der Ringkammer wird die mit einem Zylinderkopf, einem Hauptkolben und Luft über eine längere Zeitdauer vorgewärmt und soeinem dem ilauptkolben nacheilenden und ihn als mit eine schnellere, vollständige Verbrennung erzielt. Zylinderlaufbuchse umschließenden Nebenkolben, Der vom Zylinderkopf in den Brennraum hinein rader einen gegenüber dem Huj des Hauptkolbens um gende, ringartige Vorsprung und die dadurch gebildie Hälfte kleineren Hub au führt, wobei die Ver- 35 deten zwei Kammern gewährleisten ferner eine volldichtung der Ladung über den Totpunkt des Haupt- ständigere Verwirbelung des Luft-Brennstoff-Gemikolbens hinaus erhalten bleibt oder erhöht wird. sches, insbesondere bei Brennstoff-Einspritzung,
    Aus der DT-PS 595 051 ist eine umsteuerbare wenn die in der Ringkammer komprimierte Frisch-Zweitakt-Brennkraftmaschine mit abwechselnd be- luft mit dem teilweise verbrannten Gemisch in Vernutzbaren Ein- und Auslaßöffnungen bekannt, die 40 bindung tritt.
    durch einen als Hülse ausgebildeten Hilfskolben ge- Ein Ausführungsbeispiel, der Erfindung ist n?.ch-
    steuert werden. Dieser den Arbeitskolben umgebende folgend in Verbindung mit den Zeichnungen näher Hilfskolben (Steuerhülse) wird mittels einer Ex- erläutert. Es zeigt
    zenterstange, die an einem auf der Motorwelle sitzen- F i g. 1 einen Längsschnitt durch den Zylinder und
    den Exzenter angreift, relativ zum Arbeitskolben so 45 die Kolben in einer durch die Kurbelwelle verlaufenbewegt, daß beim Vorwärtsgang der Maschine der den Schnittebene, wobei sich der Nebenkolben in der Hilfskolben gegenüber dem Arbeitskolben nacheilt. unteren Totpunktstellung befindet, Wenn der Arbeitskolben durch die obere Totpunkt- F i g. 2 einen Längsschnitt entsprechend der
    lage geht und sich nach abwärts zu bewegen beginnt, Fig. 1, wobei sich der Hauptkolben in seiner oberen geht der Hilfskolben noch weiter aufwärts, um die 50 Totpunktstellung befindet,
    Verdichtung aufrechtzuerhalten oder gar zu steigern. F i g. 3 einen Längsschnitt entsprechend der
    Der Hilfskolben der bekannten Brennkraftmaschine Fig. 2, wobei sich der Nebenkolben in seiner oberen hat auf den Ablauf des Verbrennungsvorganges kei- Totpunktstellung befindet,
    nen Einfluß, sondern soll als Steuerhülse in einen Fig. 4 einen Längsschnitt entsprechend der
    über den Exzenter verstellbaren zeitlichen Ablauf die 55 F i g. 2 im Zeitpunkt der öffnung der durch den Nein der Zylinderwandung angeordneten Spül- und La- benkolben abgetrennten, ringförmigen Kammer, deluftöffnungen freilegen. Die um die Achse 14 drehbar gelagerte Kurbel-
DE2034299A 1970-07-10 1970-07-10 Brennkraftmaschine Expired DE2034299C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2034299A DE2034299C3 (de) 1970-07-10 1970-07-10 Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2034299A DE2034299C3 (de) 1970-07-10 1970-07-10 Brennkraftmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2034299A1 DE2034299A1 (de) 1972-01-13
DE2034299B2 true DE2034299B2 (de) 1974-09-05
DE2034299C3 DE2034299C3 (de) 1975-05-22

Family

ID=5776389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2034299A Expired DE2034299C3 (de) 1970-07-10 1970-07-10 Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2034299C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528620A1 (de) * 1985-08-09 1987-02-19 Ziolkowski Miroslaw Kolbenkraftmaschine
DE3802364A1 (de) * 1988-01-27 1989-08-10 Walter Ludwig Brennkraftmaschine
DE4210030A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-30 Willi Weis Verbrennungsmotor mit reduzierter Kolbengleitgeschwindigkeit
WO2002057607A1 (de) * 2001-01-19 2002-07-25 Ip2H Ag Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2034299C3 (de) 1975-05-22
DE2034299A1 (de) 1972-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4003729C2 (de) Verbrennungsmotor für Wasserstoff
DE1806764A1 (de) Verbrennungsmotor und unter Verwendung eines diffusen Gemisches und Zusatzluft durchgefuehrtes Verbrennungsverfahren
DE2523712C3 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Doppelkolben
DE2525563A1 (de) Kolben-brennkraftmaschine
DE2034299B2 (de)
DE3143402A1 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE3712750A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine, insbesondere in hubkolbenbauart
DE2302633A1 (de) Drehkolben-brennkraftmaschine
DE3134791A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2853588A1 (de) Zweitaktmotor mit hilfskolben und ventilanordnung, und sein zugeordneter antrieb
DE3129630A1 (de) Kolbentriebwerk fuer hubkolbenverbrennungskraftmaschine
DE2411213A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit vorkammer und schichtladung
DE371105C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit Stufenzylinder
DE412234C (de) Zweitaktverbrennungsmotor mit Kurbelgehaeuse und Zuladepumpe
DE2122523A1 (de) Verbrennungsmotor mit einer verbesserten Verbrennung des Gasgemisches und einem geringeren Gehalt an schädlichen Gasen und Kohlenwasserstoffen im Abgas
DE877073C (de) Gemischverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine
DE3205495A1 (de) Brennkraftmaschine
DE679457C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE2930776C2 (de)
DE355899C (de) Zweitaktverbrennungsmotor mit Ladepumpe
DE1807263A1 (de) Kolbenmaschine
DE519932C (de) Regelung fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE8100758U1 (de) Kraftstoff-dampfmaschine
AT85884B (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit sich ineinander und gegenläufig bewegenden Kolben.
DE647678C (de) Brennkraftmaschine mit zwei gegenlaeufigen Kolben fuer jeden Zylinder

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee