DE2032398B2 - Einrichtung zum Bedrucken oder Beschichten von flächenförmigem Material - Google Patents

Einrichtung zum Bedrucken oder Beschichten von flächenförmigem Material

Info

Publication number
DE2032398B2
DE2032398B2 DE19702032398 DE2032398A DE2032398B2 DE 2032398 B2 DE2032398 B2 DE 2032398B2 DE 19702032398 DE19702032398 DE 19702032398 DE 2032398 A DE2032398 A DE 2032398A DE 2032398 B2 DE2032398 B2 DE 2032398B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
cavity
support body
printing
cover layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702032398
Other languages
English (en)
Other versions
DE2032398C3 (de
DE2032398A1 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. Dr. Oberndorf-Ebbs Kudlich (Oesterreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT647969A external-priority patent/AT310195B/de
Priority claimed from AT307870A external-priority patent/AT318662B/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2032398A1 publication Critical patent/DE2032398A1/de
Publication of DE2032398B2 publication Critical patent/DE2032398B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2032398C3 publication Critical patent/DE2032398C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/0831Machines for printing webs
    • B41F15/0836Machines for printing webs by means of cylindrical screens or screens in the form of endless belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/40Inking units
    • B41F15/42Inking units comprising squeegees or doctors
    • B41F15/426Inking units comprising squeegees or doctors the squeegees or doctors being magnetically attracted

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Bedrucken oder Beschichten von flächenförmigen Material mit einer Rakel und einer Stützunterlage, die einen stabilen Stützkörper aufweist, über den in Bewegungsrichtung des zu bearbeitenden Materials eine zumindest in einer Richtung biegeschlaffe Auflage für das zu bearbeitende Material läuft und der Stiitzkörpcr auf der der Auflage zugewandten Seite einen Hohlraum aufweist, in welchem unter Überdruck stehendes gasförmiges oder flüssiges Druckmedium ein Druckpolster bildet.
Bei einer bekannten Einrichtung der genannten Art wird der Hohlraum durch einen elastischen Hohlkörper gebildet, welcher mit Ausnahme einer öffnung für die Zufuhr von Druckluft allseitig geschlossen ist. Durch eine derartige Einrichtung werden Unregelmäßigkeiten in der Herstellung der Rakel oder Verformungen derselben im Betrieb ausgeglichen, jedoch ist nachteilig, daß die Auflage für das zu bearbeitende Material auf dem Hohlkörper oder einer »UM ig vorgesehenen Zwischenlage gleitet, wodurch sich ein unerwünschter Abrieb, vor allem aber eine mitunter erhebliche Reibung ergibt, welche zu erhöhter Antriebsleistung, zu zeitlich und örtlich wechselnden Dehnungen des Drucktuches und damit zu ungenauem Druck u. dgl. fuhrt
Erfindungsgemäß werden diese Nachte Je dadurch vermieden daß der Hohlraum gegen die Auflage hin offen ist. und ein den Hohlraum umfassender enger Spalt zwischen der Auflage und dem Staukorper vorgesehen ist. durch den das mittels eines in den Hohlraum mündenden Kanals laufend zugefuhrte Medium
abströmt _ . . , ,
Im Gegensatz zum bekannten Druckpolster, welches einmal gefüllt wird und welchem lediglich zum Ausgleichen von Leckverlusten oder zur Regelung des Drukkes Medium zugeführt, bzw. aus diesem abgelassen wird entsteht in der erfindungsgemäßen Einrichtung eine'dauernde Strömung, da die Auflage -on Stutzkörpern abgehoben wird und sich zwischen diesen ein Spalt bildet durch den laufend Medium abströmt. Da sich demnach Auflage und Stützkörper im Betneb nicht berühren, ist die Reibung praktisch auf Null reduziert. Dabei bleiben die Vorteile einer elastischen Unterstützung voll bewahrt, so daß Abweichungen der Rakel von°der idealen Form ohne nachteiligen Einfluß auf die Druckqualität bleiben.
Als biegeschlaffe Auflage kann z. B. ein zumindest in Anpreßrichtung nachgiebiger Metallzylinder oder aber beispielsweise ein endloses, insbesondere flexibles Band das gegebenenfalls über mehrere Bearbeitungsstationen geführt ist - etwa ein bei Schablonendruckmaschinen übliches Drucktuch - vorgesehen sein.
Wird die Rakel magnetisch angepreßt, ist also der Stützkörper als Magnetbalken ausgebildet, in welchem einzelne Pole nebeneinander angeordnet sind, so ist eine nachgiebige Unterstützung besonders wichtig, da die auf die Rakel einwirkenden Kräfte örtlich schwankende Werte haben, welche die Rakel wellenförmig zu verformen trachten, was im Druckbild zu Streifenbildung führen kann. Eine möglichst enge Aufeinanderfolge der Magnetpole ist daher erwünscht. Da damit die Anordnung der Zufuhrkanäle für das Druckmedium welche wegen der kontinuierlichen Strömung nicht unerhebliche Querschnitte erhalten müssen, auf konstruktive Schwierigkeiten stößt, wird in weiterer Ausbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß der Zufuhrkanal für das Druckmedium bei magnetischer Anziehung der Roiirakel durch eine axiale Bohrung in wenigsten: jinem der im Stützkörper angeordneten Magnetkerne gebildet ist. Durch diese Anordnung ist nicht nur eine raumsparende Anordnung der Zufuhrkanäle möglich sondern es erfolgt auch eine intensive Kühlung der Ma gnetkerne.
Da weiter bei extremen Betriebsbedingungen nich ganz ausgeschlossen werden karm. daß kurzzeitig unt örtlich Körperberührung zwischen der bewegten Auf lage und dem Stützkörper auftritt, was bei der sonui gen Reibungsfreiheit zu einer erheblichen Störung de; Gleichgewichtes führen würde, wird weiter vorgeschla gen. daß der Hohlraum in einer aus hochpolymercn Werkstoff wie Gießharz bestehenden Deckschicht dci Stützkörpers angeordnet ist. welcher sehr gute Gleitei genschaften aufweist. Außerdem ergeben sich Vorteil« in hcrstellungstechnischer Hinsicht.
Um schließlich den Bedarf an Druckmedium klein ζ ι halten, ist es zweckmäßig, in der der beweglichen Auf lage zugewandten Oberfläche des feststehenden stabi
len Stützkörpe's bzw. in dessen Deckschicht aus hochpolymerem Werkstoff vorzugsweise rillenförmige Ausnehmungen nach Art einer Labyrinthdichtung auszubilden-
Die Erfindung ist an Hand der Zeichnung durch ein Ausführungsbeispiel näher erläutert Es zeigt,
F i g. 1 den Querschnitt einer Druckstation einer Rotationsschablonendruckmaschine,
Fig.2 dieselbe Druckstation im Längsschnitt entlang der Arbeitsbreite der Maschine,
Fig 3 einen schematischen Längsschnitt einer anderen Rotationsschablonendruckmaschine und
Fig.4 den vergrößerten Querschnitt einer Druckstat'on dieser Maschine.
Die Einrichtung gemäß AusfO.hrungsbeispiel nach F i g. 1 und 2 stellt z. 3. eine Druckstation einer Rotationsschablonendruckmaschine, welche üblicherweise mehrere solcher Druckstationen aufweist, dar. Die zu bedruckende Warenbahn 1 wird in Richtung des Pfeiles 2 zwischen einer Zyünderschablone 3 und der Stützunterlage hindurchgeführt. Die Warenbahn 1 kai.n in bekannter Weise auch auf einem Transportband (Drucktuch) aufgeklebt sein. Im Inneren der Zylinderschablone 3 befindet sich an der Stelle, wo die Zyünderschablone 3 die Warenbahn 1 berührt, eine Rollrakel 4. welche sich bei der Drehung der Zylinderschablone 3 in Richtung des Pfeiles 5 durch Abwälzen an der Schabloneninnenwand dreht und dabei die im Schabloneninneren befindliche Druckfarbe durch die Schablonenöffnungen auf die Warenbahn 1 preßt. Die Druckfarbe gelangt durch das mit Öffnungen versehene Farbrohr 6 in das Schabloneninnere. Am Farbrohr 6 ist ferner eine Stützleiste 7 für die Rollrakel 4 angeordnet. Mittels Schablonenköpfe 8 wird die Zylinderschablone 3 in die Maschine eingespannt.
Die Druckunterlage weist eine bewegliche Auflage in Form eines in Richtung des Pfeiles 9 rotierenden dünnen Metallzylinders 10 auf. Im Inneren des Metallzylinders 10 befindet sich ein stabiler ruhender Stützkörper 11. der auch die Auflage für den Metallzylinder 10 bildet. Zwischen dem Metallzylinder 10 und dem stabilen Stützkörper 11 befindet sich ein Hohlraum 12. der durch einen ihn umschließenden Spalt 13 zwischen Metallzylinder 10 und Stützkörper 11 begrenzt ist. Der Hohlraum 12 ist über mehrere Rohrleitungen 14 (etwa wie in F i g. 2) an eine Sammelrohrleitung 15 angeschlossen. Über das Rohrleitungssystem 14, 15 wird in den Hohlraum 12 ein unler höherem als atmosphärischen Druck befindliches flüssiges oder gasförmiges Medium, z. B. Druckluft gefördert. Auf diese Weise -s° wird zwischen dem Metallzylinder 10. also zwischen der beweglichen Auflage und dem stabilen Stüt/körper Il ein Druckpolster geschaffen. Der Metallzylinder 10 wird dadurch ein wenig vom Stüt/körper 11 abgehoben und drückt mit gleichmäßiger Flächenpressung gegen die zu bedruckende Warenbahn 1, und /war unabhängig vom jeweiligen Durchbiegungs/ustand der Rollra- kcl 4 bzw. der Zyünderschablone 3. Da das gasförmige oder flüssige Druckmedium durch den Spalt 13 ausströmen kann, muß über das Rohrleitungssystem 14, 15 ständig Druckmedium nachgefördert werden. Das Ausströmen des gasförmigen oder flüssigen Druckmediums durch den Spalt 13 bewirkt, daß sich die im vorliegenden Ausführuiigsbeispicl als Metallzylinder 10 ausgebildete bewegliche Auflage ohne Festkörperreibung über 6S ihre Auflage am stabi/cn Stützkörper 11 bewegt.
In der Stützunterlage ist auch ein Magnetkörper eingebaut, welcher aus einer Reihe von Elektromagneten 16 mit stehend angeordneten Magnetkernen 17 besteht. Die Schaltung der Wicklung der Elektromagnete 16 erfolgt so, daß die Magnetkerne 17 abwechselnd unterschiedlich gepolt sind. Die unteren Enden der Magnetkerne 17 sind durch ein Joch 18 verbunden, die oberen Enden ragen in den stabilen Stützkörper 11, wobei die Polflächen in der Grundfläche des Hohlraumes 12, also mit Abstand von der beweglichen Auflage (Metallzylinder 10) liegen. Bei eingeschalteten Elektromagneten 16 wird die Rollrakel 4, welche aus magnetisierbarer!! Material besteht, nach unten gezogen, wodurch infolge des gleichmäßigen Gegendruckes des Druckpolsters im Hohlraum 12 die Zylinderschablone 3 unter gleichmäßigem Druck über die ganze Arbeitsbreite auf die Warenbahn 1 gepreßt wird. Gleichzeitig wird durch magnetische Anziehung zwischen Magnetkörper 16, 17 und Rollrakel 4 die bewegliche Auflage der Druckunterlage, d h. der Metallzylinder 10 gegen die Auflagefläche am stabilen Stüizkorper 11 gedrückt, wobei allerdings eine unmittelbare Berührung von Metallzylindc.· 10 und Stützkörper il durch das im Spalt ausströmende Druckmedium ve/r.iiedcn wird.
Die in F i g. 1 und 2 dargestellt Einrichtung kann bei entsprechender Ausbildung der Zyünderschablone auch zum Beschichten von Warenbahnen verwendet werden.
Auch bei der Rotationsschablonendruckmaschine nach F i g. 3 sind die Druckstationen (in Fig. 4 deutlicher dargestellt) Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Einrichtung. Die Ro'ationsschablonendruekinaschine nach F i g. 3 weist als Auflage für die zu bedruckende Warenbahn 1 ein endloses Drucktuch 19 z. B. aus einem Gummi-Textil-Schichtstoff auf und ist über zwei Umlenkwalzen tu)', 19" ausgespannt. Die Umlenkwalze 19' ist angetrieben. Über dem Obertrum des Drucktuches 19 sind mehrere Zylinderschablonen 3 angeordnet, deren stirnseitige Endstücke in Schablonenaufnahmen 3' des Maschinengestelles rotierbar gelagert sind. Die Farbzufuhr in das Innere der Zylinderschablonen 3 erfolg! durch Farbrohre 6.
Wie insbesondere aus F i g. 4 ersichtlich, wird die zl bedruckende Warenbahn in Richtung des Pfeiles 2 zwi sehen einer Zyünderschablone und der Stützunterlagc hindurchgeführt. Im Inneren der Zyünderschablone 2 befindet sich an der Stelle, wo die Zvlmderschablone 2 die Warenbahn 1 berührt, eine Rollrakel 4. welche siel· bei der Drehung der Zyünderschablone 3 in Richtung des Pfeiles 5 durch Abwälzen an der Schabloncninnen wandung dreht und dabei die im Schabloneninnerer befindliche Druckfarbe 20 durch die Schablonenöffnun gen auf die Warenbahn 1 preßt. Die Lagerung der Zy linderschablone 3 am Maschinengestell sowie die Zu fuhr der Farbe zum Schabloneninneren ist nicht darge stellt und k„nn in bekannter Weise erfolgen.
Die Stützunterlage ist als Drucktisch ausgebildet, dei einen stabilen Stützkörper Il aufweist, der aus Metal bestehend biegesteif ausgebildet ist. und eine aus hoch polymeren! Werkstoff, vorzugsweise aus einem mi füllstoffen versetzten Gießharz bestehende Deck schicht 21 trägt. In der Deckschicht 21 ist unterhalb dci Berührungs/.onc zwischen Zyiirderschablone 3 unc Warenbahn 1 ein Hohlraum 12 ausgebildet. Ferne weist die Oberfläche der Deckschicht 21 vor und hinte dem Hohlraum 12 quer zur Durchlaufrichtung 2 de Warenbahn 1 verlaufende rillenförmige Ausnehmun gen 22 auf.
In der Druckunterlage ist in dem vom Gehäuse 2 umschlossenen Raum ein Elektromagnetsystem an
geordnet, welches aus einer Reihe von Magnetspulen 16 und stehend angeordneten Magnetkernen 17 besteht. In der Zeichnung ist nur eine der Magnetspulen 16 und nur einer der Magnetkerne 17 sichtbar. Die Reihung der Magnetspulen 16 und Magnetkerne verlauft quer zur Bewegungsrichtung 2 der Warenbahn 1 und erstreckt sich über die Arbeitsbreite der Maschine. Die Schaltung der Magnetspulen 16 erfolgt so. daß die Magnetkerne 17 abwechselnd unterschiedlich gepolt sind. Die unteren Enden der Magnetkerne 17 sind durch ein Joch 18 verbunden, die oberen Enden ragen durch den StUtzkörper 11 der stabilen Stützunterlage in dessen Deckschicht 21, wobei die Polflächen in der Grundfläche des Hohlraumes 12, also mit Abstand von der beweglichen Auflage 19 enden. Bei eingeschalteten Elektromagneten wird die mindestens teilweise aus magnetisierbarem Material bestehende Rollrakel 4 magnetisch angezogen.
Die Befestigung der Magnetkerne 17 am Drucktisch erfolgt mit Hilfe des hochpolymeren Werkstoffes, insbesondere Gießharz, der Deckschicht 21. Zu diesem Zweck ist in jedem Magnetkern 17 eine Rille 24 eingedreht, in welcher der hochpolymere Werkstoff der Deckschicht 21, in die die oberen Enden der Magnetkerne 17 eingeformt, z. B. eingegossen sind, eine gute Verankerung erfährt. Eine weitere Befestigung erfährt der Magnetkern 17 durch die Klebewirkung des hochpolymeren Werkstoffes der Deckschicht 11 im Ringspalt 25 zwischen Magnetkern 17 und stabilem Stiil/-körper 11.
Einzelne oder alle Magnetkerne 17 sind mit einer
axialen Bohrung 26 versehen, an die Rohrleitungen 14 angeschlossen sind, welche in eine Sammelrohrleitung 15 münden. Aus der Sammelrohrleitung 15 wird über die Rohrleitung 14 und über die Bohrungen 26 der Magnetkerne 17 ein unter höherem als atmosphärischem
to Druck befindliches flüssiges oder gasförmiges Medium. z. B. Druckluft, in den Hohlraum 12 gefördert und bildet dort ein Gas- oder Flüssigkeitspolster zwischen der Oberfläche der Deckschicht 21 und der Unterseite der beweglichen Auflage 19. Das abströmende Medium be wirkt, daß sich die Auflage 19 ohne Festkörperreibung über ihre Auflage am stabilen Stützkörper bzw. dessen Deckschicht 21 bewegt. Um den dabei auftretenden Verlust an gasförmigem oder flüssigem Medium in Grenzen zu halten, sind die rillenförmigen Ausnehmun gen 22 vorgesehen, die nach Art einer Labyrinthdich tung wirken.
Aus F i g. 3 ist noch ersichtlich, daß die Sammelrohrleitung 15 der Druckunterlagen an eine in Maschinenlängsrichtung verlaufende Rohrleitung 15' angeschlos- sen ist. die ihrerseits wiederum an eine Druckquelle 27. z. B. einen Kompressor, angeschlossen ist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Bedrucken oder Beschichten von flächenförmigen Material mit einer Rakel und einer Stutzunterlage, die einen stabilen Stützkörper aufweist, über den in Bewegungsrichtung des zu bearbeitenden Materials eine zumindest in einer Richtung biegeschlaffe Auflage für das zu bearbeitende Material läuft und der Stützkörper auf der der Auflage zugewandten Seite einen Hohlraum aufweist.
in welchem unter Oberdruck stehendes gasförmiges oder flüssiges Druckmedium ein Druckpolster bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (12) gegen die Auflage (10, 19) hin offen ist, und ein den Hohlraum (12) umfassender enger Spalt (13) zwischen der Auflage (10, 19) und dem Stützkörper (11) vorgesehen ist, durch den das mittels eines in den Hohlraum (12) mündenden Kanals (14, 26) laufen j zugeführte Medium abströmt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Auflage ein in Anpreßrichtung nachgiebiger Metallzylimier (10) vorgesehen ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Auflage ein endloses, insbesondere flexibles Band (19) vorgesehen ist, das das Drucktuch bildet.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zufuhrkanal (26) für das Druckmedium bei magnetischer Anziehung der Rollrakei (4) durch eine axiale Bohrung in wenigstens einem der im Stützkörper (11) f. ngeon'.ieten Magnetkerne (17) gebildet ist.
5. Einrichtung nach Anspruch »,dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (12) in einer aus hochpolymeren! Werkstoff wie Gießharz bestehenden Deckschicht (21) des Stützkörpers (11) angeordnet isi.
6. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß i.i der der beweglichen Auflage (19) zugewandten Oberfläche des feststehenden stabilen Stütz'<örpers (11) bzw. in dessen Deckschicht (21) aus hochpolymerem Werkstoff vorzugsweise rillenförmige Ausnehmungen (22) nach Art einer Labyrinthdichtung ausgebildet sind.
DE19702032398 1969-07-07 1970-06-30 Einrichtung zum Bedrucken oder Beschichten von flächenförmigem Material Expired DE2032398C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT647969A AT310195B (de) 1969-07-07 1969-07-07 Einrichtung zum Bearbeiten, insbesondere Bedrucken oder Beschichten von flächenförmigem Material
AT307870A AT318662B (de) 1970-04-03 1970-04-03 Einrichtung zum Bearbeiten von flächenförmigem Material

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2032398A1 DE2032398A1 (de) 1971-01-28
DE2032398B2 true DE2032398B2 (de) 1974-11-28
DE2032398C3 DE2032398C3 (de) 1975-07-03

Family

ID=25599531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702032398 Expired DE2032398C3 (de) 1969-07-07 1970-06-30 Einrichtung zum Bedrucken oder Beschichten von flächenförmigem Material

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS497104B1 (de)
CH (1) CH505696A (de)
DE (1) DE2032398C3 (de)
FR (1) FR2054246A5 (de)
GB (1) GB1263675A (de)
NL (1) NL7010029A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT377229B (de) * 1982-10-08 1985-02-25 Zimmer Johannes Anordnung zum ausgleich von unregelmaessigkeiten der dicke einer warenbahn bei schablonendruckmaschinen
EP0191631A2 (de) * 1985-02-14 1986-08-20 The Dow Chemical Company Aufbringen von Überzügen auf Oberflächen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH587375A5 (de) * 1976-02-13 1977-04-29 Stotz & Co Ag
JPS5590847U (de) * 1978-12-16 1980-06-23
DE8102099U1 (de) * 1980-01-31 1981-07-02 Zimmer, Johannes, 9020 Klagenfurt, Kärnten Einrichtung an maschinen zum bedrucken, beschichten, faerben von flaechenfoermigem material
NL8702420A (nl) * 1987-10-09 1989-05-01 Stork Brabant Bv Magneetbalk voor een rolrakel van een rotatie-zeefdrukinstallatie.
CN115195278B (zh) * 2022-08-19 2023-08-11 绍兴金楚印染有限公司 一种带有圆网座升降机构的单套色圆网印花机

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT377229B (de) * 1982-10-08 1985-02-25 Zimmer Johannes Anordnung zum ausgleich von unregelmaessigkeiten der dicke einer warenbahn bei schablonendruckmaschinen
EP0191631A2 (de) * 1985-02-14 1986-08-20 The Dow Chemical Company Aufbringen von Überzügen auf Oberflächen
EP0191631A3 (en) * 1985-02-14 1987-08-12 Gerald Hallworth Coating surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
JPS497104B1 (de) 1974-02-18
DE2032398C3 (de) 1975-07-03
NL7010029A (de) 1971-01-11
DE2032398A1 (de) 1971-01-28
CH505696A (de) 1971-04-15
GB1263675A (en) 1972-02-16
FR2054246A5 (de) 1971-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT516936B1 (de) Kombinationsdruckvorrichtung
DE102008042364B4 (de) Saugwalze und Transportvorrichtung, die diese verwendet
DE2222616C3 (de) Druckbalken für eine Langbandschleifmaschine
EP0482500A1 (de) Leitvorrichtung zum Führen, Aus- und/oder Umlenken einer Materialbahn
DE2101228C2 (de) Vorrichtung zum Ändern der Bewegungsrichtung von kontinuierlich bewegtem, bahnförmigem Gut
CH660213A5 (de) Durchbiegungssteuerbare walze.
DE2503051C3 (de) Walze fur ein Walzwerk
DE102005048217B4 (de) Leitvorrichtung zum Leiten von flexiblem Flachmaterial
DE3025442C2 (de) Berührungsfreies Dichtungselement
DE2032398B2 (de) Einrichtung zum Bedrucken oder Beschichten von flächenförmigem Material
DE1652426A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Fluessigkeit auf eine Oberflaeche
DE3528333A1 (de) Walze
DE102005026506B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Gleichlaufs von druckbeaufschlagbaren Kolben-Zylinder-Einheiten beim Anlegen einer Anpresswalze
DE202004005217U1 (de) Schieberventil
DE102008013279A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beprägen von Werkstücken
DE1760393A1 (de) Rakelvorrichtung
EP0163820A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Flächenpressung auf fortschreitende Werkstücke
DE102004028524B4 (de) Vorrichtung zum Anbringen mindestens eines Flächenabschnitts einer Übertragungslage einer Transferfolie auf einer Materialbahn und deren Verwendung
EP1112951A2 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Lenken einer Materialbahn
EP0028608B1 (de) Vorrichtung mit magnetisch bewirkter anpresskraft
DE102014100651B4 (de) Luftdichtungsvorrichtung für einen Sprühapparat in einer Papierherstellungsmaschine
EP1697138A2 (de) Prägestation für eine prägevorrichtung
AT510861A4 (de) Anlage zum bedrucken von textilbahnen
DE1760331A1 (de) Einrichtung an Rundschablonen
DE102006035647A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen oder/und Bearbeiten von Paneelen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee