DE2032799A1 - Befestigungsvorrichtung fur ein Thyristor - Google Patents

Befestigungsvorrichtung fur ein Thyristor

Info

Publication number
DE2032799A1
DE2032799A1 DE19702032799 DE2032799A DE2032799A1 DE 2032799 A1 DE2032799 A1 DE 2032799A1 DE 19702032799 DE19702032799 DE 19702032799 DE 2032799 A DE2032799 A DE 2032799A DE 2032799 A1 DE2032799 A1 DE 2032799A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thyristor
clamping device
cup
tube
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702032799
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald Basingstoke Hamp shire Goodacre (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Material Handling UK Ltd
Original Assignee
Lansing Bagnall Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lansing Bagnall Ltd filed Critical Lansing Bagnall Ltd
Publication of DE2032799A1 publication Critical patent/DE2032799A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/043Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body
    • H01L23/049Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body the other leads being perpendicular to the base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Die Bonding (AREA)
  • Thyristors (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)

Description

10
Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für Thyristoren, und zwar insbesondere für als flache Scheiben ausgebildete Thyristoren. Werden derartige Thyristoren an einer Fläche befestigt, so ist es wünschenswert, sie mit einer vorbestimmten Kraft gegen die Fläche zu pressen. Bei bekannten Befestigungsvorrichtungen wurde dies dadurch erreicht, daß man irgendeine Feder verwendete, beispielsweise eine Anordnung aus sogenannten Belville-Scheiben, d.h. aus Federscheiben, die im wesentlichen konisch ausgebildet sind. Die Feder verspannt den Thyristor gegen die Fläche und ist so ange-
ο η 9 η ß :i /15 a
ordnet, daß sie bis zu einem vorbestimmten Ausmaß verformt wird, wenn man die Befestigungsvorrichtung gegen die Fläche verklammert. Bei derartigen Yorrichtungen hängt das Ausmaß der Verformung der Feder von der Dicke des Thyristors ab. Daher ist, ganz allgemein ausgedrückt, eine Befestigungsvorrichtung für einen Thyristor bestimmter Dicke nicht geeignet zur Verwendung mit Thyristoren abweichender Dicke, da dann die von der Feder ausgeübte Kraft von dem erwünschten, vorbestimmten Wert abweichen würde.
Nach der Erfindung umfaßt eine Befestigungsvorrichtung für einen Thyristor ein verformbares Element zum Angreifen an dem sich gegen eine Fläche abstützenden Thyristor sowie eine Klemmvorrichtung, die an dem verformbaren Element angreift und eine Einrichtung zu ihrer. Befestigung an der Fläche aufweist, wobei die Einrichtung einstellbar ist, um die Klemmvorrichtung gegen die Fläche zu verspannen und damit das verformbare Element zu deformieren sowie den Thyristor gegen die Fläche zu pressen, wobei das verformbare Element derart ausgebildet ist, daß die von ihm im deformierten Zustand ausgeübte Kraft im wesentlichen unabhängig vom Ausmaß der Verformung ist. Mit dem Begriff "im wesentlichen unabhängig" ist gemeint, daß köine bedeutenden Änderungen der von dem Element ausgeübten Kraft in einem Deforraationsbereloh auftreten, dqr
0 0 9 8 0 3/1680
den zu erwartenden Dickenunterschieden gebräuchlich
ausgebildeter Thyristoren entspricht.
Da die von dem verformbaren Element ausgeübte Kraft nicht vom Maß der Verformung abhängig ist, ist sie auch unabhängig von der Dicke des Thyristors, so daß die Befestigungsvorrichtung eine erwünschte, vorbestimmte Belastung auf einen Bereich von Thyristoren unterschiedlicher Dicken ausübt. ™
Das deformierbare Element kann aus einem in Längsrichtung zusaramendrückbaren· Rohr bestehen, das in axialer Richtung verspannt wird, indem man die Klemmvorrichtung relativ zur Fläche einstellt. Beispielsweise kann das Rohr über seiner Länge eine Mehrzahl von umlaufenden
Rippen aufweisen." Vorzugsweise ist jede Rippe im Querschnitt bogenförmig ausgebildet und ragt radial aus dem Rohr heraus. Die Rippen können im Abstand über der Lan- ' ä ge des Rohrs verteilt sein, wobei die Bereiche des Rohrs zwischen den Rippen zylindrisch ausgebildet sind.
Hach einem weiteren Merkmal ist die Vorrichtung
nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung als becherförmiger Deckel ausgebildet ist, der das zusammendrückbare Rohr umgibt und mit seinem
Rand im Abstand zu der fläche liegt, und daß KlemmeIe-
009883/1588
inente vorgesehen sind, um den becherförmigen Deckel gegen die Fläche zu verspannen, wobei ein Teil des Deckels gegen das von der Fläche abgewandte Ende des Rohrs drückt, um letzteres axial zu verformen.
'Die Klemmeinrichtung kann aus einer Anzahl von Schrauben bestehen, welche durch Teile des becherform!- gen Deckels hindurchgehen, um in Gewindelöcher in der Fläche einzugreifen.
Es sei darauf hingewiesen, daß es bei den obigen Anordnungen nicht erforderlich ist, daß diejenige Seite des Thyristors, welche nicht an der Fläche anliegt, elektrisch an die Fläche angeschlossen sein muß. Dies erzielt man dadurch, daß man mindestens einen Teil der Klemmvorrichtung als elektrische Isolierung ausbildet, um"auf diese Weise das verformbare Element gegen die Fläche abzuisolieren, auf die es den Thyristor presst. Beispielsweise kann der elektrisch isolierende Teil der Klemmvorrichtung derjenige Teil sein, der an dem verformbaren Element angreift.
Ein Teil eines elektrischen Anschlusses kann zwischen dem verformbaren Element und dem Thyristor angeordnet sein, so daß die Deformation des Elements, die den Thyristor gegen die Fläche drückt, auch den Teil des Anschlusses in
0 0 9 8 8 3/1588
feste elektrische Verbindung mit dem !Thyristor preßt. Der elektrische Anschluß kann von der Klemmvorrichtung festgelegt werden. In diesem Fall sollte der Teil der Klemmvorrichtung, der an dem Anschluß anliegt, als elek trische Isolierung ausgebildet sein.
Die Erfindung wird im folgenden .mit Bezug auf.die Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen:
I1Ig. 1 einen vertikalen Querschnitt durch eine Befestigungsvorrichtung für einen Thyristor;
Mg. 2 einen Grundriß der Vorrichtung nach Pig. 1.
Der Thyristor 10 ist als dicke, runde Scheibe ausgebildet und soll gegen die Fläche 11 eines Kühlblechs geklammert werden. Eine runde metallene Kontaktscheibe ruht auf der oberen !lache des Thyristors. Auf der Scheibe 13 und mit ihr in Verbindung stehend ist ein stabför- \ iniger elektrischer Anschluß 14 vorgesehen.
i Ein zusammendrückbares dünnwandiges Rohr 15 aus
Stahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt umgibt den An-
C) U :; ) ) ί / I H 0 0
Schluß 14. Das Stahlrohr 15 trägt umlaufende Rippen 13, Die Rippen 18 sind im Querschnitt bogenförmig ausgebildet, wie es aus Pig. 1 hervorgeht, und die Abschnitte 19 zwischen den Rippen sind zylindrisch.. Bei der gezeigten Anordnung sind drei Rippen 18 vorgesehen, jedoch kann das Rohr jede andere geeignete Anzahl von Rippen aufweisen.
^ Eine Kappe 20 aus Hylon oder einem anderen elektrischen Isoliermaterial umgibt das obere Ende des Anschlusses 14 und legt dieses Ende fest. Eine Metallscheibe 16 umgibt den Anschluß 14 unterhalb der Kappe 20 und liegt auf dem oberen' Ende des Rohrs 15 auf. Die Kappe 20 und die Scheibe 16 können auf dem Anschluß 14 nach oben und unten gleiten. Um den Anschluß 14 und das Rohr 15 herum ist ein umgekehrter becherförmiger Deckel 21 vorgesehen, dessen obere Absohlußwand 22 zum Teil sphärisch ausgebildet ist und eine Öffnung 23 aufweist. Letztere umgibt einen Ansatz 24 der Kappe 20, wobei die Kappe in .ähnlicher Weise ausgebildet ist, so daß die Wand 22 von oben an ihr anliegt. Die umlaufende Wand 24 des becherförmigen Deckels 1st so lang, daß ein Spalt 25 zwisohen ihrem unteren Rand und der Fläche 11 entsteht, wenn ein !Thyristor kleinster, für die Vorrichtung geeigneter Dicke zwischen der Platte 13 und der Fläche 11 liegt.
Vier Schrauben 26 gehen durch Öffnungen in der obe-
D 0 0 8 0 3/1B a B
ren Wand 22 des becherförmigen Deckels hindurch und greifen in Gewindelöcher 27 in der Fläche des. Kühlblechs ein.* Der sphärische Sitz zwischen den Teilen 20 und 22 gestattet es, die Schrauben 26 und den Deckel 21 ohne weiteres auszurichten.
Bei der gezeigten Ausführungsform, greift das Rohr an der Scheibe 13 des Anschlusses an und preßt letztere in festem elektrischen] Kontakt auf den Thyristor, Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, daß eine dauerhafte, feste Verbindung zwischen dem Kontakt und dem Thyristor vorgesehen ist.
Bei einer Verwendung wird der Thyristor 10 in der erforderlichen Stellung auf die Fläche 11 gesetzt, und man deckt dann die Vorrichtung über den Thyristor, wobei die Lagerplatte 13 auf dessen oberer Fläche aufliegt. Die Schrauben 26 werden dann eingeführt und heruntergeschraubt, und zwar auch dann noch, wenn man . einen Widerstand fühlt, der anzeigt, daß das Rohr 15 bereits zusammengepreßt und auf diese Weise axial vorgespannt wird. Dabei kann sich der Spalt 25 schließen.
Das Rohr 15 ist so ausgebildet, daß.die von ihm auf den Thyristor ausgeübte Kraft im wesentlichen unabhängig vom Ausmaß der Verformung ist. Die auf den Thyristor ausgeübte Belastung wird also im wesentlichen
009883/1588
dieselbe sein, ganz gleich wie tief die Schrauben 26 eingeschraubt werden. Die Schrauben können so weit eingeschraubt werden, daß sich der Spalt 25 schließt, jedoch ist dies nicht wesentlich,
13s sei darauf hingewiesen, daß die von dem Rohr 15 ausgeübte Belastung unabhängig von der Dicke des Thyristors die gleiche ist.
Wurde die Befestigungsvorrichtung bereits rait einem bestimmten Thyristor verwendet, so kann man sie auch noch zusammen mit einem anderen Thyristor einsetzen, vorausgesetzt, daß der neue Thyristor so dick ist, daß sich ein Spalt 25 zwischen der Abdeckung 21 und der IPUiohe 11 bildet. Es sei darauf hingewiesen, daß das einmal verforrate Rohr 15 sich nur unbedeutend wieder ausdehnt, jedoch kann es von neuem verformt werden und erzeugt dabei im wesentlichen die gleiche Belastung.
Abgesehen davon ist es relativ einfach, beim Auswechseln eines Thyristors ein neues Rohr 15 aufzusetzen, sofern das vorhandene "Rohr offensichtlich keine ausreichende Belastung erzeugt.
ORIGINAL
009883/1588

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    M »7 Befestigungsvorrichtung für ein*» Thyristor mit einem Element zum Angreifen an dem sich gegen eine Fläche abstützenden !Thyristor sowie mit einer Klemmvorrichtung, die an dem Element angreift und eine Einrichtung zu ihrer Befestigung an der Fläche aufweist, wobei die Einrichtung einstellbar ist, um die Klemmvorrichtung gegen die Fläche zu verspannen und damit an dem Element anliegen zu lassen sowie den Thyristor gegen die Fläche zu pressen, dadurch gekennzeichn et, daß das am Thyristor (10) angreifende Element aus einem Teil (15) besteht, welcher beim Verspannen der Klemmvorrichtung gegen die Fläche verformt wird, wobei der verformbare Teil derart ausgebildet ist, daß die von ihm im deformierten Zustand ausgeübte Kraft im wesentlichen unabhängig vom Ausmaß der Verformung ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichne t, daß das verformbare Element aus einem in Längsrichtung zusammendrückbaren Rohr (15) bosbohb, v/olohea -durch Einstellung dor Klemmvorrichtung (20, 2\ , 26) ro LabIv ?,nv ffIMoIm axial vorgespannb wird.
    BAD ORfGJNAL
    0 0 9 0 8 1/Ί 6 8 8
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bohr (15) über seiner länge eine Mehrzahl umlaufender Rippen (13) aufweist,
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rippe (1-8)" im. Querschnitt bogenförmig ausgebildet ist,
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rippe (-18) radial aus dem Rohr herausragt.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeiohn et, daß die Rippen (18) im Abstand über der Länge des Rohrs angeordnet sind und daß die Abschnitte (19) des Rohrs zwischen den Rippen zylindrisch sind.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung als becherförmiger Deckel (21) ausgebildet ist, der das zusammendrückbare Rohr (15) umgibt und mit seinem Rand im Abstand zu der Fläche Hegt, und daß Klerameleraente (26) vorgesehen sind, um den becherförmigen Deckel gegen die Fläche zu verspannen, wobei ein Teil (20) des Deckels gegen das von der I'lächö abgewandto Ende dos Uohrs drückb, um letzteres axial zu verformen.
    0 " BAD ORIGINAL
    '" " . 0 0 98037 I 5 08
    β. Vorrichtung nach Anspruch. 7> dadurch ge k e η η ze ic h η e t, daß die Klemmeinrichtung eine Anzahl von Schrauben (26) umfaßt, die sich durch den becherförmigen Deckel (21) erstrecken, um in Gewindelöcher in der Ii1IaChG einzugreifen,
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis o, dadurch ge lc e η η ζ e ich n e t, daß mindestens ein Teil (21) der Klemmvorrichtung als elektrische Isolierung ausgebildet ist, um das verforrabare Element (15) gegenüber der Fläche abzuisolieren, auf die es den Thyristor (10) preßt.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch g e kennzeichnet, daß der elektrisch isolierende Teil (21) der Klemmvorrichtung den am verformbaren Element (15) anliegenden Teil darstellt.
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch g e .Ic e η η ζ e i c h η e t, daß ein Teil (13) des elektrischen Anschlusses (13, 14) zwischen dem verformbaren Element (15) und dem Thyristor (10) angeordnet ist, so daß die Deformation des Elements, die den Thyristor gegen die Fläche drückt, auch den Teil (13) des Anschlusses in feste elektrische Verbindung mit dem Thyristor preßt.
    009883/1588
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Anschluß (13, 14) von der Klemmvorrichtung (20, 21, 26) in seiner Lage festgelegt v/ird, wobei der Teil (20) der Klemmvorrichtung, der am Anschluß angreift, elektrisch isolierend ist.
    009883/ 1 5 3.8
DE19702032799 1969-07-02 1970-07-01 Befestigungsvorrichtung fur ein Thyristor Pending DE2032799A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB33380/69A GB1273204A (en) 1969-07-02 1969-07-02 Improvements in mounting devices for thyristors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2032799A1 true DE2032799A1 (de) 1971-01-14

Family

ID=10352189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702032799 Pending DE2032799A1 (de) 1969-07-02 1970-07-01 Befestigungsvorrichtung fur ein Thyristor

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3662231A (de)
JP (1) JPS5020248B1 (de)
AT (1) AT301688B (de)
BE (1) BE752819A (de)
CH (1) CH503372A (de)
DE (1) DE2032799A1 (de)
DK (1) DK126534B (de)
ES (1) ES381320A1 (de)
FR (1) FR2050445B1 (de)
GB (1) GB1273204A (de)
IE (1) IE34346B1 (de)
NL (1) NL163900C (de)
NO (1) NO126155B (de)
SE (1) SE365345B (de)
ZA (1) ZA704458B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5372213A (en) * 1976-12-08 1978-06-27 Takuo Mochizuki Device for preventing clogging of jet nozzle
GB2135119A (en) * 1983-01-19 1984-08-22 Westinghouse Electric Corp Self-aligning, self-loading semiconductor clamp
FR2665817B1 (fr) * 1990-08-07 1996-08-02 Auxilec Diode a electrode et a boitier assembles sans soudure ni sertissage, et pont redresseur realise avec de telles diodes.
CN113074174A (zh) * 2021-04-21 2021-07-06 中国科学院力学研究所 激波风洞试验舱和波纹管连接方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2927953A (en) * 1957-01-28 1960-03-08 Itt Electrical lead conductor
US3188536A (en) * 1960-11-14 1965-06-08 Gen Motors Corp Silicon rectifier encapsulation
US3174386A (en) * 1962-12-18 1965-03-23 Douglas Aircraft Co Inc Indicating washer
FR1481632A (fr) * 1965-06-05 1967-05-19 Siemens Ag Elément semiconducteur comportant un boîtier de structure particulière
US3396316A (en) * 1966-02-15 1968-08-06 Int Rectifier Corp Compression bonded semiconductor device with hermetically sealed subassembly
US3395321A (en) * 1966-07-11 1968-07-30 Int Rectifier Corp Compression bonded semiconductor device assembly

Also Published As

Publication number Publication date
CH503372A (de) 1971-02-15
NO126155B (de) 1972-12-27
ZA704458B (en) 1971-08-25
AT301688B (de) 1972-09-11
DK126534B (da) 1973-07-23
GB1273204A (en) 1972-05-03
US3662231A (en) 1972-05-09
ES381320A1 (es) 1972-12-01
JPS5020248B1 (de) 1975-07-14
SE365345B (de) 1974-03-18
NL7009753A (de) 1971-01-05
IE34346B1 (en) 1975-04-16
NL163900B (nl) 1980-05-16
FR2050445B1 (de) 1974-10-11
IE34346L (en) 1971-01-02
NL163900C (nl) 1980-10-15
BE752819A (fr) 1970-12-16
FR2050445A1 (de) 1971-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1540154B2 (de) In dem loch einer platte aus hartem, sproedem und nur schwach elastischem werkstoff befestigter elektrischer anschlusstift
DE2509158C3 (de) Elektrische Klemme
WO2003107418A1 (de) Kühlkörper
DE112009004685T5 (de) Leiter einer elektrischen Hochspannungsvorrichtung
DE1765208B1 (de) Kabelklemme
DE2032799A1 (de) Befestigungsvorrichtung fur ein Thyristor
EP3631820B1 (de) Bausatz für eine durchführungsanordnung
EP0586944A1 (de) Rohr-Dichtungseinsatz mit Zentriereinrichtung
DE2019096C2 (de) Schal tanlagenklemme
EP3353795B1 (de) Hochspannungsvorrichtung
DE2505882A1 (de) Veraenderbarer kondensator
EP3871300B1 (de) Elektrode für die erzeugung einer koronaentladung
DE614723C (de) Unterputzdose mit einem in der Hoehenrichtung der Dose verstellbaren, zur Befestigung eines den Installationsapparat tragenden Deckels oder Deckelringes dienenden Kragen
DE102019214013B3 (de) Steckkontakteinrichtung und Stecksystem
DE102004063668A1 (de) Verbindungselement für einen Fundamenterder
DE1041109B (de) Abschirmvorrichtung fuer elektrische Bauteile
DE3632312A1 (de) An einem traeger festgelegtes elektrisches bauelement
CH640369A5 (en) Screw connection for a top-hat section DIN rail
DE19539958A1 (de) Kontakt
AT312725B (de) Kabelendverschluß
AT362437B (de) Kontaktelement
DE1540154C (de) In dem Loch einer Platte aus hartem, sprödem und nur schwach elastischem Werkstoff befestigter elektrischer Anschlußstift
DE1440402A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von elektrischen Rohrheizkoerpern
DE102022118309A1 (de) Schirmkontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines solchen Schirmkontaktelements
DE102021106565A1 (de) Kontaktsystem und Baugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection