DE2032174B2 - Verfahren zur Herstellung von flammfesten und warmverformbaren Biuretgruppen und Urethangruppen aufweisenden Hartschaumstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von flammfesten und warmverformbaren Biuretgruppen und Urethangruppen aufweisenden Hartschaumstoffen

Info

Publication number
DE2032174B2
DE2032174B2 DE2032174A DE2032174A DE2032174B2 DE 2032174 B2 DE2032174 B2 DE 2032174B2 DE 2032174 A DE2032174 A DE 2032174A DE 2032174 A DE2032174 A DE 2032174A DE 2032174 B2 DE2032174 B2 DE 2032174B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
polyisocyanates
polyethers
flame
biuret
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2032174A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2032174C3 (de
DE2032174A1 (de
Inventor
Werner Dr. Dietrich
Ulrich Von Dr. Gizycki
Dieter Dr. 4047 Dormagen Maassen
Karl-Hartwig Dr. 5090 Leverkusen Richert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2032174A priority Critical patent/DE2032174C3/de
Priority to GB2942171A priority patent/GB1360019A/en
Priority to ES392691A priority patent/ES392691A1/es
Priority to ZA714238A priority patent/ZA714238B/xx
Priority to JP4690671A priority patent/JPS5335118B1/ja
Priority to NL7108979A priority patent/NL7108979A/xx
Priority to FR7124000A priority patent/FR2096618B1/fr
Priority to BE769343A priority patent/BE769343A/xx
Publication of DE2032174A1 publication Critical patent/DE2032174A1/de
Publication of DE2032174B2 publication Critical patent/DE2032174B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2032174C3 publication Critical patent/DE2032174C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4825Polyethers containing two hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4804Two or more polyethers of different physical or chemical nature
    • C08G18/4812Mixtures of polyetherdiols with polyetherpolyols having at least three hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/7806Nitrogen containing -N-C=0 groups
    • C08G18/7818Nitrogen containing -N-C=0 groups containing ureum or ureum derivative groups
    • C08G18/7831Nitrogen containing -N-C=0 groups containing ureum or ureum derivative groups containing biuret groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0025Foam properties rigid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0033Foam properties having integral skins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0041Foam properties having specified density
    • C08G2110/005< 50kg/m3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

CO-N
R-- NCO
darstellt, in der R die vorstehend genannte Bedeutung hat und η eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist, in monomeren Polyisocyanaten verwendet, in denen der Anteil an Biuretgruppen aufweisenden Polyisocyanaten mit mehr als 3 Isocyanatgruppen, bezogen auf die Gesamtmenge an Biuretpolyisocyanaten, mindestens 20 Gewichtsprozent beträgt, und bei deren Herstellung man 0,03 bis 5 Gewichtsprozent der Emulgatoren mitverwendet hat.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyether Urethangruppen aufweisende Hartschaumstoffe, die durch Umsetzung von Polyisocyanaten m,'; aktive Wasserstoffatome aufweisenden Polyolen erhalten
ι ο werden, finden breite Anwendung, z. B. auf dem Gebiet der Isolierung und zur Herstellung von Strukturelementen. Die Anwendungsmöglichkeiten der geschäumten Polyurethane wird indessen durch ihre Entflammbarkeit beim Auftreten von hohen Temperaturen und/oder Feuer begrenzt.
Es ist bekannt, Urethangruppen aufweisende Schaumstoffe, die flammfeste Eigenschaften besitzen, aus Verbindungen mit aktiven Wasserstoffatomen, bevorzugt Polyolen, Polyisocyanaten, Wasser und/oder
'() anderen Treibmitteln, in Gegenwart von Emulgatoren, Hilfsmitteln und Katalysatoren sowie flammhemmenden Zusatzstoffen herzustellen. Als Polyole dienen hierbei üblicherweise eine Funktionalität von mindestens drei und eine OH-Zahl >300 aufweisende
.'■> Polyether- und Polyesterpolyole.
Als flammhemmend wirkende Stoffe sind Verbindungen des Phosphors, der Halogene, des Antimons, Wismuts, Bors und im gewissen Umfang des Stickstoffs bekannt geworden. Die flammhemmenden Zusatzstoffe
ίο können in solche unterteilt werden, die durch das Vorhandensein von funktionellen Gruppen in das Schaumgerüst mit eingebaut werden und in solche, die durch das Fehlen solcher Gruppierungen lediglich eingelagert werden und mehr als Weichmacher- oder
ii Füllstoffe wirken (siehe Kapital 2.3.10 »Flammhemmende Substanzen«, Kunststoff-Handbuch, Vieweg-Höchtlen, Band VIl, Polyurethane, Carl-Hanser-Verlag, München 1966).
Die Einführung solcher i'lammhemmenden Verbin-
4(i düngen in Urethangruppen aufweisende Schaumstoffe mit niedriger Dichte und großer Oberfläche bewirkt häufig einen Verlust erwünschter physikalischer Eigenschaften, wie Druckfestigkeit und Wärmestabilität, wodurch die Anwendung des Schaumstoffs begrenzt
4) wird. Außerdem neigen halogenhaltige Flammschutzmittel bei höheren Temperaturen zur Abspaltung von Halogenwasserstoff. Da beim Schäumvorgang hohe Temperaturen austreten, wird der Einsatz solcher Flammschutzmittel weiter eingeengt.
><> Die Anwendung von flammhemmenden Zusätzen kann auch zu einer starken Störung der inneren Zellstrukturen, zur Bildung einer groben Zellstruktur und/oder zu einem Zusammenbrechen des Schaumstoffs führen. Eine wirksame Feuersicherung von
ü Urethanschaumstoffen im Gegensatz zu kompakten Polyurethanen ist ferner insofern schwierig, da eine gewünschte Verteilung des Zusatzes an den Phasen-Grenzflächen »Gas/Fest« aufgrund der Zusammensetzung der Schaummischung nicht möglich ist. Es sei auch
ho darauf hingewiesen, daß die wirksame Feuersicherung eines Polyurethanschaumstoffs nicht nur eine einfache Funktion der Zugabe verschiedener feuersichernder Mittel ist.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß
h> flammfeste, Biuret- und Urethangruppen aufweisende Hartschaumstoffe mit den erwünschten physikalischen Eigenschaften erhalten werden, wenn man spezielle Polyisocyanate mit speziellen linearen Polyethern,
welche nur zwei Hydroxylgruppen und ein Molekulargewicht von 200 bis 800 aufweisen, umsetzt.
Als spezielle Polyisocyanate werden erfindungsgemäß Lösungen von Biuretgruppen aufweisenden Polyisocyanaten in monomeren Polyisocyanaten verwendet, bei deren Herstellung man 0,03 bis 5 Gewichtsprozent an Emulgatoren mit OH-, Amino-, Amido-, COOH-, SH- oder Urethangruppierungen mitverwendet hat. Das Erreichen von hoher Flammfestigkeit bei Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen bedeutet, daß sie nach der ASTM-Methode D 1692-67 T als selbstverlöschend bezeichnet werden, teilweise aber auch nach DlN 4102 die Norm »srhwerentflammbar« erreichen.
Die Biuretgruppen enthaltenden Polyisocyanate besitzen eine erhöhte NCO-Funktionalität, d. h. sie besitzen nennenswerte Anteile von Verbindungen mit 3,4,5 und mehr NCO-Gruppen pro Molekül.
Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich bedeutende technische Vorteile:
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Lösungen von Biuretgruppen aufweisenden Polyisocyanaten in monomeren Polyisocyanaten stellen bei Raumtemperatur Flüssigkeiten dar, deren Viskosität von Kali zu Fall beliebig eingestellt werden kann. Diese höherviskosen Polyisocyanate lassen sich mit den erfindungsgemäß zu verwendenden Polyethern und den übrigen Schaumstoffkomponenten sehr gut und schnell vermischen. Fs werden stabile Schaumstoffe erhalten, die im Entstehungszustand keine Tendenz zum Zusammenfallen zeigen und eine feine, regelmäßig ausgebildete Zellstruktur aufweisen.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von flammfesten und warmverformbaren Biuretgruppen und Urethangruppen aufweisenden Hartschaumstoffen durch Umsetzung von Lösungen von Biuretgruppen aufweisenden Polyisocyanaten in monomeren Polyisocyanaten mit Hydroxylgruppen aufweisenden Polyethern, Wasser und/oder anderen Treibmitteln, Katalysatoren, Emulgatoren und gegebenenfalls weiteren Hilfsmitteln. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man als Hydroxylgruppen aufweisende Polyether lineare Polyether mit zwei Hydroxylgruppen und einem Molekulargewicht von 200 bis 800, die durch Umsetzung einer zwei aktive Wassers'offatome aufweisenden ε-omatischen Verbindung mit Alkylenoxiden oder deren Mischungei, erhalten worden sind und die gegebenenfalls anteilmäßig trifunktionelle Polyether mit einer OH-Zahl von 300 bis 600 enthalten, verwendet, und man als Lösungen von Biuretgruppen aufweisenden Polyisocyanaten in monomeren Polyisocyanaten solche einsetzt, bei deren Herstellung man 0,03 bis 5 Gewichtsprozent an Emulgatoren mit OH-, Amino-, Amido-, COOH-, SH- oder Urethangruppierungen mitverwendet hat.
Aus der FR-PS 15 33 695 ist bereits ein Verfahren zur Herstellung von flammfesten Polyurethanhartschaumstoffen bekannt, bei dem man ein Biuretgruppen aufweisendes Polyisocyanat. das in monomeren Polyisocyanaten gelöst ist, mit einer aktive Wasserstoffatome enthaltenden Verbindung in Gegenwart von Wasser und/oder einem anderen Treibmittel umsetzt. Erfindungsgemäß werden indessen solche Polyisocyanate ausgewählt, weiche chemisch gebundene Emulgatoren enthalten, und solche Polyether, die linear und verhältnismäßig niedermolekular sind und durch Umsetzung einer zwei aktive Wasserstoffatome aufweisenden aromatischen Verbindung mit Alkylenoxiden oder deren Mischungen erhalten worden sind. Als Ergebnis dieser Auswahl erhält man harte, selbstverlöschende Polyurethanschaumstoffe, welche in der Regel wärmeverformbar sind.
Der Gegenstand der älteren DE-OS 19 24 302 ist auf ", die Herstellung von flexiblen Polyurethanschaumstoffen unter Verwendung von Biuretgruppen aufweisenden Polyisocyanaten gerichtet, während erfindungsgemäß harte, thermoplastisch verformbare Schaumstoffe erhalten werden, zu deren Herstellung nur die speziellen ίο Polyether zur Anwendung kommen.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt verwendeten zwei Hydroxylgruppen aufweisenden Polyether besitzen eine OH-Zahl von 140 bis 560, und in ihnen sind mindestens 5% der vorhandenen OH-Grup- > pen primäre Hydroxylgruppen. Die primäre OH-Gruppenbestimmung wird durchgeführt entsprechend Gordon Hanna und Sidney Siggia, Journal Polymer Science, Vol. 56, Seite 297-304 (1962). Die erfindungsgemäß zu verwendenden Polyether werden durch Umsetzung >u einer zwei aktive Wasserstoffatome aufweisenden aromatischen Verbindung mit Alkylenoxiden, wie Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Styroloxid oder Epichlorhydrin, oder Mischungen dieser Alkylenoxide hergestellt, wobei die endständigen primären OH-Grup- :> pen ζ. 3. durch nachträgliche Umsetzung der Polyether mit Ethylenoxid erhalten werden.
Als Ausgangsmaterial für die Herstellung dieser Polyether dienen
Resorcin, Hydrochinon,
jo 3-Hydroxy-2-naphthol,
2,2-Bis-(p-hydroxyphenyl)-propan,
Bis-(p-hydroxyphenyl)-methan,
Anilin, Toluidin,
Bis-N,N'-alkyl-diphen/lmethandiamin und
ti Bis-N.N'-alkyl-toluylendiamin.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Polyether sind bevorzugt unter Mitverwendung von Ethylenoxid aufgebaut. Die Polyether können gegebenenfalls auch anteilmäßig trifunktioneile Polyether mit einer OH-Zahl von 300 bis 600 enthalten. Bevorzugt sind hier zu nennen ein Alkoxylierungsprodukt von Glycerin, Trimethylolpropan, Hexantriol, Ammoniak und Ethanolamin.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich generell alle Lösungen von Biuretgruppen aufweisen-4-, den Polyisocyanaten in monomeren Polyisocyanaten verwenden, bei deren Herstellung man 0,03 bis 5 Gewichtsprozent an Emulgatoren mil OH-, Amino-, Amido-, COOH-, SH- oder Urethangruppierungen mitverwendet hat.
,ο Bevorzugt sind jedoch 1 bis 85 gew.-%ige Lösungen von Biuretgruppen aufweisenden Polyisocyanaten Jer allgemeinen Formel
O
OCN--R N--C N R NCO
X N R
NCO
in der
Reinen Ci-Cm-Alkylenrest, C5-C|0-Cycloalkylen· rest, C7-Ci2-Aralkylenrest oder Cfc-d
und
X Wasserstoff oder eine Gruppierung der allgemeinen Formel
CO N
R NCO
darstellt, in der R die vorstehend genannte Bedeutung hat und η eine ganze Zahl von I bis 5 ist, in monomeren Polyisocyanaten, in denen der Anteil an Biuretgruppen aufweisenden Polyisocyanaten mit mehr als 3 Isocyanat· gruppen, bezogen auf die Gesamtmenge an Biuretpolyisoeyanattn, mindestens 20 Gew."/» beträgt und bei deren Herstellung man 0.03 bis 5 Gew.-% der Emulgatoren mitverwendet hat.
Die Herstellung von Biuretgruppen aufweisenden Polyisocyanaten ist an sich bekannt, z. B. aus der GB-PS 8 89 050 oder aus der DE-PS 11 0! 394. Sie kann /.B. durch Umsetzung von monomeren Polyisocyanaten mit Wasser, Ameisensäure, Schwefelwasserstoff oder tertiären Alkoholen erfolgen.
Die erfindungsgemäß verwendeten Biuretgruppen aufweisenden Polyisocyanate werden bevorzugt aus monomeren Polyisocyanaten durch Umsetzung mit Wasser hergestellt, und zwar unter Verwendung eines nicht ionogenen Emulgators. Als monomere Polyisocyanate kommen aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische, aromatische oder auch heterocyclische, zwei- und und/oder höherwertige Polyisocyanate in Frage, z. B.
1,4-Tetramethylendiisocyanat,
l.e-Hexamethylendiisocyanat.
Cyclohexan-1,3- und -1,4-diisocyanat.
1 -ivicthyl-cyclohexan^- und
^,b-diisoeyanat
bzw. Gemische dieser Isomeren,
m- und p-Xylylendiisocyanat.
2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat
sowie Gemische dieser Isomeren.
Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat,
Naphthalin-l.S-diisocyanat.
Triphenylmethan-4,4',4"-tnisocyanat,
Isophorondiisocyanat,
Polyphenylpolymethylenpolyisocyanate,
wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung erhalten werden und Carbodiimid-Isocyanat-Addukte aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. gemäß der DE-PS 10 92 007 erhalten werden.
Ferner sind solche Biuretgruppen enthaltender Polyisocyanate geeignet, die durch Umsetzung von Diisocyanaten mit primären aromatischen Diaminen abgeschwächter Nucleophilie oder mit zwei sekundäre Aminogruppen aufweisenden aromatischen Diaminen erhalten werden, wobei bevorzugt Tetraisocyanate folgender allgemeiner Formel entstehen:
X X
N-
C = O
OCN-R —N
R' N
O=C
N-R-NCO
C = O O=C
! I
HN- R — NCO
OCN-R —NH
in der
R' einen bivalenten aromatischen Rest
R einen bivalenten aliphatischen, cycloaliphatisehen, araliphatischen und aromatischen Rest und
X eine Alkylgruppierung oder Wasserstoff oder die Gruppierung
CO
HN R NCO
bedeutet.
/ur Herstellung der erfindungsgemäß in l'orm von Lösungen in monomeren Polyisocyanaten einzusetzenden Biuretgruppen aufweisenden Polyisocyanate können aber auch Polyisocyanate schon höhcrmolekularer Natur verwendet werden, z. B. Polyisocyanate, welche Isocviinuratgruppen und/oder I Irethangruppen und/oder Estergruppen und/oder Ethergruppcri und/oder Amul^rnnnrn nnrj/nrVr I !retd!onarU'?'?cn und/oder Carbodiimidgruppen enthalten. Es ist z. B. möglich, die genannten monomeren Polyisocyanate mit unterschüssigen Mengen an Verbindungen mit reaktionsfähigen Wasserstoffatonicn umzusetzen und die resultierenden Isocyanatgrunpen aufweisenden Voraddukte z. B. durch Umsetzung mit Wasser oder Ameisensäure in Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate in Gegenwart der Emulgatoren zu überführen. Hierfür geeignete reaktionsfähige Wasserstoffatome aufweisende Verbindungen sind ι. B. aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische oder aromatische Verbindungen, welche z. B. OH-. SH- COOH-. NH,-. NHR-. (R = Alkyl oder Aryl)-Gruppen aufweisen. Bevorzugt sind Hydroxylgruppen aufweisende Verbindungen. Als Beispiele seien genannt: Wasser. Methanol. Ethanol. Butanol. Octanol. Dodecylalkohol, Allylalkohol. Cyclohexanol. Phenol. Kresol, Äthylenglykol. Butandiol-(1.4). Hexandiol-(l.6). Diethylenglykol, Trimethylolpropan. Ethanolamin. Dihydroxyethyl-oleylamid, Dihydroxyethylsiearylamid und Tetrahydroxyethvl-ethylendiamin. Als Verbindungen mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen können auch Hydroxylgruppen aufweisende Polyester oder Polyesteramide eingesetzt werden, z. B. solche mit Molekulargewichten von 200 bis 3000, die in an sich bekannter Weise durch Umsetzung von Polycarbonsäure, wie Adipinsäure, mit mehrwertigen Alkoholen, wie Butandiol-(1,4) und/oder Polyaminen, wie Hexamethylendiamin^ 1.6) und/oder Aminoalkoholen, wie Ethanolamin, hergestellt werden. Ebenso können Addukte von Alkylenoxiden, wie z. B. Ethylenoxid. Propylenoxid, Butylenoxid, Styroloxid oder Epichlorhydrin, an vorgenannte niedermolekulare V rbindungen mit reaktiven Wasserstoffatomen oder an Wasser mit Molekulargewichten in der Regel von 200 bis 1000 eingesetzt werden.
Polyisocyanate bereits höhermolek'jlarer Natur, die zur Herstellung der Biuretgruppen aufweisenden Polyisocyanate eingesetzt werden können, sind auch solche, die durch Polymerisation der genannten monomeren Polyisocyanate zu Isocyanuratgruppen aufweisenden Polyisocyanaten erhalten worden sind. Die Polymerisation von monomeren Polyisocyanaten zu Isocyanuratgruppen aufweisenden Polyisocyanaten kann ζ. B. nach der Lehre der DE-PS 9 51 168, 9 54 376 und 11 12 285 erfolgen.
Erfindungsgemäß mit Vorteil zu verwendende Polyisocyanate sind Lösungen von Biuretpoiyisocyanaten, die durch Umsetzung von 2,4- und/oder 2,6-ToIuylendiisoeyanat mit Wasser oder Ameisensäure erhalten worden sind, in 2,4- und/oder 2,6-ToluvIendiisocvanat
Lösungen von Biuretpolyisr :yanaten, die durch Umsetzung von 4,4'-Diphenylm· lhandiisocyanat und/oder seinen Isomeren mit Ar-eisensäure oder Wasser erhalten worden sind, in 4.'-Diphenylmethandiisocyanat und/oder seinen Ison ;ren oder Lösungen von Biuretpolyisocyanaten, die lurch Umsetzung von 2,4-und/,>-Jer 2,6-Toluylendiisc« yanat mit Ameisensäure oder Wasser erhalten won.:n sind, in einem Gemisch von 2,4- und/oder 2,6-Toluviendiisocyanat und 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat > ld/odcr sein.:n Isomeren. Bevorzugt ist auch ein P lyisocyanat. welches eine Lösung von einem Biuretg jppcn aufweisenden Polyisocyanat, welches durch U isetzung eines Polyisocyanatgcmisches. das durch Λ: ilin-Formaldchyd-Kondensaiion und nachfolgende Phosgenierung erhalten worden ist, mn Ameisensäure und Wasser hergestellt worden ist, in einem Po: isocyanat, welches durch
Phosgenierung hergestellt ■ urde. Diese erfindungsgemäß /u verwendenden 'olyisocyanate sind, wie geschildert, unter Mitver ■ endung von 0,03 bis 5 Gewichtsprozent, vorzugsw ise 0,1 bis 2 Gewichtsprozent, an Emulgatoren m OH-, Amino-, Amido-, C DOH-, SH- oder Uretha -gruppierungen hergestellt worden, wobei diese Emulgatoren chemisch an die Polyisocyanate gebunden werden.
Bevorzugte reaktive Emulgatoren zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendbaren Biuretpolyisocyanatsysteme sind beispielsweise hydroxylgruppenhaltige Oley Jkoholpolyglykolether, Ricinusölpolyethylenglykolether, Isononylphenolpolyglykolether, 3-Benzyl-4-hydroxy-biphenyl-polyglykolether, höhermolekulare Polyglykolether mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von 2000 mit einer n-Dodecyl- und einer endständigen OH-Gruppe, aminoendgruppenhaltige Emulgatoren vorgenannter Konstition, wie sie durch Cyanethylierung und anschließende Hydrierung vorgenannter Emulgatoren erhalten werden können. Die verschiedensten Ammoniumsalze von ölsäuren und langkettigen Fettsäuren und ihre Salze mit primären und sekundären Aminen sind ebenfalls hervorragend geeignet, da sie in den vorgelegten Polyisocyanaten dissozieren, die Amine als Harnstoffe abreagieren und die längerkettigen Carbonsäuren in Isocyanatoacy!- arnidderivate umgewandelt werden.
Im allgemeinen sind die erfindungsgemäß zu verwendenden Biuretgruppen aufweisenden Polyisocyanate bei Raumtemperatur feste oder harzartige Produkte oder mehr oder weniger viskose öle. Sie besitzen eine überraschend hohe Löslichkeit in monomeren Polyisocyanaten. Die erfindungsgemäß zu verwendenden Lösungen von Biuretgruppen aufweisenden Polyisocyanaten erweisen sich auch als sehr verträglich mit den zur Schaumstoffherstellung zu verwendenden Komponenten, vor allem mit den erfindungsgemäß zu verwendenden Hydroxylgruppen aufweisenden linearen Polyethern.
Zur Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Lösungen der Biuretgruppen aufweisenden Polyisocyanate in den monomeren Polyisocyanaten werden vielfach zunächst die Biuretgruppen aufweisenden Polyisocyanate hergestellt und dann in den monomeren Polyisocyanaten gelöst Eine bevorzugte Arbeitsweise besteht indessen darin, die Herstellung des Biuretgruppen aufweisenden Polyisocyanats in dem Lösungsmittel (monomeres Polyisocyanat) selbst durchzuführen, wobei man durch Zusatz von weiteren monomeren Polyisocyanaten die gewünschte Konzentration der
Polyisocyanatlösung herstellen kann. In der Regel wird man I bis 85 gew.-°/oige Lösungen von Biuretgruppen aufweisenden Polyisocyanaten in monomeren Polyisocyanaten verwenden.
Die Schaumstoffherstellung kann nach den an sich bekannten Verfahren erfolgen, z. B. nach dem sogenannten »one-shotw-Verfahren.
Die verwendeten Mengen an Biuretpolyisocyanate enthaltenden Polyisocyanatlösungen sollen in der Regel der vorhandenen Summe an OH-Gruppen äquivalent sein. Unter Umständen kann jedoch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ein ca. 5O°/oiger Isocyanatüberschuß von Vorteil sein. I5ci alleiniger Verwendung der linearen Polyether ist es für das physikalische Eigenschaftsbild des Schaumstoffes vorteilhaft, dem Reaktionsgemisch 1 bis 3 Teil·,· Wasser, bezogen auf 100 Teile Polyether, beizufügen. In Fällen, wo die Verwen-
r4..n» . r Wt r.*.~~— —Ι- ~T~ ~.. '. L. — ; * * — 1 ..— ..". I . " . I ·■ O .
UUIIg vOll tfd3.lt! ai3 I I(.IU[[[I[I(.[ UIICI WUII)LIII IM, I d IJ [ sich derselbe Effekt auch durch Beimischung von 20 bis 50 Teilen eines trifunktionellen Polyethers der OH-Zahl von 300 bis 600 erzielen.
Es besteht auch die Möglichkeit, gemäß Diagramm die zur Erzielung eines optimalen physikalischen Eigenschaftsbildes der Schaumstoffe notwendige Wassermenge stufenweise durch trifunktionelle Polyether zu ersetzen.
Im Diagramm ist der lineare Polyether ein auf bisethoxiliertem Bisphenol A gestarteter Propylenoxid-Polyether der OH-Zahl 200. der mit 13% Ethylenoxid endständig modifiziert ist. Der trifunktionelle Polyether ist ein auf Trimethylolpropan gestarteter EthylenoxidpolyetherderOH-Zah! 533.
Die bei dem erfindu.igsgemäßen Verfahren auftretende Flammfestigkeit der Schaumstoffe kann durch Zusätze flammhemmender Substanzen, wie organischer Phosphor-, Halogen-, Antimon-, Wismut- und Schwefelverbindungen noch verbessert werden.
Die Schaumstoffherstellung nach dem »one-shot«- Verfahren erfolgt bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur durch einfaches Mischen der Polyisocyanatlösungen mit den Polyethern, Wasser und/oder anderen Treibmitteln, gegebenenfalls Emulgatoren und Hilfsstoffen. Hierbei bedient man siel, vorteilhafterweise maschineller Einrichtungen, wie sie z. B. in der FR PS Ϊ0 74 7Ί3 beschrieben sind, bzw. Verfahren, wie sie in der DE-PS 8 81 881 beschrieben sind.
Als Treibmittel kommen die an sich bekannten in Frage, z. B. niedrigsiedende organische Fluorchiorkohlenwasserstoffe, wie Monofluortrichlormethan oder Difluordichlormethan.
Als Emulgatoren für die Schaumstoffherstellung sei auf Ethylenoxid bzw. Ethylenoxid-Propylenoxidaddukte an hydrophobe Hydroxyl-, Hydroxyalkyl- oder Aminogruppen bzw. Amido-Gruppen enthaltende Substanzen verwiesen.
Als Katalysatoren werden Amine und/oder Silaamine oder Hexahydrotriazine eingesetzt, gegebenenfalls in Kombination mit organischen Metallverbindungen.
Als Amine können solche für die Herstellung von Polyurethanschaumstoffen bekannten Verbindungen eingesetzt werden, beispielsweise
Dimethylbenzylamin, N-Ethylmorpholin, Triethylendiamin, Dimethylpiperazin,
1,2-DimethylimidazoI,
Dimethylaminoethanol, Diethanolamin,
Triethanolamin,
Diethylaminoethanol und
N,N,N',N'-Tetramethyl-l,3-butandiamin;
Silaaniine sind Siliciumverbindungen, die Kohlenstoff-Silicium-Bindungen enthalten, wie sie z. B. in der DE-PS 29 290 beschrieben sind. Als Beispiele seien erwähnt: 2,2,4-Trimethyl-2-silamorpholin,
U-Diethylaminomethyl-tetramethyldisiloxan.
Es sei aber auch auf stickstoffhaltige Basen sowie Alkalien oder Alkaliphenolate hingewiesen. Die gegebenenfalls in Kombination mit Aminen, Silaaminen und Hexahydrotriazinen eingesetzten organischen Metallverbindungen sind bevorzugt organische Zinnverbindungen, z. B. Zinn(ll)-octoat oder Dibutylzinndilaurat.
Zusatzstoffe zur Regulierung von Porengröße und Zellstruktur lassen sich ebenso einsetzen wie Füllstoffe, flammwidrige Zusatzmittel, Farbstoffe oder Weichmacherder an sich bekannten Art.
Die erhaltenen Schaumstoffe finden breite Anwendung z. B. im Bauwesen als Bauplatten, Sandwich-Elemente, Decken und Brüstungsplatten, zur Wärmedämmung in Kühlmöbeln, Kühlhäusern, Kühlwagen und Kühlcontainern, ferner im Straßen- und Schienenbau, zur Technischen Isolierung von Rohren und von Tanklagern, im Schiffsbau und als Verpackungsmaterial zum Schutz gegen Stöße. Es ist auch möglich, formgeschäumte Polyurethanschaumstoffe mit kompakter Oberfläche und zelligem Kern herzustellen. Da nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auch Schaumstoffe mit thermoplastischem Charakter erhalten werden, kann gegebenenfalls auch am fertigen Schaumstoff noch eine Formgebung in der Wärme erfolgen.
Beispiel 1
Herstellung einer Lösung von Biuretgruppen
aufweisenden Polyisocyanaten in monomeren
Polyisocyanaten
a) In 1050 g einer Mischung aus 80% 2,4- und 20% 2,6-Toluylendiisocyanat, in die zuvor 2 g eines Rizinuspolyethylenglykolethers der OH-Zahl 50 eingerührt wurden, werden bei 603C unter Rühren innerhalb von 30 Minuten 21 g H2O zugetropft. Der ausgefallene Niederschlag geht während des anschließenden Aufheizens auf 170° C in Lösung. Nach dem Beibehalten dieser Temperatur während 3 Stunden wird schnell auf Raumtemperatur abgekühlt. Das so erhaltene Produkt hat bei einem NCO-Gehalt von 33,2% eine Viskosität von 5500cP/25°C.
Erfindungsgemäßes Verfahren
b) Eine Mischung aus 100 g eines auf bisethoxiliertem Bisphenol A gestarteten Propylenpolyethers, der endständig 13% Ethylenoxid enthält (OH-Zahl 196, Viskosität 2600 cP/25°C), 2 g H20,0,4 g endo-Ethylenpiperazin und 25 g Monofluortrichlormethan werden mit 122g der nach la) hergestellten Biuretpolyisocyanatlösung intensiv verrührt. Man erhält einen nach ASTM D 1692-67 T selbstverlöschenden harten Polyurethanschaumstoff mit folgenden physikalischen Eigenschaften:
Raumgewicht: 30 kg/m3 Druckfestigkeit: 1,9 kp/cm2 Wärmebiegefestigkeit: 130°C
Der Schaumstoff zeigt bei -300C und +1000C während 5 Stunden keine Dimensionsänderung.
Beispiel 2
Eine Mischung aus 76 g des in Beispiel Ib) verwendeten Polyethers,, 24 g eines auf Trimethylolpropan gestarteten Ethylenoxidpolyethers der OH-Zahl 533, 1 g H2O, 0,4 g endo-Ethylenpiperazin und 35 g Monofluortrichlormethan wird mit 119g der nach la) hergestellten Biuretpolyisocyanatlösung intensiv verrührt.
Man erhält einen nach ASTM D 1692-67 T selbstverlöschenden Polyurethanhartschaum mit folgenden mechanischen Eigenschaften:
Raumgewicht:
Druckfestigkeit:
Wärmebiegefestigkeit:
24 kg/m'
1,1 kp/cm-'
1300C
Der Schaumstoff zeigt bei -300C und bei +IOOrC während 5 Stunden keine Dimensionsänderung.
Beispiel 3
Eine Mischung aus 60 g des in Beispiel 1 b) verwendeten Polyethers, 40 g eines auf Trimethylolpropan gestarteten Ethylenoxidpolyethers der GH-Zahl 533, 0,3 g endo-Ethylenpiperazin und 40 g Monofluortrichlormethan wird mit 116 g der nach la) hergestellten Biuretpolyisocyanatlösung intensiv verrührt. Man erhält einen nach ASTM D 1692-67 T selbstverlöschenden Polyurethanhartschaum mit folgenden mechanischen Eigenschaften:
Raumgewicht:
Druckfestigkeit:
Wärniebiegefestigkeit:
28 kg/m1
1,2 kp/cm-12O0C
Beispiel 4
100 g eines auf bisethoxyliertem Bisphenol A gestarteten Propylenoxidpolyethers, der endständig mit 13% Ethylenoxid modifiziert war, einer OH-Zahl von 266 und mit einer Viskosität von 13 000 cP/25°C wird mit 1,5 g Wasser, 0,5 g endo-Ethylenpiperazin und 30 g Monofluortrichlormethan gemischt. Die Mischung wird mit 83 g der nach la) hergestellten Biuretpolyisocyanatlösung vermischt. Man erhält einen nach ASTM D 1692-67 T selbstverlöschenden Polyurethanhartschaum mit folgenden mechanischen Eigenschaften:
Raumgewicht:
Druckfestigkeit:
Wärmebiegefestigkeit:
21 kg/m>
1,1 kp/cm2
1120C
Der Schaumstoff zeigte bei +1000C und bei -30°C während 5 Stunden keine Dimensionsänderung.
Beispiel 5
Eine Mischung aus 84 g eines auf Anilin gestarteten Propylenoxidpolyethers, der endständig 13% Ethylenoxid enthält (OH-Zahl 242), 16 g eines auf Trimethylolpropan gestarteten Propylenoxidpolyethers der OH-Zahl 530, 1,5 g H2O, 0,5 g endo-Ethylenpiperazin und 35 g Monofluortrichlormethan wird mit 130 g der nach la) hergestellten Biuretpolyisocyanatlösung intensiv verrührt Man erhält einen nach ASTM D 1692-67 T selbstverlöschenden harten Polyurethanschaumstoff mit folgenden mechanischen Eigenschaften:
Raumgewicht: Druckfestigkeit: Wärmebiegefestigkeit:
31 kg/m1 1,4 kp/cm2 135° C
Il
Beispiel 6
Eine Mischung aus 100 g eines auf N,N-Dimethyl-4,4'-diamino-diphenylmethan gestarteten Propylcnoxidpolyethers, der endständig 13% Ethylenoxid enthält, mit der OH-Zahl 210, 2,5 g H2O, 0,3 g endo-Ethylenpiperazin und 30 g Monofluortrichlormethan wird mit 124 g der nach 1 a) hergestellten Biuretpolyisocyanatlösung intensiv verrührt. Man erhält einen nach ASTM D 1692 —67 T selbstverlöschenden Schaumstoff mit folgenden mechanischen Eigenschaften:
Raumgewicht: 25 kg/m1
Druckfestigkeit: 1,1 kp/cm-'
Wärmebiegefestigkcit: 1200C
Beispiel 7
Herstellung einer Lösung eines Biuretgruppen
aufweisenden Poiyisocyanats in monomeren
Polyisocyanaten
a) 1000 g 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan werden bei 50nC mit 2,5 g eines Rizinuspolyethylenglykolethers der OH-Zahl 50 verrührt. Anschließend
werden 15 g H2O unter Rühren zugetropft. Die erhaltene Suspension wird 2 Stunden auf 170°C erhitzt, wobei der Niederschlag in Lösung geht.
Man erhält ein bei Raumtemperatur flüssiges Polyisocyanat mit einem NCO-Gehalt von 24,1% und einer Viskosität von 5700 cP bei 25°C.
Erfindungsgemäßes Verfahren
Eine Mischung aus 10Og des in Beispiel Ib) verwendeten Polyethers, 2,2 g H2O. 0,6 g endo-Ethylenpiperazin und 30 g Monofluortrichlorme than wird mit 163 g der nach 7a) hergestellten Biuretpolyisocyanatlösung intensiv verrührt. Man erhält einen nach ASTM D 1692-67 T selbstverlöschenden Polyurethanhartschaumstoff mit folgenden mechanischen Eigenschaften:
Druckfestigkeit:
Wärmebiegefestigkeit:
LI Kg/ III '
1,2 kp/crn-1
95° C
Etwa 1 cm dicke Platten aus diesem Schaumstoff sind nach DIN 4102 schwer entflammbar.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von flammfesten und warmverformbaren Biuretgruppen und Urethangruppen aufweisenden Hartschaumstoffen durch Umsetzung von Lösungen von Biuretgruppen aufweisenden Polyisocyanaten in monomeren Polyisocyanaten mit Hydroxylgruppen aufweisenden Polyethern, Wasser und/oder anderen Treibmitteln, Katalysatoren, Emulgatoren und gegebenenfalls weiteren Hilfsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man als Hydroxylgruppen aufweisende Polyether lineare Polyether mit zwei Hydroxylgruppen und einem Molekulargewicht von 200 bis 800, die durch Umsetzung einer zwei aktive Wasserstoffatome aufweisenden aromatischen Verbindung mit Alkylenoxiden oder deren Mischungen erhalten worden sind und die gegebenenfalls anteilmäßig trifunktionelle Polyether mit einer OH-Zahi von 300 bis 600 enthalten, verwendet, und man als Lösungen von Biuretgruppen aufweisenden Polyisocyanaten in monomeren Polyisocyanaten solche einsetzt, bei deren Herstellung man 0,03 bis 5 Gew.-% an Emulgatoren mit OH-, Amino-, Amido-, COOH-, SH- oder Urethanö'ruppierungen mitverwendet hat.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 1 bis 85 gewichtsprozentige Lösungen von Biuretgruppen aufweisenden Polyisocyanaten dei allgemeinen Formel
ii
OC1N-R-N-C-N-·-R-- NCO
O=-C X
X-N
i
R
NCO
in der
Reinen C,-do-Alkylenrest, C-.-Cio-Cycloalkylenrest, Cz-Cu-Aralkylenrest oder Ch —Cm-Arylenrest und
X Wasserstoff oder eine Gruppierung der allgemeinen Formel
einen solchen verwendet, in dem mindestens 5% der vorhandenen Hydroxylgruppen primäre Hydroxylgruppen sind.
DE2032174A 1970-06-30 1970-06-30 Verfahren zur Herstellung von flammfesten und warmverformbaren Biuretgruppen und Urethangruppen aufweisenden Hartschaumstoffen Expired DE2032174C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2032174A DE2032174C3 (de) 1970-06-30 1970-06-30 Verfahren zur Herstellung von flammfesten und warmverformbaren Biuretgruppen und Urethangruppen aufweisenden Hartschaumstoffen
GB2942171A GB1360019A (en) 1970-06-30 1971-06-23 Process for the production of non-inflammable rigid foams containing urethane groups
ZA714238A ZA714238B (en) 1970-06-30 1971-06-28 Process for the production of non-inflammable hard foams containing polyurethane groups
ES392691A ES392691A1 (es) 1970-06-30 1971-06-28 Procedimiento para la obtencion de materiales espumados re-sistentes a la inflamacion, que llevan grupos uretano.
JP4690671A JPS5335118B1 (de) 1970-06-30 1971-06-29
NL7108979A NL7108979A (de) 1970-06-30 1971-06-29
FR7124000A FR2096618B1 (de) 1970-06-30 1971-06-30
BE769343A BE769343A (fr) 1970-06-30 1971-06-30 Procede de production de mousses dures ininflammables contenantdes groupes polyurethane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2032174A DE2032174C3 (de) 1970-06-30 1970-06-30 Verfahren zur Herstellung von flammfesten und warmverformbaren Biuretgruppen und Urethangruppen aufweisenden Hartschaumstoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2032174A1 DE2032174A1 (de) 1972-01-05
DE2032174B2 true DE2032174B2 (de) 1980-01-17
DE2032174C3 DE2032174C3 (de) 1980-09-04

Family

ID=5775296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2032174A Expired DE2032174C3 (de) 1970-06-30 1970-06-30 Verfahren zur Herstellung von flammfesten und warmverformbaren Biuretgruppen und Urethangruppen aufweisenden Hartschaumstoffen

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5335118B1 (de)
BE (1) BE769343A (de)
DE (1) DE2032174C3 (de)
ES (1) ES392691A1 (de)
FR (1) FR2096618B1 (de)
GB (1) GB1360019A (de)
NL (1) NL7108979A (de)
ZA (1) ZA714238B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062823A1 (de) * 1981-04-10 1982-10-20 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Harnstoff- und/oder Biuretgruppen aufweisenden aromatischen Polyisocyanaten und ihre Verwendung als Isocyanatkomponente bei der Herstellung von Polyurethankunststoffen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2188055B (en) * 1986-03-20 1989-12-28 Smith & Nephew Ass Hydrophilic polyurethane foams
GB8606988D0 (en) * 1986-03-20 1986-04-23 Smith & Nephew Ass Foams
EP0293060A3 (de) * 1987-05-27 1990-02-14 Hitachi, Ltd. Steifer Polyurethanschaumstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3942468A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von formkoerpern oder folien aus vernetzten polyisocyanat-polyadditionsprodukten und die so erhaltenen formkoerper
DE4113148C2 (de) * 1991-04-23 1995-06-14 Krauss Maffei Ag Vorrichtung zum Herstellen laminierter Formteile aus thermoplastischem Kunststoff-Material
US6258864B1 (en) 1999-01-20 2001-07-10 Cabot Corporation Polymer foam containing chemically modified carbonaceous filler
US6586501B1 (en) 1999-01-20 2003-07-01 Cabot Corporation Aggregates having attached polymer groups and polymer foams

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1924302C3 (de) * 1969-05-13 1980-06-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Biuretgruppen und Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
DE2015159A1 (de) * 1970-03-28 1971-10-21 Bayer Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Polyurethanschaumstoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062823A1 (de) * 1981-04-10 1982-10-20 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Harnstoff- und/oder Biuretgruppen aufweisenden aromatischen Polyisocyanaten und ihre Verwendung als Isocyanatkomponente bei der Herstellung von Polyurethankunststoffen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2096618B1 (de) 1975-07-11
DE2032174C3 (de) 1980-09-04
JPS5335118B1 (de) 1978-09-25
ZA714238B (en) 1972-03-29
ES392691A1 (es) 1973-08-01
FR2096618A1 (de) 1972-02-18
GB1360019A (en) 1974-07-17
DE2032174A1 (de) 1972-01-05
NL7108979A (de) 1972-01-03
BE769343A (fr) 1971-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925011T2 (de) Geeignete polyole für die herstellung von wassergeschäumtem polyurethanhartschaumstoff
DE3103757C2 (de)
DE2542217C2 (de) Fester Polyurethanschaumstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1966261A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochtemperaturbestaendigen,zelligen Polymeren
EP0111121A1 (de) Flüssige Urethangruppen enthaltende Polyisocyanatmischungen auf Diphenylmethan-diisocyanat-basis, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaum-stoffen
DE2536039B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen Polyurethanschaums
DE2040644A1 (de) Neue aromatische Diamine,ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen
DE1745317A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Polyurethanen
EP0004879B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen unter Verwendung einer urethanmodifizierten Mischung aus Diphenylmethan-diisocyanaten und Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanaten mit einem Diphenylmethan-diisocyanat-Isomerengehalt von 55 bis 85 Gewichtsprozent als Polyisocyanat
DE60017636T2 (de) Verwendung von Polyurethankatalysatorzusammensetzungen zur Verbesserung von Hartschaumeigenschaften
EP0004617A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen mit hoher Trag- und Stossabsorptionsfähigkeit auf Basis von Roh-MDI mit einem Diphenylmethan-diisocyanatgehalt von 55 bis 85 Gew.% und Polyesterolen
EP0001800B1 (de) Polyätherpolyole, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE2539982A1 (de) Polyurethane und verfahren zu ihrer herstellung
DE2032174C3 (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten und warmverformbaren Biuretgruppen und Urethangruppen aufweisenden Hartschaumstoffen
DE2534809C2 (de) Biegsamer Polyurethanschaum und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1924302C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Biuretgruppen und Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
DE4318120C5 (de) Verfahren zur Herstellung von offenzelligen Polyurethan-Weichschaumstoffen
EP0099531B1 (de) Stabile Wasserglaslösungen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung für Organosilikatschaumstoffe sowie ein Herstellungs-verfahren hierfür
EP0368031B1 (de) Reaktivsysteme und ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethankunststoffen
DE1173649B (de) Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen, gegebenenfalls verschaeumten Kunststoffen nach dem Polyisocyanatadditionsverfahren
DE1243865B (de) Polyisocyanatmischungen zur Herstellung von Kunststoffen
EP1109847B1 (de) Emissionsarme und hydrolysestabile polyurethan-schaumstoffe
EP1329471A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen und/oder Polyharnstoffen unter Verwendung von Amin-N-oxid-Katalysatoren und Zusammensetzungen enthaltend Amin-N-oxide
DE3347247A1 (de) Verfahren zur in situ-herstellung von harnstoffgruppen-enthaltenden diisocyanaten in polyolen, dem verfahren entsprechende dispersionen oder loesungen sowie ihre verwendung
DE1963190A1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen biuretgruppenhaltigen Polyisocyanaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee