DE2031942A1 - Herbizide Mittel - Google Patents

Herbizide Mittel

Info

Publication number
DE2031942A1
DE2031942A1 DE19702031942 DE2031942A DE2031942A1 DE 2031942 A1 DE2031942 A1 DE 2031942A1 DE 19702031942 DE19702031942 DE 19702031942 DE 2031942 A DE2031942 A DE 2031942A DE 2031942 A1 DE2031942 A1 DE 2031942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
phenyl
formula
dichloro
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702031942
Other languages
English (en)
Inventor
J Gante
G Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE19702031942 priority Critical patent/DE2031942A1/de
Priority to CH536071A priority patent/CH555636A/de
Priority to GB1578171*[A priority patent/GB1332753A/en
Priority to NL7107770A priority patent/NL7107770A/xx
Priority to CA116,046A priority patent/CA974375A/en
Priority to SE7108038A priority patent/SE383734B/xx
Priority to FR7122858A priority patent/FR2096532B1/fr
Priority to BE768927A priority patent/BE768927A/xx
Priority to AT554471A priority patent/AT313632B/de
Priority to DD156064A priority patent/DD98444A5/xx
Priority to US156957A priority patent/US3864117A/en
Publication of DE2031942A1 publication Critical patent/DE2031942A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C327/00Thiocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/52Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen
    • C07C57/58Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/54Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/70Nitro radicals
    • C07D307/71Nitro radicals attached in position 5

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Merck Patent Gesellschaft 23, Juni 1970
mit beschränkter Haftung
Darmstadt
Herbizide Mittel
Es wurde gefunden, daß die Propionsäurederivate der Formel I
XX
. R1 C —-C CO— R4
R Ar öder gegebenenfalls in 5-Stellung durch Halogen oder NO2 substituiertes Furyl-(2.) ,-die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff
oder Methyl, . %
R OH, 0-AIkyl, 0-Ar, O-Me, NH2, NH-Alkyl, NH-Ar, S-Alkyl, S-Ar, S-CN oder S-CHg-CO-OAlkyl, worin die Alkylgruppen jeweils 1 - i8 C-Atome enthalten und in den ICohlenwasserstoffketten gegebenenfalls durch OH substituiert sind,
X Chlor oder Brom,
109883/1933
BAD ORIGINAL
Ar Phenyl oder ein« bis zweimal durch Halogen, Alkyl und Alkoxy mit jeweils bis zu 4 C-Atomen substituiertes Phenyl, und
Me ein Alkalimetall— oder ein gegebenenfalls sufostitu™ iertes Ammonium-kation oder ein Aequivalent eines "' Erdalkalimetall« oder Schwermetall-kations
bedeuten, -
eine gute herbizide Wirksamkeit zeigen» Insbesondere wirken sie blattherbizid gegen eine Reihe von schwer zu bekämpfenden Gräsern in Getreide«, Hackfrucht— und anderen Feld— und Gemüsekulturen; dabei sind sie überraschenderweise für die entsprechenden Kulturpflanzen in erstaunlich hohem Maße verträglich· In einer Zeit, die durch eine ständig zunehmende "Vergrasung von Kulturflächen'6 gekennzeichnet ist, stellen die Verbindungen der Formel I besonders vrertvollej selektiv in Kulturen einsetzbare herbizide Wirkstoffe zur Sicherung der Erträge in Landwirtschaft und Gartenbau dar»
Gegenstand der Erfindung sind demnach herbizide Mittel, die gekennzeichnet sind durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung der Formel I.
Gegenstand der Erfindung sind ferner die neuen Verbindungen der Formel Ia
f R X -co—-
c —
-c—
2 j.3
R
—Br
(la)
10 9 8 8 3/1933 BAD original
OQ A.
worin Y .H, Halogen oder NO2 bedeutet und X, R ,Ii und It die in Formel I angegebene Bedeutung besitzen, und Verfahren zu ihrer Herstellung.
In den Verbindungen der Formel I bedeutet B Ar, Furyl-(2), 5-Fluorfuryl-(2), 5~Chlorfuryl-(2), ö~Bromfuryl-(2), 5-Jodfuryl-(2) oder 5~Nitrofuryl-(2). Von den sich vom Furan ableitenden Resten R sind der unsubstituierte und die in 5—Stellung durch Gl-, Br oder NO2 substituierten bevorzugt. -Wenn der Rest R Ar bedeutet, kommen zum Beispiel die folgenden Arylgruppen in Betracht: Phenyl, 2-, 3- oder 4-Ghlorphenyl, 2-, 3- oder 4-Brom- * phenyl, 2-, 3- oder 4-Nitrophenyl, 2«, 3« oder 4-Methyl-.oder \ Aethylphenyl, 2-, 3- oder 4—Methoxy- oder Aethoxyphenyl, 4—Iso— propylphenyl, 2-Chlor-4-methyIphenyl, 2~Brom-3-methoxy~5-inethyl- , phenyl, 2,4-, 2,6- oder 3,4-Di chlor phenyl,- 3,5-Dinitrophenyl, 3-Methyl-4-chlorphenyl, 3-Brom-4-methoxyphenyl, 3,4-Dimethylphenyl, 3,4-Di-methoxyphenyl und ^-Methoxy-^-chlorphenyl. Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind die, in denen R Phenyl oder in 3«- oder 4-Stellung einfach durch Chlor, Methyl und/oder Methoxy substituiertes Phenyl bedeutet.
2 3 ■ '""
Die Reste R und R in den erfindungsgemäßen Wirkstoffen be- ; deuten Wasserstoff oder Methyl, so daß die erfindungsgemäßen j ä Wirkstoffe Derivate der Propionsäure, der Buttersäure, der ■ Isobuttersäure oder der Methyläthylessigsäure sind. Bevorzugt sind die sich von der Propionsäure ableitenden Verbindungen, in
2*3
denen also R und R Wasserstoff bedeuten»
109883/1933
2031S42
Die Substituenten X in der· Formel I können gleich oder verschie· den sein und Chlor- oder Bromatome bedeuten· Besonders einfach herzustellen und daher bevorzugt sind die Verbindungen der Formel I, in denen die beiden Substituenten X identisch sind; diese werden durch Umsetzung der entsprechenden ungesättigten Säuren bzw. Säurederivate mit dem Halogen erhalten· Eine gute herbizide Wirkung zeigen insbesondere die α,β-Dichlorpropionsäure-Derivate der Formeln Ib und Ic
Ar-CHCl-CHGl-CO-R4 und CrHr-CHCl-CHCl~C0-R4 (Ib) (Ic)
4
worin Ar und R die oben angegebene Bedeutung besitzen,
4
Je nach der Bedeutung des Restes R sind die Wirkstoffe der erfindungsgemäßen Mittel Carbonsäuren, Carbonsäureester und —thioester, Carbonsäuresalze, Carbonsäurethiocyanate oder Carbonsäureamide. Als Ester kommen alle sich von den gerad— kettigen oder verzweigten Alkanolen mit bis zu 18 C-Atomen und von den Phenolen Ar-OH ableitenden in Frage. Bevorzugt sind die Alkylester mit bis zu 10 C-Atomen enthaltenden, vorzugsweise unverzweigten Alkylgruppen, die Phenylester und die im Kern ein— oder zweifach durch Halogen, niederes Alkyl und/oder niederes Alkoxy, insbesondere durch Chlor, Methyl und/oder Methoxy substituierten Phenylester. Von den Cartoon— säurethioestern der Formel I sind hauptsächlich diejenigen von Bedeutung, die von Alkylmercaptanen R SH, Thiophenol und Thioglykolsäureestern der Formel
HS-CH2-COOR5
worin R Alkyl mit 1—6 C-Atomen, vorzugsweise Methyl oder Aethyl bedeutet, abgeleitet sind.
1098 837 193 3
Besonders wirtschaftlich herzustellende Carbonsäureester und —thioester der Formel I mit guter herbizider Wirkung sind die Ester der α,β-Dichlor-ß-phenyl-propionsäure mit Methanol, Aethanol, Propanol, Butanol, Pentanol, Hexanol, Phenol, Thiophenol, Methyl— oder Aethylmercaptan sowie Thioglykolsäure— methyl— oder —äthylester.
Als Carbonsäuresalze der Formel I sind im Rahmeη der vorliegenden Erfindung zu nennen: Ammoniumsalze, substituierte Ammoniumsalze, die sich von aliphatischen oder cycloaliphatischen, 1 — 18 C-Atome enthaltenden Aminen ableiten, deren Kohlenwasser— \ stoffkette(n) gegebenenfalls durch OH-Gruppen substituiert sind, Salze mit N-Heterocyclen, Alkalimetallsalze, Erdalkalimetallsalze und Schwermetallsalze.
Die aliphatischen oder cycloaliphatischen Amine können primäre, sekundäre oder tertiäre Amine sein· Sie sollen insgesamt nicht mehr als 18-c-Atome enthalten· Sofern die Kohlenwasserstoffkette (n) durch OH-Gruppen substituiert sind, sollen insgesamt nicht mehr als 4 OH-Gruppen im Amin enthalten sein. Die einzelnen Kohlenwasserstoffketten können geradkettig oder verzweigt sowie ein—, zwei— oder dreifach ungesättigt sein. Die ungesättigten Verbindungen enthalten vorzugsweise lediglich Doppel- j bindungen.
Von besonderer Bedeutung sind primäre Amine mit längerkettigen tertiären Alkyl- oder Alkenylgruppen, wobei das tertiäre C-Atom vorzugsweise dem Stickstoffatom benachbart ist· Gemische solcher Amine sind unter dem Namen "Primene1* im Handel.
10988 3/1933
BAD
Im einzelnen kommen z.B. folgende Amine in Betracht: Mono-, Di- und Trimethylamin; Mono-, Di- und Triethylamin; Mono—, Di— und Tripropylamin sowie deren Isomere mit verzweigten Ketten; Mono-, Di- und Tributylamin sowie deren Isomere mit verzweigten Ketten, insbesondere N-tert.Butyl- und Isobutylamin; Di-(2-äthyl-hexyl)'-amin; n- oder tert.Octylamin; N,Nf-bis-tert. octylamin; Decyl— und Isodecylamin (insbesondere Dimethyl— octylamin); Dodecylamin, insbesondere tert.Dodecylamin; C9H19-C(CHg)2-MH2; C10H21-C(CHg)2-NH2j C
Weitere Amine, die von besonderer Bedeutung für die vorliegende Erfindung sind, sind z.B. Mono-, Di- und Triethanolamin; Mono-, Di- und Tri~(hydroxypropyl)«amin oder Mono«? Di— und Tri-(hydroxybutyl)«amin, wobei die OH«Gruppen jeweils in α-, ß-öler γ-Stellung stehen können; auch Dacamin und Kokosfettamin können verwendet werden. Unter Kokosfettamin soll ein Gemisch aus vorzugsweise primären Aminen verstanden sein, deren gesättigte Kohlenwasserstoffketten 6 - 18 C-Atome enthalten.
Als cycloaliphatische Amine kommen hauptsächlich Cyclohexylamin und Cyclopentylamin Iu Frage,
Von besonderer Bedeutung sind natürlich die Amine, die leicht zugänglich sind und in technischem Maßstab anfallen, so daß sie sich durch Wirtschaftlichkeit auszeichnen.
Häufig ist es empfehlenswert, nicht die einzelnen Amine, sondern ihre Gemische anzuwenden, da insbesondere die längerkettigen Amine oft als Gemische in den Handel gebracht werden. Auch isomere Amine werden in zahlreichen Fällen nicht aufgetrennt, sondern als Gemische auf den Markt gebracht und zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mittel verwendet.
BADOR,G,NAL
Als Ν—Heterocyclen, deren Salze mit den Säuren der Formel I für die erfindungsgemäßen Mittel von Bedeutung sind, seien zum Beispiel Piperidin, Pyridin, Pyrrolidin und Morpholin genannt.
Wenn in den Verbindungen der Formel I Me ein Metallkation oder ein Aequivalent eines solchen ist, kommen insbesondere die Natrium-,-Kalium-, Magnesium-, Calcium-, Kupfer-, Zink-, Mangan— und Eisensalze in Frage.
Schließlich kommen als Wirkstoffe der erfindungsgemäßen Mittel noch Carbonsäureamide in Frage. Von Bedeutung sind dabei insbesondere die am Stickstoff ein— oder zweifach durch Alkyl— * gruppen substituierten Amide, die sich von den oben erwähnten primären und sekundären Aminen ableiten. Beispiele für derartige Amide sind N,N-Dimethy!amide, Anilide, Aethy!amide, 2-Hydroxyäthylamide, Butylamide, Hexylamide, Dodecylamide und Stearyl— amide. Natürlich können auch Gemische von Amiden der Formel I, die zum Beispiel aus den entsprechenden Carbonsäuren und den oben erwähnten handelsüblichen Amingemischen erhältlich sind, als Wirkstoffe der erfindungsgemäßen Mittel eingesetzt werden.
Die herbizide Wirksamkeit der Wirkstoffe der erfindungsgemäßen Mittel wurde in Versuchen an einigen der am meisten störenden Grasarten in Getreide- und anderen Feldkulturen geprüft. Hierzu Λ wurden die zu untersuchenden-Wirkstoffe in Aceton gelöst, mit einem handelsüblichen Emulgator versetzt und mit Wasser auf die angegebenen Konzentrationen aufgefüllt. Die Testpflanzen wurden auf einem Drehtisch mit Hilfe einer Spritzpistole mit den Wirkstofflösungen tropfnaß gespritzt; nach dreiwöchigen Stehen im Gewächshaus wurde der Zustand der Testpflanzen begutachtet.
In der Tabelle I sind die Konzentrationen der erfindungsgemäßen Wirkstoffe (in #) zusammengestellt, bei denen mindestens 60 # der Testpflanzen vollständig abgestorben und der Rest fast abgestorben oder·so stark geschädigt war, daß es einer Ausschaltung gleichkam.
109883/1933
Tabelle Is Wirkung von Verbindungen der Formel I auf unerwünschte Gräser.
Testpflanze-?
Wirkstoff
I
Flughafer
(1-2
Blätter)
Flug«
hafer
(2-3
Blätter;
Acker—
fuchs—
schwanz
(1-2
Blätter)
Wind
halm
(1-2
Blätter]
üigi-
taria
sang.
(2 Bl.]
Sorghum
halepense
(1-2 Bl.)
a,ß~Dichlor«
ß-phenyl-
propionsäure
a,ß~üichlor-
ß-phenyl-
propionsäure—
methylester
oc,ß-l)ichlor-
ß-phenyl-
propionsäure-
äthylester
α,β-Dichlor-
ß-phenyl-
propionsäure—
liexylester
α,β-Dichlor-
ß-phenyl«
propionsäure—
phenylester
α,β-Dichlor-
ß-phenyl-
propionsäure,
Ammoniumsalζ
0,04
0,04
»
0,1
0,04
0,04
0,1
0,1
0,2-0,1
0,1
0,1
0,1
0,1
0,4-0,2 0,4
to«
0,4
«dft
α*» -
«4
M
0,4
109883/1933
BAD ORIGINAL
In einem Vergleichsversuch unter den oben beschriebenen Bedingungen wurde der als Gräserherbizid bekannte Wirkstoff ra~Chlorearbanilsäure-4~chlorbutin-(2)-yl--ester eingesetzt. Es zeigte sich, daß dieser in den Konzentrationen von 0,4 - 0,04 °/o zwar eine starke Hemmung der Testpflanzen verursachte, jedoch kein Absterben.
In weiteren Versuchen wurde der Einfluß der erfindungsgemäßen Wirkstoffe auf einige wichtige Kulturpflanzen geprüft. Hierzu wurden diese in der gleichen Weise mit den WirkstoffZubereitungen behandelt, wie es oben für die unerwünschten Gräser beschrieben ist. Die Beurteilung erfolgte 3 Wochen nach der Spritzung» Tabelle II enthält jeweils in der Spalte A die Konzentration (in Gewichtsprozent), die zum Absterben der Pflanzen führte (0,4 % war die höchste Testkonzentration). Spalte B nennt zusätzlich die Konzentration, die noch eine Hemmung der Kulturpflanzen verursachte. Dabei ist der Hemmungsgrad in einer fünffach unterteilten Skala angegeben (Hl bis H5), wobei Hl eine sehr leichte, vorübergehende Hemmung und H5 eine starke, andauernde Hemmung bedeutet.
109883/1933 ^0 oraölNAU
Tabelle II: Wirkung von Verbindungen der Formel I auf Kulturpflanzen
Kultur
pflanze *
Weizen B Zucker
rübe
B Mais A B Reis A B Baum
wolle
B
Wirk- I
stoff *
A A A
α,β-Dichlor- 0,4/H4 0,2/H4 >0,4 0,4/H3 »0,4 0,4/H3 0,2/Η4
ß-phenyl-
propion—
>0,4 0,4 0,4
säure O,4/H3 r
0.4/H2
>0,4 keine
Hemming
>0,4 keine
Henmung
keine
Hemmung
α,β-Dichlor-
ß—phenyl—
propion
säure—
methylester
>0,4 >0,4 >0,4
Vergleich: -
m-Chlor— 0,2/
H5-H4
0,l/H4 0,4 0.04/H4 0,4
bis
0,1
0,l/H5 0,1/
H5-H4
carbanil—
säure—4—
chiorbutin-
(2)-yl-ester
>0,4. >0,4 >0,4
Diese Tabelle läßt deutlich erkennen, daß die Wirkstoffe der erfindungsgemäßen Mittel von den Kulturpflanzen besser vertragen werden als die Vergleichssubstanz·
109883/1933
Die Wirkstoffe der Formel I sind zum Teil aus der Literatur bekannt; soweit es sich um neue Verbindungen handelt, können diese analog zu den bekannten hergestellt werden· Ein bevorzugtes Herstellungsverfahren besteht in der Umsetzung der unge· sättigten Verbindungen der Formel II
1 T 3
V^ (II)
R2/ \CO-R4
worin R , R , R und R die in Formel I angegebene Bedeutung haben, mit Chlor oder Brom. Vorzugsweise werden solche Ver—
4 bindungen der Formel II eingesetzt, in denen R OH bedeutet.
Diese Reaktionen werden gewöhnlich in einem gegen das entsprechende Halogen inerten organischen Lösungsmittel ausgeführt, zum Beispiel in Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Schwefelkohlenstoff, Dimethylformamid oder Eisessig. Prinzipiell kann die Halogenierung von Verbindungen der Formel II auch in
wässrigem Milieu erfolgen» In allen Fällen ist es nicht unbe- ^ dingt erforderlich, daß das Ausgangsmaterial und/oder das Endprodukt in dem verwendeten Lösungsmittel vollständig gelöst ist. Die Reaktionstemperaturen liegen gewöhnlich zwischen —20 C und dem Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels, vorzugsweise bei Temperaturen von +1O0C und darüber. Gelegentlich ist es von Vorteil, das Reaktionsgemisch während der Halogenierung mit sichtbarem oder ultraviolettem Licht zu bestrahlen.
109883/1933
Die Reaktionsdauer hängt im wesentlichen von der Größe des Reaktionsansatzes ab und liegt gewöhnlich zwischen 15 Minuten und 48 Stunden. Die Isolierung der Reaktionsprodukte erfolgt in an sich üblicher Weise; soweit sie in dem verwendeten Lösungsmittel unlöslich sind, werden sie abfiltriert; im übrigen können sie durch Abdestillieren des Lösungsmittels isoliert werden«,
Weiterhin werden Wirkstoffe der erfindumgsgemäßen. Mittel erhalten, indem man in Verbindungen der Formel I einen Rest
4 4
R durch einen anderen Rest R ersetzte Insbesondere können Carbonsäuren der Formel I (R4 = OH) in ihre Salze (H4 = OMe), Ester (R4 = O-Alkyl oder 0~Ar), Thioester (R4 = S-Alkyl, S-Ar oder S-CEL-CO-O-Alkyl), Amide oder substituierten Amide (R4 β NH2J NH-Alkyl, NH-Ar oder N-Dlalkyl) überführt worden..
Die Herstellung der Salze der Formel I geschieht vorzugsweise durch Umsetzung der Carbonsäuren der Formel I mit entsprechenden Basen bzw. Aminen wie z.B» Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid, Ammoniak,'Methylamin, Dimethylamin, Butylamin oder Dibutylamin» Schwermetallsalze der Formel I werden bevorzugt durch doppelte Umsetzung eines Alkalimetall— salzes der Formel I mit einem geeigneten Schwermetallsalz, zum Beispiel Zinkacetat, Kupferacetat, Eisen^(ll:):-?suiiat. -oder Mangan·*(II)-chlorid, hergestellt; wenn Schwermetallsalze ' starker Säuren ,wie die Sulfate oder Chloride,verwendet werden, fügt man'der Reaktionsmischung zweckmäßig ein Puffersalz, zum Baispiel Natriumacetat, zu. Die Umsetzung von Säuren der Formel I mit Basen oder Aminen geschieht zweckmäßig in einem Lösungsmittel in Gegenwart eines Säure-»Base«Isidikators; na tür« liefe kann das Ende der Umsetzung auch auf ander® Weise, sewm Baispiel mit einem pH-Meßgerät^ bestimmt werdeil ο
109883/1933 " -
BAD ORIGINAL
Die Veresterung von Garbonsäuren der Formel I geschieht vorzugsweise durch Umsetzung mit dem entsprechenden Alkohol in Gegenwart einer katalytischen Menge einer geeigneten Säure, beispielsweise Salzsäure oder Schwefelsäure. Es kann jedoch auch zunächst die Säure in ein reaktionsfähiges Säurederivat, vorzugsweise ein Halogenid, insbesondere das Säurechlorid, überführt werden und dies dann mit dem der gewünschten Estergruppe entsprechenden Alkohol oder vorzugsweise Alkoholat, insbesondere Älkalimetallalkoholat, zum Ester umgesetzt werden; auf diesem Wege werden insbesondere die Arylester (Il = 0-Ar) und die Thioester (R4 = S-Alkyl, S-Ar, S-CHg-CO-OAlkyl) hergestellt. Ebenso werden die Thiocyanate der Formel I durch Reaktion eines Säurehaiogenids mit einem Alkalimetallthio- * cyanat erhalten.
Die ^äureamide der Formel I (R4 = NH2, NH-Alkyl, NH-Ar, N-Dialkyl) werden gewöhnlich durch Umsetzung eines reaktionsfähigen Säurederivats, vorzugsweise eines Säurehalogenids, mit Ammoniak bzw. einem Amin erhalten. Selbstverständlich können auch die Säureamide (R= NH2) durch an sich bekannte Alkylierungs- bzw. Arylierungsverfahren in die N-substituierten Derivate überführt werden. Weiterhin können Amide durch Wasserab—· spaltung aus den Ammonium- und substituierten Ammoniumsalzen der Formel I hergestellt werden.
■■■■ . ' ■ , t
Herstellungsbeispiele:
Beispiel A
In eine Suspension von 500 g Zimtsäure in 4 1 Tetrachlorkohlenstoff wird unter Rühren und UV-Bestrahlung 5 Stunden ein kräftiger Chloratrom eingeleitet. Dabei löst sich die Zimtsäure auf, und die Temperatur steigt auf etwa TO0C'an. Anschließend läßt man abkühlen und saugt die auskristallisierte ctjß-Dichlor-ß-phenylpropionsäure ab;
F, 169 - m°C.
100863/1933
Deispiel B
Zu einer Lösung von 12 g α,ß-Dichlor—ß—phenylpropionsäure in 500 ml Benzol tropft man eine 0,3 #ige Lösung von Ammoniak in Benzol bis die Reaktionsmischung neutral reagiert. Nach halbstündigem Nachrühren wird das Ammonium-a,ß-diehlor~ßphenylpropionat abfiltriert; P. 175 - 177°C.
Analog werden erhalten:
n~Butylainmonium-a,ß-diohlor-ß-phenylpropionat, F· 1300C w Di-n-butylammonium-ajß-dichlor-ß-phenylpropionat, P· 70 - 72°C,
Beispiel C
Zu einer Lösung von 15 g α,ß-Dichlor-ß-phenyl-propionsäure in 150 ml Methanol wird eine Lösung von 20 g Natriumhydroxid in 200 ml Methanol bis zum Umschlagspunkt von Phenolphthalin züge* tropft. Anschließend wird die Lösung zur Trockne eingedampft. Das zurückbleibende Natrium-α,ß-dichlor-ß-phenylpropionat schmilzt bei ca, 260 C-unter Zersetzung·
Analog werden erhalten:
Kalium-α,ß-dichlor-ß-phenylpropionat
Calcium-α,ß-diohlor-ß-phenylpropionat·
109883/1933
Beispiel D
Zu einer Lösung von 12 g Natrium-α,ß-dichlor-ß~phenylpropionat in 75 ml Wasser gibt man unter Rühren eine Lösung von 5 g Zinkacetat in 40 ml Wasser· Das ausgefallene Zink-α,ß-dichlor-ß* phenylpropionat wird abgesaugt und getrocknet. P. ab 250°G (Zersetzung),
Analog wird Kupfer(li)-a,ß-dichlor-ß««phenylpropionat, F. ab 2100C (Zersetzung) erhalten.
Beispiel E
■Eine Lösung von 20 g a,ß-Dichlor«ß~phenylpropionsäure in 100 ml absolutem Aethanol wird mit gasförmigem Chlorwasserstoff gesättigt und 2 Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Anschließend wird auf etwa die Hälfte deä Volumens eingeengt und mit Eis gekühlt. Der auskristallisierte α,β-Dichlor-ß-phenylpropionsäure-äthylester schmilzt bei 25 - 30°C.
Analog werden erhalten: i
ttjß-Dichlor-ß-plienyl-propionsäure-methylester, F. 1Oi0C α,β-Dichlor—ß—phenyl—propionsäure—n—propylester, α,ß-Dichlor-ß-phenyl-propionsäure-n-butylester, α,β—Diehlor—ß—phenyl—propionsäure—isobutylester,
• KP0 2 134 - 1390C,
α,ß—Dichlor—ß—phenyl—propionsäure—n—amylester, · a,ß-Dichlor-ß-phenyl-propionsäure-isoamylester,
Kp0 Q2 150 - 1550C, α,ß-Dichlor-ß-phenyl-propionsäure-n-hexy!ester,
0,5 α,ß-Dichlor—ß—phenyl—propionsäure-n—octylester,
α,ß-Dichlor-ß-phenyl-propionsäure-äthoxycarbonylmethy!-thioester.
109883/1933
Beispiel P ·
20 g oCjß-Dichlor-ß-phenylpropionsäurechlorid und 10 g Natriumphenolat werden in 100 ml Acetonitril gelöst und bei Raumtemperatur 6 Stunden gerührt. Anschließend wird vom ausgefallenen Natriumchlorid abfiltriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Der α,β-Dichlor-ß-phenylpropionsäure-phenylester bleibt als gelbliches Öl zurück, das nach längerem Stehen erstarrt und nach Umkristallisieren aus Petroläther bei 55 - 600C schmilzt.
Analog werden erhalten:
α,ß-Dichlor-ß-phenylpropionsäure-thiophenylester α,ß-Dichlor-ß-phenylpropionsäurethiocyanat·
Beispiel G .
Zu einer Lösung von 13,9 g ß-Furyl-(2)-acrylsäure in 20 ml Dimethylformamid wurde bei -200C unter Rühren und UV-Bestrahlung im Lauf von 30 Minuten eine Lösung von 8,6 g Chlor in 200 ml Tetrachlorkohlenstoff zugetropft. Nach 15-minütigem Nachrühren bei -200C wurde auf Raumtemperatur erwärmt und die Tetrachlorkohlen3toff-phase abgetrennt. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck bleiben 9,5 g α,β-Dichlor-ß-^/öchlorfuryl-(227-P**opionsäure als nicht destillierbares Öl zurück»
10 9883/1933 - . BAD ORIGINAL
Beispiel H
Zu einer Suspension von 20 g ß—Furyl-(2)-acrylsäure in 200 ml Schwefelkohlenstoff werden unter ltühren bei Raumtemperatur im Lauf von 2 Stunden 15 ml Brom zugetropft. Anschließend wird das Reaktionsgemisch 2 Stunden auf 35°C erwärmt und nach dem Abkühlen die auskristallisierte a,ß— Dibrom-ß-^-bromfuryl-(2}7>-propionsäure abfiltriert; sie schmilzt nach Umkristallisieren aus Benzol bei 134 — 136°G unter Zersetzung.
Beispiel I
In eine Suspension von 6,2 g Q—/ß—Nitrofuryl— in 50 ml Eisessig wird unter UV-Bestrahlung bei 60°C i Stunde Chlor eingeleitet. Anschließend wird der Eisessig unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei a,ß-Dichlor-ß-^5-nitrofuryl-(2}/-propionsäure als rotes Öl, das sich bei Destinationsversuchen unter Schwarzfärbung zersetzt, zurückbleibt.
109883/1933 bad original.
Μ· Λ ß —.
Beispiel J
Zu einer Lösung von 9,5 g a,ß-Dichlor-ß-/5-chlorfuryl-(2j7-propionylchlorid in 30 ml phloroform wurde eine Lösung von 10,3 g 2,4-Dichloranilin in 80 ml Chloroform getropft. Man läßt 1 Stunde bei Raumtemperatur stehen, wäscht dann zweimal mit je 50 ml Wasser und trocknet über Natriumsulfat. Nach Abdestillieren des Chloroforms bleibt das oc,ß-Dichlor-ß-^5~~ chlorfuryl-(2_}/-propionsäure*'2,4-dichloranilid als hochviskoses gelbliches Öl.
Die Verbindungen der Formel I lassen sich zu allen für herbizide Mittel üblichen Anwendungsformen verarbeiten.
So können die Wirkstoffe in fester oder flüssiger Form unter Zusatz der üblichen Träger—, Füll— und/oder Hilfsstoffe als Spritz- und/oder Stäubemittel, Lösungen oder Emulsionen, die z.B. auch als Aerosole versprüht werden können, Dispersionen oder Granulate verwendet werden· Im einzelnen werden als Zusatzstoffe z.B. verwendet: Träger- bzw. Füllstoffe wie Bolus, Kaolin, Kieselkreide (natürlich vorkommendes Mineral, bestehend aus Kaolinit . und Quarz), Bentonit, Schiefermehl, Pyrophyllit, Talkum, Montmorillonit, Kreide, Dolomit, Glimmer, Kieselsäure, Aluminium- oder Calciumsilicat, Kieselgur oder Walnußschalenmehl; Netzmittel, wofür je nach Verwendungszweck anionische oder kationische oder auch nicht-ionogene oberflächenaktive Mittel geeignet sind, im einzelnen Seifen wie Natriumlaurinat; Alkylsulfate oder -sulfonate wie Natriumdodecylsulfat bzw. -sulfonat; sulfonierte und sulfatiert^ Aether; sulfonierte Älkylfettsäureester; sulfonierte
Glykolfettsäureester; ferner quartäre Ammoniumsalze wie Trimethylammoniümjodid; Amine und Amide mit längerer aliphatiseher Kette; Monoäther von Polyglykolen mit langkettigen aliphatischen Alkoholen wie die Reaktionsprodukte von Aethylenoxid.oder Poly— äthylenglykol mit höheren aliphatischen Alkoholen ; Monoester von Polyglykolen mit Fettsäuren, z.B. Ölsäure; Monoäther von Polyglykolen mit alkylierten Phenolen; teilweise veresterte mehrwertige Alkohole wie Sorbitantrioleat; teilweise oder vollständig veresterte Polyglykoläther von mehrwertigen Alkoholen wie der Tristearinsäureester des Polyglykoläthers von Sorbitan; Haft- und Dispergiermittel wie Cellulose und deren Derivate, z.B. Methyl-, Aethyl-, Hydroxypropyl- oder Carboxymethylcellulose,-Traganth, Pektine, Gummi arabicum; Lösungsmittel, z.B. Kohlenwasserstoffe wie Cyclohexan, Xylol, Solvent-Naphtha (aromatische Kohlenwasserstoffgemische mit Siedepunlcten zwischen 150 und 180 ), Petroleum, insbesondere Petroleumfraktionen mit Siedepunkten zwischen 80 und 200°, Tetrahydronaphthaiin , Dekahydronaphthalin; aliphatische Alkohole wie Methanol, Aethanol, Isopropanol, Isobutanol, n-Butanoi oder Hexanol; Glykoläther wie Methyl— glykol, Aethylglykol; Ketone wie Aceton, Methyläthylketon, Diäthylketon, Methylisobutylketon, Isophoron, Cyclohexanon, Metliylcyclohexanon," Dioxan; Dimethylformamid, N—Methyl-pyrrolidon; Dimethylsulfoxid; Acetonitril.
Auch Gemische der genannten Lösungsmittel können verwendet werden. Emulsionskonzentrate können als solche in den Handel gebracht werden; vor Gebrauch werden die Emulsionskonzentrate in üblicher Weise mit Wasser verdünnt. Falls man Mittel verwendet, die als Wirkstoffkomponenten eine oder mehrere in Wasser lösliche Substanzen enthalten, kann man selbstverständlich als Lösungs- bzw* Verdünnungsmittel zur Herstellung des Konzentrate ebenfalls Wasser verwenden. .
109883/193 3
Der Gesamtwirkstoffgehalt in diesen Zubereitungen liegt im allgemeinen zwischen 1 und 95 fo, vorzugsweise zwischen 20 und 80 fy. Die anzuwendende Menge beträgt -.in Abhängigkeit von der erwünschten Wirkung, den klimatischen Bedingungen und der Art und Beschaffenheit der zu behandelnden Pflanzen - zwischen 0,5 und 50 kg/ha, vorzugsweise zwischen 2 und 20 kg/ha.
Die Wirkstoffe der Formel I eignen sich auch für Kombinationspräparate. Insbesondere können sie mit solchen Standardherbiziden kombiniert werden, deren Wirkungsspektren durch die Kombination in wünschenswerter Weise verbreitert werden können. Insbesondere können die Verbindungen der Formel I auch mit V.uchsstoffherbiziden und/oder mit Wachstums— bzw, Morphoregulatoren kombiniert werden. Bevorzugt werden solche Kombinationen hergestellt, die neben einer Verbindung der Formel I ein oder mehrere Wuchsstoffherbizide aus der Gruppe der substituierten Phenoxyalkancarbonsäuren bzw. deren Derivate und/oder ein oder mehrere Morphoregulatoren aus der Gruppe der Fluoren-9-carbonsäure bzw. ihrer Derivate und/oder ein oder mehrere Phenole und/oder ein oder mehrere Hydroxybenzonitrile und/oder ein oder mehrere Triazine und/oder ein oder mehrere Isothiazole und/oder einen oder mehrere Harnstoffe enthalten. In solchen Kombinationspräparaten liegt der Anteil der erfindungsgcmäßen Wirkstoffe am Gesamtwirkstoffgehalt normalerweise zwischen 0,5 und 90 #, vorzugsweise zwischen 10 und 80
In den folgenden Formulierungsbeispielen sind die Zahlenangaben Gewichtsprozente.
109883/1933 bad original
~ 21 « . ■ ■■■·■■.■ ■■..
Formulierungsbeispiele
Beispiel 1: Spritzpulver
75,0 % a,ß~Diehlor-ß-phenylpropionsäure
0,5 # Alkylnaphtallnsulfonat 10,0 0Jo Sulfitatolaugenpulver 14,5 % Kaolin . . . .
Beispiel 2: Spritzpulver
65 "Jo Ammonium-α,ß-dichlor-ß-phenylpropiönat
8 c/l Ölsäure-N-methyltaurid 27 fo gefälltes Calciumsilikat.
Beispiel 3: Emulsionskonzentrat
50 fo α,β-Dichlor-ß-phenylpropionsäure-n-hexylester 43 fo Losungsbenzol 7 $ Emulgator. (Gemisch' aus Alkylarylsulfonat und Nonylplienol-
polyglykoläther).
Beispiel 4: Emulsionskonzentrat
50 fo α,β-Dichlor-ß-phenylpropionsäure-äthylester 10 fo Cyclohexanon 33 fo Xylol
7 ^Emulgator (Gemisch aus Alkylarylsulfonat und Nonylphenol-
polyglykolather).
109883/1933
Beispiel 5: Spritzpulver
40 c/o α,β-Dichlor-ß-phenylpropionsäure-phenylester 50 % gefällte Kieselsäure 1 % Alkylnaphthalinsulfonat 9 % Sulfitablaugenpulver
Beispiel 6: Salzformulierung
80 c/o Natrium-α,ß-dichlor-ß-phenylpropionat 15 */o Ammoniumsulfat 1 io Natriumalkylsulfat 4 % Sulfitablaugenpulver
Beispiel 7:
Analog Beispiel 1 werden 75 #ige Spritzpulver hergestellt, die als Wirkstoff der Formel I eine oder mehrere der folgenden Verbindungen enthalten:
Zink-α, ß-di.chlor-ß-phenylpropionat n—Butylammonium-a,ß-dichlor—ß-phenylpropionat Di-n-butylammonium-a,ß-dichlor-ß-phenylpropionat Dimethylammonium-a,ß-dichlor-ß-phenylpropionat a,ß-Diehlor-ß-(4-chlorphenyl)-propionsäure α,ß-Dichlor-ß-pheny!buttersäure Calcium-α,ß-dichlor-ß-phenylpropionat.
109 883/1933 bad original
Beispiel 8 ·
Analog Beispiel 3 werden 50 #ige Emulsionskonzentrate.hergestellt, die als Wirkstoffe eine oder mehrere der folgenden Verbindungen enthalten:
α,β-Dichlor—ß-phenylpropionsäure—n—propylester α,β-Dichlor-ß-phenylpropionsäure-n-amylester ajß-Dichlor-ß-phenylpropionsäure-octylester ajß-Dichlör-ß-phenylpropionsäure-äthoxycarbonylmethyl-thioester a,ß-Dichlor-ß-(3-methoxyphenyl)-propionsäure, Primene-Salz a,ß-Diehlor-ß-furyl-(2)-propionsäure«hexylester·
Beispiel 9
Analog Beispiel 4 werden 50 ^ige Emulsionskonzentrate herge stellt, die als Wirkstoffe eine oder mehrere der folgenden Verbindungen enthalten:
α,β-Dichlor—ß-phenylpropionsäure—methylester a,ß-Dichlor-ß-(2,4-dichlorphenyl)-proplonsäure-äthylester α, ß-Dichlor-ß-plienylpropionsäurethiocyanat α,β-Dichlor—ß-phenylpropionsäure—n-dodecylaniid ajß-Dichlor-ß-phenylpropionsäure-thiophenylester.
109883/1933
Beispiel 10: Spritzpulver
40 c/o α,β-Dichlor-ß-phenylpropionsäure 20 fo a-Chlor-S-isoTjutyrylaminoHL-cyan-isothiazol
1 % Alkylnaphtlialinsulf onat 12 cjo Sulfitabiaugenpulver 27 % Bentonit
Beispiel 11: Emulsionskonzentrat
25 % ajß-Dichlor-ß-phenylpropionsäure-n-dodecylamid 25 % 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure-isooetylester 35^ Solvent-Naphtha 10 % Dimethylformamid 5 # Emulgator (Gemisch aus Alkylarylsulfonat und Nonylphenol·
polyglykoläther).
Beispiel 12: Spritzpulver
35 % a,ß-Dichlor-ß-i/5~chlorfuryl-(2jyr-propionsäurG-methylester 10 # 2-Chlor-4-äthylamino-6-isopropyla.mino-l,3,5-triazin
1 $ Natrium-dialkylnaphthalinsulfonat 12 % Sulfitablaugenpulver 42 % Bolus
Beispiel 13: Emulsionskonzentrat
33 % ajß-Dichlor-ß-iS-chlor^-methylphenylJ-propionsUure-
oetylestor 17 <?» 2-Chlor—9—fluorenol-9~carbonsäure-l)uten-(2)—yl-ester
109883/19 33 BAD ORIQiNAL
15 fo Dimethylsulfoxid
30 c/o Tetrahydronaphthalin
2 fo Methylcellulose
3 fo Natriumdodecylsulfonat
Beispiel 14: Emulsionskonzentrat
25 c/o CL,ß-Dichlor—ß-phenylpropionsäure—η—hexylester
15 fo B-Methyl-^chlorphenoxyessigsäure-isooctylester 5 fo 9-Flüorenol—9-carbonsäure~n—lmtylester 5 fo 3,5-Dijod—4-hydroxytoenzonitril—oleylaminsalz 10 fo Dimethylformamid
5 fo Emulgator (Gemisch aus Polyoxyäthylen-sorMtanester und Natriumalkylarylsulfonat)
35 fo Xylol
Beispiel 15: Salzformulierung
54 fo ajß-Dichlor-ß-phenylpropionsäure—Primenesalz 27 fo 2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure-Natriumsalz 9 fo 2-Ghlor-9-fluorenol-9-earbonsäure-Natriumsalz 8 fo Sulfitabiaugenpulver
• - ■
2 % Natrium-dialkylnaphthalinsulfonat
BAD 109883/1933
Beispiel 16:
30 ια,β-Dichlor-ß-phenylpropionsäure-phenylester 18 c/o 2~Methyl~4~chlorphenoxyessigsäure~hexylester ' 6 % 2,7-Dichlor—9-fluorenol-9-carbonsäure-butylester 6 c/o S-Chlor-S-trimethylacetylamino-isothiazol-^carbonitril 5 c/o Alkylnaphthalinsulfonat
35 # Solvent Naphtha
109883/1933 bad original

Claims (19)

Patentans prüche
1. Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung der Formel I
R1—— C C CO R4
worin
• ■
R Ar oder einen gegebenenfalls in 5—Stellung durch
Halogen oder NO2 substituierten Furyl-(2)-rest,
die gleich oder ve: stoff oder Methyl,
3
R und R , die gleich oder verschieden sein können, Wasser«
R4 OH, O-Alkyl, 0-Ar, OMe, NH2, NH~Alkyl, N-Dialkyl, NH-Ar, S-Alkyl, S-Ar, SGN oder S-CHg-COO-Alkyl, worin die Alkylgruppen 1 ■- 18 C-Atome enthalten und in den Kohlenwasserstoffketten gegebenenfalls durch OH substituiert sind,
X Chlor oder Brom,
Ar Phenyl oder ein- bis zweifach durch Halogen, 2 Alkyl und/oder Alkoxy mit jeweils 1-4 C-Atomen substituiertes Phenyl, und
Me ein Alkalimetall- oder ein gegebenenfalls
substituiertes Ammonium-kation oder ein Aequivalent eines Erdalkalimetall- oder Schwermetall— kations bedeuten·
109883/1933
BAD ORIGINAL
2. Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung der Formel Ia
' 1C C CO -R* (Ia)
Il E2 k3
worin
X . Chlor oder Brom,
2 3
R und R Wasserstoff oder Methyl,
R4 OH, O-Alkyl, O-Ar, OMe,'NH2, NH-Alkyl, N-Dialkyl, NH-Ar, S-Alkyl, S-Ar, SCN oder S-CH2-COO-Alkyl, worin die Alkylgruppen 1 — 18 C-Atome enthalten und in den Kohlenwasserstoffketten gegebenenfalls durch OH substituiert sind,
Y H, Halogen oder
Ar Phenyl oder ein- bis zweifach durch Ilalogen, Alkyl und/oder Alkoxy mit jeweils, 1-4 C-Atomen substituiertes Phenyl, und
Me ein Alkalimetall— oder ein gegebenenfalls
substituiertes Ammonium-kation oder ein ^equivalent.eines Erdalkalimetall- oder Schwermetallkations bedeuten.
3. Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an .mindestens einer Verbindung der Formel Ib
Ar-CHCl-CHCl-COR4 (Ib)
worin Ar und R die in Anspruch 1 angegebene Bodeutung besitzen.
109883/193 3
BAD ORIQINAL
4. Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung der Formel Ie
C6H5-CHCI-CIICI-COr4 (Ie)
4
worin Il die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt.
5. Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an a,ß-0)ichlor-ß-phenyl"-propionsäure·
6. Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Ammonium-, Natrium- und/oder Zinksalz der α,β-Dichlor-ßphenyl-propionsäure.
7. Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt
an Methyl-, Aethyl-, Propyl-, Butyl-, Amyl-, Hexyl- und/oder Phenyl-ester der ajß-Dichlor-ß-phcnylpropionsäure.
8. Mittel nach'den Ansprüchen 1'— 7, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Gehalt an mindestens einem weiteren bekannten Schädlingsbekämpfungsmittel.
9· Mittel nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch oinen zusatz«· liehen Gehalt an mindestens einem weiteren bekannten Herbizid, Wachstums-« und/oder Pflanzenmorphoregulator.
10. Mittel nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Gehalt an mindestens einem weiteren bekannten Herbizid aus den Gruppen der substituierten Phenoxyalkancarbonsäuren, ihrer Salze und Ester, der Hydroxybenzonitrile, der Isothiazole, der Phenole, der Triazine und/oder der Harnstoffe,
11. Mittel nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Gehalt an mindestens einem Pflanzenmorphoregulator aus der Gruppe der Fluoren—9—carbonsäure und ihrer Derivate·
10 9883/1933
BAD ORIGINAL
12. Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens eine Verbindung der Formel I mit einem oder mehreren üblichen Zusatz-, Träger- und/oder Hilfsstoffen mischt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel I α,ß-Dichlor—ß—phenyl-propion— säure ist.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel I Ammonium- oder Natrium-α,ßdichlor-ß-phenyl-propionat ist.
15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel I der Methyl-, Aethyl-, Propyl-, Butyl-, Amyl-, Hexyl- oder Phenylester der oc,ß-Dichlor-ßpheny!-propionsäure ist.
109883/1933
IAD ORIGINAL
[
16. Verbindungen der allgemeinen Formel Ia
XX
C C —- CO R4 (la)
R2 ll3
worin
X Chlor oder Brom,
3
It- und R Wasserstoff oder Methyl,
R4 OH, O-Alkyl, O-Ar, OMe, NII2, NH-Alkyl, N-Dialkyl, NH-Ar, S-Alkyl, S-Ar, SCN oder S-CH2~C00-Alky1, worin die Alleylgruppen i - 18 C-Atome enthalten und in den Kohlenwasserstoffketten gegebenenfalls durch OH substituiert sind,
Y H, Halogen oder NOo,
Ar Phenyl oder ein- bis zweifach durch Halogen, NO2, Alkyl und/oder Alkoxy mit jeweils 1 - 4 C-Atomen substituiertes Phenyl, und
Me ein Alkalimetall- oder ein gegebenenfalls
substituiertes Ammonium-kation oder ein Aequiva«- lent eines Erdalkalimetall- oder Schwermetall— kations bedeuten.
17. α,β-üichlor-ß-phenylpropionsäure-n-hexylester. . ■ «
18. α,β-Dichlor-ß-phenylpropionsäure-phenylester.
109883/1933 BAD ORIGINAL
19. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I
X X.
R, C C CO R4
worin
R Ar oder gegebenenfalls in 5-Stellung durch Halogen oder NO0 substituiertes Furyl-(2),
Ci
die gleich oder verschiei Wasserstoff oder Methyl,
3
R und R , die gleich oder verschieden sein können,
R4 OH, O-Alkyl, O-Ar, O-Me, NlI0, NII-A1 ky 1,
N-Bialkyl, NH-Ar, S-Alkyl, S-Ar, S-CN oder S-CH2-CO-OAIlCyI, worin die Alkylgruppen jeweils 1-18 C-Atome enthalten und in den Kohlenwasserstoffketten gegebenenfalls durch OH substituiert sind,
X Chlor oder Brom,
Ar * Phenyl oder ein- bis zweimal durch Halogen, NO0, Alkyl und Alkoxy mit jeweils bis zu 4 C-Atomen substituiertes Phenyl, und
Me ein Alkalimetall- oder ein gegebenenfalls substituiertes Ammonium-kation oder ein Aequivalent eines Erdalkalimetall- oder Schwermetall-kations
bedeuten,
dadurch gekennzeichnet, daß man
109883/1933
BAD ORIGINAL
- 33 - ■..■:■ :
a) eine Verbindung der Formel II
' R1 R3
C=C<^ (II)
R2 CO-R4
worin R , R , R und R die angegebene Bedeutung besitzen, mit Chlor oder Brom umsetzt,
oder
b) in einer Verbindung der Formel I einen Rest R in an
sich bekannter Weise in einen anderen Rest R überführt,
109883/1933
BAD ORtGiNAL
20· Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel la
X X
i2 ΑΣ
CO ΙΓ
worin
R2 und R3
Chlor oder Brom,
Wasserstoff oder Methyl,
OH, O-Alkyl, O-Ar, OMe, NH2, NH-Alkyl, N-Dialkyl, NH-Ar, S-Alkyl, S-Ar, SCN oder S-CH2-COO-Alkyl, worin die Alkylgruppen 1—18 C-Atome enthalten und in den Kohlenwasserstoffketten gegebenenfalls durch OH substituiert sind,
H, Halogen oder NO2,
Phenyl oder ein- bis zweifach durch Halogen, NO2, Alkyl und/oder Alkoxy mit jeweils 1-4 C-Atomen, substituiertes Phenyl, und
ein Alkalimetall- oder ein gegebenenfalls substituiertes Ammonium-kation oder ein Aequivalent eines Erdalkalimetall- oder Schwermetallkations bedeuten.
dadurch gekennzeichnet, daß man
■■ 109883/1933
a) eine Verbindung der Formel Ha
yJTL
worin R , Il , R und Y die angegebene Bedeutung besitzen, mit Chlor oder Brom umsetzt,
oder
4 b) in einer Verbindung der Formel la einen Rest R in an
4 sich bekannter Weise in einen anderen Rest R überführt.
109883 7 1933
DE19702031942 1970-06-27 1970-06-27 Herbizide Mittel Pending DE2031942A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702031942 DE2031942A1 (de) 1970-06-27 1970-06-27 Herbizide Mittel
CH536071A CH555636A (de) 1970-06-27 1971-04-14 Herbizides mittel.
GB1578171*[A GB1332753A (en) 1970-06-27 1971-05-19 Herbicidal compositions
NL7107770A NL7107770A (de) 1970-06-27 1971-06-07
CA116,046A CA974375A (en) 1970-06-27 1971-06-18 Herbicidal agents
SE7108038A SE383734B (sv) 1970-06-27 1971-06-21 Alfa, beta-diklor-beta-fenylpropionsyra och derivat derav till anvendning som herbicida medel
FR7122858A FR2096532B1 (de) 1970-06-27 1971-06-23
BE768927A BE768927A (fr) 1970-06-27 1971-06-23 Derives d'acide propionique a activite herbicide et leur procede de preparation
AT554471A AT313632B (de) 1970-06-27 1971-06-25 Herbizide Mittel
DD156064A DD98444A5 (de) 1970-06-27 1971-06-25
US156957A US3864117A (en) 1970-06-27 1971-06-25 Herbicidal agents

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702031942 DE2031942A1 (de) 1970-06-27 1970-06-27 Herbizide Mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2031942A1 true DE2031942A1 (de) 1972-01-13

Family

ID=5775174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702031942 Pending DE2031942A1 (de) 1970-06-27 1970-06-27 Herbizide Mittel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3864117A (de)
AT (1) AT313632B (de)
BE (1) BE768927A (de)
CA (1) CA974375A (de)
CH (1) CH555636A (de)
DD (1) DD98444A5 (de)
DE (1) DE2031942A1 (de)
FR (1) FR2096532B1 (de)
GB (1) GB1332753A (de)
NL (1) NL7107770A (de)
SE (1) SE383734B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4308052A (en) * 1977-09-21 1981-12-29 Monsanto Company N-Substituted benzothiazolines substituted with thiol esters useful as herbicides and plant growth regulants
US5424072A (en) * 1992-07-27 1995-06-13 Isp Investments Inc. Water soluble wetting agent for pesticide formulations

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE271434C (de) *
US2394916A (en) * 1945-05-31 1946-02-12 American Chem Paint Co Methods and compositions for killing weeds
US3183075A (en) * 1962-12-03 1965-05-11 American Cyanamid Co Control of undesirable plant growth
DE1542777C3 (de) * 1965-04-17 1978-12-07 Bayer Ag, 5090 Leverkusen a-ChIor-ß-(4-chlorphenyl) propionsäruemethylester und Herbizide mit einem Gehalt an einem cx-Chlorß-phenylpropionsäruederivat

Also Published As

Publication number Publication date
GB1332753A (en) 1973-10-03
BE768927A (fr) 1971-12-23
FR2096532A1 (de) 1972-02-18
FR2096532B1 (de) 1975-08-22
SE383734B (sv) 1976-03-29
DD98444A5 (de) 1973-06-20
CH555636A (de) 1974-11-15
US3864117A (en) 1975-02-04
AT313632B (de) 1974-02-25
NL7107770A (de) 1971-12-29
CA974375A (en) 1975-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE814742C (de) Das Pflanzenwachstum regulierende und phytocide Mittel
DE2406475C2 (de) 5-Acetamido-2,4-dimethyltrifluormethansulfonanilid und dessen landwirtschaftlich geeignete Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende Mittel
DE2903612A1 (de) Neue acylaniline, deren herstellung und deren verwendung als fungizide
CH625393A5 (de)
DE1668420A1 (de) N-substituierte Perfluoralkylsulfonamide
DE1166767B (de) Verfahren zur Herstellung von als Unkrautbekaempfungsmittel und gegen Eingeweideparasiten wirksamen N-Alkanoyldinitrobenzoesaeureamiden
DE2222729A1 (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Kondensationsprodukten
DE2059872A1 (de) Thioharnstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Schaedlingsbekaempfung
DE69017383T2 (de) Substituierte bicycloheptadionderivate.
CH617833A5 (de)
DE1807634B2 (de) Anilinomethylenmalonitrile und sie enthaltende schaedlingsbekaempfungsmittel
DD141020A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen maleinimid-und sukzinimid-derivaten
DE69018847T2 (de) Maleimidverbindungen und diese enthaltende Fungizide.
DE2031942A1 (de) Herbizide Mittel
DE1542777A1 (de) Selektive herbizide Mittel
DE2815340A1 (de) Substituierte alkylsulfonanilide
DE69408936T2 (de) Substituierte fluorhaltige beta-Indolbuttersäure Derivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren
DE2802282A1 (de) Substituierte cycloalkancarbonsaeureanilide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
EP0144895A2 (de) Thiolan-2,4-dion-3-carboxamide
DD139788A5 (de) Pflanzenwuchsregulierende mittel
AT240643B (de) Herbizide
DE2504052B2 (de) 1-Propyl- w -sulfonsäure-benzimidazol-2carbaminsäuremethylester
DE1542872A1 (de) Selektives herbizides Mittel
DE3220883C2 (de) Salze der N-(4-Trifluormethylphenyl)-tetrachlorphthalamidsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
AT251565B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Carbonsäuren