DE20319128U1 - Trainingsgerät, insbesondere Crosswalker - Google Patents

Trainingsgerät, insbesondere Crosswalker Download PDF

Info

Publication number
DE20319128U1
DE20319128U1 DE20319128U DE20319128U DE20319128U1 DE 20319128 U1 DE20319128 U1 DE 20319128U1 DE 20319128 U DE20319128 U DE 20319128U DE 20319128 U DE20319128 U DE 20319128U DE 20319128 U1 DE20319128 U1 DE 20319128U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
training device
drive
hand
crank mechanism
crank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20319128U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20319128U priority Critical patent/DE20319128U1/de
Publication of DE20319128U1 publication Critical patent/DE20319128U1/de
Priority to DE102004059574A priority patent/DE102004059574A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • B62M1/24Rider propulsion of wheeled vehicles with reciprocating levers, e.g. foot levers
    • B62M1/26Rider propulsion of wheeled vehicles with reciprocating levers, e.g. foot levers characterised by rotary cranks combined with reciprocating levers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0002Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms
    • A63B22/001Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms by simultaneously exercising arms and legs, e.g. diagonally in anti-phase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0664Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing an elliptic movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/20Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • B62K3/002Bicycles without a seat, i.e. the rider operating the vehicle in a standing position, e.g. non-motorized scooters; non-motorized scooters with skis or runners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0664Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing an elliptic movement
    • A63B2022/067Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing an elliptic movement with crank and handles being on opposite sides of the exercising apparatus with respect to the frontal body-plane of the user, e.g. the crank is behind and handles are in front of the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/22Resisting devices with rotary bodies
    • A63B21/225Resisting devices with rotary bodies with flywheels

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Trainingsgerät, insbesondere Crosswalker, mit zwei handbelastbaren und zwei fußbelastbaren Krafteinleitstellen, die dem Bewegungsmuster der Hände und Füße bei der aufrechten Gangart angenähert von zwei Antriebsgestängen zwangsbeweglich geführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Trainingsgerät als ein Fahrzeug mit wenigstens einem Antriebsrad (4, 4', 4") ausgebildet ist, und daß das Antriebsrad (4, 4', 4") über einen Kurbeltrieb (5) mit den Antriebsgeständen (3, 3') verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Trainingsgerät, insbesondere Crosswalker, mit zwei handbelastbaren und zwei fußbelastbaren Krafteinleitstellen, die dem Bewegungsmuster der Hände und Füße bei der aufrechten Gangart angenähert von zwei Antriebsgestängen zwangsbeweglich geführt werden.
  • Derartige Trainingsgeräte werden auch als Ganzkörpertrainer bezeichnet und sind anatomisch derart an den menschlichen Körper angepaßt, daß sie dem Menschen eine Fortbewegung in der aufrechten Gangart simulieren. Das Bewegungsmuster der aufrechten Gangart entspricht dabei entweder dem Gehen oder dem Laufen.
  • Mit dem Antriebsgestänge wird eine lastbeaufschlagte Schwungmasse in Rotation versetzt. Die Lastbeaufschlagung erfolgt beispielsweise mittels induktiver Widerstände, deren Größe wahlweise und in Abhängigkeit von der körperlichen Leistungsfähigkeit einer das Trainingsgerät nutzenden Person einstellbar ist. Die an die Lastwiderstände abgegebene Energie wird dabei in Form von Wärme an die das Trainingsgerät umgebende Luft abgeführt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Trainingsgerät der eingangs genannten Gattung aufzuzeigen, mit dem die an die Lastwiderstände abgegebene Energie effektiv genutzt werden kann.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch ein Trainingsgerät mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Trainingsgerät ist als ein Fahrzeug mit wenigstens einem Antriebsrad ausgebildet, wobei das Antriebsrad über einen Kurbeltrieb mit den Antriebsgestängen verbunden ist. Auf diese Weise kann die Masse des Trainingsgerätes selbst in Bewegung versetzt werden, wobei die Summe der auf das Trainingsgerät einwirkenden Fahrwiderstände zur Lastbeaufschlagung dient. Die über die Krafteinleitstellen in das Antriebsgestänge eingeleiteten Muskelkräfte werden somit zur Verrichtung mechanischer Arbeit genutzt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist jedes Antriebsgestänge einen zweiarmigen Handhebel mit einem oberen und einem unteren Arm auf, wobei dem oberen Arm eine der handbelastbaren Krafteinleitstellen zugeordnet ist. Weiterhin weist jedes Antriebsgestänge ein Trittbrett auf, an dem eine der fußbelastbaren Krafteinleitstellen angeordnet ist, wobei die freien Enden des Trittbrettes einerseits am unteren Arm eines der zweiarmigen Handhebel und andererseits an einer Kurbel des Kurbeltriebes angelenkt sind. Beim Betätigen des erfindungsgemäßen Trainingsgerätes werden die jeweils an einer Kurbel des Kurbeltriebes angelenkten Enden der Trittbretter auf dem Kurbelkreis des Kurbeltriebes umlaufend bewegt. Die jeweils an einem unteren Arm der zweiarmigen Handhebel angeordneten Enden der Trittbretter führen eine hin- und hergehende Schwenkbewegung um die Drehachse der Handhebel aus. Die Kurbeln des Kurbeltriebes sind zueinander wechselständig angeordnet, so daß die jeweils einer Kurbel zugeordneten Antriebsgestänge gegenläufige Bewegungsrichtungen zueinander aufweisen. Der Beugewinkel zwischen einem Trittbrett und dem ihm zugeordneten Handhebel weist in Abhängigkeit von der Stellung des Kurbeltriebes einen über 90° betragenden Maximalwert und einen unter 90° betragenden Minimalwert auf. Der arithmetische Mittelwert des Beugewinkels liegt vorzugsweise etwa bei 90°. Es ist jedoch ebenso denkbar, daß der Mittelwert größer oder kleiner als 90° ist. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Antriebsgestänge derart auszubilden, daß sowohl der Maximalwert, als auch der Minimalwert des Beugewinkels über oder unter 90° beträgt.
  • Nach einer nächsten Weiterbildung der Erfindung ist das Trainingsgerät als dreispuriges Fahrzeug ausgebildet, dessen der mittleren Spur zugeordnetes Rad das Antriebsrad ist. Ein dreispurig ausgebildetes Fahrzeug hat den Vorteil, daß eine das efindungsgemäße Trainingsgerät führende bzw. fahrende Person kein Gleichgewicht aufzubringen braucht. Es liegt jedoch im Rahmen der Erfindung, das efindungsgemäße Trainingsgerät auch als vier-, zwei- oder einspuriges Fahrzeug auszubilden.
  • Bei einem dreispurig ausgebildeten Fahrzeug sind die den äußeren Spuren zugeordneten Räder als Lenkräder ausgebildet und über ein Lenkgestänge miteinander verbunden. Dabei ist es bevorzugt vorgesehen, die Lenkräder als Vorderräder auszubilden und das der mittleren Spur zugeordnete Rad als Hinterrad auszubilden. Es ist jedoch ebenso denkbar, das der mittleren Spur zugeordnete Rad lenkbar auszubilden. Beide Ausbildungsvarianten schließen die Möglichkeit ein, entweder das der mittleren Spur zugeordnete Rad als Hinterrad oder die den äußeren Spuren zugeordneten Räder als Hinterräder auszubilden.
  • Nach einer weiteren Weiterbildung der Erfindung weisen die oberen Arme der zweiarmigen Handhebel jeweils ein mit dem Lenkgestänge verbundenes Steuerelement auf, an dem eine der handbelastbaren Krafteinleitstellen angeordnet ist. Dabei sind die Steuerelemente derart ausgebildet, daß eine ihnen zugeordnete Steuerbewegung keinen Einfluß auf die Größe der an den Krafteinleitstellen eingeleiteten Kräfte hat. Bevorzugt sind die Steuerelemente als drehbeweglich ausgebildete Handgriffe ausgebildet, deren Drehachsen, bezogen auf die Drehachsen der Handhebel, tangential ausgerichtet sind.
  • Um die Antriebsleistung vom Kurbeltrieb auf das Antriebsrad übertragen zu können, sind der Kurbeltrieb und das Antriebsrad über einen Kettentrieb miteinander verbunden. Hier können jedoch ebenso Kardanwellen oder Riementriebe zum Einsatz kommen.
  • Um die Steifigkeit des erfindungsgemäßen Trainingsgerätes bzw. seines Rahmens zu erhöhen, ist die Länge eines der Trittbretter zuzüglich der Länge einer Kurbel des Kurbeltriebes erfindungsgemäß größer als der Abstand zwischen der Drehachse des Kurbeltriebes und den Drehachsen der Lenkräder. Dadurch ist der Abstand zwischen den Vorderrädern und dem Hinterrad vorteilhaft verkleinert, so daß sich die Antriebsgestänge während des Betriebes des erfindungsgemäßen Trainingsgerätes fortwährend durch die Drehachsen der als Vorderräder ausgebildeten Lenkräder hindurch bewegen.
  • Nach einer alternativen Weiterbildung wird vorgeschlagen, daß der Kurbeltrieb und das Antriebsrad über eine gemeinsame Achse miteinander verbunden sind. Mit einer derartigen Ausbildung ist der Abstand zwischen den Vorderrädern und dem Hinterrad weiter verkleinert. Eine Übersetzung zwischen dem Kurbeltrieb und dem Antriebsrad bietet mit Vorteil eine koaxial arbeitende Nabenschaltung. Eine Betätigung der Nabenschaltung erfolgt entweder über manuell betätigbare Schaltelemente, beispielsweise einen Bowdenzug und/oder über eine automatische Regelung, beispielsweise einen Fliehkraftregler oder einen Drehmomentenregler.
  • Außerdem ist vorgesehen, daß die Lenkräder jeweils eine einseitig angeordnete Innenradaufhängung aufweisen, und daß die Lenkräder zur Erhöhung der Seitenführungskraft des erfindungsgemäßen Trainingsgerätes einen negativen Radsturz aufweisen. Es ist jedoch ebenso denkbar, daß die Lenkräder einen positiven Radsturz aufweisen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus denen sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Trainingsgerätes in einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 2 eine Vorderansicht des in 1 dargestellten Trainingsgerätes;
  • 3 eine schematische Vorderansicht des Trainingsgerätes in einem zweiten Ausführungsbeispiel; und
  • 4 eine schematische Teilseitenansicht des in 3 dargestellten Trainingsgerätes.
  • Die 1 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Trainingsgerätes in einem ersten Ausführungsbeispiel. Das Trainingsgerät hat zwei handbelastbare und zwei fußbelastbare Krafteinleitstellen 1, 1', 2, 2', die dem Bewegungsmuster der Hände und Füße bei der aufrechten Gangart angenähert von zwei Antriebsgestängen 3, 3' zwangsbeweglich geführt werden. Das Trainingsgerät ist als ein Fahrzeug mit einem Antriebsrad 4 ausgebildet, das über einen Kurbeltrieb 5 mit den Antriebsgestängen 3, 3' verbunden ist. Jedes Antriebsgestänge 3, 3' weist einen zweiarmigen Handhebel 6, 6' mit einem oberen und einem unteren Arm auf, wobei dem oberen Arm eine der handbelastbaren Krafteinleitstellen 1, 1' zugeordnet ist. Außerdem weist jedes Antriebsgestänge 3, 3' ein Trittbrett 7, 7' auf, an dem eine der fußbelastbaren Krafteinleitstellen 2, 2' angeordnet ist, wobei die freien Enden der Trittbretter 7, 7' einerseits am unteren Arm eines der zweiarmigen Handhebel 6, bzw. 6' und andererseits an einer Kurbel 8 bzw. 8' des Kurbeltriebs 5 angelenkt sind. Das Trainingsgerät ist als dreispuriges Fahrzeug ausgebildet, dessen der mittleren Spur zugeordnetes Rad das Antriebsrad 4 ist und dessen zwei den äußeren Spuren zugeordnete Räder als Lenkräder 9 ausgebildet sind. Die Lenkräder 9 sind über ein Lenkgestänge 10 miteinander verbunden. Die oberen Arme der zweiarmigen Handhebel 6, 6' weisen jeweils ein mit dem Lenkgestänge 10 verbundenes Steuerelement 11, 11' auf, an dem eine der handbelastbaren Krafteinleitstellen 1, 1' angeordnet ist. Der Kurbeltrieb 5 und das Antriebsrad 4 sind über einen Kettentrieb 12 miteinander verbunden. Die Länge eines der Trittbretter 7, 7' zuzüglich der Länge einer Kurbel 8, 8' des Kurbeltriebes 5 ist größer als der Abstand zwischen der Drehachse 13 des Kurbeltriebes 5 und den Drehachsen 14 der Lenkräder 9, denen jeweils ein Stoßdämpfer 15 zugeordnet ist.
  • Die 2 zeigt eine Vorderansicht des in 1 dargestellten Trainingsgerätes, die auf die Darstellung des oberen die handbelastbaren Krafteinleitstellen 1, 1' aufweisenden Bereichs verzichtet. In dieser Ansicht wird deutlich, daß die den äußeren Spuren zugeordneten Räder als Lenkräder 9, 9' ausgebildet und über das Lenkgestänge 10 miteinander verbunden sind. Die Lenkräder 9, 9' weisen jeweils eine zweiseitige Aufhängung in einer Gabel 16, 16' auf. Um die Länge eines der Trittbretter 7, 7' zuzüglich der Länge einer Kurbel 8, 8' (siehe 1) größer auszubilden, als den Abstand zwischen der Drehachse und des Kurbeltriebes 5 (siehe 1) und den Drehachsen 14, 14' der Lenkräder 9, 9', sind die Gabeln 16, 16' über ein U-förmiges Rahmenteil 17 miteinander verbunden. An einem vertikalen Rahmenteil 18 sind mittels zweier Gelenkverbindungen 19, 19' die zweiarmigen Handhebel 6, 6' angelenkt. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszahlen versehen.
  • Die 3 zeigt eine schematische Vorderansicht des Trainingsgerätes in einem zweiten Ausführungsbeispiel. Auch diese Vorderansicht verzichtet auf die Darstellung des oberen Bereichs der Handhebel 6, 6'. Das hier dargestellte Trainingsgerät ist ebenfalls als dreispuriges Fahrzeug ausgebildet, dessen den äußeren Spuren zugeordnete Räder jedoch als Antriebsräder 4', 4" ausgebildet sind. Dazu ist der Kurbeltrieb 5 über einen Kettentrieb 12' mit einer vorderen Verteilerwelle 20 gekoppelt, deren freie Enden über weitere Kettentriebe 21, 21' mit den Drehachsen 14, 14' der Antriebsräder 4', 4" in Eingriff stehen. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszahlen versehen.
  • Die 4 zeigt eine schematische Teilseitenansicht des in 3 dargestellten Trainingsgerätes. In dieser Fig. ist die Anordnung der Kettentriebe 12', 21 und 21' (siehe 3) dargestellt, wobei ein erstes Kettenblatt 22 des Kettentriebes 12' an einem horizontalen Rahmenteil 23 angelenkt ist und ein zweites Kettenblatt 24 des Ketentriebes 21 auf der Drehachse 14 des Antriebsrades 4' angeordnet ist. Die Kettentriebe 12', 21 und 21' sind über drei auf der horizontalen Verteilerwelle 20 angeordnete Kettenblätter 25 miteinander verbunden. Eine Aussteifung 26 verbindet das horizontale Rahmenteil 23 mit dem vertikalen Rahmenteil 18. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszahlen versehen.

Claims (9)

  1. Trainingsgerät, insbesondere Crosswalker, mit zwei handbelastbaren und zwei fußbelastbaren Krafteinleitstellen, die dem Bewegungsmuster der Hände und Füße bei der aufrechten Gangart angenähert von zwei Antriebsgestängen zwangsbeweglich geführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Trainingsgerät als ein Fahrzeug mit wenigstens einem Antriebsrad (4, 4', 4") ausgebildet ist, und daß das Antriebsrad (4, 4', 4") über einen Kurbeltrieb (5) mit den Antriebsgeständen (3, 3') verbunden ist.
  2. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Antriebsgestänge (3, 3') einen zweiarmigen Handhebel (6, 6') mit einem oberen und einem unteren Arm aufweist, wobei dem oberen Arm eine der handbelastbaren Krafteinleitstellen (1, 1') zugeordnet ist.
  3. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Antriebsgestänge (3, 3') ein Trittbrett (7, 7') aufweist, an dem eine der fußbelastbaren Krafteinleitstellen (2, 2') angeordnet ist, wobei die freien Enden des Trittbrettes (7, 7') einerseits am unteren Arm eines der zweiarmigen Handhebel (6, 6') und andererseits an einer Kurbel (8, 8') des Kurbeltriebs (5) angelenkt sind.
  4. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als dreispuriges Fahrzeug ausgebildet ist, dessen der mittleren Spur zugeordnetes Rad das Antriebsrad (4) ist.
  5. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als dreispuriges Fahrzeug ausgebildet ist, dessen den äußeren Spuren zugeordnete Räder als Lenkräder (9, 9') ausgebildet und über ein Lenkgestänge (10) miteinander verbunden sind.
  6. Trainingsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Arme der zweiarmigen Handhebel (6, 6') jeweils ein mit dem Lenkgestänge (10) verbundenes Steuerelement (11, 11') aufweisen, an dem eine der handbelastbaren Krafteinleitstellen (1, 1') angeordnet ist.
  7. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbeltrieb (5) und das Antriebsrad (4, bzw. 4', 4") über einen Kettentrieb (12 bzw. 12', 21, 21') miteinander verbunden sind.
  8. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge eines der Trittbretter (7, 7') zuzüglich der Länge einer Kurbel (8, 8') des Kurbeltriebes (5) großer ist, als der Abstand zwischen der Drehachse (13) des Kurbeltriebes (5) und den Drehachsen (14, 14') der Lenkräder (9, 9').
  9. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkräder (9, 9') jeweils eine einseitig angeordnete Innenradaufhängung aufweisen.
DE20319128U 2003-12-10 2003-12-10 Trainingsgerät, insbesondere Crosswalker Expired - Lifetime DE20319128U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20319128U DE20319128U1 (de) 2003-12-10 2003-12-10 Trainingsgerät, insbesondere Crosswalker
DE102004059574A DE102004059574A1 (de) 2003-12-10 2004-12-09 Trainingsgerät, insbesondere Crosswalker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20319128U DE20319128U1 (de) 2003-12-10 2003-12-10 Trainingsgerät, insbesondere Crosswalker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20319128U1 true DE20319128U1 (de) 2004-03-04

Family

ID=31984817

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20319128U Expired - Lifetime DE20319128U1 (de) 2003-12-10 2003-12-10 Trainingsgerät, insbesondere Crosswalker
DE102004059574A Withdrawn DE102004059574A1 (de) 2003-12-10 2004-12-09 Trainingsgerät, insbesondere Crosswalker

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004059574A Withdrawn DE102004059574A1 (de) 2003-12-10 2004-12-09 Trainingsgerät, insbesondere Crosswalker

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20319128U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1904188A1 (de) * 2005-07-01 2008-04-02 David W. Kraus Mobile elliptisch angetriebene vorrichtung
WO2008132191A1 (de) * 2007-04-27 2008-11-06 Wolfgang Eisenberg Fitnessgerät
FR2923163A1 (fr) * 2007-11-05 2009-05-08 Yann Sylvain Nicolas Dupre Appareil de reeducation posturo dynamique "en chaine fermee"
EP2070565A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-17 Accell Fitness Division B.V. Übungsvorrichtung und deren Armlehne
WO2011061128A1 (de) 2009-11-20 2011-05-26 Wolfgang Eisenberg Fitnessgerät
DE102012003894A1 (de) 2012-02-25 2013-08-29 Torsten Richard Feldhaus Vorderachsvorrichtung für ein mobil einsetzbares, insbesondere dreispuriges Fahrzeug, wie Trainingsgerät, Fahrrad oder Liegefahrrad, welches über einen zur Vorderachse verschwenkbaren Rahmen verfügt und welche durch eine Kopplungsvorrichtung an den Rahmen des Trainingsgerätes, Fahrrades oder Liegefahrrades koppelbar oder gekoppelt ist.
US8535206B2 (en) 2005-07-01 2013-09-17 Hpn Holdings, Inc. Mobile elliptically driven device and steering mechanism

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20111387A1 (it) * 2011-07-26 2013-01-27 Paolo Macchi Triciclo, particolarmente per attivita' sportive e rieducative

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1904188A1 (de) * 2005-07-01 2008-04-02 David W. Kraus Mobile elliptisch angetriebene vorrichtung
EP1904188A4 (de) * 2005-07-01 2009-11-18 David W Kraus Mobile elliptisch angetriebene vorrichtung
US7803090B2 (en) 2005-07-01 2010-09-28 Hpn Holdings, Inc. Mobile elliptically driven device
US8535206B2 (en) 2005-07-01 2013-09-17 Hpn Holdings, Inc. Mobile elliptically driven device and steering mechanism
US8911332B2 (en) 2005-07-01 2014-12-16 Hpn Holdings, Inc. Mobile elliptically driven device and steering mechanism
WO2008132191A1 (de) * 2007-04-27 2008-11-06 Wolfgang Eisenberg Fitnessgerät
FR2923163A1 (fr) * 2007-11-05 2009-05-08 Yann Sylvain Nicolas Dupre Appareil de reeducation posturo dynamique "en chaine fermee"
EP2070565A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-17 Accell Fitness Division B.V. Übungsvorrichtung und deren Armlehne
US7935028B2 (en) 2007-12-12 2011-05-03 Accell Fitness Division B.V. Exercise device and its arm rest
WO2011061128A1 (de) 2009-11-20 2011-05-26 Wolfgang Eisenberg Fitnessgerät
DE102012003894A1 (de) 2012-02-25 2013-08-29 Torsten Richard Feldhaus Vorderachsvorrichtung für ein mobil einsetzbares, insbesondere dreispuriges Fahrzeug, wie Trainingsgerät, Fahrrad oder Liegefahrrad, welches über einen zur Vorderachse verschwenkbaren Rahmen verfügt und welche durch eine Kopplungsvorrichtung an den Rahmen des Trainingsgerätes, Fahrrades oder Liegefahrrades koppelbar oder gekoppelt ist.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004059574A1 (de) 2005-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3933280C2 (de)
DE2742719C2 (de) Trimmfahrrad
DE202008006736U1 (de) Heimtrainer mit einem Griff zum Strecken
DE2734560A1 (de) Fahrradaehnliches zweiradfahrzeug
DE19615392C1 (de) Trainings-, Diagnose- und Rehabilitationsgerät nach Art eines Fahrradergometers
DE20319128U1 (de) Trainingsgerät, insbesondere Crosswalker
EP1666101A1 (de) Trainingsgerät, nämlich einen Ellipsen- oder Crosstrainer
DE19829750C2 (de) Vorrichtung zur Bewegung des menschlichen Körpers
DE1578547A1 (de) Verbesserte Einrichtung zur Ausfuehrung auf feststehender Stellung der physiologischen Radfahrsportuebung
DE2802311A1 (de) Sportroller
DE2716281C2 (de)
DE3244023C2 (de)
DE3239548C2 (de)
EP1666102A1 (de) Trainingsgerät, nämlich Ellipsen- oder Crosstrainer
DE10229698A1 (de) Faltrad
DE10310659A1 (de) Trainings- und Fortbewegungsgerät mit Arm- und elliptischer Beinbewegung
DE10224289B4 (de) Fahrzeug, angetrieben mit Brennkraftmaschine oder Elektromotor
DE19513428C1 (de) Deichsel für ein Flurförderzeug
DE867060C (de) Fahrradtretkurbel
DE202004006544U1 (de) Antriebsgetriebe für ein durch Muskelkraft angetriebenes Fahrzeug
DE19750595C2 (de) Trainingsgerät
DE3720364C2 (de) Kurbelgetriebe fuer fahrraeder, dreiraeder oder dergl.
DE10210172A1 (de) Roller mit Antrieb
DE4241057C2 (de) Vorrichtung zum Antrieb einer Antriebswelle durch Muskelkraft
DE102022101730A1 (de) Pedalbetätigbare Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040408

R163 Identified publications notified

Effective date: 20040809

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070109

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20100701