DE2033205A1 - Durchziehschnalle, insbesondere für Riemen u dgl - Google Patents

Durchziehschnalle, insbesondere für Riemen u dgl

Info

Publication number
DE2033205A1
DE2033205A1 DE19702033205 DE2033205A DE2033205A1 DE 2033205 A1 DE2033205 A1 DE 2033205A1 DE 19702033205 DE19702033205 DE 19702033205 DE 2033205 A DE2033205 A DE 2033205A DE 2033205 A1 DE2033205 A1 DE 2033205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buckle
lip
belt
forms
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702033205
Other languages
English (en)
Inventor
der Anmelder A44b 11 12 ist
Original Assignee
Steinberg, Adalberto, Ricco, Silvio, Mailand (Italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinberg, Adalberto, Ricco, Silvio, Mailand (Italien) filed Critical Steinberg, Adalberto, Ricco, Silvio, Mailand (Italien)
Publication of DE2033205A1 publication Critical patent/DE2033205A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/02Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps
    • A44B11/06Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps with clamping devices
    • A44B11/12Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps with clamping devices turnable clamp
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/40Buckles
    • Y10T24/4079Sliding part of wedge
    • Y10T24/4084Looped strap

Landscapes

  • Buckles (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl.-tog. Amthor Dipl-ing- Wolf
Frankfurt a. M. Mittelweg 12
2Q332Q5
Adalberto STEINBERG Via Mancini 5 MAILAND
und
Silvio RICCO
Via Inganni MAILAND
- Italien
Durchziehschnalle, insbesondere für Riemen u*dgl*
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Durehsüiehaohnall·, Insbesondere für ^lernen u» dgl.
Derzeit sind im Handel zahlreiche Ausführungen von sogenannten Durchziehschnallen bekannt» bei denen die an einem Rienenende, Kleidunge stückende o· dgl· befestigte Schnalle wit eines kleinen Bahnten versehen ist, der ein Paar Fen« ster begrenat, in welche das freie Ende de· Riemens für die Befestigung desselben eingeführt wird.
00988 5/02
Ziel vorliegender Erfindung ist die Erweiterung der Anwendungsmöglichkelten der bisher in Verwendung? befindlichen Schnallen und die Schaffung einer Schnalle für Kiemen u· dgl*» die billiger zu gestehen kommt und einfacher herateilbar und zuverlässiger ist, als die bisher bekannten Ausführungen·
Biese und weitere, der folgenden Beschreibung deutlicher entnehmbaren Ziele werden mit einer Schnalle für Riemen u* dgl· mit einem ersten Teil, der einen Spalt zum Einfahren des Riemens in die Schnalle bildet, einem zweiten TeIl1 der Organe für die Befestigung der Schnalle am Ende des Kieidungs-Stückes oder des anderen Teiles des Riemens aufweist, einen dritten Durchzugsteil für den Riemen und einen vierten Lippenteil, der mit dem ersten Teil zusammenwirkt und mit diesem eine selbst blockierende Verengung für den eingezogenen Riemen bildet, erreicht, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass der aweite und der dritte Teil integrale Ausbildungen eines einstückigen, Gelenkorgane aufweisenden Ausgangßkörpers der Schnalle sind, und dass der erste Teil durch die erwähnten Gelenkorgane an der Schnalle angelenkt ist, wobei die Achse der Gelenkorgane im wesentlichen parallel zum wirkenden Rand des Lippenteiles und im Abstand zu diesem angeordnet ist, um zu ermöglichen» dass der Zug&s Riemens ein Moment auf den ersten angelenkten Teil überträgt und den wirkenden Teil des ersten Teiles gegen den Lippenteil drückt«
Weitere Merkmale und Vorteile sind deutlicher der folgenden Beschreibung einer Schnalle für Riemen u. dgl· gemäss vorliegender Erfindung zu entnehmen, welche beispielsweise in der beiliegenden Zeichnung dargestellt ist, in der die ^ig* 1 in perspektivischer Darstellung die erfindungggemässe Schrial, Ie steigt, die Fig· 2 die Ausgangeelemente, die zur Bildung der Sohnall· dienen» veranschaulicht» die Fig. 3 eine Darstellung der in funktion befindlichen Schnalle im Schnitt entlang einer Langesymmetrieebene ist, die Fig Λ in perspektivischer Darstellung dieselbe Schnalle zeigt, die Fig· ta in perspektivischer Darstellung eine Schnalle nach einer
009801/0247
riante darstellt, die Fig. 2a in perspektivischer Darstellung die Ausgangselemente, die die Schnalle gemäss Fig. la bilden zeigt und die ^ig· 3a und 4a die Schnalle gemäßs Fig, J61 in Seitenansicht und im Schnitt auf einer Längssymmetrieebene in zwei FunktionsStellungen darstellen»
Gemäss den ^eichnungsfiguren 1 bis A ist die erfindungsgemässe Schnalle aus einem einzigen geformten Plattenteil 1 gebildet, welcher durch Umbiegung einiger seiner Teile, wie deutlich aus den ^Ig· 1 und 3 ersichtlich ist» in seinem rückwärtigen ^eIl einen Durchlass 2 bildet, durch den das ortsfeste Ende des Riemens 3 eingesetzt und beispielsweise durch Verklemmen blockiert wird.
Weiterhin wird die Platte 1 um*sich selbst gebogen, um im Bereich der Biegezone einen Rand oder eine Lippe 4 zu bilden, in welcher in zweckmäaaiger Welse Einf.räsungen 5 ausge- , bildet sind, sodaas entlang der Lippe 4 vorstehende Zähne gebildet werden, die die Blockierungswirkung auf den ^lernen, wie später näher erläutert wird, verstärken. Der untere Ab- . schnitt 1a der Platte 1 ist derart gekrümmt, dass ein Anlenksitz 6 gebildet wird, der sich quer zur Platte und parallel zur Lippe 4 erstreckt· Der obere Lappen 1b der Ausgangsplatte 1 ist hingegen in seinem Endteil aufgestellt und in -dieser aufgestellten Zone ist ein Schlitz 7 ausgebildet, der als Durchzug für den Kiemen dient·
Hit 8 ist ein Ring mit schwach rechteckiger Ausbildung und abgerundeten Kanten bezeichnet, welcher mit einer seiner Hauptseiten zwischen den Lappen la und 1b der den Schnallenkörper bildenden Platte 1 gehalten wird. Insbesondere wird der Ring 8 Innerhalb des durchgehenden Sitzes 6 gehalten, sodaas der Ring selbst in bezug auf den verbleibenden Teil der Sohnalle angelenkt 1st.
Vertiefungen 9, die auf den beiden zur Längsrichtung der Schnalle parallelen Seiten des Rlngee β ausgebildet sind, ermöglichen ei, dem wing 8, mit seinen eigenen Querseiten 10a,
- 3 - ■■■■■-■- -
009885/0247
10b eine mit der Lippe 4 praktisch koplanare Lage einzunehmen.
Die Fig. 4 zeigt die in den Fig. 1 bi3 3 gezeigte Schnalle, wobei die Befestigung des Kiemens 3 nicht durch Verklemmen im Durchlass 2, sondern durch eine einfache Niete 11 o. dgl. erzielt wird·
Der ^lernen wird zwischen der Seite 10a des Hinges 8 und der Lippe 4 der Schnalle hindurchgezogen, um die Lippe gebogen und durch den Schlitz, welcher einen Teil des Schnallenkörpers 1 bildet, geführt. Dadurch wird gewährleistet, dass der iemen fest in jeder Stellung und unter jeden Benützungsbedingungen sicher gehalten wird, was im Gegensatz zu den bisher bekannten Schnallexiausführungen steht» Tatsächlich wird durch die besondere Ausbildung der Schnalle in Kombination mit der Tatsache, dass die-Anlenkach.se der Seite 10b vom Rand 4 entfernt liegent bewirkt, dass durch die Spannung des Riemens ein Moment auf den Ring 8 übertragen wird und der Ring dadurch in die Ebene der Lippe 4 gedrückt wird, und auf diese Weise den Riemen blockiert·
Um den iemen herauszuziehen, genügt es, den Ring 8 um die Seite 10b im Anlenksitz 6 zu drehen, wonach der Riemen leicht durch den zwischen der Seite 10a und der Lippe 4 freigelassenen grösseren Raum herausgezogen werden kann.
Es wird auf diese Weise eine ^urchziehschnalle von äusserst einfacher Konstruktion und ohne komplizierte, zwischen den verschiedenen Bestandteilen gegenseitig verschiebbare Mechanismen erhalten, weshalb die Schnalle allgemein verwendbar ist.
Die ^ig· 1a bis 4a sseigen eine Durchs iehselmal Ie nach einer veränderten Aueftthrungsfor»«
Diese Schnalle wird au© einem geformten Plattenteil erhalten, der allgemein mit 12 (^±g* 2a) bezeichnet ist und ein Ende I3 mit einer durchgehenden Öffnung 14 für die Befestigung an einen ^lernen 16, beispielsweise mittels einer Niete
- 4 009885/0247
15, aufweist. Das andere Ende 17 des geformten Plattenteiles 12 ist im wesentlichen als Halbkreis ausgebildet» wobei- die Konvexität nach aussen weist, und ist mittig mit einem durchgehenden Fenster 18 versehen, welches dem erwähnten Ende -1? eine Ringform verleiht, die aus einem krummlinigen Abschnitt 17a und einem geradlinigen Abschnitt 17b besteht, der im wesentlichen ein Querstück für den Plattenteil 12bildet. Der krummlinige Abschnitt 17a bildet, wie später näher erläutert wirdj einen Anschlag für die Blockierung des Riemens· Der plattenförmige Teil 12 ist weiter in seinem mittleren Abschnitt 19 mit einem durchgehenden viereckigen.Fenster 19a versehen· .
In Fig. 2a ist mit 20 der andere Ausgangsteil für die Bildung der erfindungsgemässen Schnalle bezeichnet» Dieser Teil 20 besitzt eine verlängerte elliptisch-ringförmige Ausbildung und ist exzentrisch mit einem Querstück 21 versehen, welches die benachbarten durchgehenden Fenster 22 und 23 begrenzt. In diesem durchgehenden Fenster 23 und in Längsrichtung zum plattenförmigen Ringteil 20 erstreckt sich, vom Querstück 21 ausgehend, ein plattenförmiger Abschnitt 24, wogegen sich im durchgehenden Fenster 22, nach wie vor vom Querstück 21 ausgehend, der plattenförmige Abschnitt 25 erstreckt .
Um die in *vig. 1a gezeigte Schnalle zu erhalten, wird entlang der Linie 24a der plattenförmige Abschnitt 24 des Elementes 20 und der Abschnitt 20a des Elementes 20, welcher das Fenster 23 umgibt (Fig. la, 3a» 4a) nach oben gebogen« Auch der plattenförmig© Abschnitt 25 des Teiles 20 wird unter Ausbildung einer Lippe für die Blockierung des Riemens in Zuaammenwirkung mit dem Anschlag 17a des Teiles 12 nach oben gebogen* Auf den so vorbereiteten Teil 20 wird der Teil 12 aufgelegt» Durch den umgebogenen Abschnitt 20a, welcher den Durchzug für den ^lernen bildet, wird das Ende 13 des Teiles
12 gegebenenfalls nach vorherigem Hinunterbiegen des Endes
13 eingesetzt, soda.es es mit dem nicht umgebogenen Abschnitt
■009885/0247
des Teiles 20 koplanar liegt. Gleichseitig greift der nach oben umgebogene plattenförmige Abschnitt 24 des Teiles 20 durch das Fenster 19a des Teiles 12 ein und wird sodann weiter um sich selbst im wesentlichen bügeiartig um das Querstttek 17b des Plattenteiles 12 umgebogen» Mit dieser bügeiförmigen Umbiegung bildet der plattenförmige Abschnitt 24 einen Sitz, in welchem das Querstück 17b laufen kann, wogegen die Querseiten des Bügels praktisch Begrenzungsanschläge für diese Verschiebung bilden. Weiter besitzt der plattenförmige Teil 24 Querabmessungen, die im wesentlichen gleich den Querabmessungen des durchgehenden Fensters 19a, in welches er eingreift, entsprechen, wodurch di© Längsr&ader des Fensters praktisch Führungen für die Verschiebung des Teiles 20 in. bezug auf den Teil 12 bilden. Bs ist offensichtlich, dass die Folge der vorerwähnten Montagephasen beispielsweise angegeben ist und dass der Zusammenbau der Ausgangsplattenteile 12 und 20 für die Bildung der Schnane in einer gan?· anderen Reihenfolge oder mehr im Hinblick auf zwingende JSrzeugungserfordernisse erfolgen kann·
Nachdem, wie die ig· 3a und 4a zeigen^ die Schnalle derart angeordnet wurde, dass die durchgehenden F@nster 18 und-22 des Teiles 12 bzw. des '^eiles 20 übereinander liegen (Qu©rstück 17b in Berührung mit der vorderen Seitenwand des Bügels 24), wird der uiemen 26 in die'übereinanderliegenden fenster und sodann in den Durchlass 20a eingezogen· Nunmehr wird durch einen Zug, der bestrebt ist9 den. Riemen herauszuziehen, eine Verschiebung des Teiles 20 nach links (Fig« 4a) bewirkt, wobei der ^iemen zwischen dem Anschlag 17a und der Lippe 25 blockiert wird·
Bei der praktischen Durchführung der Erfindung die angewendeten Materialien und Abmessungen, je nach den Erfordernissen, beliebig gewählt werden»
00988 S/0247

Claims (1)

  1. Patentansprüche s
    Schnalle für ^lernen u. dgl. mit einem ersten Teil, der einen Spalt zum Einführen des Siemens in die Schnalle bildet, einem zweiten Teil, der Organe für die Befestigung der Schnalle am ^nde des Kleidungsstückes oder des anderen Teiles des Riemens aufweist, einem dritten Durchzugsteil für den Riemen und einem vierten Lippenteil, der mit dem ersten Teil zusammenwirkt und mit diesem eine selbst "blockierende Verengung für den eingezogenen ^lernen bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite (2) und der dritte (?) Teil integrale Ausbildungen eines einsttickigen Gelenkorgane (6) aufweisenden Ausgangskörpers (1) der Schnalle sind, und dass der erste Teil (8) durch die erwähnten Gelenkorgane an der Schnalle angelenkt ist, wobei die Achse der Gelenkorgane im wesentlichen parallel zum wirkenden Rand des Lippenteiles (k) und im Abstand zu diesem angeordnet ist, um zu ermöglichen, dass der Zug des Riemens ein Moment auf den ersten angelenkten Teil überträgt und den wirkenden Teil des ersten Teiles gegen den Lippenteil drückt·
    2. Schnalle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der einsttickige Ausgangskörper der Schnalle aus einem geformten Plattenteil (1) besteht, der an einem Ende Organe (2) für die Befestigung der Schnalle an einem Kleidungsstücken-. de oder an einem anderen Teil des ^ieraens (3) besitzt und am anderen ^nde einen um sich selbst gebogenen Abschnitt (1b) aufweist, in dem ein durchgehendes Fenster (7) ausgebildet ist, welches den erwähnten dritten Durchzugsteil für den ^lernen (3) bildet, wobei die Biegelinie den erwähnten viertel Lippenteil' (4) darstellt·
    3* Schnalle nach Ansprucn 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegelinie mit einer Vielzahl von Fräsungen (5) versehen ist, welche dem vierten Lippenteil (4) ein im wesent-
    ■.■■■■- 7 -■■■■
    009885/0247
    lichen gezahntes Profil verleihen«
    ^o Schnalle nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass der durchgehende umgebogene Abschnitt (Ib). in Mittelstellung eine gekrümmte Querzone mit nach aussen weisender Konvexität besitzt, welche in Zusammenwirkung mit einer analogen gekrümmten 2<one mit nach aussen weisender Konvexität des darunterliegenden Plattenteiles (ta) einen Quersitz (6) definiert, welcher die erwähnten Gelenkorgane bildet, in welche durch Anlenkung der erste, durch ein um sich selbst geschlossenes Ringorgan (8) gebildete Teil eingreift·
    5· Schnalle für Hiemen u. dgl. mit einem ersten Teil,, der einen Spait zum Einführen des Riemens in die Schnalle bildet» einem zweiten Teil, der Organe für die Befestigung der Schnalle am -^nde des Kleidungsstückes oder des anderen Teiles des Riemens aufweist, einem dritten Durchzugsteil für den Riemen und einem vierten Lippenteil, der mit einem der anderen Teile zusammenwirkt und mit diesem eine selbst blockierende Verengung für den eingezogenen Riemen bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der erste ^ dritte und vierte Teil jeweils eine erste, dritte und vierte'integrale Ausbildung eines einsttickigen Ausgangskörpers (21) der Schnalle bilden und dass der zweite Teil (12) an dem zu den Befestigungsorganen (15) entgegengesetzt liegenden Ende eine anschlagartige Ausbildung (17a) besitzt, die mit der Linpe (25) zusammenwirkt und mit ihr die erwähnte selbst blockierende Verengung bildet, wobei der erwähnte Körper (21) mit der dritten und vierten Ausbildung und der zweite Teil (12) weiter gegenseitig zusammenwirkende Führungsorgane (17b, 24) aufweisen, die eine Relativverschiebung in Längsrichtung zwischen dem Körper (21) und dem zweiten Teil (12) mit daraus resultierender Annäherung oder Entfernung zwischen der anschlagartigen Ausbildung (i?a) und der Lippe (23) ermöglichen und dadurch gekennzeichnet, dass die erste, den Einführungsschlitz (2.2) für den Riemen
    009885/02 4 7
    (26) aufweisende Ausbildting Ränder (22a) die an den Riemen angreifen besitzt, welche in einer in bezug auf die Wirkungsebene der lippenartigen Ausbildung (25) versetzten Ebene und vor der ansohlagartigen Ausbildung (?7a), bezogen auf die Einführungsrichtung des Riemens in die Schnalle, liegen·
    6. Schnalle nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass der einstückige Ausgangskörper aus einem Plattenteil (21) von der Form eines länglichen, im wesentlichen elliptischen Ringes besteht» In welchem ein Querstück zwei benachbarte durchgehende Fenster (22, 23) begrenzt, von welchem Querstück in der Ebene des Plattenteiles (21) und in Längsrichtung zu den benachbarten Fenstern (22, 23) ein erster und ein zweiter plattenförmiger Abschnitt (24 bzw* 25) wegführen, wobei der erste plattenförmige Abschnitt (24) durch Umbiegung um sich selbst ein zwischen dem einsttiökigen Ausgangskörper verschiebbares Eingriffsorgan darstellt und der zweite plattenförmige Abschnitt (25) durch Umbiegung den erwähnten vierten Lippenteil bildet»
    009885/0247
DE19702033205 1969-07-18 1970-07-04 Durchziehschnalle, insbesondere für Riemen u dgl Pending DE2033205A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1982769 1969-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2033205A1 true DE2033205A1 (de) 1971-01-28

Family

ID=11161606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702033205 Pending DE2033205A1 (de) 1969-07-18 1970-07-04 Durchziehschnalle, insbesondere für Riemen u dgl

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3672007A (de)
DE (1) DE2033205A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5075932A (en) * 1990-08-27 1991-12-31 Hunt Richard C Cord holder
US9986790B2 (en) * 2015-11-30 2018-06-05 The Prophet Corporation Buckle for exercise strap
US10517357B2 (en) * 2016-09-09 2019-12-31 Dutch Clips LLC Tension buckle system and two-part tension buckle device
US11707050B2 (en) * 2017-08-02 2023-07-25 Woodstream Corporation Poly tape accessory for electric fence handle, electric fence gate handle with poly tape accessory and method of securing poly tape to electric fence gate handle using poly tape accessory

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE279651C (de) *
US520373A (en) * 1894-05-22 Albert e
US24071A (en) * 1859-05-17 Improvement in seeding-cultivators
US724585A (en) * 1902-05-01 1903-04-07 Alma Button Company Buckle.
US896359A (en) * 1907-04-23 1908-08-18 Waterbury Buckle Company Buckle.
GB701193A (en) * 1952-01-24 1953-12-16 S H Camp & Company Improved garment buckle
FR1094285A (fr) * 1954-03-05 1955-05-16 Aiglon L Système de fermeture pour ceintures
US3162916A (en) * 1964-01-20 1964-12-29 Jr John E Mchugh Buckle
US3277543A (en) * 1965-07-26 1966-10-11 Koch & Sons Inc H Two-piece buckle

Also Published As

Publication number Publication date
US3672007A (en) 1972-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1755643C3 (de) Vorrichtung zum schwenkbaren Anschlagen einer Tür oder eines Deckels, insbesondere an Aufbauten von Lastkraftwagen
DE60113003T2 (de) Schnalle
DE3107903C2 (de) Selbsttätig sperrender Schieber für Reißverschlüsse
DE102007043338B4 (de) Steckzunge für ein Sicherheitsgurtschloss
DE2033205A1 (de) Durchziehschnalle, insbesondere für Riemen u dgl
DE2941858C2 (de)
DE7816766U1 (de) Zugelement für einen Skischuhverschluß
DE69826376T2 (de) Trennbarer unterer Endanschlag für Reissverschlüsse
EP0121657A2 (de) Skistiefel-Ratschenverschluss
DE3421564C2 (de)
DE2441565A1 (de) Verbindungssystem fuer zwei teile aus leicht verformbarem material und fuer dasselbe zu verwendender gleitverschlusschieber
DE202005010837U1 (de) Stahltür
DE203213C (de)
DE102006002159A1 (de) Gürtel für die Anbringung an Hosen oder dergleichen
DE2304540A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer auf zug beanspruchte baender
AT381844B (de) Schliesse fuer baender, riemen od. dgl.
DE2655111B2 (de) Hebelspannringverschluß, insbesondere zum Verschließen der Deckel von Deckelgebinden
DE2816376A1 (de) System fuer das zusammenkoppeln von elementen, die guertelschnallen im allgemeinen bilden
DE1994291U (de) Eckumlenkung zum getrieblichen verbinden der treibstangen von fenster- und tuerbeschlaegen.
DE1557432C (de) Zweiteilige Verschlußschnalle
DE2608453A1 (de) Mehrschichtiges uhrarmband
AT202945B (de) Verschlußeinrichtung für Büstenhalter od. dgl.
DE2613189C3 (de) Handlauf für Rolltreppen o.dgl
DE2503119A1 (de) Verstell- und spannbare schnalle mit schnappverschluss fuer schuhe, guertel u.dgl.
DE2032526A1 (de) Durchziehschnalle fur Riemen o dgl