AT312725B - Kabelendverschluß - Google Patents

Kabelendverschluß

Info

Publication number
AT312725B
AT312725B AT635370A AT635370A AT312725B AT 312725 B AT312725 B AT 312725B AT 635370 A AT635370 A AT 635370A AT 635370 A AT635370 A AT 635370A AT 312725 B AT312725 B AT 312725B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cable
pressure member
legs
housing
lower cover
Prior art date
Application number
AT635370A
Other languages
English (en)
Inventor
V Mahon Robert
W Schlesser Lawrence
Original Assignee
Joslyn Mfg & Supply Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joslyn Mfg & Supply Co filed Critical Joslyn Mfg & Supply Co
Application granted granted Critical
Publication of AT312725B publication Critical patent/AT312725B/de

Links

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Kabelendverschluss für ein isoliertes Hochspannungskabel mit einem festen
Gehäuse, das einen Hohlraum aufweist, in dem sich ein vorgeformter, elastischer, vorzugsweise dielektrischer
Füllkörper befindet, auf dessen eine Stirnfläche ein zum Kabel koaxiales federndes Druckglied wirkt, um eine im wesentlichen luftfreie Flächenberührung zwischen Kabel und Füllkörper zu erzielen. 



   Eines der bei Hochspannungskabeln und Kabelanschlüssen auftretenden Probleme besteht darin, eine im wesentlichen luftfreie Zwischenflächenberührung zwischen der Isolierung des Kabels und einem vorgeformten, rohrförmigen, isolierenden und deformierbaren   Füllkörper   herzustellen und aufrechtzuerhalten, der sich innerhalb der Höhlung des Anschlussgehäuses befindet. Hier schafft eine bekannte Konstruktion dadurch Abhilfe, dass ein elastischer Isolierkörper durch eine Feder gegen das Kabel gedrückt wird. Die Federspannung wird durch
Aufschrauben einer Kappe auf das eigentliche Gehäuse erreicht. Dabei ist es jedoch schwierig, die Teile zusammenzubauen und vor allem genau die richtigen Druckverhältnisse herzustellen (USA-Patentschrift
Nr. 3, 335, 215). 



   Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Kabelendverschluss der eingangs erwähnten Art für ein isoliertes Hochspannungskabel zu schaffen, bei dem einerseits der Füllkörper durch ein federndes Druckglied praktisch luftfrei satt am Kabel anliegt und anderseits das Einführen des Kabelendes in die Bohrung des
Füllkörpers ohne Schwierigkeit möglich ist.

   Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass sich das dem Füllkörper gegenüberliegende Ende des federnden Druckgliedes an einem mit dem Gehäuse verbundenen unteren Deckel abstützt und dass eine Vorrichtung vorgesehen ist, welche die Wirkung des federnden
Druckgliedes auf den Füllkörper zum Zweck der Erleichterung der Montage vorübergehend aufzuheben gestattet.
Mit einer solchen Vorrichtung kann also das Kabelende ohne Schwierigkeiten in den Hohlraum des Füllkörpers eingeführt und dann erst der Druck des federnden Druckgliedes zur Wirkung gebracht werden, wobei eine im wesentlichen luftfreie Flächenberührung zwischen dem elastischen Füllkörper und dem Kabelmantel erreicht ist. 



   Der Anpressdruck kann dabei durch Wahl der Feder auf eine gewünschte Grösse fest eingestellt werden. Dabei ergibt sich der weitere Vorteil, dass der Kabelendverschluss leicht und rasch am Endteil des Kabels angebracht werden kann, ohne dass zur Montage ein hochqualifizierter Fachmann erforderlich ist. 



   Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht die Vorrichtung zur Erleichterung der Montage aus einem Ring, der zwischen der inneren Endfläche des Druckgliedes und dem Füllkörper liegt und mit mindestens zwei, längs der Aussenseite des Druckgliedes verlaufenden Schenkeln verbunden ist, die in stark gespanntem Zustand des federnden Druckgliedes das äussere Ende des Druckgliedes überragen, durch Ausnehmungen des unteren Deckels hindurchgehen und an diesem in leicht lösbarer Weise verriegelt sind. Nachdem das Kabel in die Bohrung des Füllkörpers ganz eingeführt ist, wird die Verriegelung gelöst, um so die Wirkung der Feder freizugeben. 



   Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen, die Ausführungsbeispiele der Erfindung enthalten. In den Zeichnungen zeigen : Fig. l eine schematische Ansicht eines voll zusammengebauten Kabelendverschlusses gemäss der Erfindung, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 der   Fig. 1, Fig. 3   einen Schnitt nach Linie 3-3 der Fig. 2, Fig. 4 einen Schnitt nach Linie 4-4 der   Fig. 3, Fig. 5   einen Schnitt ähnlich wie Fig. 4, jedoch in einer Stellung, in der die Halterung des Federgliedes noch nicht freigegeben ist, Fig. 6 eine auseinandergezogene schaubildliche Ansicht zur Darstellung des die Federkraft ausübenden Druckgliedes und der Einzelteile, um die Feder lösbar festzuhalten. 



   In den Zeichnungen ist der erfindungsgemässe Kabelendverschluss als Ganzes   mit--10--bezeichnet,   der im besonderen dazu geeignet ist, an isolierten Hochspannungskabeln, wie beispielsweise am Kabel--12--, angebracht zu werden. Das   Kabel 12 hat   einen   Innenleiter--14--und   einen inneren leitenden   Abschirmmantel-18-um   diesen   Innenleiter --14-- herum.   Der innere leitende   Abschirmmantel-IS--   ist von einem   Isoliermantel --20- umgeben.   Um den   Isoliermantel --20-- des   Kabels ist ein äusserer, koaxialer, leitender   Abschirmmantel --22-- herurngelegt,   der üblicherweise Erdpotential derart hat, dass der 
 EMI1.1 
 --20- zwischen--30-- befestigt ist.

   Der Erdungswinkel weist einen horizontalen Schenkel auf, der sich nach aussen erstreckt und den   Kabelendverschluss --10-- trägt.   Das äussere Ende des eingespleissten   Erdungskabels-25-ist   elektrisch mit dem   Erdungswinkel-28-durch   eine Schraubklemme verbunden, die als Ganzes mit-32bezeichnet ist (s. Fig. l). Der Kabelendverschluss wird in seiner aufrechten senkrechten Lage auf einer getrennten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 festem Isoliermaterial hergestellt ist, beispielsweise im Nassverfahren hergestelltem Porzellan mit einer glasierten Aussenfläche, die äusseren Wettereinflüssen lange Zeit ohne Abnutzung widerstehen kann.

   Das Gehäuse --38-hat einen zylindrischen, länglichen und axialen   Hohlraum --40-- von   gleichmässigem Durchmesser, der sich zwischen den oberen und unteren Enden erstreckt. Dieser   Hohlraum --40-- ist   an den entgegengesetzten Enden offen, so dass nun ein vorbereitetes Kabelende des Kabels --12-- eingeführt werden kann. Die Aussenfläche des Gehäuses ist mit einer sich radial nach aussen erstreckenden   Ringrippe --42-- in   der Nähe des oberen Endes versehen, und eine ähnliche   Ringrippe --44-- ist   am unteren Ende angebracht. Zwischen 
 EMI2.2 
    45-üblicherGehäuses-38-ist   eine federnde Unterlegscheibe --48-- angeordnet. 



   Nachdem der Kabelendteil des   Kabels-12-in   der richtigen Weise dadurch vorbereitet wurde, dass Teile der Isolierung und der äusseren Abschirmung entfernt wurden, wird nun das Kabel nach oben in den   Hohlraum --40-- eingesteckt.   Das obere Ende des Isoliermantels --20-- endigt in einer Höhe, die der Unterfläche der Strinwand --46a-- des Deckels --46-- entspricht. Der kurze, nicht abgedeckte Teil des Innenleiters --14-- des Kabels ragt nach oben durch die Mittelöffnung der Stirnwand--46a--, durch die Mittelöffnung einer   Zwischenscheibe --50-- hindurch   und in ein Loch einer   Buchse --52a-- hinein,   die das 
 EMI2.3 
 --54-- oderKabelklemme, verbunden werden kann.

   Der Deckel-46-, die   Zwischenscheibe --50-- und   der untere Endteil des   Anschlussbolzens-52-sind   durch eine abnehmbare flexible   Kappe --58-- umschlossen,   die aus einem halbleitenden Gummi oder einem andern geeigneten Material besteht. Ein kurzes Teilstück des   Schaftes-52b-des   Anschlussbolzens ist dann frei zum Anschluss an das Kabel-54--. 



   Gemäss der Erfindung ist nun ein länglicher, rohrförmiger, dielektrischer   Füllkörper-60--aus   deformierbarem, gummiartigem Material im Hohlraum --40-- des Gehäuses --38-- angeordnet, wobei sein oberes Ende gegen die untere Unterfläche der Stirnwand --46a-- des Deckels --46-- anliegt. Der Füllkörper ist aus elastischem Isoliermaterial mit einer hohen dielektrischen Festigkeit gebildet und, wenn es im Gehäuse - eingebaut ist, nimmt es einen beträchtlichen Teil der gesamten Länge des   Hohlraumes --40-- ein.   



  Die Länge und die Wandstärke des Füllkörpers und ausserdem auch der Durchmesser des Hohlraumes-40des Gehäuses sowie die Länge des   Gehäuses-38-werden   im wesentlichen durch die Betriebsspannung des   Kabels --12-- bestimmt.   Bei höheren Spannungen ist eine grössere Länge und eine grössere Stärke erforderlich. 



   Das untere Ende des   Gehäuses-38-hat   einen unteren Deckel--62--, der im wesentlichen ähnlich dem oberen Deckel--46--ist. Auch dieser hat eine kreisförmige, untere   Stirnwand --62a-- mit   einer   Mittelöffnung-63-für   das Kabel und einen sich nach oben erstreckenden, im wesentlichen zylindrischen Mantel --62b--, der die untere   Ringrippe --44-- des   Gehäuses umgibt. Um den unteren Deckel-62am Gehäuse dauernd zu befestigen, ist die Oberkante des Mantels --62b-- nach innen, wie   bei --62c--   angedeutet, umgebördelt und liegt so gegen die obere Innenkante der unteren Ringrippe --44-- an.

   Ferner ist zwischen dem Unterende des Gehäuses und der oberen Fläche der   Stirnwand --62a-- eine   federnde Unterlegscheibe --64-- angeordnet, Abstandsvorsprünge --65-- dienen gegebenenfalls als Anschlüsse für den   Draht-24-.   



   Gemäss der Erfindung ist der untere   Deckel --62-- mit   einem ersten Paar von sich nach unten 
 EMI2.4 
 durch Deformieren des Materials zwischen den Schlitzen zu bogenförmigen Abstandsstücken gebildet, wie dies besonders deutlich aus Fig. 6 hervorgeht. Zusätzlich zu den   Vorsprüngen-65-ist   ein Paar von grösseren, sich 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Abstand angeordnete, nach unten gerichtete Vorsprünge vorhanden sind, um die   Stirnwand --62a-- nach   oben im Abstand oberhalb der oberen Fläche der Trägerplatte --34-- zu halten, wenn der Kabelendverschluss   --10-- dort   in seiner normalen senkrechten Stellung gemäss Fig. l, 2,4 und 5 montiert wird. 



   Die   Trägerplatte --34-- hat   eine   Öffnung --34a-- für   das Kabel --12--, das sich nach oben hindurch erstreckt. Der Kabelendverschluss --10-- ist an der Trägerplatte durch ein Paar von Schrauben --67-- befestigt, die einen Kopf und einen rechteckigen   Schaft--67a--haben   (s. Fig. 3). Die trogartigen   Abstandsleisten-66-des Deckels-62-haben   radiale   Schlitze --66a--,   die sich in diametral entgegengesetzten Richtungen von der Mittleöffnung --63-- aus erstrecken.

   Die Köpfe der Schrauben - sitzen in den trogartigen Abstandsleisten, und die rechteckigen   Schäfte --67a-- werden   gegen Drehung durch Anlage gegen die gegenüberliegenden Kanten der   Schlitze--66a--gehalten.   Die Schrauben ragen nach unten durch Löcher der Trägerplatte --34-- hindurch und werden dann mit   Muttern--68--auf   ihren unteren Enden unterhalb der Trägerplatte versehen, um so den Kabelendverschluss sicher zu halten. Die im 
 EMI3.2 
 Druckkraft gegen den Füllkörper stellt gleich zu Anfang eine im wesentlichen luftfreie Zwischenflächenberührung mit der   Innenfläche   des Hohlraumes des Füllkörpers und dem Isoliermantel des in den Kabelendverschluss eingesteckten Kabelendteiles her und hält diese luftfreie Berührung anschliessend aufrecht. 



   Um nun den Einbau des   Kabels-12-in   dem   Kabelendverschluss --10-- zu   erleichtern, wird die   Schraubenfeder--70--in zusammengepresstem   Zustand gemäss Fig. 5 so lange gehalten, bis der vorbereitete Endteil des Kabels voll eingesteckt ist und der Anschlussbolzen --52-- mit einem Presswerkzeug befestigt ist. Um nun während einer bestimmten Zeit die Schraubenfeder --70-- bis zum Kabeleinbau ausser Wirkung zu setzen, wird ein aus Blech gebildeter Haltenapf--72-- (Fig. 6) zusammen mit einem oder mehreren lösbaren 
 EMI3.3 
 kurzen, nach unten ragenden, einstückigen, zylindrischen Mantel--74--, um die oberen Windungen der Schraubenfeder koaxial fluchtend mit der Längsachse des   Hohlraumes--40--des Gehäuses--38--zu   halten.

   Am   Mantel --74-- ist   ein Paar von nach unten gerichteten parallelen   Halteschenkeln--75-   angeformt, die sich achsparallel zur Schraubenfeder an entgegengesetzten Seiten derselben erstrecken. Die 
 EMI3.4 
 Enden der   Halteschenkel --75-- durchgreifen   nach unten   Schlitze --77-- in   der   Stirnwand --62a-- und   haben Schlitzt --75a-- (Fig.6), in die die Teilstücke --76a-- der Riegel --76-- eingreifen, die aus Draht oder einem andern Material gebildet sind.

   Wenn der Kabelendverschluss --10-- zum ersten Mal zusammengebaut wird, so wird die Schraubenfeder --70- auf eine kürzere Länge als normal dadurch 
 EMI3.5 
 des Deckels-62-, und die Teilstücke --76a-- der Riegel --76-- werden in die   Schlitze --75a-- der   Halteschenkel unterhalb der unteren Stirnwand--62a--eingesteckt. Die äussere Druckkraft der Druckfeder ist damit ausgeschaltet, und die   Schraubenfeder --70-- wird   in diesem Zustand durch den   Haltenapf--72-,   den   Deckel --62-- und   die   Riegel --76-- so   lange gehalten, bis diese letzteren beim Einbau eines Kabels in den Kabelendverschluss entfernt werden. 



   Der ringförmige, elastische, dielektrische   Füllkörper--60--hat   eine im wesentlichen zylindrische längliche und durchgehende   Bohrung-80--,   die zur Aufnahme eines vorbereiteten Kabelendes dient. Der Durchmesser der Bohrung ist   stufenförmig   und so ungefähr dem stufenförmigen äusseren Durchmesser des vorbereiteten Kabels angepasst, wenn der Füllkörper keinem Druck ausgesetzt ist (s. Fig. 5). Das Kabel wird dann in den Kabelendverschluss eingesetzt, nachdem es durch Abnahme des   Isoliermantels--20-und   des äusseren Abschirmmantels --22-- auf einer vorbestimmten Länge freigelegt ist (s.

   Fig. l), und wird dann nach oben durch die   Bohrung--80--des Füllkörpers   so weit eingeschoben, bis der kurze, obere, freiliegende Endteil des   Innenleiters-14-sich   nach oben durch die   Stirnwand -46a-- des   oberen   Deckels --46-- erstreckt.   



  Der   Anschlussbolzen --52-- wird   auf den   Innenleiter --14-- oberhalb   der Zwischenscheibe-50aufgesteckt und die   Buchse --52a-- mit   einem Druckwerkzeug zusammengepresst, um so das Kabel im   Kabelendverschluss-10-zu   halten. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Das Einfügen eines vorbereiteten Endstückes des   Kabels --12-- in   die   Bohrung-80-des Füllkörpers     --60-- geschieht   mit Spiel, wie in Fig. 5 dargestellt, da die   Schraubenfeder --70-- in   Längsrichtung durch die Riegel --76-- zusammengedrückt gehalten ist, deren   Teilstücke--76a-in Schlitze--75a-in   den unteren Enden der Schenkel unterhalb der   Stirnwand --62a-- des   unteren   Deckels --62-- eingreifen.  
Infolge dieser Halterung der Schraubenfeder übt sie keine nennenswerte Kraft auf den   Druckring --71-- oder   die untere Stirnfläche des dielektrischen   Füllkörpers --60-- aus,   der also nunmehr in nichtzusammengepresstem oder freiem Zustand ist. 



   Nachdem der Anschlussbolzen angedrückt ist, werden die   Riegel-76-aus   den   Schlitzen --75a-- der     Halteschenkel --75-- durch   Herausziehen entfernt. Die   Abstandsvorsprünge --65   und   66-ergeben   einen ausreichenden Abstand, um das Herausziehen der   Teilstücke-76a-aus   den   Schlitzen-75a-am   unteren Ende der Halteschenkel --75-- zu erleichterm.

   Bei Freikommen der Riegel von den Schenkeln wird die Haltekraft der   Schraubenfeder --70-- freigegeben.   Diese dehnt sich nach oben aus ihrem zusammengepressten Zustand (Fig. 5) in ihren normalen ausgedehnten Zustand (Fig. 6) aus, so dass nun eine beträchtliche Druckkraft nach oben gegen die ringförmige, untere Stirnfläche des elastischen   Füllkörpers-60-ausgeübt   wird. Da der   Füllkörper-60-aus   deformierbarem, elastischem Material gebildet ist, wird die Länge des   Füllstückes   durch die Federkraft reduziert. Der Innendurchmesser der Bohrung zieht sich um den   Isoliermantel --20-- herum   zusammen und entspricht nun auf einer kurzen Länge dem äusseren Abschirmmantel-22--.

   Wenn dieses Zusammenziehen eintritt, so wird im wesentlichen die ganze Luft zwischen der Innenfläche der Bohrung - und den benachbarten gegenüberliegenden Flächen des   Isoliermantels-20-und   dem äusseren   Abschirmmantel-22-ausgetrieben.   Da nun die Rückhaltekraft auf die   Schraubenfeder --70-- erst   nach dem vollständigen Einsetzen und Einstecken des vorbereiteten Kabelendes entfernt wird, so erfolgt das anfängliche Einstecken des Kabels in die Bohrung des Füllkörpers mit Spiel und damit leicht.

   Nachdem die Rückhaltekraft auf die   Schraubenfeder --70-- freigegeben   ist, übt die Schraubenfeder einen ständigen Druck aus, um eine im wesentlichen luftfreie Zwischenflächenberührung zwischen dem Kabel und dem Füller auch dann aufrechtzuerhalten, wenn Temperaturänderungen eintreten, die eine Ausdehnung und eine Zusammenziehung der verschiedenen Teile des Kabelendverschlusses, insbesondere des Füllkörpers-60--, bewirken. 
 EMI4.1 
    --10-- gestattetFüllkörper --60-- und   dem Endteil des Kabels.

   Die im wesentlichen luftfreie Zwischenflächenberührung zwischen dem   Füllkörper   und dem Kabel wird durch eine auf den   Füllkörper-60-ausgeübte   Federkraft aufrechterhalten, wodurch auch eine Ausdehnung oder Zusammenziehung der Teile infolge Änderungen der äusseren Temperatur kompensiert wird. Während des anfänglichen Einsteckens des abisolierten Endteiles des Kabels in den Kabelendverschluss kann ein dielektrisches Schmierfett auf die Oberfläche des Kabels aufgebracht werden, um das freie und leichte Einsetzen des Kabelendteiles in die Bohrung des Füllkörpers und dem Austreiben der Luft zu erleichtern.

   Wenn dann später die Haltekraft auf die Druckfeder durch Herausziehen der Riegel freigegeben wird, so erleichtert dieses Fett das Austreiben irgendwelcher Luft zwischen den gegenüberliegenden Flächen von Kabel und   Füllkörper   und hilft auch beim Aufrechterhalten einer im wesentlichen luftfreien Zwischenberührung zwischen dem Füllkörper und dem Kabel beim Ausdehnen und Zusammenziehen der Teile, wie sie durch Änderungen der Aussentemperatur auftreten können. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Kabelendverschluss für isolierte Hochspannungskabel mit einem festen Gehäuse, das einen Hohlraum aufweist, in dem sich ein vorgeformter, elastischer, vorzugsweise dielektrischer Füllkörper befindet, auf dessen eine Stirnfläche ein zum Kabel koaxiales federndes Druckglied wirkt, um eine im wesentlichen luftfreie 
 EMI4.2 
 dem Füllkörper (60) gegenüberliegende Ende des federnden Druckgliedes (70) an einem mit dem Gehäuse (38) verbundenen unteren Deckel (62) abstützt und dass eine Vorrichtung (72) vorgesehen ist, welche die Wirkung des federnden Druckgliedes (70) auf den Füllkörper (60) zum Zweck der Erleichterung der Montage vorübergehend aufzuheben gestattet. 
 EMI4.3 


Claims (1)

  1. Druckgliedes (70) und dem Füllkörper (60) liegt und mit mindestens zwei, längs der Aussenseite des Druckgliedes verlaufenden Schenkeln (75) verbunden ist, die in stark gespanntem Zustand des federnden Druckgliedes das äussere Ende des Druckgliedes (70) überragen und durch Ausnehmungen (77) des unteren Deckels (62) hindurchgehen und an diesem in leicht lösbarer Weise verriegelt sind. EMI4.4 Schenkel (75) der Vorrichtung (72) mit Löchern (75a) versehen sind, durch welche zur Verriegelung am unteren Deckel (62) leicht herausziehbare Riegel (76,76a) gesteckt sind. <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 aufweist, mit denen er auf der Befestigungsplatte (34) aufruht, so dass zwischen dem unteren Deckel (62) und der Trägerplatte (34) ein freier Raum zur Anbringung der Verriegelungsmittel (76,76a) besteht.
    EMI5.2 federnde Druckglied eine Schraubenfeder (70) ist, die in die Bohrung des Gehäuses (38) in Fortsetzung des Füllkörpers (60) eingesetzt ist. EMI5.3 Verriegelungsorgane in die Löcher (75a) der Schenkel (75) einsteckbare Splinte (76a) vorgesehen sind, an welche an der Aussenseite ein Ring (76) für das Herausziehen angesetzt ist. EMI5.4 den Ring (73) der Vorrichtung (72) ein zylindrischer Teil (74) angesetzt ist, welcher eine Führung für die Schraubenfeder (70) bildet.
AT635370A 1969-08-28 1970-07-13 Kabelendverschluß AT312725B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85345869A 1969-08-28 1969-08-28
US85375869A 1969-08-28 1969-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT312725B true AT312725B (de) 1974-01-10

Family

ID=27127146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT635370A AT312725B (de) 1969-08-28 1970-07-13 Kabelendverschluß

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT312725B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209688C3 (de) Einsteckmutter
DE3141437A1 (de) Gasisolierte sammelschiene
DE1490840B2 (de) Elektrische steckkupplung zur verbindung koaxialer leitungen
DE2914660C2 (de) Anodenanschlußvorrichtung
DE1952354A1 (de) Anschlussglied zur Befestigung an einer Anzahl Aussenkontaktstifte eines elektrischen Geraetes
DE60010436T2 (de) Elektrischer verbinder mit verformbarem einsatz
EP0060930B1 (de) Garnitur für das Ende eines Mittelspannungs- oder Hochspannungskabels
DE3144901A1 (de) Elektrisch isolierte verbindung zwischen zwei gleichachsig angeordneten, stabfoermigen elementen aus metall
AT407906B (de) Elektrisches leuchtensystem
EP1408719A2 (de) Vorrichtung zur Beheizung von zylindrischen Teilen
DE2312897A1 (de) Hochspannungs-verbindungsvorrichtung, insbesondere fuer geraetedurchfuehrungen
AT312725B (de) Kabelendverschluß
DE4444554C2 (de) Gekapselte elektrische Hochspannungsleitung
DE2034259C3 (de) Kabelendverschluß
DE3715529C2 (de)
DE2609079C2 (de) Kabeleinführung
DE19530241A1 (de) Schraubenlose Klemme
EP1263089A1 (de) Kabelverbindungsvorrichtung
DE2451853A1 (de) Koaxialleitungsabschnitt mit einer isolierstuetze
AT237709B (de) Kabelendverschluß und Verfahren zur Herstellung eines solchen
AT115980B (de) Verbindungsstöpsel für Telephonzentralen.
DE7517712U (de) Steckdose
DE1805073C (de) Sicherungselement
DE1515863C (de) Kabelendverbindung für ein Hochspannungskabel
AT102497B (de) Elektrischer Kontaktstöpsel.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee