DE20319998U1 - Strassenablauf- und Hausanschluss - Google Patents

Strassenablauf- und Hausanschluss Download PDF

Info

Publication number
DE20319998U1
DE20319998U1 DE20319998U DE20319998U DE20319998U1 DE 20319998 U1 DE20319998 U1 DE 20319998U1 DE 20319998 U DE20319998 U DE 20319998U DE 20319998 U DE20319998 U DE 20319998U DE 20319998 U1 DE20319998 U1 DE 20319998U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
road
street
house connection
drain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20319998U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wuermseher Hans Dipl-Ing (fh)
Original Assignee
Wuermseher Hans Dipl-Ing (fh)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wuermseher Hans Dipl-Ing (fh) filed Critical Wuermseher Hans Dipl-Ing (fh)
Priority to DE20319998U priority Critical patent/DE20319998U1/de
Publication of DE20319998U1 publication Critical patent/DE20319998U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/02Manhole shafts or other inspection chambers; Snow-filling openings; accessories
    • E03F5/021Connection of sewer pipes to manhole shaft
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/02Manhole shafts or other inspection chambers; Snow-filling openings; accessories

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Straßenablauf- und Hausanschluss, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Straßenablauf (50) als auch der Hausanschluss (42) unterhalb des Straßenablaufs (50) in einem Fertigteil (41) eines gemeinsamen Revisionsschacht (41,46, 48) mit einem Hauptrohr (20) zusammengeführt werden, wobei das Hauptrohr (20) dem Straßenverlauf folgend unterhalb des Straßenrandes in Bereich einer Straßenwassersammelmulde (52) verlegt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Straßenablauf- und Hausanschluss.
  • Für die Erschließung von bebaubaren Grundstücken ist vom Anmeldet gemäß DE 100 23 399 A1 (bzw. DE 299 08 863 ) ein Erschießungs- Revisions- und Verteilerschacht vorgeschlagen worden, der an seiner Oberseite einen oben offenen Kabelgraben aufweist und alle vier Seitenwände Aussparungen zur Durchführung von Leitungen und Rohren enthält und genügend Platz für Revisionsarbeiten am darunter befindlichen Abwasserkanal bietet.
  • Nach dem vorauf gegangenen Stand der Technik erfolgte für alle Ver- und Entsorgungsleitungen teils im vorher bereits mit Frostschutzkies aufgeschütteten Straßenkörper und Bürgersteig – parallel in jeweils eigenen Gräben – das Ausbaggem – Erdabführ- Leitungsverlegung – Eintsandung – Wiederauffüllung – Verdichtung – also mit hohem Arbeits-, Material- und Kostenaufwand.
  • Die jeweiligen Grundstücks-Hausanschlüsse werden hierbei nach Fertigeinbau der Hauptleitungen wiederum nachträglich mit gleichem Aufwand -jede Leitung für sich – ausgebaggert usw. Dabei ergeben sich unzählige schräge und rechtwinkelige Überquerungen der Leitungssysteme. Zur Kotrolle der Kanalleitungen werden im Straßenbereich Schächte mit Schachtabdeckungen versetzt, überasphaltiert, ausgestemmt, in richtiger Höhe dem Asphalt angst und wieder eingebaut.
  • Für die Hausanschlusskanäle werden die Rohrleitungen und Anschlussschächte im Grundstück auf Kosten der Eigentümer erstellt. Hausanschlüsse für Wasser, Gas- oder Fernwärme werden (meist durch verschiedene Unternehmen) ebenfalls jeweils separat aufgebaggert. Anbohrschieber mit Teleskopgestänge eingebaut und Straßenkappe provisorisch versetzt, beim Asphaltieren freigelegt, ausgerichtet und schließlich flächeneben eingebaut. Zum Auffinden der Schieberkappen im Winter sind Hinweisschilder an Pfosten oder Hauswänden erforderlich. Die Anschlussleitungen zu den Grundstücken werden zunächst 2 – 3 m in Grundstück hineingeführt und später bis zum Gebäude durch Anmuffen verlängert.
  • Die Versorgungskabel für Telefon, Kabel-TV und Strom werden letztendlich im Bereich des Gehsteiges (soweit vorhanden) verlegt. Dazu der bereits eingebaute Frostschutzkies wieder (meist wiederum durch ein bis zwei separate Unternehmen) weggebaggert. Kabel verlegt, eingesandet und wieder mit Frostschutzkies des aufgefüllt und verdichtet.
  • Mit dem eingangs genannten Stand der Technik ist demgegenüber ein Kanalschacht außerhalb der erschlossenen Grundstücke verfügbar gemacht worden, in dessen Arbeitsraum/Innenraum die Anschlussstellen der Hausanschlussleitungen frei zugänglich sind, damit deren Montage und Reparatur höchst vereinfacht wird. Durch dessen vorgegebene Ausspanangen in den Seitenwänden ist eine kostengünstige, übersichtliche Führung der Versorgungsleitungen geschaffen worden. Die auf den Privatgrundstücken zuvor notwendigen Kontrollschächte für den Regen- und Schmutzwasserkanal sowie die im Straßenkörper zuvor notwendigen Schieber für Gas- oder Fernwärme- und Wasserleitungen sind entbehrlich und bei etwaigen Reparaturen an den Anschlussstellen der Hausanschlüsse oder Hauptleitungen ist kein Straßenaufbruch notwendig und dadurch wird der Straßenverkehr nicht behindert.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich in Ergänzung zum oben beschriebenen Erschließungssystem und im Gegensatz zu einem weiteren Stand der Technik, der sich nachstehend aus der Beschreibung der 1 ergibt, wird für die Ausbildung von „hoch liegenden" Regenwasser – Kanalleitungen zur Ableitung in flache Vorfluter oder Rückhaltebecken, sowie Ableitung des Regenwassers im gegenläufigen Gefälle, aber auch für die Ausführung von Misch- oder Regenwasser – Kanälen im Regelsystem bei Neuerschließungen von Baugebie ten, Ortskanalisationen, Sanierung und Kanalerneuerung auf ein neues System. Die Merkmale des neuen Systems sind den Ansprüchen zu entnehmen.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Darstellung des üblichen RegenSchmutz- oder Mischwasserzulaufs nach dem Stand der Technik,
  • 2 eine schematische perspektivische Darstellung des neuen Systems nach der Erfindung und
  • 3 im Detail eine schematische Darstellung des neuen Revisions- und Verbindungsschachtes.
  • Unter der Decke 12 einer Strasse 10 wird nach dem in 1 dargestellten einschlägigen Stand der Technik in der Praxis vornehmlich in der Mitte der Strasse 10 ein RegenSchmutz- oder Mischwasser- Hauptkanal 20 „geradlinig" verlegt. Im Abstand von etwa 40 Meter sind besteigbare Revisionsschächte 22 (DN 1000) angeordnet. Hausanschluss – Kanäle 32 haben ihre Revisionsschächte 30 (DN 1000) hinter einer hier mit einem Zaun 18 symbolisierte Grenzen auf den Privatgrundstücken. Die Zuleitung in den Hauptkanal 20 erfolgt zwischen zwei Revisionsschächten 22, ebenso wie die Zuleitung 36 von am Rinnstein 14 zwischen Bürgersteig 16 und Strassendecke 12 angeordneten Straßensinkkästen 34 über Abzweigungen 38. Dies ist bei der Errichtung und Unterhaltung aufwendig und teuer. Außerdem liegen die Anschlussstellen am Hauptkanal zwischen den Revisionsschächten und sind daher nicht direkt zugänglich.
  • Demgegenüber vereinfacht das neue System sowohl den Verlege- als auch Unterhaltsaufwand, in dem Hausanschlussleitungen 42 (2) einem einzigen Revisionsschacht 40 zugeführt werden, der jeweils in Abständen zwischen dem darunter befindlichen Hauptkanal 20 und dem Straßensinkkasten angeordnet ist. Der Hauptkanal 20 befindet sich also nicht in der Straßenmitte sondern unterhalb des Seitenrandes und direkt unterhalb der Straßensinkkästen, die sich normalerweise neben dem Rinnstein 14 oder zumindest in einer Muldenrinne zum Abführen des Oberflächenwassers befinden. Der Hauptkanal 20 wird also auch nicht „geradlinig" in der Mitte sondern am Rand gemäß dem Straßenverlauf verlegt.
  • Die 3 zeigt den Aufbau den neuen einzigen Revsionsschachtes 40 im Detail. Wesentlich ist ein Multifunktions Unterteil 41 als Fertigteil mit zwei Anschlüssen 44 zum Hauptrohr 20 und einem innen offen aufsitzendem und aufragenden Teil im Durchmesser eines Revisionsschachten, an dem sich seitlich zwei Zuläufe für die Hausanschlussleitungen 42 befinden. Oben schließt sich ein Schachtrohr 46 und darüber als Übergang zum Sinkkasten ein Reduzierkonus 48 an.
  • Auf dem Konus 48 wird ein handelsüblicher Sinkkasten mit Einlaufrost 50 und Schmutzfangeimer aufgesetzt. Der Einlaufrost 50 schließt üblicherweise oben bündig mit Pflastersteinen 52 der Regenwasserablaufmulde ab. Bei abgenommenem Einlaufrost 50 und Schmutzfangeimer kann der Schacht 48, 46 zur Revision der Kanäle 20, 42 über das Multifunktionsteil 41 benutzt werden. Weitere öffentliche und private Revisionsschächte sind nicht erforderlich. Es entfallen auch im Straßenbereich und im Privatgrund die entsprechenden Deckel.
  • Es können die üblichen Materialien, wie Beton oder Stahlbeton, Faserbeton, Kunststoffe oder andere Verbundstoffe sowohl für die neuen als auch die Anschluss Teile verwendet werden. Ebenso ist eine Anpassung an alle vorkommenden oder notwendigen Maße möglich.

Claims (3)

  1. Straßenablauf- und Hausanschluss, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Straßenablauf (50) als auch der Hausanschluss (42) unterhalb des Straßenablaufs (50) in einem Fertigteil (41) eines gemeinsamen Revisionsschacht (41,46, 48) mit einem Hauptrohr (20) zusammengeführt werden, wobei das Hauptrohr (20) dem Straßenverlauf folgend unterhalb des Straßenrandes in Bereich einer Straßenwassersammelmulde (52) verlegt ist.
  2. Straßenablauf- und Hausanschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fertigteil (41) aus einem untenliegenden Rohrabschnitt (44) besteht, welches maßgleich und koaxial zum Hauptrohr (20) ist und einem innen zum Rohrabschnitt (44) und nach oben offenen Rohrabschnitt im Durchmesser eines Revisionsschachtes, dessen Achse die Achse des unten liegende Rohrabschnittes (44) kreuzt und in seinem Mantel Öffnungen zum Aufnehmen der Hausanschlusleitungen (42) aufweist.
  3. Straßenablauf- und Hausanschluss nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnt, dass auf dem oben offenen Rohrabschnitt zumindest ein Schachtrohr (46) und hierauf sich ein Reduzierrohr (48) zum Durchmesser eines weiterhin aufgesetzten handelsüblichen Straßensinkkastens (50) befindet, wobei bei Abnahme der losen Teile des Straßensinkkastens (50, Einlaufrost und Schmutzfangeimer) durch das Reduzierrohr (48) und Schachrohr (46) im Fertigteil (41) eine Revision des Hauptkanals (20) und der Hausanschlussleitungen (42) erfolgt.
DE20319998U 2003-12-22 2003-12-22 Strassenablauf- und Hausanschluss Expired - Lifetime DE20319998U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20319998U DE20319998U1 (de) 2003-12-22 2003-12-22 Strassenablauf- und Hausanschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20319998U DE20319998U1 (de) 2003-12-22 2003-12-22 Strassenablauf- und Hausanschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20319998U1 true DE20319998U1 (de) 2004-03-11

Family

ID=32010869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20319998U Expired - Lifetime DE20319998U1 (de) 2003-12-22 2003-12-22 Strassenablauf- und Hausanschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20319998U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1662051A2 (de) 2004-11-28 2006-05-31 Hans Dipl.-Ing. Würmseher System zum Verbinden eines Verteilerschachtes mit einem Hausanschluss
NL1038039C2 (nl) * 2010-06-14 2011-12-22 Aanemersbedrijf Knipscheer B V Aansluiting van leiding op rioolbuis.
CN107043141A (zh) * 2017-03-27 2017-08-15 福建北杭建设工程有限公司 一种雨污分流的排水系统
DE102017107968A1 (de) * 2017-04-12 2018-10-18 Kubra GmbH Industrie- und Kunststofftechnik Abwasserwärmenutzungsvorrichtung, Verfahren zum Nutzen von Abwasserwärme aus Abwasserkanälen und Verfahren zum Austausch oder Nachrüsten eines bestehenden Kanalschachtes
CN109695258A (zh) * 2019-01-24 2019-04-30 陈方 一种带承插口防渗漏检查井及施工方法
DE102021131255A1 (de) 2021-11-29 2023-06-01 Rolf Keidel Dezentrale Oberflächenentwässerung mit Druckströmung und direkter Grundwasserauffüllung für urbane Ballungszentren

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1662051A2 (de) 2004-11-28 2006-05-31 Hans Dipl.-Ing. Würmseher System zum Verbinden eines Verteilerschachtes mit einem Hausanschluss
NL1038039C2 (nl) * 2010-06-14 2011-12-22 Aanemersbedrijf Knipscheer B V Aansluiting van leiding op rioolbuis.
CN107043141A (zh) * 2017-03-27 2017-08-15 福建北杭建设工程有限公司 一种雨污分流的排水系统
DE102017107968A1 (de) * 2017-04-12 2018-10-18 Kubra GmbH Industrie- und Kunststofftechnik Abwasserwärmenutzungsvorrichtung, Verfahren zum Nutzen von Abwasserwärme aus Abwasserkanälen und Verfahren zum Austausch oder Nachrüsten eines bestehenden Kanalschachtes
CN109695258A (zh) * 2019-01-24 2019-04-30 陈方 一种带承插口防渗漏检查井及施工方法
DE102021131255A1 (de) 2021-11-29 2023-06-01 Rolf Keidel Dezentrale Oberflächenentwässerung mit Druckströmung und direkter Grundwasserauffüllung für urbane Ballungszentren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0924356B1 (de) Vorrichtung zum Auffangen von Regenwasser
DE20319998U1 (de) Strassenablauf- und Hausanschluss
EP3660990B1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer datenkabelanbindung
DE102019008625A1 (de) Verfahren zur Ableitung von Starkregen von befestigten Flächen
DE10023399B4 (de) Erschließungs-, Revisions- und Verteilerschacht mit Hausanschluß-Winkelplatte
DE3244374A1 (de) Sammelkanal fuer stadttechnische versorgungseinrichtungen
DE2624706A1 (de) Keller- oder regenablauf
DE202019001267U1 (de) Anschlussgehäusevorrichtung
EP1662051B1 (de) Verfahren zum Verbinden eines öffentlichen Verteilerschachtes mit einem Hausanschluss
EP0736636B1 (de) Abwasserschacht mit wenigstens einem Schachtring
DE10018432A1 (de) Mehrfach-Kanalrohrsystem
DE10114053C2 (de) Straßenentwässerungssystem
DE4339483C2 (de) Kontroll-, Wartungs- und/oder Reparaturschacht
DE102005006240B4 (de) Infrastrukturleerrohrsystem
WO2015180837A1 (de) Ausgelagerter hausanschlussraum zur ausbildung eines hausanschlusses
EP1630464A2 (de) Verfahren zum Sanieren von unter einer Strasse verlegten Zu- und Ableitungen
DE102021004322A1 (de) MONO-Allsparten-HA-Übergabe-Box
DE1515669C3 (de) Kabelkanal für Stromversorgungs- und/oder Fernsprechleitungen
DE3416425C1 (de) Ablaufkrümmer zum Anschluß eines Regenwasserfallrohres an ein Abwasserrohr od. dgl.
DE10233981A1 (de) Hausanschlussschacht
DE202014006416U1 (de) Einzel - Hausanschluss - Box und Hausanschluß - Winkelplatte
CN205740693U (zh) 一种雨、污组合式化粪池系统
DE102021212437A1 (de) Kanalsystem zur optimierten regenwasserabführung
DE102021131255A1 (de) Dezentrale Oberflächenentwässerung mit Druckströmung und direkter Grundwasserauffüllung für urbane Ballungszentren
DE202021002749U1 (de) Allsparten-Hausanschluss-Übergabe-Box

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040415

R163 Identified publications notified

Effective date: 20041215

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070111

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20100701