DE2034079A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2034079A1
DE2034079A1 DE19702034079 DE2034079A DE2034079A1 DE 2034079 A1 DE2034079 A1 DE 2034079A1 DE 19702034079 DE19702034079 DE 19702034079 DE 2034079 A DE2034079 A DE 2034079A DE 2034079 A1 DE2034079 A1 DE 2034079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
positions
attacking
defending
game
function
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702034079
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2034079A1 publication Critical patent/DE2034079A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00003Types of board games
    • A63F3/00028Board games simulating indoor or outdoor sporting games, e.g. bowling, basketball, boxing, croquet, athletics, jeu de boules, darts, snooker, rodeo
    • A63F3/00041Football, soccer or rugby board games

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)

Description

PAT EN TANWALT
Dipl.-lng. Wolfgang K. Rauh
5 1 AACHEN
Krefelder Straße 35
Anw. Akfe: 1-314
P AT ENT AN M EL DUN G
Anmelder:
Herman Ul ill em FiI ar ski •t Oosteneind
D e i 1 /Niederlande
Titel:
Gesellschaftsspiel
Priorität:
Niederlande Nr. 69 IQ 760 11. 3uli 1969
Amtl. Aktenzeidien: Anmeldedatum:
109853/018 6
Gesellschaftsspiel
Die Erfindung betrifft ein Gesellschaftsspiel für zwei
Spieler und beruht auf dem Grundgedanken der Feld- oder
Wasserspiele zwischen ziuei Parteien uiie das Fußball,
Hockey-, Korbball-, Rugby- oder UJasserballspiel.
Es sind bereits Geschicklichkeitsspiele bekannt, die auf dem gleichen Grundgedanken der Feldspiele aufbauen, wobei die Spieler mittels beweglicher Figürchen (kleiner Puppen) einen kleinen Ball bewegen bzw. aufhalten. Das Gesellschaftsspiel gemäß der Erfindung unterscheidet sich von diesen bekannten Spielen dadurch, daß es als in einfacher Weise zu spielendes Brettspiel ausgebildet ist, wobei neben einem glückbestimmenden Element die Spieleinsicht für die Spieler für den Endausgang mit von entscheidender Bedeutung ist.
Die Erfindung ist dadurch gekannzeichnet, daß auf einem auf Holz, Karton, Papier oder dergleichen aufgedruckten oder geprägten Spielfeld eine für beide Spieler gleiche Anzahl von mit Spielsteinen zu besetzende Positionen aufgedruckt oder eingeprägt sind, die durch Verbindungslinien oder Prägelinien miteinander verbunden sind, daß Gruppen von Positionen durch unterschiedliche Form oder
109853/0166
Farbgebung gekennzeichnet sind, um ihre angreifende, verteidigende oder zugleich angreifende and verteidigende Funktion darzustellen und daß die Gesamtanordnung der Positionen beider Spieler spiegelbildlich zueinander so angeordnet ist, daß sie mährend das Spieles von beiden Spielern wechselseitig in beliebiger Reihenfolge mit einem Ziffernwert belegbar sind, der mittels eines Würfels oder eines anderen einen Spieluiert anzeigenden Gegenstandes bestimmbar ist. Die belegten Ziff eruierte werden für die Berechnung des Spielausganges entweder positiv oder negativ gezählt, je nachdem die besetzte Position eine angreifende oder eine verteidigende Funktion hat.
Durch Abwechslung der Anzahl am Spielfeld markierter Positionen und der gegenseitigen Verteilung derselben in Positionen mit angreifender, verteidigender oder aber zugleich angreifender und verteidigender Funktion sowie durch Abwechslung in der Anzahl der Ziffernwerte, mit der die Positionen belegt werden können, ist eine große Mannigfaltigkeit der Ausführungsformen des Spieles gemäß der Erfindung möglich. So kann das Spiel z.B, mit Spielfeldern ausgebildet sein, auf denen für beide Teilnehmer 6,7,9,11,12 oder 15 Positionen markiert sind, und zwar in Anordnungen, die eine Wiedergabe der bekannten Feld- oder Wasserspiele bilden.
109853/0166
Die Anzahl der Ziffernmerte, mit denen die Positionen auf dem Spielfeld besetzt iuerden können, kann z.B. zwischen 3 und 10 variieren, wobei der Gebrauch von Ziffernuuerten 1-6 entsprechend denjenigen eines Würfels normalerweise den Vorzug haben.
Zur Bestimmung des zuerkannten Ziffernuiertes können jedoch auch sonstige Mittel uiie vier-ßechs- oder achtkantige Kreisel oder Spielkarten oder dergleichen verwendet werden.
Bei einer bevorzugten Ausführung des Spieles gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß das Spielfeld für jeden Spieler elf Positionen aufweist, unterteilt din vier Positionen mit angreifender Funktion, fünf Positionen mit verteidigender Position und 2 Positionen mit zugleich angreifender und verteidigender Funktion, wobei eine der verteidigenden Positionen diejenige des Torwartes bildet und die Anordnung der übrigen Positionen derart ist, daß jede Spielpartei über zwei aus zwei Positionen mit angreifender und einer Position mit zugleich angreifender und verteidigender Funktion bestehende Angriffsflügel verfügt sowie jeder Spielpartei zwei Uerteidigungsblöcüe bestehend aus je zwei Positionen mit verteidigender Funktion, einer Position mit zugleich angreifender und verteidigender Funktion und der Position des Torwartes zugeordnet sind.
109853/0166
Bei Ausführungsformen des Spieles, die ein auf ein Brett oder sonstigen Untergrund gedrucktes Spielfeld umfassen, werden die Positionen derart eingerichtet, daß der erzielte Ziffernwert mittels aufgelegter Spielmarken mit einer bestimmten Ziffer angegeben werden kann.
Bei einfachereren Ausführungsarten des Spieles, bei denen das Spielfeld auf einem Blatt Papier aufgedruckt ist, werden die Positionen derart eingerichtet, daß die erzielten Zifferhwerte won Hans ausfüllbar sind. Derartige auf Papierbogen gedruckte Ausführungsformen werden vorzugsweise als Abreißblocks gebündelt in den Handel gebracht.
Weil beim Spiel gemäß der Erfindung der Endausgang einerseits abhängig ist won den Ziffernwerten, die von den zur Bestimmung der Chancen angewandten mittel, z.B. Würfel, angegeben werden, um die entsprechenden Positionen auf dem Spielfeld zu besetzen, andererseits aber auch die Spieleinsicht der Spieler won erheblichem Einfluß ist, bietet das Spiel sehr anziehende Anwendungsmöglichkeiten nicht nur als Spiel für das Wohnzimmer, sondern zugleich auch als Spiel für die mehr seriöse Übung als VerbandsspiBl oder als "Casino"-Spiel, wobei auf den Ausgang eingesetzt werden kann»
109853/0 166
Eine Erläuterung des Spieles gemäß der Erfindung uuird anhand anliegender Zeichnung gegeben, in der ein Spielfeld entsprechend der vorerwähnten bevorzugten Ausführung angegeben ist. Die Abmessungen des Spielfeldes sind derart gewählt, daß eine verkleinerte Wiedergabe eines echten Fußballfeldes erreicht wird.
Die elf Positionen für die erste Partei sind als einfache Kreise dargestellt, während die elf Positionen der anderen Partei als zwei konzentrische Kreise dargestellt sind. Von diesen elf Positionen sind zur Verdeutlichung die vier Posi· tionen mit angreifender Funktion mit A bezeichnet, die fünf Positionen mit verteidigender Funktion mit B bzw. B1 für den Torwart und die zwei Positionen mit sowohl angreifender als auch verteidigender Funktion mit C gekennzeichnet.
Die beiden Angriffsflügel, gekennzeichnet durch zwischen den Positionen gezogene Verbindungslinien, werden somit durch die Positionen A + A + C gebildet, während die beiden Verteidigungsblöcke, gekennzeichnet durch gestrichelte Verbindungslinien zwischen den Positionen durch die Positionen C + B + B + B' angegeben sind.
10985 3/0166
Das Spiel uiird von den beiden Spielern derart gespielt, daß nach Bestimmung des anfangenden Spielers dieser mittels eines Gegenstandes zur Chancenbestimmung (Würfel oder defgleichen) bestimmt, mit welchem Ziffernwert er eine seiner Positionen besetzen darf. Anschließend ist der andere Spieler an der Reihe, um ebenfalls eine seiner Positionen zu besetzen. Diese Handlungen werden abwechselnd wiederholt, bis sämtliche Positionen auf dem Spielfeld mit Zif f ernuierten besetzt sind, worauf der Endausgang festgestellt wird.
Für die Berechnung des Spielausganges werden für jeden Angriffsflügel die erzielten Ziffernwerte der von betreffenden Spieler besetzten Positionen zusammengezählt und um die Summe derjenigen Zif f ernuierte vermindert, die sich aus den Positionen des den betreffenden Angriffsflügel gegenübergestellten Verteidigungsblocks des Gegners ergeben.
Bei einer positiven Differenz mit dem Ziffernwert 1 uiird dem betreffenden Angriffsflügel ein "Tor" zuerkannt, bei einer positiven Differenz von "zu/ei" zwei Tore usw. Tails die Differenz einen negativen Wert aufweist, wird kein Tor zuerkannt. Die Gesamtzahl der auf diese Uleise den beiden Teilnehmern zuerkannten Tore ist bestimmend für den Endausgang.
109853/0 166
Zur Erläuterung der angewandten Berechnung des Endausganges wird nachstehendes Spielergebnis angegeben;
Erzielte Ziffernuierte
Teilnehmer 1 Teilnehmer 2
linker Angriffsflügel 5+4+6 * 15 rechter Angriffsflügel 3+6+5 ■ 14 linker Verteidigungsbl. 2+5+6 > 17 rechter Verteid.-block 2+1+5+4 » 12 Anzahl Tore:
linker Angriffsflttgel -'
.^. rechter Wert.-block
des Gegners 15 - 13 *2
rechter Angriffeflügel
.-. linker wert.-block
des Gegners 14 - 14 * 0
Endausgang ·
3+4+6 * 13
3+2+4 a 9
1+2+6+5 ■ 14
1+3+4+5 * 13
13 - 12 = 1
9 - 17 = 0
Dan Teilnehmer 1 «erden sonit 2 Tore zuerkannt.
109853/018

Claims (4)

  1. It ί ■ * » ·
    14 I · 111 ·
    Patentansprüche
    fl.)Gesellschaftsspisl für zwei Spieler, d a d u r c h g e ke η η ζ β i c h π β t , daß auf eine« auf HoJLz1 Karton, Papier oder dergleichen aufgedruckten oder geprägten Spielfeld eine für bald· Spieler gleiche Anzahl von Bit Spielsteinan zu beeetzende Positionen
    aufgedruckt oder eingeprägt sind, die durch Verbindung*- | linien oder -prägelinien miteinander verbunden aind, daß Gruppen von Positionen (A,B,C) durch unterschiaaV liehe Fom- oder Farbgebung gekennzeichnet aind und < ihre engreifende, verteidigende oder zuglaich angrei- ; J
    - ■ 3 »
    t · i S l
    fände! oder verteidigende Funktjion darzustellen und daß' :
    ■■■!.■■■■ j : ■■'■'.-■ i
    dia Qaeantanordnung dar Positionen (A,B,C) dar bei·* ; den Sbialer spiegelbildlich zviainander so angeordnet ; ist, daß sie während dee Spieles von beiden Spielere | wechselseitig in beliebiger Reihenfolge «it eine« Zif- ] fernwart belegbar aind, dar «Ittala eines Würfels oder einen anderen einen Spielwert anzeigenden Gegenstandes bestiajnbar ist.
    r '
  2. 2. Gesellschaftsspiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» dsß daa Spielfeld für
    109853/0166
    jeden Spieler 11 Positionen aufweist, unterteilt in 4 Positionen (A) mit angreifender Funktion, 5 Positionen (B,B1) mit verteidigender Funktion und zwei Positionen (C) mit zugleich angreifender und verteidigender Funktion, wobei eine der verteidigenden Funktionen diejenige des Torwartes bildet und die Anordnung der übrigen Positionen (A,B,C) derart ist, daß jede Spielpartei über zwei aus je zwei Positionen (A) mit angreifender und einer Position (C) mit zugleich angreifender und verteidigender Funktion bestehende Angriffsflügel verfügt, sowie jeder Spielpartei zwei Verteidigungsblöcke, be· stehend aus je zwei Positionen (B) mit verteidigender Funktion, einer Position (C) mit zugleich angrei fender und verteidigender Funktion und der Position (B*) dee Torwartee zugeordnet sind·
  3. 3. Gesellschaftsspiel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Spielfeld auf einem Brett oder einen anderen Untergrund gedruckt oder aufgeprägt ist, wobei die zu besetzenden Positionen derart ausgebildet sind, daß darauf Spielmarken mit dem erzielten Ziffernwert auf legbar
    10 9 8 5 3/0166 original inspected
    y -
    2034Ö79
  4. 4. Gesellschaftsspiel nach Anspruch 1 oder 2, d a -d u r c h g e k β η η ζ β i c h π e t , daß das Spielfeld auf einen Papierbogen gedruckt ist» wobei dia zu besetzenden Positionen derart eingerichtet sind» daß darauf die erzielten Zifferneerte von Hand ausgefüllt werden können*
    Für Herman Willen Filarski
    Dipl.-Ing. UIoIftang K. Rauh P A T E N T A M Ul AL T
    10 9 8 5 3/0166 ORIGHNAL INSPECTED
    Leerseite
DE19702034079 1969-07-11 1970-06-09 Pending DE2034079A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6910760A NL6910760A (de) 1969-07-11 1969-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2034079A1 true DE2034079A1 (de) 1971-12-30

Family

ID=19807463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702034079 Pending DE2034079A1 (de) 1969-07-11 1970-06-09

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE753173A (de)
CH (1) CH525693A (de)
DE (1) DE2034079A1 (de)
FR (1) FR2051703B1 (de)
GB (1) GB1317016A (de)
NL (1) NL6910760A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4350343A (en) * 1980-11-28 1982-09-21 Jorge Salazar Soccer board game
DE102004014716A1 (de) * 2004-03-25 2005-10-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kaffeemaschine und Verfahren zum Montieren einer Kaffeemaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4350343A (en) * 1980-11-28 1982-09-21 Jorge Salazar Soccer board game
DE102004014716A1 (de) * 2004-03-25 2005-10-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kaffeemaschine und Verfahren zum Montieren einer Kaffeemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1317016A (en) 1973-05-16
NL6910760A (de) 1971-01-13
CH525693A (de) 1972-07-31
BE753173A (nl) 1970-12-16
FR2051703A1 (de) 1971-04-09
FR2051703B1 (de) 1973-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534342T2 (de) Mathematisch puzzleartiges spiel
DE2034079A1 (de)
DE2857184A1 (de) Brettspiel
DE680380C (de) Gesellschaftsspiel, bei welchem die Spielsteine in Schlitzen des Spielfeldes verschiebbar angeordnet sind
DE2503668A1 (de) Brettspiel
DE433825C (de) Brettspiel
DE914561C (de) Wuerfelspiel Einmaleins
DE915195C (de) Kegelspiel
DE991C (de) Spielbret mit einsteckbare Figuren für Kriegsspiele
DE312128C (de)
DE1684910U (de) Sternchen-wuerfelspiel.
DE2162014A1 (de) Brettspiel
CH575243A5 (en) Three way chess board - has hexagonal board with eight divisions along each side arranged symmetrically
DE128498C (de)
DE3042640A1 (de) Schachspiel
DE2846466A1 (de) Spielplatte
CH676207A5 (de)
DE364297C (de) Spielfeldtafel fuer Fussballspiel als Gesellschaftstischspiel
AT96937B (de) Aufzeichnungsvorrichtung für Spiele.
DE2222438A1 (de) Brettspiel
DE202019001883U1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung von Rummikub-Spielern
AT136772B (de) Kartenspiel.
CH189673A (de) Gesellschafts-Spiel.
EP0259347A1 (de) Spielmarke bzw. jeton
DE2410804A1 (de) Lehr- und gesellschaftsspiel