DE2033078C3 - Überzugsmittel zum Beschichten von Substraten mit einem polymeren Material - Google Patents

Überzugsmittel zum Beschichten von Substraten mit einem polymeren Material

Info

Publication number
DE2033078C3
DE2033078C3 DE2033078A DE2033078A DE2033078C3 DE 2033078 C3 DE2033078 C3 DE 2033078C3 DE 2033078 A DE2033078 A DE 2033078A DE 2033078 A DE2033078 A DE 2033078A DE 2033078 C3 DE2033078 C3 DE 2033078C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
coating
polymeric material
formaldehyde
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2033078A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2033078A1 (en
DE2033078B2 (de
Inventor
Patrick Joseph Wilde Green Corish
Barry Whittaker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Holdings Ltd
Original Assignee
Dunlop Holdings Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB8849/68A external-priority patent/GB1255777A/en
Application filed by Dunlop Holdings Ltd filed Critical Dunlop Holdings Ltd
Publication of DE2033078A1 publication Critical patent/DE2033078A1/de
Publication of DE2033078B2 publication Critical patent/DE2033078B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2033078C3 publication Critical patent/DE2033078C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J157/00Adhesives based on unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
    • C03C17/32Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with synthetic or natural resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes
    • C08G8/08Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes
    • C08G8/08Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ
    • C08G8/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ with polyhydric phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J161/00Adhesives based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J161/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C09J161/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/14Macromolecular compounds according to C08L59/00 - C08L87/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/28Non-macromolecular organic substances

Description

R4
10
R9
oder
enthält,
worin Ri bis Rm Wasserstoffatome —OH, Alkyl-, Allyl-, Aryl- oder Aralkylgruppen bedeuten, und mindestens einer der Reste Ri bis Rs und mindestens einer der Reste Re bis Rio eine —OH-Gruppe darstellt und mindestens eine ortho- oder para-Stellung in jedem Ring in Bezug auf eine -OH-Gruppe von einem Wasserstoffatom besetzt ist
2. Überzugsmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyhydroxyverbindung sowie die zur Umsetzung mit der Polyhydroxyverbindung befähigte Komponente jeweils in einer Menge von 0,001 bis !0 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile des polymeren Materials vorhanden sind.
3. Verwendung des Überzugsmittels gemäß Anspruch 1 zum Beschichten von Substraten.
Die Erfindung betrifft Überzugsmittel zum Beschichten von Substraten mit einem polymeren Material auf der Basis eines Kunststoffmaterials oder eines elastomeren Blockmischpolymerisats, das gegebenenfalls als weitere Bestandteile adhäsionsverbessernde Komponenten, Weichmacher, Pigmente, Stabilisatoren, Treibmittel, Streckmittel, Füllstoffe und Härtungsmittel enthalten kann, und weiterhin eine aromatische Hydroxyverbindung und eine zur Umsetzung mit der Hydroxyverbindung unter Bildung eines Aldehydkondensationsharzes befähigte Verbindung enthält, dadurch gekennzeichnet, daß es als aromatische
enthält,
worin Ri bis Rh Wasserstoffatome —OH, Alkyl-, Allyl-, Aryl- oder Aralkylgruppen bedeuten, und mindestens einer der Reste Ri bis R5 und mindestens einer der Reste Re bis Rio eine —OH-Gruppe darstellt und mindestens eine ortho- oder para-Stellung in jedem Ring in bezug auf eine —OH-Gruppe von einem Wasserstoffatom besetzt ist
Erfindungsgemäß kommt es entscheidend auf die Auswahl einer bestimmten Polyhydroxyverbindung in Kombination mit einer üblichen zur Aldehydkondensationsharzbildung befähigten Komponente an — ein Merkmal, das dem Stand der Technik nicht zu entnehmen ist.
So betrifft die US-PS 33 13 651 ein Verfahren zum Überziehen eines Styrolpolymeren mit
1. einem Gew.-Teil eines bestimmten Polyvinylacetalharzes,
2. 4 bis 7 Gew.-Teilen eines Phenolaldehydkondensationsproduktes und
3. 1,5 bis 9 Gew.-Teilen eines Polymethyläthers eines Hexamethylolmelamins,
d. h. mit Harz + Kondensationsprodukt + Härtungsmittel.
Keines der in dieser Patentschrift beschriebenen Phenolaldehydkondensationsprodukte ist identisch mit dem sich erfindungsgemäß ergebenden Phenolaldehydkondensationsprodukt.
Die französische Patentschrift 14 86 670 betrifft eine Überzugszusammensetzung, die ein Epoxyharz, ein härtbares Phenolformaldehydharz und einen organischen Co-Katalysator, der Hexamethylentetramin sein kann, enthält. Polyhydroxyverbindungen der erfindungsgemäß verwendeten Art sind dieser Patentschrift nicht zu entnehmen.
Die französische Patentschrift 14 86 789 betrifft eine Überzugszusammensetzung, enthaltend eine mit einem Aldehyd kondensierbare Verbindung, ausgewählt aus einem härtbaren Phenolharz, einem Vorläufer eines Phenolharzes oder Mischungen derselben, ein Diffusionsmittel und zumindest eine Methylengruppen liefernde Verbindung. Polyhydroxyverbindungen der erfindungsgemäß verwendeten Art sind dieser Patentschrift nicht zu entnehmen.
Was den erfindungsgemäß zu erzielenden Effekt anbelangt, so konnte gemäß dem Beispiel gezeigt werden, daß das erfindungsgemäße Überzugsmittel im Gegensatz zu bekannten Uberzugsmitteln nicht zu einer Verfärbung führt. Es hat sich ergeben, daß bei einem
Ersatz des 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propans durch Resorcin be; vergleichbaren Scherfestigkeiten das Polyvinylchlorid eine dunkelbraune Färbung aufwies.
Beispiele geeigneter Polyhydroxyverbindungen schließen ein
2^-Bis-{4-hydroxyphenyl)-propan,
Bis-(4-hydroxyphenyl)-methan,
22- Bis-(3-hydroxyphenyl)-propan,
4,4'-Dihydroxy-tetraphenyl-methan,
2,2-Bis-(2-hydroxyphenyl)-propanund
sym.-Bis-(4-hydroxyphenyl)-äthan.
Die Menge an Polyhydroxyverbindung kann zweckmäßigerweise im Bereich von 0,001 bis 10 Gew.-Teilen, und vorzugsweise von 0,1 bis 5 Gew.-Teilen und am meisten bevorzugt von 0,5 bis 5 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile des polymeren Materials betragen.
Gewünschtenfalls kann das polymere Material eine Kunststoff/Kautschukmischung oder eine elastomere Blockmischpolymerisat/Kautschukmischung sein.
Beispiele von polymeren Materialien, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind Kunststoffmaterialien auf der Basis von Kunststoffpolymeren, wie Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Vinylchlorid/Vinylacetat-Mischpolymerisate, Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymerisate, Äthylen/Äthylacrylat-Mischpolymerisate, Polyäthylen, Äthylen/Propylen-Mischpolymerisate, Polyurethane und Ionomere, beispielsweise Äthylen/Natrium-methacrylat-Mischpolymerisate. Alternativ kann sich das polymere Material von einem Blockmischpolymerisat ableiten, beispielsweise einem elastomeren Blockmischpolymerjsat, das die allgemeine Formel A-(B-A)n besitzt, worin A einen nichtelastomeren Block mit einer Phasenumwandlungstemperatur zweiter Ordnung von mehr als 25° C und einem durchschnittlichen zahlenmittleren Molekulargewicht von 200 bis 100000 bedeutet und B einen elastomeren Polymerisatblock mit einer Glasumwdndlungstemperatur von weniger als 100C und einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 25 000 bis 1 000 000 bedeutet und η eine ganze Zahl von 1 bis 10 darstellt Ein Beispiel für eine Kunststoff/Kautschukmischung ist Polyvinylchlorid-nitrilkautschuk.
Verbindungen, die zur Umsetzung mit der Polyhydroxyverbindung unter Bildung eines Aldehydkondensationsharzes geeignet sind, sind Verbindungen, die Formaldehyd oder Aldehyde bilden. Das Aldehydkondensationsharz kann wärmehärtbar sein.
Die Verbindung, die Formaldehyd bildet, ist eine Verbindung, die beim Erwärmen Formaldehyd liefert.
Eine besonders geeignete Verbindung zum Liefern des Formaldehyds ist Hexamethylentetramin, obgleich andere, Formaldehyd liefernde Verbindungen, beispielsweise Hexamethoxymethylmelamin, Lauryloxymethylpyridiniumchlorid, Cetyloxymethylpyridiniumchlorid, Äthyloxymethylpyridiniumchlorid, Trioxanhexamethylolmelamin, deren Hydroxylgruppen verestert oder teilweise verestert sein können, und Polymere des Formaldehyds mit stabilisierenden Gruppen, beispielsweise para-Formaldehyd, oder Reste von Substanzen, wip z. B. Pentaerythrit an den Enden des Moleküls, gewünschtenfalls ebenfalls verwende; werden können.
Die Formaldehyd liefernde Verbindung kann aus eingekapselten Mikroteilchen einer unstabilen, Formaldehyd liefernden Verbindung bestehen, d. h. aus mikroeingekapselten Teilchen einer Verbindung, die sich bei einer Temperatur von unterhalb 15O0C unter Bildung von Formaldehyd zersetzt Die bevorzugte instabile, Formaldehyd liefernde Verbindung ist para-Formaldehyd. Die mikroeingekapselten Teilchen sind mikroskopische Teilchen, von denen jedes einzelne τ mindestens zu einem Teil seiner Oberfläche von einer Hülle aus einem harzartigen Material umgeben ist
Das Überzugsmaterial ist vorzugsweise mit dem polymeren Material verträglich, und es ist ein Material, das während des Erwärmens schmilzt und die
in Formaldehyd liefernde Verbindung freisetzt Die Überzugshülle ist jedoch vorzugsweise stark genug, um unter den Bedingungen, bei denen das polymere Material vor der Erhitzungsstufe behandelt wird, unangegriffen zu bleiben.
ii Beispiele für verwendbare Umhüllungsmaterialien sind Äthy'ceüulose, Cellulosenitrat, Vinylchloridpolymerisate und Mischpolymerisate, Polypropylen, Polyäthylen, Mischpolymerisate von Äthylen und Propylen, Polycarbonat Polystyrol, cyclisierter Naturkautschuk
:<> und das harzartige Kondensat von para-tert-Butylphenol und Acetylen.
Die Menge an der Formaldehyd liefernden Verbindung kann geeigneterweise zwischen 0,001 bis 10 Gew.-Teilen, vorzugsweise von 0,1 bis 5 Gew.-Teilen
>> und am meisten bevorzugt von 0,5 bis 5 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile des polymeren Materials betragen.
Gewünschtenfalls können weitere adhäsionsverbessernde Bestandteile in die Zusammensetzung eingeschlossen sein. Solche Verbindungen schließen PoIy-
)o amide ein, die geeigneterweise in einer Menge von bis zu 2 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile der harzbildenden Bestandteile vorhanden sind.
Die Temperatur, auf die das Gefüge erhitzt wird, um zufriedenstellende Adhäsion zu erreichen, kann geeig-
r, neterweise im Bereich von 50 bis 4000C, vorzugsweise von 100 bis 250° C liegen.
"Das polymere Material kann in Form eines Plastisols, Organosols, einer festen Verbindung oder trockenen Mischung vorliegen, und es kann gewünschtenfalls in
4Ii Form von diskreten Teilchen vorliegen.
Die Aldehyd-Harz-bildenden Bestandteile werden vorzugsweise bei Umgebungstemperatur oder bei erhöhter Temperatur unterhalb der Zersetzungstemperatur der Formaldehyd bildenden Verbindung mit dem
4-» polymeren Material gemischt, und dann wird das Substrat auf die erhaltene Polymerisatzusammensetzung aufgebracht.
Das polymere Material kann gewünschtenfalls andere Zusätze erhalten, die vor dem Erhitzen eingemischt
>o werden können, wie Pigmente, Stabilisatoren, Treibmittel, Streck- bzw. Beschwerungsmittel und Füllstoffe, beispielsweise Siliciumdioxyd. Weiterhin können Härtungsmittel zugesetzt werden, wenn es gewünscht ist, das polymere Material während oder nach dem
-,-, Verbinden mit dem Metall zu härten, wie beispielsweise Äthylenthioharnstoff und Magnesiumoxyd im Falle eines polymeren Materials auf der Basis von Polyvinylchlorid und Härtemittel, die freie Radikale liefern, wie Dicumylperoxyd im Falle von polymeren Materialien
ho auf der Basis von Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymerisaten. Wenn sich das polymere Material von Polyvinylchlorid ableitet, dann kann es mit Hilfe eines Weichmachers, z. B. eines Dialkylphthalats, plastifiziert werden und kann ebenfalls mit Hilfe eines Stabilisators.
b"> beispielsweise Bleicarbonat oder dreibasischem Bleisulfat, stabilisiert werden.
Die Substrate, die mit dem polymeren Material verbunden werden können, schließen ein Metalle, Glas,
rextilmaterialien, wie Polypropylen. Polyamid oder Polyesterfasern.
Die Metalle sind vorzugsweise solche, die eine Elektronegativität im Bereich von 1,23 bis einschließlich 2,00, mehr bevorzugt im Bereich von 1,47 bis einschließlich 1,75 besitzen, und Legierungen, die mindestens ein solches Metall enthalten. Dazu gehören Stähle, Zink, Kupfer und Aluminium und Legierungen davon, wie Messing und DuraluminiumL Der hier verwendete Ausdruck »Elektronegativität« bedeutet die Elektronegativität mit der Allred-Rochow-Formel berechnet, und wie sie beispielsweise in fettgedruckten Buchstaben in der Tabelle auf Seite 103 in »Advanced Inorganic Chemistry«, 2. Auflage, Cotton und Wilkinson, angegeben ist
Es wurde gefunden, daß es in vielen Fällen nicht notwendig ist, das Metall zu entfetten, um zufriedenstellende Verbindung zu erhalten. Das erfindungsgemäße Verfahren kann oft zufriedenstellend verwendet werden, um Verbindung mit öligem, fettigem, grundiertem bzw. gespachteltem oder bemaltem Metall zu erhalten.
Das Metall kann in Form einer kontinuierlichen Folie oder in Form von einer oder mehreren Fasern, Filamenten oder Strängen vorliegen.
Die erfindungsgemäßen Überzugsmittel können besonders vorteilhaft bei der Herstellung verstärkter, flexibler Produkte, beispielsweise Bändern, Schläuchen und Kabelüberzügen, verwendet werden, und es kann auch zu Überzügen von Metallen, beispielsweise als Schutz gegen Korrosion, verwendet werden.
Die Erfindung wird durch das folgende Beispiel näher erläutert. Alle Teile sind als Gewichtsteile angegeben.
Beispiel
Dieses Beispiel zeigt, daß das polymere Material weniger Verfärbung zeigt, wenn man eine erfindungsgemäße Hydroxyverbindung an Stelle von Resorcin verwendet.
Die folgende Formulierung wurde hergestellt:
Teile Polyvinylchlorid K-Wert 75
(pastenförmiger Zustanci) 100
Dialphanylphthalat *) 66
dreibasisches Bleisulfat 5
Hexamethylentetramin 4,5
2,2'-Bis-(4-hydroxyphenyI)-propan 1,5
*) Der dem Dialphanylphthalat zugrunde liegende Alkohol ist ein Gemisch meist geradkettiger primärer Alkohole mit ca. 7 bis 9 Kohlenstoffatomen.
Die Formulierung wurde dann an verschiedene Substrate angebracht, und dann wurden 2,54 cm sich überlappende Scherverbindungen hergestellt, und das Polyvinylchlorid wurde 30 Minuten lang bei 1600C gehärtet Das Polyvinylchlorid war gelb verfärbt. Die Scherfestigkeitswerte wurden durch Messungen an einer um 2,54 cm überlappenden Verbindung erhalten, indem man mit einer Geschwindigkeit von 2,54 cm/min bis zur Zerstörung zog.
Elektrophoretisch gespachtelter
Flußstahl 0,125 Durch Sprühen gespachtelter
Flußstahl 0,193
Entfetteter Flußstahl 0,36
öliger Flußstahl 0,300
Mit Zink bespachtelter Flußstahl 0,195
Phosphatierter Flußstahl 0,270
Ersetzte man das 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan durch Resorcin, so waren die Scherfestigkeiten vergleichbar, aber das Polyvinylchlorid war dunkelbraun verfärbt. Man erhielt ähnlich feste Verbindungen und ähnliche Verfärbungen, wenn man das Polyvinylchlorid durch Vinylchlorid/Vinylacetat-Mischpolymerisat ersetzte.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Überzugsmittel zum Beschichten von Substraten mit einem polymeren Material auf der Basis eines Kunststoffmaterials oder eines elastomeren Blockmischpolymerisats, das gegebenenfalls als weitere Bestandteile adhäsionsverbessernde Komponenten, Weichmacher, Pigmente, Stabilisatoren, Treibmittel, Streckmittel, Füllstoffe und Härtungsmittel enthalten kann, und weiterhin eine aromatische Hydroxyverbindung und eine zur Umsetzung mit der Hydroxyverbindung unter Bildung eines Aldehydkondensationsharzes befähigte Verbindung enthält, dadurch gekennzeichnet, daß es als aromatische Hydroxyverbindung eine Polyhydroxyverbindung der Formel
Hydroxyverbindung eine Polyhydroxyverbindung der Formel
DE2033078A 1968-02-23 1970-07-03 Überzugsmittel zum Beschichten von Substraten mit einem polymeren Material Expired DE2033078C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8849/68A GB1255777A (en) 1968-02-23 1968-02-23 Improvements relating to bonding of metal to polymeric material
GB3381869 1969-07-04
GB3381769 1969-07-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2033078A1 DE2033078A1 (en) 1971-02-04
DE2033078B2 DE2033078B2 (de) 1977-11-10
DE2033078C3 true DE2033078C3 (de) 1978-06-29

Family

ID=32397641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2033078A Expired DE2033078C3 (de) 1968-02-23 1970-07-03 Überzugsmittel zum Beschichten von Substraten mit einem polymeren Material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2033078C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2033078A1 (en) 1971-02-04
DE2033078B2 (de) 1977-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3229656A1 (de) Haftklebrige vorgelierte plastisole
DE2212928A1 (de) Waermehaertbare traegerfreie folie
CH369286A (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Kunststoffen
DE1544943A1 (de) Waermehaertbare Vinylplastisole
DE2033078C3 (de) Überzugsmittel zum Beschichten von Substraten mit einem polymeren Material
DE2221227A1 (de) Epoxyharzmassen
DE2033146C3 (de) Überzugsmittel zum Beschichten von Substraten mit einem polymeren Material
DE2533822B2 (de) Anode für die kathodische Elektrotauchlackierung
DE1519282A1 (de) Grundiermittel fuer UEberzuege aus geschmolzenen thermoplastischen Materialien
DE2106155C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Verklebungen
DE2429765A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern und ueberzuegen
DE2641107C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Carboxylgruppen aufweisenden Acrylharzes und dessen Verwendung
DE2142759A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit und der Haftfestigkeit geschäumter Kunststoffe als Kernmaterialien bei Sandwichgebilden
EP0004850A2 (de) Klebstofflösungen auf Epoxidharzbasis und ihre Verwendung
DE962010C (de) Bindemittel, insbesondere UEberzugsmittel aus Glycidylpolyaethern
DE1221007B (de) Bindemittel fuer Verbundkoerper
DE2124125C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Haftgrundierung für Kunstharzkitte
DE2459973C3 (de) Pulver-Formgebungsverfahren zur Herstellung thermoplastischer Formkörper
AT228901B (de) Korrosionsschützendes Anstrichmittel, insbesondere für Stahlkonstruktionen, Mauerwerk, Beton u. dgl.
DE1519052C (de) Hitzehartendes Überzugs und Klebe mittel
DE1142703B (de) Haertbare Giessharze auf der Basis von Polyepoxyden
DE2063210C2 (de) Verfahren zum Verbessern der Verklebbarkeit von Polyestermaterial und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE1082360B (de) Haftvermittler zum Verbinden von Metalloberflaechen mit Polyvinylchlorid oder Vinylchlorid-Mischpolymerisaten
DE1570883A1 (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren Kompositionen
DE2326668A1 (de) Verfahren zur herstellung von ueberzuegen oder beschichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee