DE102022118309A1 - Schirmkontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines solchen Schirmkontaktelements - Google Patents

Schirmkontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines solchen Schirmkontaktelements Download PDF

Info

Publication number
DE102022118309A1
DE102022118309A1 DE102022118309.2A DE102022118309A DE102022118309A1 DE 102022118309 A1 DE102022118309 A1 DE 102022118309A1 DE 102022118309 A DE102022118309 A DE 102022118309A DE 102022118309 A1 DE102022118309 A1 DE 102022118309A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
shield
housing
housing jacket
contact element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022118309.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Gregor Panitz
Holger Starke
Marco Wolf
Kevin Keil
Luca Boehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
TE Connectivity Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TE Connectivity Germany GmbH filed Critical TE Connectivity Germany GmbH
Priority to DE102022118309.2A priority Critical patent/DE102022118309A1/de
Priority to JP2023116461A priority patent/JP2024014788A/ja
Priority to EP23186072.7A priority patent/EP4311040A1/de
Priority to CN202310891421.7A priority patent/CN117438814A/zh
Priority to KR1020230094835A priority patent/KR20240013074A/ko
Priority to US18/355,462 priority patent/US20240030656A1/en
Publication of DE102022118309A1 publication Critical patent/DE102022118309A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6597Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a contact of the connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • H01R13/6582Shield structure with resilient means for engaging mating connector
    • H01R13/6583Shield structure with resilient means for engaging mating connector with separate conductive resilient members between mating shield members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/18Cables specially adapted for charging electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/18Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing bases or cases for contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • H01R13/6585Shielding material individually surrounding or interposed between mutually spaced contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Schirmkontaktelement zum Abschirmen einer Steckverbindung, beispielsweise einer Hochvoltsteckverbindung. Das Schirmkontaktelement (100) umfass einen sich in axialer Richtung (114) erstreckenden zylindrischen Gehäusemantel (110) zum Aufnehmen eines Steckverbinders, beispielsweise eines Hochvoltsteckverbinders, der Steckverbinder zum Verbinden mit einem Steckkontaktelement um die Steckverbindung zu bilden. Ferner umfasst das Schirmkontaktelement (100) zumindest eine sich in der axialen Richtung (114) erstreckende Kontaktlamelle (120) zum Erzeugen einer elektrischen Verbindung zwischen dem Gehäusemantel (110) und einem Schirm (210) zum Abschirmen des Steckkontaktelements, wobei ein Kontaktfuß (122) der Kontaktlamelle (120) in einer Vertiefung (130), die im Gehäusemantel (110) geformt ist, angeordnet ist, um in der Vertiefung (130) den Gehäusemantel (110) elektrisch mit dem Schirm (210) zu kontaktieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schirmkontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines solchen Schirmkontaktelements.
  • Die Abschirmung elektrotechnischer Geräte dient dazu, Felder von den Geräten fernzuhalten. Diese Felder treten insbesondere bei höheren Frequenzen auf und sind elektrische und/oder magnetische Felder. Insbesondere kann es bei Hochvoltkabeln (HV-Kabeln) notwendig sein, die Umgebung vor den vom Kabel ausgehenden Feldern zu schützen.
  • Schirmkontaktelemente kommen beispielsweise zur Anwendung bei HV-Kabeln für beispielsweise Elektro- oder Hybridfahrzeuge. Bei derartigen HV-Kabeln kann eine Abschirmung erforderlich sein, um aufgrund der verwendeten HV-Spannungen, beispielsweise im Bereich von etwa 300 Volt bis 800 Volt, die übrige Bordnetzelektronik, die im Niederspannungsbereich (zum Beispiel 12 oder 24 Volt) arbeitet, von Störeinflüssen freizuhalten.
  • Dazu ist es erforderlich, die Abschirmung des Kabels auch an einem Steckverbinder so zu führen, dass ein effektive Abschirmung und/oder eine Erdung, auch als Grounding bezeichnet, zwischen einem Stecker und einem Steckkontaktelement, zum Beispiel einer Buchse, einem Header, einem Kabel oder einem Element des Kunden, auch als Kundenaggregat oder Kundenkontaktelement bezeichnet, erfolgt. Hierzu ist es erforderlich, bei der Verbindung von Stecker und Steckkontaktelement, durch einen Steckvorgang, mittels eines Schirmkontaktelementes diese Abschirmung durchzuschleifen. Hier bedeutet Erdung insbesondere, dass für den Strom ein optimaler Pfad bereitgestellt wird, zum Beispiel dadurch, dass wenig Hindernisse, also viele Kontaktpunkte bereitgestellt werden, diese Kotaktpunkte niedrige Widerstände haben und somit einen niedrigen Gesamtwiderstand ermöglichen. Insbesondere bedeutet Erdung, dass für den Strom ein optimaler Pfad, durch Verwendung vieler Kontaktpunkte, also einer Parallelschaltung, mit niedrigem Widerstand entlang des gesamten Stecksystems, beispielsweise von Kabel bis zum Kundenaggregat, zur Ermöglichung eines niedrigen Gesamtwiderstandes, bereitgestellt wird. Somit ist eine optimale Erdung für den Strom gegeben.
  • Beispielsweise wird, wie in 29 gezeigt, ein Schirmkontaktelement aus einem Blech gebogen, so dass eine zylindrischer Körper zur Aufnahme des Steckverbinder erzeugt wird. Zur Kontaktierung des Schirmkontaktelements mit einem nicht gezeigten Schirm eines HV-Kabels werden eine Vielzahl von Kontaktlamellen 1120 verwendet. Beim Schirmkontaktelement wird durch Stanzen des in 30 gezeigten Blechs eine Vielzahl von Kontaktlamellen erzeugt, wobei zwischen benachbarten Kontaktlamellen ein Lücke entsteht.
  • Allerdings besteht bei diesem bekannten Schirmkontaktelement die Gefahr, dass aufgrund der Lücken zwischen den Kontaktlamellen, die Abschirmung nicht ausreichend ist, da die Lücken zwischen den Kontaktlamellen nicht schirmen können. Die Lücken können aber nicht vermieden werden, da sonst zumindest die Flexibilität nicht gewährleistet werden kann. Auch ist eine Herstellung ohne Lücken schwierig zu realisieren. Beispielsweise führt eine lückenlose Anordnung der Kontaktlamellen zu Abrieb, der den Steckverbinder kontaminiert.
  • Ferner besteht bei einem weiteren Schirmkontaktelement das Problem, dass dieses, wie in 31 gezeigt, zweiteilig aufgebaut werden muss. Diese führt zu einer aufwendigen Montage.
  • Ferner besteht bei einem weiteren Schirmkontaktelement das Problem, dass dieses, wie in 32 gezeigt, gebogene Kontaktlamellen 2120 aufweist, die vom Gehäusemantel abstehen. Somit kann ein nicht gezeigter Schirm, der an die Kontaktlamellen angelegt wird, nur mit Abstand zum Gehäusemantel vorgesehen werden. Dadurch entsteht ein Spalt, der einen großen Einfluss auf die Abschirmung hat. Generell gilt, dass das Verhältnis von Spalt zu axialer Überdeckung, um die Abschirmverlusteffekte des Spalts zu kompensieren, üblicherweise 1 zu 5 sein muss. In anderen Worten, ein Spalt von 1 mm erfordert eine 5 mm lange Überdeckung, um eine ausreichende Abschirmung zu erzeugen. Eine derartig lange Abschirmung in axialer Richtung kann aber problematisch im Hinblick auf den begrenzten Bauraum sein.
  • Ein weiteres Problem der Lösung aus 32 ist, dass über die U-förmig gebogenen Kontaktlamellen der Erdungspfad verlängert wird, insbesondere wird ein Leitungspfad gebildet, der U-förmig ist, also axial vor und zurückgeführt wird. Dies führt zu Wirbelströmen, die die Abschirmung verschlechtern.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die obigen Nachteile zu überwinden. Eine Aufgabe der Erfindung ist es, den Bauraum optimal auszunutzen und gleichzeitig die Abschirmung zu verbessern. Eine weitere Aufgabe ist es, die Montage zu vereinfachen. Eine weitere Aufgabe ist es, die Herstellung des Schirmkontakts zu vereinfachen.
  • Die obigen Aufgaben werden durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Insbesondere wird die Aufgabe durch einen Kontaktfuß einer Kontaktlamelle gelöst, wobei der Kontaktfuß in einer Vertiefung, die in einem Gehäusemantel geformt ist, angeordnet ist. Somit kann der Kontaktfuß über die Vertiefung den Gehäusemantel elektrisch mit dem Schirm kontaktieren.
  • In anderen Worten, diese Kontaktierung mit dieser Kontaktlamelle in der Vertiefung ermöglicht, dass der Strompfad verkürzt wird. Zusätzlich ermöglicht die Anordnung, dass ein verlängerter Strompfad, beispielsweise über einen U-Turn der Kontaktlamelle, verhindert wird.
  • Hierin wird unter Vertiefung ein einseitig offener Hohlkörper verstanden. Die Vertiefung kann beispielsweise durch Tiefziehen eines Bleches erhalten werden. Das Blech wird dann zum zylindrischen Gehäusemantel gebogen. Die Vertiefung führt dazu, dass der Gehäusemantel im Bereich der Kontaktlamelle einen durchgängigen Schirm bildet. Somit wird die Abschirmfähigkeit verbessert, da Löcher zwischen Kontaktlamellen, wie beispielsweise in 29 gezeigt, vermieden werden. Ferner ermöglicht die Vertiefung, dass der Spalt zwischen Gehäusemantel und dem Schirm, wie beispielsweise oben zu 32 diskutiert, verringert wird. Dadurch wird die Abschirmfähigkeit weiter verbessert.
  • Weitere Vorteile der Erfindung werden im Folgenden diskutiert.
  • Insbesondere umfasst das Schirmkontaktelement zum Abschirmen einer Steckverbindung einen sich in axialer Richtung erstreckenden zylindrischen Gehäusemantel.
  • Hier wird unter einem Zylinder ein geometrischer Körper verstanden, bei dem zwei parallele, ebene, kongruente, Grundflächen durch einen Mantel, der hier auch als Gehäusemantel bezeichnet wird, miteinander verbunden sind. Die Grundfläche ist beispielsweise kreisrund, elliptisch oder vieleckig, insbesondere rechteckig.
  • Ein solcher Gehäusemantel kann zur Aufnahme eines Steckverbinders, beispielsweise eines Hochvoltsteckverbinders, dienen. Der Steckverbinder dient beispielsweise dazu, Geräte, beispielsweise eine Batterie und einen Motor, über den Steckverbinder mittels eines Steckkontaktelements, zum Beispiel eins Kabels, eines Hochvoltkabels eines, Kundenkontaktelements, eines Headers oder einer Buches, zu verbinden. Insbesondere kann das Schirmkontaktelement einen solchen Steckverbinder umfassen.
  • Hierin wird unter einem Steckverbinder ein Element verstanden, dass zum Trennen und Verbinden von elektrischen Leitungen dient. Die Verbindungsteile werden dabei insbesondere durch Formschluss der Steckerteile passend ausgerichtet. Formschlüssige Verbindungen entstehen durch das Ineinandergreifen von mindestens zwei Verbindungspartnern. Dadurch können sich die Verbindungspartner auch ohne oder bei unterbrochener Kraftübertragung nicht lösen. Anders ausgedrückt ist bei einer formschlüssigen Verbindung der eine Verbindungspartner dem anderen im Weg.
  • Ferner umfasst das Schirmkontaktelement eine sich in der axialen Richtung erstreckende Kontaktlamelle. Die Kontaktlamelle erstreckt sich somit in die gleiche Richtung wie der Gehäusemantel.
  • Hierin wird unter einer Kontaktlamelle, kurz auch als Lamelle bezeichnet, ein Plättchen verstanden, das sich vorzugsweise in einer Struktur gleichartig angeordneter, oft paralleler, Lamellen befindet. Ein Plättchen ist ein kleiner, flacher Gegenstand. Die Kontaktlamelle ist also kleiner als der Gehäusemantel.
  • Die Kontaktlamelle dient zum Erzeugen einer elektrischen Verbindung zwischen dem Gehäusemantel zum Abschirmen des Steckers und einem Schirm zum Abschirmen des Steckkontaktelements, beispielsweise des Hochvoltkabels. In anderen Worten, die Kontaktlamelle dient zum Erzeugen einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Schirmkomponenten, beispielsweise einer Schirmkomponente, also dem Gehäusemantel, und dem Kundenaggregat oder einer Schirmkomponente und dem Kabelschirm. Hierin wird unter Abschirmung verstanden, beispielsweise elektrotechnische Geräte vor insbesondere bei höheren Frequenzen auftretenden elektrischen und/oder magnetischen Felder zu schützen. Ferner dient die Kontaktlamelle dazu, unerwünschte Schirmströme durch eine optimale Kontaktierung auf kürzestem Wege gegen Erde laufen zu lassen. Daher ist die Anzahl der Kontaktlamellen und die Größe des Kontaktwiderstandes relevant.
  • In anderen Worten, der zylindrische Gehäusemantel des Schirmkontaktelements erstreckt sich in axialer Richtung. Der Gehäusemantel schirmt den Steckverbinder, der es ermöglicht, in axialer Richtung zwei Partner zu stecken, beispielswiese ein Geräte mit einem Steckkontaktelement zu verbinden. Die axiale Richtung ist also die Steckrichtung.
  • Ferner umfasst das Schirmkontaktelement die Kontaktlamelle, die es ermöglicht den Gehäusemantel zum Abschirmen des Steckers in axialer Richtung mit dem Schirm des Steckkontaktelements, beispielsweise des Hochvoltkabels zu verbinden. Somit kann vom Schirm des Steckkontaktelements, beispielweise des HV-Kabels, zum Gehäusemantel eine elektrische Verbindung erfolgen, die zur Schirmung notwendig ist. Hierin können Stecker beispielsweise ein Plug oder ein Header sein. Das Steckkontaktelement kann beispielsweise der Gegenpart zu Plug oder Header sein. Ferner kann das Steckkontaktelement auch ein Kabel oder ein Kundenaggregat sein. Der Stecker kann also mit dem Steckkontaktelement verbunden werden. In diesem Schritt wird auch der Schirm des Steckers mit dem Schirm des Steckkontaktelements verbunden.
  • In anderen Worten, der Schirm des Steckkontaktelements, beispielsweise des HV-Kabels, wird mit dem Schirm des Plug auch als Schirm des Steckers bezeichnet, verbunden. Ferner kann der Schirm des mit Schirm eines Headers, auch als Buchse bezeichnet, verbunden werden. Der Schirm des Header wird mit dem Kundenaggregat verbunden. Somit entsteht ein Strompfad auf dem Schirm, vom Kabel bis zum Kundenaggregat. Es sind also viele Kontakte mit niedrigen Widerständen zwischen den Komponenten nötig. Diese Kontakte dienen zum optimalen Erden für das Stecksystem. Die obige Kontaktlamelle ermöglicht wenig Abstrahlung, da Schirmströme schnell abfließen können. Insbesondere umfasst die Kontaktlamelle Kontaktfüße. Ein erster Kontaktfuß dient zum Erzeugen eines Kontakts zwischen der Kontaktlamelle und dem Gehäusemantel, ein zweiter Kontaktfuß dient zum Erzeugen eines Kontakts zwischen der Kontaktlamelle und des Schirms des HV Kabels.
  • Ferner umfasst das Schirmkontaktelement eine Vertiefung, die im Gehäusemantel geformt ist. Wie oben beschrieben, ist die Vertiefung ein einseitig offener Hohlkörper. In anderen Worten, die Vertiefung ist senkrecht zur axialen Richtung geformt. Die Vertiefung kann also entweder vom Gehäusemantel eine Aus- oder Einbuchtung sein, die senkrecht zur Steckrichtung geformt ist. Die Vertiefung, also der einseitig offene Hohlkörper, ist also insbesondere offen zu einem Innenraum, der durch den Gehäusemantel gebildet wird, um den Steckverbinder aufzunehmen, und bildet mit Gehäusemantel eine geschlossene Oberfläche im Bereich der Kontaktlamelle zur Umgebung, die durch den Gehäusemantel geschirmt werden soll.
  • Alternativ kann die Vertiefung offen zur Umgebung sein..
  • Ferner dient die Vertiefung dazu, dass der Kontaktfuß in der Vertiefung den Gehäusemantel elektrisch mit dem Schirm kontaktieren kann. Dadurch, dass die Vertiefung aus dem Gehäusemantel geformt ist, werden Lücken zwischen den Kontaktlamellen durch den Gehäusemantel mit der Vertiefung kompensiert. Insbesondere sind Gehäusemantel und Vertiefung einteilig aus einem Blech, beispielsweise durch Tiefziehen geformt.
  • Dadurch, dass die Vertiefung eine Aus- oder Einbuchtung senkrecht zur Steckrichtung ist, also sich in der radialen Richtung ausbildet, wird ein Spalt zwischen Schirm und Schirmkontaktelement reduziert. Dadurch kann Bauraum gespart und/oder die Abschirmung verbessert werden. Bei gleichem radiale Bauraum im Durchmesser im Vergleich zu vergleichbaren Lösungen ohne eine Vertiefung, ermöglicht die Überlappung hinter der Lamelle, dass diese ohne Verlust der Schirmwirkung axial länger ausgeführt werden. Gleichzeitig kann die axiale Länge des Schirms maßgeblich gleichbleiben. Dies gilt insbesondere für eine um 180° gebogenen Kontaktlamelle. Bei vergleichbaren Lösungen ohne eine Vertiefung für eine beispielsweise um 180° gebogenen Kontaktlamelle ist die Länge der Lamellen immer auch Teil der Länge des Schirms. Die vergleichbaren Lösungen ohne eine Vertiefung für eine beispielsweise um 180° gebogenen Kontaktlamelle braucht also mehr Bauraum.
  • Üblicherweise hat der Gehäusemantel einen Durchmesser von ca. 10 mm bis 50mm. Gleichzeitig oder alternativ ragt die Vertiefung 0.5 mm bis 2 mm senkrecht zur Steckrichtung.
  • Ferner kann sich die Vertiefung von einem axialen Ende des zylindrischen Gehäusemantels in der axialen Richtung zum anderen Ende des Gehäusemantels erstrecken. Der zylindrische Gehäusemantel hat zwei Enden, nämlich die Kanten zwischen Grundfläche und Mantel des Zylinders. Das Anordnen der Vertiefung an einem Ende führt zur optimalen Ausnutzung des Bauraums und einer einfachen Handhabung zum Stecken. Insbesondere kann sich die Vertiefung nur bis zu einem Mittelbereich des Gehäusemantels erstrecken.
  • Ferner kann die Kontaktlamelle einen zweiten Kontaktfuß umfassen, wobei der zweite Kontaktfuß entgegen der Richtung der Vertiefung vom Gehäusemantel absteht.
  • Wie oben diskutiert, öffnet sich die Vertiefung senkreckt zur axialen Richtung, also der Steckrichtung. Im Falle, dass die Vertiefung zu einem Innenraum offen ist, steht der zweite Kontaktfuß in den Innenraum vor. Ist die Vertiefung offen zur Umgebung, steht der zweite Kontaktfuß vom Gehäusemantel nach außen ab.
  • Eine derartige Konstruktion ermöglicht den zweiten Kontaktfuß formschlüssig mit dem Schirm zu verbinden. Durch Stecken des Steckverbinders wird der zweite Kontaktfuß in Richtung des ersten Kontaktfußes gedrückt und es kommt zu einer mechanischen und elektrischen Verbindung des Schirms und des Gehäusemantels. In anderen Worten, die Kontaktlamelle ist ein Federelement, da beispielsweise einer der Kontaktfüße direkt oder indirekt mit dem Gehäusemantel verbunden ist.
  • Eine Feder ist ein in der Regel metallisches technisches Bauteil, das sich im praktischen Gebrauch ausreichend elastisch verformen lässt. Die elastische Verformung von Federn ist meistens eine Biegung oder eine Torsion. Somit ermöglicht die Kontaktlamelle eine formschlüssige und/oder kraftschlüssigen Verbindung.
  • Entsprechend eines Beispiels einer Verbindung kann die Kontaktlamelle einen dritten Kontaktfuß umfassen. Die Kontaktlamelle liegt also mit zwei Punkten entweder am Schirm oder am Gehäusemantel an. Besonders vorteilhaft ist, wenn der erste Kontaktfuß und der dritte Kontaktfuß in der Vertiefung angeordnet sind und der zweite Kontaktfuß dazu ausgebildet ist, gegen den Schirm zu drücken. In anderen Beispielen kann der zweite Kontaktfuß zwischen dem ersten und dritten Kontaktfuß angeordnet sein. Somit sind die Enden der Kontaktlamelle in der Vertiefung geschützt. Beim Stecken wird also die Lücke am Fußpunkt der Kontaktlamelle geschlossen, dadurch erhöhen sich die Normalkräfte, weil dadurch ein Kräftedreieck auf beiden Schenkeln eines Biegebalkens entstehen. Durch den dritten Kontaktfußpunkt wird also eine höhere Normalkraft und ein zweiter elektrischer Strompfad ermöglicht, beides erniedrigt den Kontaktwiderstand.
  • Ferner kann das Schirmkontaktelement einen U-förmigen Verbinder mit zwei Schenkeln zum Fixieren der Kontaktlamelle an dem Gehäusemantel umfassen.
  • In anderen Worten, die Kontaktlamelle ist einteilig am Gehäusemantel ausgebildet, was bedeutet, dass beide Teile beispielsweise aus einem Stück oder aus untrennbaren Teilen hergestellt sind. Eine derartige einteilige Ausgestaltung vereinfacht die Handhabung des Schirmelements.
  • Besonders einfach kann ein derartiges Schirmelement hergestellt werden, wenn der erste Kontaktfuß durch biegen des U-förmigen Verbinders in der Vertiefung angeordnet wird.
  • Insbesondere kann ein Schenkel des U-förmigen Verbinders und der Gehäusemantel über die Vertiefung verbunden sein. In anderen Worten, der U-förmige Verbinder und der Gehäusemantel greifen im gleichen Bereich der Grundfläche an. Dies ermöglicht, dass der U-förmige Verbinder nur in eine Richtung gebogen werden muss, damit der Kontaktfuß in der Vertiefung angeordnet werden kann, was die Herstellung vereinfacht.
  • Insbesondere kann ein Schenkel des U-förmigen Verbinders an einem axialen Ende des zylindrischen Gehäusemantels fixiert sein. Wenn sich die Vertiefung beispielsweise von einem axialen Ende aus erstreckt, wie oben diskutiert, kann der U-förmige Verbinder sich auch von diesem axialen Ende erstrecken. Dies ermöglicht eine besonders kompakte Bauweise.
  • Ferner kann das Schirmkontaktelement ein Versatzstück umfassen. Das Versatzstück ist zwischen einem Schenkel des U-förmigen Verbinders und dem Gehäusemantel angeordnet. Dies ermöglicht den U-förmigen Verbinder in Richtung der Vertiefung zu versetzen. Ein derartiges Versatzstück ermöglicht, dass die Biegeradien optimiert werden und besonders wenig Bauraum benötigt wird.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn der U-förmige Verbinder, das Versatzstück, die Kontaktlamelle und der Gehäusemantel einteilig sind.
  • Ferner kann das Schirmkontaktelement eine Vielzahl von Kontaktlamellen umfassen. Für eine Beschreibung jeder der Vielzahl von Kontaktlamellen wird auf obige Beschreibung verwiesen.
  • Insbesondere sind zwei benachbarte Kontaktlamellen mit einem Abstand dazwischen angeordnet. Dies ermöglicht, dass die Kontaktlamellen besonders einfach gefertigt werden können, beispielsweise können die Kontaktlamellen gestanzt werden, so dass der Bereich zwischen den Kontaktlamellen abgeschert wird.
  • Ferner erzeugt ein Abstand zwischen den benachbarten Kontaktlamellen, dass benachbarte Kontaktlamellen keine Reibungsfläche haben und somit wird die Sauberkeit erhöht, da weniger Abrieb durch Partikel entsteht. Eine Vielzahl von Kontaktlamellen ist vorteilhaft für die Verbindungseigenschaften und die Abschirmung.
  • Auch ist eine Vielzahl von Kontaktlamellen vorteilhaft für die mechanischen und elektrischen Verbindungseigenschaften, d.h. für den Strompfad, und die Abschirmung. Durch die Anzahl der Kontaktlamellen kann die Normalkraft durch Gleitreibung der Lamellen auf dem Kontaktpartner dimensioniert werden. Kontaktübergangswiderstände, die für einen optimalen Strompfad niedrig sein sollten, sind abhängig von den elektrischen Materialeigenschaften und der (mechanischen) Normalkraft. Ferner kann die Steckkraft beispielsweise dadurch limitiert sein, dass sie für eine Handmontage geeignet sein muss oder dimensioniert sein muss, um Verschleiß der Oberflächen zu verhindern.
  • Ferner kann der Gehäusemantel des Schirmkontaktelements zwei gegenüberliegende Befestigungshervorhebungen umfassen. Diese Befestigungshervorhebungen sind aus dem Gehäusemantel geformt. Die Befestigungshervorhebungen sind wie die oben beschriebene Vertiefung einseitig offene Hohlkörper. In anderen Worten, die Befestigungshervorhebungen sind senkrecht zur axialen Richtung geformt. Sie beeinflussen die Abschirmung nicht oder nur unwesentlich, da sie zu keiner Lücke im Schirm führen. In anderen Worten, Ziel ist, dass die Befestigungshervorhebungen nicht offen sind. Sie werden ohne Spaltmasse tiefgezogen oder einseitig spaltfrei aus dem Gehäusemantel gerissen. So werden Lücken im Schirmmantel vermieden. Je nach Schirmanforderungen können aber gewisse Spalte oder Lücken zugelassen werden.
  • Die Befestigungshervorhebungen stehen nach außen von dem Gehäusemantel ab, um ein isolierendes Schirmkontaktgehäuse zum Befestigen des Schirmkontaktelements zu verspannen. Das Schirmkontaktgehäuse presst also gegen die gegenüberliegenden Befestigungshervorhebungen, wodurch das Schirmkontaktgehäuse und Schirmkontaktelement in der Position zueinander fixiert werden.
  • Ferner kann der Gehäusemantel des Schirmkontaktelements ein Befestigungselement, das aus dem Gehäusemantel geformt ist, aufweisen. Das Befestigungselement ist wie die oben beschriebene Vertiefung ein einseitig offener Hohlkörper. In anderen Worten, das Befestigungselement ist senkrecht zur axialen Richtung geformt. Es beeinflusst die Abschirmung nicht oder nur unwesentlich, da es zu keiner Lücke im Schirm führen. In anderen Worten, Ziel ist, dass das Befestigungselement nicht offen ist. Es wird ohne Spaltmasse tiefgezogen oder einseitig spaltfrei aus dem Gehäusemantel gerissen. So werden Lücken im Schirmmantel vermieden. Je nach Schirmanforderungen können aber gewisse Spalte oder Lücken zugelassen werden
  • Das Befestigungselement steht von dem Gehäusemantel nach innen hervor, um ein isolierendes Gehäuse der Steckverbindung zu verriegeln. Beispielsweise umfasst das Gehäuse der Steckverbindung eine Nut, die mit dem Befestigungselement zusammenwirkt, so dass ein Bajonettverschluss gebildet wird. Ein Bajonettverschluss ist eine schnell herstell- und lösbare mechanische Verbindung zweier zylindrischer Teile in ihrer Längsachse, also der Steckrichtung. Die Teile werden durch Ineinanderstecken und entgegengesetztes Drehen verbunden und so auch wieder getrennt.
  • Natürlich können ein nach außen vorstehendes Befestigungselement und zwei gegenüberliegende nach innen vorstehende Befestigungsrücksprünge vorgesehen sein. Für die Beschreibung dieser Teile wird auf obige Beschreibung verwiesen.
  • Ferner umfasst die vorliegende Erfindung ein Schirmkontaktsystem mit einem isolierenden Schirmkontaktgehäuse zum Aufnehmen im Inneren eines Schirmkontaktelements wie oben beschrieben. Das Schirmkontaktgehäuse weist einen Anschlag an der Innenseite auf. Dieser Anschlag schränkt mit der im Mantelgehäuse geformten Vertiefung die axiale Bewegungsfreiheit des Schirmkontaktelements im Schirmkontaktgehäuse ein.
  • Für weitere Merkmale des Schirmkontaktgehäuses wird auf obige Beschreibung verwiesen.
  • Ferner kann das Schirmkontaktsystem noch ein Gehäuse der Steckverbindung umfassen. Für weitere Merkmale des Gehäuses der Steckverbindung wird auf obige Beschreibung verwiesen.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Schirmkontaktelements zum Abschirmen einer Steckverbindung. Insbesondere dient das Verfahren zur Herstellung eines Schirmkontaktelements, wie oben beschrieben.
  • Das Verfahren umfasst die Schritte:
    • Bereitstellen eines Blechs,
    • Formen zumindest einer Vertiefung in dem Blech,
    • Biegen des Blechs zu einem sich in axialer Richtung erstreckenden zylindrischer Gehäusemantel zum Aufnehmen eines Steckverbinders, der Steckverbinder zum Verbinden mit einem Steckkontaktelement, um die Steckverbindung zu bilden, insbesondere dient der Gehäusemantel zum Kontaktieren eines Kundenaggregates auf der einen Seite und zum Aufnehmen eines Steckverbinders, beispielsweise eines Hochvoltsteckverbinders, auf der anderen Seite,
    • Bereitstellen zumindest einer sich in axialer Richtung erstreckender Kontaktlamelle zum Erzeugen einer elektrischen Verbindung zwischen dem Gehäusemantel und einem Schirm zum Abschirmen des Steckkontaktelements,
    • wobei ein Kontaktfuß der Kontaktlamelle in der Vertiefung, die im Gehäusemantel geformt ist, angeordnet ist, um in der Vertiefung den Gehäusemantel mit dem Schirm zu kontaktieren.
  • Insbesondere ist ein Blech ein Walzwerkserzeugnis aus Metall, das als Tafel ausgeliefert wird und dessen Breite und Länge sehr viel größer als seine Dicke sind. Jedes Material, insbesondere Metall, das zur Abschirmung dient, kann hierin als Blech verstanden werden.
  • Somit kann besonders einfach ein Schirmkontaktelement, welches beispielsweise oben beschrieben wurde, hergestellt werden. Für die weiteren Merkmale wird auf obige Beschreibung verwiesen.
  • Das Verfahren kann ferner den Schritt umfassen:
    • Stanzen der zumindest einen Kontaktlamelle aus dem bereitgestellten Blech und
    • wobei durch das Biegen des Blechs ein U-förmiger Verbinder zwischen dem Gehäusemantel und der Kontaktlamelle erzeugt wird so dass der Kontaktfuß in der Vertiefung angeordnet ist.
  • Somit kann, wie schon oben beschrieben, besonders einfach ein einteiliges Schirmkontaktelement erzeugt werden.
  • Das Verfahren kann zusätzlich oder alternativ den Schritt des Tiefziehens umfassen. Durch den Schritt des Tiefziehens kann zumindest eines der folgenden Elemente im Blech geformt werden:
    • • die Vertiefung;
    • • die zwei Befestigungshervorhebungen, die aus dem Gehäusemantel geformt sind, wobei die Befestigungshervorhebung nach Biegen von dem Gehäusemantel insbesondere nach außen hervorsteht und sich gegenüberliegen, um insbesondere ein Schirmkontaktgehäuse zu verspannen; und
    • • ein Befestigungselement, das aus dem Gehäusemantel geformt ist, wobei das Befestigungselement nach dem Biegen von dem Gehäusemantel insbesondere nach innen hervorsteht, um insbesondere ein Gehäuse der Steckverbindung zu verriegeln.
  • Das Verfahren kann ferner Schritte des Zusammenbauens mit zumindest einem von dem Schirmkontaktgehäuse und dem Gehäuse der Steckverbindung umfassen um ein Schirmkontaktsystem zu erzeugen.
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird diese anhand der in den nachfolgenden Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei werden gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen und gleichen Bauteilbezeichnungen versehen. Weiterhin können auch einige Merkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsformen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Beispiel für ein Schirmkontaktsystem;
    • 2 ein Beispiel für ein Schirmkontaktelement;
    • 3 eine Draufsicht auf das Schirmkontaktelement nach 2;
    • 4 eine Detailansicht des Elements IV des Schirmkontaktelements aus 2;
    • 5 eine Schnittansicht der 4 und weitere Details;
    • 6 eine Detailansicht des Elements VI des Schirmkontaktelements aus 2;
    • 7 eine Schnittansicht der 6;
    • 8 eine Draufsicht auf das Schirmkontaktelement nach 2 und Details;
    • 9 eine Detailansicht des Elements IX des Schirmkontaktelements aus 2;
    • 10 eine Schnittansicht der 9;
    • 11 eine Draufsicht auf das Schirmkontaktelement nach 2 und Details;
    • 12 ein weiteres Beispiel für ein Schirmkontaktsystem vor dem Zusammenbau;
    • 13 einen Schnitt des Schirmkontaktsystems aus 12 nach dem Zusammenbau;
    • 14 eine Detailansicht des Elements XIV des Schirmkontaktsystems aus 13;
    • 15 eine Detailansicht des Elements XV des Schirmkontaktsystems aus 13;
    • 16 ein weiteres Beispiel für ein Schirmkontaktsystem vor dem Zusammenbau;
    • 17 eine Draufsicht auf das Schirmkontaktsystem aus 16;
    • 18 eine Schnittansicht des Schirmkontaktsystems aus 16;
    • 19 ein weiteres Beispiel für ein Schirmkontaktelement;
    • 20 eine Detailansicht des Elements XX des Schirmkontaktelements aus 19;
    • 21 eine Detailansicht des Elements XXI des Schirmkontaktelements aus 19;
    • 22 eine Detailansicht des Elements XXII des Schirmkontaktelements aus 19;
    • 23 ein weiteres Beispiel für ein weiteres Schirmkontaktsystem vor dem Zusammenbau;
    • 24 eine weitere Ansicht während des Zusammenbaus des Schirmkontaktsystems aus 23;
    • 25 eine weitere Ansicht während des Zusammenbaus des Schirmkontaktsystems aus 23;
    • 26 eine Schnittansicht nach dem Zusammenbau des Schirmkontaktsystems aus 25;
    • 27 eine Detailansicht des Elements XXVII des Schirmkontaktsystems aus 26;
    • 28 ein weiteres Beispiel für ein Schirmkontaktelement;
    • 29 ein Schirmkontaktelement mit Lücken;
    • 30 ein Blech für ein Schirmkontaktelement nach 28;
    • 31 ein zweiteiliges Schirmkontaktelement; und
    • 32 ein Schirmkontaktelement mit Spalt.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun mit Hilfe der Figuren beschrieben. 1 zeigt ein Beispiel für ein Schirmkontaktsystem 10 der Buchse. Es wird also eine Hälfte eines nicht gezeigten Systems gezeigt, das beispielsweise aus dem Schirmkontaktsystem 10 der Buchse besteht, die mit einem Gegenstück kontaktiert werden kann. Das Schirmkontaktsystem umfasst ein Schirmkontaktelement 100 zum Abschirmen eines Steckers, der nicht gezeigt ist, und ein Schirmkontaktgehäuse 300 zum Halten des Schirmkontaktelements. Der Stecker wird von einem Gehäuse 400 des Steckverbinders gehalten. Das Schirmkontaktelement 100 kann ein leitendes Material, insbesondere ein Metall, enthalten oder daraus bestehen. Das Schirmkontaktgehäuse 300 und das Gehäuse 400 können ein isolierendes Material, insbesondere einen Kunststoff, enthalten oder daraus bestehen.
  • 2 zeigt ein Beispiel für ein Schirmkontaktelement 100. Das Schirmkontaktelement 100 umfasst einen sich in axialer Richtung 114 erstreckenden zylindrischen Gehäusemantel 110 zum Aufnehmen eines nicht gezeigten Steckverbinders. Die axiale Richtung 114 entspricht somit der Steckrichtung des Steckverbinders. Durch Stecken wird ein nicht gezeigtes Steckkontaktelement mit der Steckverbindung verbunden. Der Gehäusemantel 110 hat in axialer Richtung ein erstes Ende 112 und ein gegenüberliegendes zweites anderes Ende 116. Beispielsweise wird mit dem Steckkontaktelement ein Hochvoltkabel oder eine Aussparung in einem Kundenkontaktelement, beispielsweise ein Metall-Steuergerät oder Aggregat, an welches die Schirmung übergeben oder weiterleitet wird, befestigt.
  • Ferner umfasst das Schirmkontaktelement 100 insgesamt eine Vielzahl, hier beispielsweise 13, sich in der axialer Richtung 114 erstreckender Kontaktlamellen. 3, eine Draufsicht auf das Schirmkontaktelement nach 2, zeigt, dass die Vielzahl von Kontaktlamellen gleichmäßig verteilt sind. Es versteht sich, dass eine Kontaktlamelle ausreicht, um eine elektrische Verbindung zwischen dem Gehäusemantel 110 und dem nicht gezeigten Schirm zum Abschirmen des Steckkontaktelements zu erzeugen. Somit ergibt sich, dass der Gehäusemantel und der Schirm zum Abschirmen eines Stecksystems, also Steckerbinder und Header/Buchse, oder zum Abschirmen einer Assembly, also eines Stecksystems und eines Kabels dienen.
  • Zwischen benachbarten Kontaktlamellen ist ein Abstand vorgesehen. Beispielsweise wird die Vielzahl von Kontaktlamellen durch Stanzen gefertigt, indem der Bereich zwischen den Kontaktlamellen abgeschert wird.
  • Ferner zeigen insbesondere 2 und 3, dass ein erster Kontaktfuß 122 der Kontaktlamelle in einer Vertiefung 130, die im Gehäusemantel 110 geformt ist, angeordnet ist. Wie oben beschrieben, ist hier die Vertiefung 130 eine Ausbuchtung, die senkrecht zur Achse 114 geformt ist. Somit kann in der Vertiefung 130 der erste Kontaktfuß 122 der Kontaktlamelle den Gehäusemantel 110 elektrisch kontaktieren. Über die Kontaktlamelle kann dann der nicht gezeigte Schirm kontaktiert werden. Zu berücksichtigen ist, dass im nicht kontaktierten Zustand der erste Kontaktfuß 122 nicht zwangsläufig in Kontakt mit dem Gehäusemantel sein muss. Es kann vorgesehen sein, dass der erste Kontaktfuß 122 mit dem Gehäusemantel ständig lösbar oder unlösbar verbunden ist.
  • Weitere Details der Kontaktlamelle ergeben sich aus 4, einer Detailansicht, einer Vertiefung 130 und der Kontaktlamelle 120 des Schirmkontaktelements 100 aus 2, und 5, eine Schnittansicht der 4 mit weiteren Details.
  • Wie beispielsweise in 5 gezeigt, ist am Gehäusemantel 110 die Vertiefung 130 ausgeformt. Insbesondere ergibt sich, dass die Vertiefung 130 in der senkrechten Richtung 132 zur axialen Richtung 114, in der sich der Gehäusemantel 110 erstreckt, geformt ist.
  • Wie beispielsweise in 5 gezeigt, erstreckt sich die Vertiefung 130 von einem axialen Ende 112 des zylindrischen Gehäusemantels in der axialer Richtung 114 in Richtung des anderen Endes (Bezugszeichen 116 in 2) des Gehäusemantels 110. Insbesondere hat die Vertiefung ein erstes axiales Ende 134 und ein zweites axiales Ende 136, wobei das zweite axiale Ende zwischen den axialen Enden 114, 116 des Gehäusemantels 110 liegt.
  • Am axialen Ende 112 des zylindrischen Gehäusemantels 110 sind ferner Elemente vorgesehen, um den Kontaktfuß 122 der Kontaktlamelle 120 am Gehäusemantel 110 zu fixieren. Alternativ, entsprechend eines nicht gezeigten Beispiels, können der Kontaktfuß 122 und der Gehäusemantel 110 auch zweiteilig ausgeführt sein oder der Kontaktfuß 122 kann an einem beliebigen Bereich des Gehäusemantels 110 fixiert sein.
  • Hier können die Elemente ein Versatzstück 150 umfassen das am axialen Ende 112 angeordnet ist. Ferner können die Elemente einen U-förmigen Verbinder 140 umfassen. Insbesondere umfasst der U-förmige Verbinder 140 zwei Schenkel 142, 144 zum Fixieren der Kontaktlamelle 120 über das Versatzstück 150 an dem Gehäusemantel 110. Insbesondere ist das Versatzstück 150 dazu vorgesehen, den U-förmigen Verbinder 140 in Richtung 132 der Vertiefung 130 zu versetzen. Dies ermöglicht den Biegeradius des U-förmigen Verbinders so zu optimierten, dass Bauraum gespart wird. Der U-förmige Verbinder dient hier insbesondere dazu, dass die Kontaktlamelle 120 und der Gehäusemantel einteilig ausgestaltet sein können.
  • Ferner ist zum Sparen von Bauraum vorgesehen, dass das Versatzstück 150 in der Vertiefung 130 am axialen Ende 112 des Gehäusemantels verbunden ist. In anderen Worten, der Schenkel 142 ist hier über das Versatzstück 150 mit dem axialen Ende 134 der Vertiefung 130 verbunden.
  • Der zweite Schenkel 144 des U-förmigen Verbinders 140 hält die Kontaktlamelle 120. Insbesondere kann der U-förmigen Verbinder 140 durch Biegen eines Bleches hergestellt werden. Die Schenkel 142, 144 liegen sich gegenüber. Der Mittelteil, beispielsweise der gebogene Teil, verbindet die gegenüberliegenden Schenkel.
  • Ferner ergibt sich aus 5, dass am U-förmigen Verbinder die Kontaktlamelle 120 befestigt sein kann, wobei die Kontaktlamelle 120 den ersten Kontaktfuß 122, einen zweiten Kontaktfuß 124 und einen dritten Kontaktfuß 126 umfassen kann. Der zweiten Kontaktfuß 124, der hier zwischen dem ersten und dritten Kontaktfuß liegt, steht entgegen der Richtung 132 der Vertiefung 130 vom Gehäusemantel 110 ab. Somit dient der zweite Kontaktfuß 124 zum formschlüssig Verbinden mit einem Schirm 210. Die hier gezeigte Ausführungsform hat den Vorteil, dass der erste Kontaktfuß 122 beim Stecken geschützt ist. Der zweiten Kontaktfuß kann aber auch, entsprechend eines nicht gezeigten Beispiels, auch an einem axialen Ende der Kontaktlamelle liegen.
  • Wie 5 zeigt, kann der dritte Kontaktfuß 126 in der Vertiefung 130 angeordnet sein, beispielsweise am axialen Ende. Dies ermöglicht, dass der zweite Kontaktfuß besonders effizient gegen den Schirm gedrückt werden kann.
  • Die gestrichene Linie 11 in 5 zeigt, wie der Strompfad, auch als Leitungspfad bezeichnet, zwischen dem Schirm 210 und dem Gehäusemantel 110 verläuft. Insbesondere ermöglicht die Anordnung des ersten Kontaktfußes 122 in der Vertiefung, dass der Strompfad verwirbelungsfrei ist. In anderen Worten, der Leitungspfad, beispielsweise um den Schirm zu erden, muss nicht über die Elemente 140, 150 geführt werden, um Schirm 210 mit Gehäusemantel 110 zu kontaktieren. Somit ist der Gesamtwiderstand niedriger und die Schirmeigenschaften werden verbessert.
  • Ferner zeigt 2, dass der Gehäusemantel 110 eine Befestigungshervorhebung 160 enthalten kann. Die Befestigungshervorhebung 160 ist in 6 bis 8 beschrieben. 6 zeigt, dass die Befestigungshervorhebung 160 von dem Gehäusemantel 110 nach außen hervorsteht. Somit kann sie mit einem Schirmkontaktgehäuse verspannen. 7 zeigt einen Schnitt der Befestigungshervorhebung.
  • 8 zeigt, dass zwei gegenüberliegende Befestigungshervorhebungen 160 vorgesehen sein können. Hier ist beispielsweise der Winkel zwischen den Befestigungshervorhebungen 170°. Somit können die Befestigungshervorhebungen 160 sich besonders gut mit dem Schirmkontaktgehäuse verspannen.
  • Ferner zeigt 2, dass der Gehäusemantel 110 ein Befestigungselement 190 enthalten kann. Das Befestigungselement 190 ist in 9 bis 11 beschrieben. 9 zeigt, dass das Befestigungselement 190 von dem Gehäusemantel 110 nach innen hervorstehen. Somit kann sie das Gehäuse der Steckverbindung verriegeln. 10 zeigt einen Schnitt der Befestigungshervorhebung.
  • 9 zeigt, dass zwei gegenüberliegende Befestigungselemente 190 vorgesehen sein können. Hier ist beispielsweise der Winkel zwischen den Befestigungshervorhebungen 180°.
  • 12 zeigt ein Beispiel für ein Schirmkontaktsystem 10 vor dem Zusammenbau. Das Schirmkontaktsystem 10 umfasst ein Schirmkontaktelement 100, das in ein Schirmkontaktgehäuse 300 aufgenommen wird. Für die Beschreibung des Schirmkontaktelements 100 und des Schirmkontaktgehäuses 300 wird auf obige Beschreibung verwiesen.
  • 13 zeigt einen Schnitt des Schirmkontaktsystems aus 12 nach dem Zusammenbau. Insbesondere ermöglicht das Schirmkontaktgehäuse 300, dass nur an einem Ende des Schirmkontaktelements 100 die oben beschriebenen Vertiefungen vorgesehen sein können. Am Ende 116 ragt das Schirmkontaktelement 100 beispielsweise in ein nicht gezeigtes Gerät, so dass die oben beschriebenen Vertiefungen entfallen können, da das Gerätegehäuse die notwendige Abschirmung übernimmt.
  • 14 zeigt eine Detailansicht des Elements XIV des Schirmkontaktsystems aus 13. Insbesondere weist das Schirmkontaktgehäuse einen Anschlag 310 an der Innenseite auf. Der Anschlag 310 steht also senkrecht zur Steckrichtung vor. Somit kann der Anschlag 310 mit der im Gehäusemantel geformten Vertiefung 130 zusammenwirken, so dass die axiale Bewegungsfreiheit des Schirmkontaktelements 100 im Schirmkontaktgehäuse 300 eingeschränkt ist.
  • 15 zeigt eine Detailansicht des Elements XV des Schirmkontaktsystems aus 13. Die Befestigungshervorhebungen können also das Schirmkontaktelement im Schirmkontaktgehäuse verspannen. Ferner kann im Schirmkontaktgehäuse eine nicht gezeigte Ausnehmung vorgesehen sein. Durch Einführen des nicht gezeigten Gehäuses der Steckverbindung blockiert dann die Befestigungshervorhebungen in der Ausnehmung.
  • 16 ist ein weiteres Beispiel für ein Schirmkontaktsystem vor dem Zusammenbau. Das Schirmkontaktsystem 10 umfasst ein Schirmkontaktelement 100, das in ein Schirmkontaktgehäuse 300 aufgenommen wird. Ferner umfasst das Schirmkontaktsystem ein Gehäuse 400 der Steckverbindung.
  • Für die Beschreibung des Schirmkontaktelements 100 und des Schirmkontaktgehäuses 300 wird auf obige Beschreibung verwiesen. Nicht gezeigt ist hier, dass das Schirmkontaktsystem nur das Schirmkontaktelement 100 und das Gehäuse 400 der Steckverbindung umfassen kann.
  • Insbesondere umfasst das Gehäuse 400 der Steckverbindung eine Nut 10 an der Außenseite des Gehäuses, die sich von einem axialen Ende des Gehäuses 400 in axialer Richtung erstreckt und sich in einem Mittelteil des Gehäuses senkrecht zur axialen Richtung erstreckt. Ferner zeigt 17 eine Draufsicht auf das Schirmkontaktsystem aus 16, und einen Pfeil, der eine Drehrichtung angibt, um das Gehäuse 400 im Schirmkontaktelement zu verriegeln. 18 ist eine Schnittansicht des zusammengebauten Schirmkontaktsystems aus 16.
  • Ein weiteres Beispiel eines Schirmkontaktelements 100' ist in 19 gezeigt. Das Schirmkontaktelement 100' unterscheidet sich vom Schirmkontaktelement 100 dadurch, dass die Grundfläche des zylindrischen Gehäusemantels 110' rechteckig ist und nicht wie in 1 bis 18 rund ist.
  • Die Kontaktlamelle 120 und die Elemente zum Verbinden der Kontaktlamelle 120 am Gehäusemantel 110' sind gleich oder ähnlich. Für eine Beschreibung wird auf obige Figuren verwiesen, insbesondere auf 5. Es ergibt sich aus 19, dass hier die Vertiefung nach außen offen ist, wobei die Vertiefung in 1 bis 18 nach innen offen ist. Eine alternative Richtung der Vertiefung ist ein Beispiel, das in den Figuren nicht gezeigt wird.
  • Ferner zeigt 19, dass der Gehäusemantel 110' eine Ausnehmung in axialer Richtung ausgehende vom Ende 112' aufweist. Dies Ausnehmung kann durch äußere Rahmenbedingungen gegeben sein. Eine Abschirmung kann durch weitere nicht gezeigte Teile bewirkt werden.
  • 20 zeigt eine Detailansicht des Elements XX des Schirmkontaktelements aus 19. Dies ist eine weitere Ausgestaltung einer Befestigungshervorhebung, wie bereits in 6 beschrieben. Hier ist die Form beispielsweise elliptisch.
  • 21 zeigt eine Detailansicht des Elements XXI des Schirmkontaktelements aus 19 Dies zeigt eine weitere Ausgestaltung eines Befestigungselements, wie beispielsweise in 9 beschrieben. Anders als in 9, verriegelt das Befestigungselement 190` aus 22 dadurch, dass das Gehäuse 400`, das in 25 gezeigt ist, unelastisch verformt wird.
  • 22 ist eine Detailansicht des Elements XXII des Schirmkontaktelements aus 2 und 19. Dies ist ein Beispiel für ein Kontaktteil, um die Schirmkontaktelemente 100, 110' beispielswiese in einem Gehäuse zu fixieren, wie oben zu 13 diskutiert. Insbesondere können hier Lücken vorgesehen sein, da das Gehäuse die notwendige Abschirmung bewirkt.
  • 23 zeigt ein weiteres Beispiel für ein Schirmkontaktsystem 10` vor dem Zusammenbau. Das Schirmkontaktsystem 10' umfasst ein Schirmkontaktelement 100`, das in ein Schirmkontaktgehäuse 300' aufgenommen wird. Für die Beschreibung des Schirmkontaktelements 100' wird auf obige Beschreibung verwiesen. Für die Beschreibung des Schirmkontaktgehäuses 300' wird auf obige Beschreibung des Schirmkontaktgehäuses 300 verwiesen.
  • 24 zeigt eine weitere Ansicht während des Zusammenbaus des Schirmkontaktsystems 10` aus 23.
  • 25 ist ein weiteres Beispiel für ein Schirmkontaktsystem 10` vor dem Zusammenbau. Das Schirmkontaktsystem 10' umfasst ein Schirmkontaktelement 100`, das in ein Schirmkontaktgehäuse 300' aufgenommen ist. Ferner umfasst das Schirmkontaktsystem ein Gehäuse 400' der Steckverbindung.
  • Für die Beschreibung des Schirmkontaktelements 100' und des Schirmkontaktgehäuses 300' wird auf obige Beschreibung verwiesen. Nicht gezeigt ist hier, dass das Schirmkontaktsystem nur das Schirmkontaktelement 100' und das Gehäuse 400` der Steckverbindung umfassen kann.
  • Insbesondere ist das Gehäuse 400' zylindrisch mit rechteckiger Grundfläche und das Schirmkontaktgehäuse 300' hat eine zylindrische Ausnehmung mit rechteckiger Grundfläche. Somit ist bei einer derartigen nicht rotationssymmetrischen Geometrie eine Verdrehung der Teile nicht möglich.
  • 26 ist eine Schnittansicht nach dem Zusammenbau des Schirmkontaktsystems aus 25.
  • 27 ist eine Detailansicht des Elements XXVII des Schirmkontaktsystems aus 26. Insbesondere zeigt 27, dass das Gehäuse 400' im Bereich des Befestigungselements 190' unelastisch verformt wird. Somit sind das Gehäuse 400' und das Schirmkontaktelement 100' untrennbar verbunden.
  • Entsprechend eines weiteren Beispiels, wie in 28 gezeigt, können an einem axialen Ende des Gehäusemantels Orientierungshervorhebungen 180 vorgesehen sein. Die Orientierungshervorhebungen sind ähnlich den oben beschriebenen Befestigungsvorhebungen geformt. Der Unterschied ist, dass eine Vielzahl von Orientierungshervorhebungen entlang der axialen Richtung vorgesehen sind. Sie werden wie das Befestigungselement geformt und es wird auf obige Beschreibung verwiesen. Nicht gezeigt ist, dass die Orientierungshervorhebung durch ein sich in axialer Richtung erstreckendes Element gebildet sein kann.
  • Auch wenn in den Figuren nicht gezeigt, kann der Gehäusemantel 110, 110' durch Biegen eines Blechs zu einem eine sich in axialer Richtung erstreckenden zylindrischen Gehäusemantel zum Aufnehmen eines Steckverbinders geformt werden.
  • Auch wenn in den Figuren nicht gezeigt, kann zumindest eine Kontaktlamelle oder alle Kontaktlamellen durch Stanzen erzeugt werden.
  • Auch wenn in den Figuren nicht gezeigt, kann zumindest die Vertiefung, die Befestigungsvorhebung, das Befestigungselement oder die Orientierungshervorhebungen durch Tiefziehen geformt werden. In anderen Worten, der Gehäusemantel ist in diesen Bereichen durchgängig.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10, 10'
    Schirmkontaktsystem
    11
    Strompfad
    100
    Schirmkontaktelement
    110, 110'
    Gehäusemantel
    112, 112
    erstes Ende
    114
    axiale Richtung
    116
    zweites Ende
    120, 1120
    Kontaktlamelle
    122
    erster Kontaktfuß
    124
    zweiter Kontaktfuß
    126
    Dritter Kontaktfuß
    130
    Vertiefung
    132
    Richtung der Vertiefung 130
    134, 136
    axiale Enden der Vertiefung 130
    140
    U-förmigen Verbinder
    142, 144
    Schenkel
    150
    Versatzstück
    160
    Befestigungshervorhebung
    180
    Orientierungshervorhebung
    190, 190'
    Befestigungselemente
    210
    Schirm
    300
    Schirmkontaktgehäuse
    310
    Anschlag
    400, 400'
    Gehäuse
    410
    Nut

Claims (15)

  1. Schirmkontaktelement zum Abschirmen einer Steckverbindung, wobei das Schirmkontaktelement (100) umfasst: einen sich in axialer Richtung (114) erstreckenden zylindrischen Gehäusemantel (110) zum Aufnehmen eines Steckverbinders, der Steckverbinder zum Verbinden mit einem Steckkontaktelement um die Steckverbindung zu bilden, zumindest eine sich in der axialen Richtung (114) erstreckende Kontaktlamelle (120) zum Erzeugen einer elektrischen Verbindung zwischen dem Gehäusemantel (110) und einem Schirm (210) zum Abschirmen des Steckkontaktelements, wobei ein Kontaktfuß (122) der Kontaktlamelle (120) in einer Vertiefung (130), die im Gehäusemantel (110) geformt ist, angeordnet ist, um in der Vertiefung (130) den Gehäusemantel (110) elektrisch mit dem Schirm (210) zu kontaktieren.
  2. Schirmkontaktelement nach Anspruch 1, wobei sich die Vertiefung (130) von einem axialen Ende (112) des zylindrischen Gehäusemantels in der axialer Richtung (114) zum anderen Ende (116) des Gehäusemantels (110) erstreckt.
  3. Schirmkontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei ein zweiter Kontaktfuß (124) der Kontaktlamelle (120) entgegen der Richtung (132) der Vertiefung (130) vom Gehäusemantel absteht, der zweite Kontaktfuß (124) zum formschlüssig Verbinden des Schirms (210),.
  4. Schirmkontaktelement nach Anspruch 3, dass die Kontaktlamelle (120) einen dritten Kontaktfuß (126) umfasst, wobei der erste Kontaktfuß (122) und der dritte Kontaktfuß (126) in der Vertiefung (130) angeordnet sind und der zweite Kontaktfuß (124) dazu ausgebildet ist, gegen den Schirm (210) zu drücken, insbesondere wobei der zweite Kontaktfuß (124) in axialer Richtung zwischen dem erste Kontaktfuß (122) und der dritte Kontaktfuß (126) angeordnet ist.
  5. Schirmkontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner umfassend einen U-förmigen Verbinder (140) mit zwei Schenkeln (142, 144) zum Fixieren der Kontaktlamelle (120) an dem Gehäusemantel (110) und zum Verkürzen des Strompfades, insbesondere wobei der erste Kontaktfuß (122) durch biegen des U-förmigen Verbinders in der Vertiefung angeordnet wird.
  6. Schirmkontaktelement nach Anspruch 5, wobei ein Schenkel (142) des U-förmigen Verbinders (140) und der Gehäusemantel (110) über die Vertiefung (130) verbunden sind.
  7. Schirmkontaktelement nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei ein Schenkel (142) des U-förmigen Verbinders (140) an einem axialen Ende (112) des zylindrischen Gehäusemantels (110) fixiert ist.
  8. Schirmkontaktelement nach einem der Ansprüche 5 bis 7, ferner umfassend ein Versatzstück (150), wobei das Versatzstück (150) zwischen einem Schenkel (142) und dem Gehäusemantel (100) angeordnet ist, um den U-förmigen Verbinder (140) in Richtung (132) der Vertiefung (130) zu versetzen, insbesondere wobei der U-förmige Verbinder, das Versatzstück, die Kontaktlamelle (120) und der Gehäusemantel (110) einteilig sind.
  9. Schirmkontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend eine Vielzahl von Kontaktlamellen (120), wobei zwischen benachbarten Kontaktlamellen ein Abstand vorgesehen ist, insbesondere wobei durch Stanzen die Kontaktlamellen gefertigt werden so dass der Bereich zwischen den Kontaktlamellen abgeschert wird.
  10. Schirmkontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Gehäusemantel (110) zwei gegenüberliegende Befestigungshervorhebungen (160), die aus dem Gehäusemantel (110) geformt sind, aufweist, wobei die Befestigungshervorhebungen (160) von dem Gehäusemantel (110) insbesondere nach außen hervorstehen um insbesondere ein Schirmkontaktgehäuse (300) zu verspannen.
  11. Schirmkontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Gehäusemantel (110) ein Befestigungselement (190), das aus dem Gehäusemantel (110) geformt ist, aufweisen, wobei das Befestigungselement (190) von dem Gehäusemantel (110) insbesondere nach innen hervorsteht, um insbesondere ein Gehäuse (400) der Steckverbindung zu verriegeln.
  12. Schirmkontaktsystem mit einem isolierenden Schirmkontaktgehäuse (300) zum Aufnehmen im Inneren eines Schirmkontaktelements (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Schirmkontaktgehäuse (300) einen Anschlag (310) an der Innenseite aufweist der mit im Gehäusemantel (110) geformten Vertiefung (130) die axiale Bewegungsfreiheit des Schirmkontaktelements (100) im Schirmkontaktgehäuse (300) einschränkt.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Schirmkontaktelements zum Abschirmen einer Steckverbindung, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Bereitstellen eines Blechs, Formen zumindest einer Vertiefung in dem Blech, Biegen des Blechs zu einem sich in axialer Richtung erstreckenden zylindrischen Gehäusemantel zum Aufnehmen eines Steckverbinders, der Steckverbinder zum Verbinden mit einem Steckkontaktelement, um die Steckverbindung zu bilden, Bereitstellen zumindest einer sich in axialer Richtung erstreckender Kontaktlamelle zum Erzeugen einer elektrischen Verbindung zwischen dem Gehäusemantel und einem Schirm zum Abschirmen des Steckkontaktelements, wobei ein Kontaktfuß der Kontaktlamelle in der Vertiefung, die im Gehäusemantel geformt ist, angeordnet ist, um in der Vertiefung den Gehäusemantel mit dem Schirm zu kontaktieren.
  14. Verfahren nach Anspruch 13 ferner umfassend: Stanzen der zumindest einen Kontaktlamellen aus dem bereitgestellten Blechs und wobei durch das Biegen des Blechs ein U-förmigen Verbinder zwischen dem Gehäusemantel und der Kontaktlamelle erzeugt wird so dass der Kontaktfuß in der Vertiefung angeordnet ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 und 14, ferner umfassend: Einen Schritt des Tiefziehens, um zumindest eines der folgenden Elemente im Blech zu formen: der Vertiefung; zwei Befestigungshervorhebungen, die aus dem Gehäusemantel geformt sind, wobei die Befestigungshervorhebungen nach Biegen von dem Gehäusemantel insbesondere nach außen hervorstehen und sich gegenüberliegen, um insbesondere ein Schirmkontaktgehäuse zu verspannen; und ein Befestigungselement, das aus dem Gehäusemantel geformt ist, wobei das Befestigungselement nach dem Biegen von dem Gehäusemantel insbesondere nach innen hervorsteht, um insbesondere ein Gehäuse der Steckverbindung zu verriegeln.
DE102022118309.2A 2022-07-21 2022-07-21 Schirmkontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines solchen Schirmkontaktelements Pending DE102022118309A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022118309.2A DE102022118309A1 (de) 2022-07-21 2022-07-21 Schirmkontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines solchen Schirmkontaktelements
JP2023116461A JP2024014788A (ja) 2022-07-21 2023-07-18 シールドコンタクト要素、およびそのようなシールドコンタクト要素を製造する方法
EP23186072.7A EP4311040A1 (de) 2022-07-21 2023-07-18 Schirmkontaktelement und verfahren zur herstellung eines solchen schirmkontaktelements
CN202310891421.7A CN117438814A (zh) 2022-07-21 2023-07-19 屏蔽件接触元件和制造这种屏蔽件接触元件的方法
KR1020230094835A KR20240013074A (ko) 2022-07-21 2023-07-20 쉴드 접점 요소 및 이러한 쉴드 접점 요소를 제작하는방법
US18/355,462 US20240030656A1 (en) 2022-07-21 2023-07-20 Shield Contact Element and Method of Manufacturing Such a Shield Contact Element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022118309.2A DE102022118309A1 (de) 2022-07-21 2022-07-21 Schirmkontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines solchen Schirmkontaktelements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022118309A1 true DE102022118309A1 (de) 2024-02-01

Family

ID=87418840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022118309.2A Pending DE102022118309A1 (de) 2022-07-21 2022-07-21 Schirmkontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines solchen Schirmkontaktelements

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20240030656A1 (de)
EP (1) EP4311040A1 (de)
JP (1) JP2024014788A (de)
KR (1) KR20240013074A (de)
CN (1) CN117438814A (de)
DE (1) DE102022118309A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052980A2 (de) 1980-11-26 1982-06-02 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Satz von Teilen für eine koaxiale Verbinderanordnung
US4812137A (en) 1987-11-25 1989-03-14 Itt Corporation Connector with EMI/RFI grounding spring
EP2200130A1 (de) 2008-12-17 2010-06-23 Tyco Elektronics AMP GmbH Abgeschirmter elektrischer Steckverbinder
WO2014108197A1 (en) 2013-01-10 2014-07-17 Delphi International Operations Luxembourg S.À.R.L. Electrical connector, assembly of such electrical connecteur and its method of manufacture
EP2843774B1 (de) 2013-08-26 2016-05-25 Delphi Technologies, Inc. Elektromagnetische Abschirmungsbaugruppe für eine elektrische Verbinderanordnung hoher Leistung
DE102017118278A1 (de) 2017-08-10 2019-02-14 Ims Connector Systems Gmbh Federhülse für einen elektrischen Steckverbinder sowie Steckverbinder
EP3641071A1 (de) 2018-10-19 2020-04-22 Aptiv Technologies Limited Elektromagnetische abschirmung für eine elektrische anschlussklemme mit integrierten federkontaktarmen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0298075A (ja) * 1988-10-04 1990-04-10 Hirose Electric Co Ltd 電気コネクタ
WO2014108171A1 (en) * 2013-01-08 2014-07-17 Delphi International Operations Luxembourg S.À.R.L. Shield assembly for an electrical connector assembly
EP3261193B1 (de) * 2016-06-20 2018-11-28 TE Connectivity Nederland B.V. Gehäuseanordnung für einen verbinder

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052980A2 (de) 1980-11-26 1982-06-02 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Satz von Teilen für eine koaxiale Verbinderanordnung
US4812137A (en) 1987-11-25 1989-03-14 Itt Corporation Connector with EMI/RFI grounding spring
EP2200130A1 (de) 2008-12-17 2010-06-23 Tyco Elektronics AMP GmbH Abgeschirmter elektrischer Steckverbinder
WO2014108197A1 (en) 2013-01-10 2014-07-17 Delphi International Operations Luxembourg S.À.R.L. Electrical connector, assembly of such electrical connecteur and its method of manufacture
EP2843774B1 (de) 2013-08-26 2016-05-25 Delphi Technologies, Inc. Elektromagnetische Abschirmungsbaugruppe für eine elektrische Verbinderanordnung hoher Leistung
DE102017118278A1 (de) 2017-08-10 2019-02-14 Ims Connector Systems Gmbh Federhülse für einen elektrischen Steckverbinder sowie Steckverbinder
EP3641071A1 (de) 2018-10-19 2020-04-22 Aptiv Technologies Limited Elektromagnetische abschirmung für eine elektrische anschlussklemme mit integrierten federkontaktarmen

Also Published As

Publication number Publication date
EP4311040A1 (de) 2024-01-24
CN117438814A (zh) 2024-01-23
JP2024014788A (ja) 2024-02-01
KR20240013074A (ko) 2024-01-30
US20240030656A1 (en) 2024-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60019037T2 (de) Erdungsfeder und Erdungssystem
DE102016105497B3 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP0754357B1 (de) Verbindungssystem für elektrische leiter
DE102012105258A1 (de) Schirmhülse und Abschirmendelement umfassend eine Schirmhülse
DE202010009598U1 (de) Steckverbinder mit Außenleiterschirm
EP3423744A1 (de) Vorpositionierer für eine profilschelle und verbindungsanordnung mit einem derartigen vorpositionierer
EP2243198B1 (de) Koaxialwinkelsteckverbinder
DE102015216545A1 (de) Gehäuseanordnung, elektrischer Verbinder umfassend eine Gehäuseanordnung und elektrische Verbindungsanordnung umfassend einen elektrischen Verbinder
DE102017220778A1 (de) Kontaktelement
WO2011157709A1 (de) Anbausteckverbinder
DE19534205C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102004043518B3 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines Koaxialkabels an ein Gehäuse
DE202018107326U1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE102017110384A1 (de) Verbinderstecker mit werkzeugloser Stifteinsatzdemontage
DE19900639C1 (de) Elektrische Kontaktierungsverbindung und Steuergerät für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Kontaktierungsverbindung
DE102022118309A1 (de) Schirmkontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines solchen Schirmkontaktelements
DE102010008354A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE102016006923B4 (de) Koaxialsteckverbinder
DE102009041894A1 (de) Elektrisches Kontaktieren eines elektrischen Bauteils
EP1215763A1 (de) Kontaktbuchse für eine elektrische Steckverbindung
DE102006026823A1 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines Stegs
DE102008016076B4 (de) Verbinderschirmung, Verbindersystem und Verwendung
DE102020110176B4 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung für einen elektrischen Verbinder und Verbinder
DE102018133135A1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE202014101428U1 (de) Kontaktbuchse für eine Steckdose oder Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed