DE20318969U1 - Patientenlift - Google Patents

Patientenlift Download PDF

Info

Publication number
DE20318969U1
DE20318969U1 DE20318969U DE20318969U DE20318969U1 DE 20318969 U1 DE20318969 U1 DE 20318969U1 DE 20318969 U DE20318969 U DE 20318969U DE 20318969 U DE20318969 U DE 20318969U DE 20318969 U1 DE20318969 U1 DE 20318969U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lift according
patient lift
patient
arm
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20318969U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AACURAT GmbH
Original Assignee
AACURAT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AACURAT GmbH filed Critical AACURAT GmbH
Priority to DE20318969U priority Critical patent/DE20318969U1/de
Publication of DE20318969U1 publication Critical patent/DE20318969U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1017Pivoting arms, e.g. crane type mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/104Devices carried or supported by
    • A61G7/1046Mobile bases, e.g. having wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1051Flexible harnesses or slings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1061Yokes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1063Safety means
    • A61G7/1069Safety means for quick release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1082Rests specially adapted for
    • A61G7/1096Knee, upper or lower leg
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/34Specific positions of the patient sitting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/36Specific positions of the patient standing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/50Information related to the kind of patient or his position the patient is supported by a specific part of the body
    • A61G2200/52Underarm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1076Means for rotating around a vertical axis

Abstract

Patientenlift mit einem Grundgestell, an dem wenigstens ein aufwärts sich erstreckender Arm vorgesehen ist, und mit wenigstens einem Tragbügel zum Befestigen von Tragmitteln für den Patienten, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (7) zwei mit Abstand voneinander liegende Einhängestellen (28, 29; 42) aufweist, in die der Tragbügel (17) wahlweise einhängbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Patientenlift nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Es sind Patientenlifte in Form von Hebeliften bekannt, mit denen Patienten beispielsweise von einem Rollstuhl oder einem Bett angehoben werden können. Der Patient wird hierbei auf einen Hebegurt oder dergleichen gesetzt, der am Tragbügel befestigt wird.
  • Es sind ferner Patientenlifte bekannt, mit denen der Patient aufgerichtet werden kann. Der Patient stützt sich hierbei mit seinen Beinen auf einer Unterlage ab und kann sich mit Hilfe eines Gurtes aufrichten.
  • Solche Patientenlifte werden in der Regel in Krankenhäusern, Altenheimen und dergleichen eingesetzt. Für das Anheben sowie das Aufrichten der Patienten sind somit zwei unterschiedliche Patientenlifte bekannt.
  • Es gibt auch Patientenlifte, die für den Hebe- sowie den Aufrichtvorgang umgebaut werden können. Bei solchen Patientenliften sind unterschiedlich gestaltete Arme notwendig, die zunächst vom Grundgestell abmontiert und durch einen anderen Arm ersetzt werden müssen. Die Handhabung solcher Patientenlifte ist aufwendig und umständlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Patientenlift so auszubilden, daß er problemlos und insbesondere auch von ungeübtem Personal einfach für eine Hebe- sowie eine Aufrichtfunktion umgestaltet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird beim gattungsgemäßen Patientenlift erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Beim erfindungsgemäßen Patientenlift sind am Arm zwei Einhängestellen vorgesehen, in die der Tragbügel wahlweise eingehängt werden kann. Im Unterschied zu bekannten Patientenliften ist der Tragbügel somit nicht mehr fester Bestandteil des Patientenliftes, sondern ein Wechselteil, das je nach geforderter Funktion an der jeweiligen Einhängestelle eingehängt wird. Somit kann der erfindungsgemäße Patientenlift problemlos zum Anheben des Patienten eingesetzt werden, wenn der Tragbügel in die eine Einhängestelle eingehängt wird. Soll ein Patient aufgerichtet werden, muß der Tragbügel lediglich in die andere Einhängestelle eingehängt werden. Das Umhängen des Tragbügels kann auch von ungeübtem Personal, wie es oft in Krankenhäusern, Altenheimen oder dergleichen zu finden ist, problemlos vorgenommen werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen
  • 1 einen erfindungsgemäßen Patientenlift in einer Hebeliftfunktion,
  • 2 den erfindungsgemäßen Patientenlift in einer Aufrichtliftfunktion,
  • 3 in vergrößerter Darstellung das freie Ende eines Armes des erfindungsgemäßen Patientenliftes,
  • 4 den Einhängevorgang eines Tragbügels in das freie Endes des Armes,
  • 5 das freie Ende des Armes des erfindungsgemäßen Patientenliftes mit einem weggeschwenkten Armteil sowie den Einhängevorgang des Tragbügels,
  • 6 in einer Darstellung entsprechend 5 den Tragbügel in der Arbeitslage.
  • Mit dem Patientenlift kann der Patient angehoben (1) und aufgerichtet (2) werden. Der Patientenlift hat ein Fahrgestell 1 mit zwei parallel zueinander liegenden Trägern 2, 3, die nahe einem Ende durch einen Querträger 4 miteinander verbunden sind. An den beiden Enden jedes Trägers 2, 3 sind Rollen 5, 6 drehbar gelagert. Die benachbart zum Querträger 4 befindlichen Rollen 6 haben größeren Durchmesser als die Rollen 5 am anderen Ende der Träger 2, 3. Die um horizontale Achsen frei drehbaren Rollen 5, 6 sind um vertikale Achse schwenkbar an den Trägern 2, 3 gelagert.
  • Vom Querträger 4 steht etwa in halber Breite ein Arm 7 ab, der einen unteren, an den Querträger 4 winklig anschließenden Armabschnitt 8 aufweist, der in Richtung auf die Rollen 6 schräg aufwärts geneigt verläuft. Der Armabschnitt 8 geht stumpfwinklig in einen kürzeren Armabschnitt 9 über, mit dem er vorteilhaft einstückig ausgebildet ist. Der Armabschnitt 9 weist etwa in halber Länge einen ihn durchset zenden Griff 10 auf, an dem sich der Patient 11 beim Aufrichten halten kann.
  • An das freie Ende des Armabschnittes 9 ist ein Lenkerarm 12 um eine horizontale Achse 13 schwenkbar angelenkt. Er kann mit einer Verstelleinrichtung 14 um die Achse 13 geschwenkt und in der jeweils eingestellten Lage gehalten werden. Die Verstelleinrichtung 14 ist vorteilhaft ein Linearantrieb, der mit dem einen Ende am Armabschnitt 8 und mit dem anderen Ende am Lenker 12 um jeweils horizontale Achsen schwenkbar angelenkt ist. Die Verstelleinrichtung 14 kann auch jede andere geeignete Vorrichtung sein, mit der der Lenker 12 um die horizontale Achse 13 in unterschiedliche Lagen verschwenkt werden kann.
  • An das von der Schwenkachse 13 abgewandte Ende des Lenkers 12 ist ein Armabschnitt 15 um eine horizontale Achse 16 schwenkbar gelagert. In das freie Ende des Armabschnittes 15 kann ein Tragbügel 17 eingehängt werden. In den Tragbügel 17 werden ein Hebetuch 18, Gurte und dergleichen eingehängt, mit denen der Patient 11 angehoben werden kann.
  • 1 zeigt, daß der Patient 11 auf dem Hebetuch 18 sitzt, das mit Gurten 19 in den Tragbügel 17 eingehängt ist. Außerdem wird der Patient 11 in der angehobenen Lage durch einen Rückengurt 20 gesichert, der ebenfalls in den Tragbügel 17 eingehängt ist.
  • Der Armabschnitt 15 hat eine schräg zu seiner Längsachse liegende Stirnseite 21 (2), mit der er an der (nicht dargestellten) Stirnseite des Lenkers 12 flächig anliegt, wenn der Patientenlift zum Heben des Patienten 11 eingesetzt werden soll.
  • Der Armabschnitt 15 kann um die horizontale Achse 16 zurückgeklappt werden (2), so daß er sich mit geringem Abstand längs und oberhalb des Lenkers 12 erstreckt (2). Der Tragbügel 17 wird in diesem Falle in noch zu beschreibender Weise in ein Einhängeteil an der Stirnseite des Lenkers 12 eingehängt. Der Patientenlift kann in der zurückgeklappten Lage des Armabschnittes 15 zum Aufrichten des Patienten 11 eingesetzt werden. Um die Aufrichtbewegung zu erleichtern, wird in das Fahrgestell 1 eine Aufrichthilfe 22 eingesetzt. Sie hat eine Fußauflage 23, die sich zwischen den beiden Trägern 2, 3 des Fußgestelles 1 erstreckt und auf die Träger aufgesetzt ist. An die Fußauflage 23 schließt unter einem stumpfen Winkel eine Strebe 24 an, die schräg in Richtung auf den Arm 7 geneigt angeordnet ist und an ein senkrecht zu ihr verlaufendes Querstück 25 anschließt. Mit seinem einen Ende liegt das Querstück 25 am Armabschnitt 8 an. Vorteilhaft ist dieses Ende des schräg nach unten geneigt verlaufenden Querstückes 25 mit einer stirnseitigen Vertiefung versehen, in die der Armabschnitt 8 eingreift. Am anderen Ende des Querstückes 25 ist eine Beinstütze 26 befestigt, die sich quer zum Querstück 25 erstreckt und auf ihrer dem Patienten 11 zugewandten Seite mit einer nachgiebigen Auflage 27 versehen ist. Die Beinstütze 26 liegt in einer Vertikalebene, so daß sich der Patient 11 beim Aufrichten optimal abstützen kann. Während des Aufrichtvorganges hängt der Patient im Rückengurt 20, der in den Tragbügel 17 eingehängt wird. Mit der Verstelleinrichtung 14 ist es möglich, den Lenker 12 um die horizontale Achse 13 nach oben zu schwenken und dadurch den Aufrichtvorgang zu unterstützen.
  • Der Armabschnitt 15 ist an seinem freien Ende mit einer Einhängeöffnung 28 versehen (3 und 4), die schräg nach unten geneigt verläuft. Die Einhängeöffnung 28 mündet in eine Lageröffnung 29, die einen etwa halbkreisförmigen Boden 30 aufweist. Die Lageröffnung 29 wird durch einen Hakenteil 31 begrenzt, dessen Stirnseite die Einhängeöffnung 28 im Einführbereich begrenzt.
  • Der Armabschnitt 15 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel ein im Querschnitt rechteckiger Hohlprofilteil, so daß der Hakenteil 31 durch zwei mit Abstand nebeneinander liegende Abschnitte gebildet wird. Zwischen diesen beiden Abschnitten befindet sich ein nach unten offener Schlitz 32, der sich in Längsrichtung des Armabschnittes 15 erstreckt und bis in den Bereich der Lageröffnung 29 verläuft.
  • Der Tragbügel 17 hat zwei stumpfwinklig zueinander liegende Tragbügelarme 33, 34, die von einem Drehlager 35 abstehen und in einer gemeinsamen Ebene liegen. Das Drehlager 35 ragt durch eine zentrale Öffnung eines weiteren, senkrecht zu ihm liegenden Drehlagers 36. Der Tragbügel 17 hängt mit dem Drehlager 36 in der Lageröffnung 29. Die Hakenteile 31 verhindern, daß das Drehlager 36 aus der Lageröffnung gelangen kann. Die schräge Einhängeöffnung 28 hat eine der Lageröffnung 29 zugewandte Schrägfläche 37, die eben ist und stumpfwinklig in eine die Lageröffnung 29 begrenzende Endwand 38 übergeht. An die Endwand 38 schließt stetig gekrümmt der Boden 30 der Lageröffnung 29 an.
  • In der eingehängten Lage kann der Tragbügel 17 um die horizontale Achse 39 des Drehlagers 36 schwenken. Außerdem kann der Tragbügel 17 um die vertikale Achse 40 des Drehlagers 35 gedreht werden. Beim Anheben ist es somit möglich, den Patienten 11 durch Drehen um die Achsen 39 und 40 in die gewünschte Lage zu bringen.
  • Der Tragbügel 17 kann nicht unbeabsichtigt aus der Lageröffnung 29 ausgehängt werden. Die freie Stirnseite 41 des Lagerzapfens 35 hat einen Abstand von der gegenüberliegenden Schrägfläche 37, der kleiner ist als der Abstand, den die Hakenteile 31 von der Schrägfläche 37 haben. Durch Anheben des Tragbügels 17 in Richtung der vertikalen Drehachse 40 kann der Tragbügel somit nicht ausgehängt werden.
  • Damit der Tragbügel 17 ein- bzw. ausgehängt werden kann, muß er, wie 4 zeigt, in eine solche Lage gebracht werden, daß die die Drehachsen 39, 40 und die Längsachsen der Tragbügelarme 33, 34 enthaltende Ebene in der Mittelebene der schräg liegenden Einhängeöffnung 28 liegt. In dieser Lage kann das Drehlager 36 zwischen den Hakenteilen 31 und der Schrägfläche 37 in die Einhängeöffnung 38 gesteckt werden. Anschließend wird der Tragarm 17 nach unten gedreht, wobei das vertikale Drehlager 35 durch den Schlitz 32 gelangt und das Drehlager 36 von der Lageröffnung 29 aufgenommen wird.
  • Soll der Patientenlift als Aufrichtlift eingesetzt werden, wird der Armabschnitt 15 um die horizontale Drehachse 16 so weit nach hinten geschwenkt, daß er oberhalb des Lenkers 12 liegt (5 und 6). Der Lenker 12 ist im Anlenkbereich des Armabschnittes 15 mit einem Einhängeteil 42 versehen, das aus zwei gleich ausgebildeten Scheiben besteht, die an einander gegenüberliegenden Seiten des Lenkers 2 befestigt sind. Das Einhängeteil 42 hat eine Einhängeöffnung 43 für das horizontale Drehlager 36 des Tragbügels 17. Das Einhängeteil 42 hat außerdem mit Abstand zur Einhängeöffnung 43 einen hakenförmig vorstehenden Sicherungsteil 44, der durch Schlitze 45, 46 in den Tragbügelarmen 33, 34 ragt.
  • Der Tragarm 17 wird mit dem Drehlager 36 von oben in die Einhängeöffnung 43 des Einhängeteiles 42 eingehängt (5). In der Einhängeöffnung 43 wird das Drehlager 36 über mehr als den halben Umfang vom Rand der Einhängeöffnung umgeben, so daß das Drehlager 36 zuverlässig gehalten ist. Sobald das Drehlager 36 eingehängt ist, wird der Tragbügel 17 um die Drehachse 39 nach unten geschwenkt. Hierbei gelangen die hakenförmigen Sicherungsteile 44 in die Schlitze 45, 46 der Tragbügelarme 33, 34. Die Sicherungsteile 44 sind vorteilhaft so ausgebildet, daß sie mit einer Nut 47 versehen sind (5), die von Endhaken 48 begrenzt wird. Die Schlitze 45, 46 bzw. die Tragbügelarme 33, 34 sind so ausgebildet, daß in der in 6 dargestellten Endlage die Tragbügelarme 33, 34 mit dem dem Drehlager 36 zugewandten Rand in die Nuten 47 eingreifen. Dadurch wird sichergestellt, daß der Tragbügel 17 nicht um die horizontale Drehachse 39 nach außen geschwenkt werden kann. Um in diese Sicherungslage zu gelangen, liegt das Drehlager 36 beim Verschwenken des Tragbügels aus der Einführlage gemäß 5 in die Arbeitslage gemäß 6 nicht am Boden der Einhängeöffnung 43 an. Erst wenn der Tragbügel 17 die in 6 dargestellte Endstellung erreicht hat, wird er geringfügig nach unten verschoben, so daß die Endhaken 48 den oberen Rand der Schlitze 45, 46 übergreifen und das Drehlager 36 am Boden der Einhängeöffnung 43 anliegt.
  • In der Endlage kann der Tragbügel 17 nicht mehr geschwenkt oder gedreht werden, sondern ist starr mit dem Lenker 12 verbunden. Der Patient 11 kann sich somit problemlos aufrichten bzw. aufrichten lassen. Der Tragbügel 17 sitzt starr am Lenker 12, so daß der Patient 11 während des Aufrichtvorganges über den Rückengurt 20 sicher gehalten wird.
  • Der Patientenlift läßt sich in der beschriebenen Weise einfach von einem Hebelift in einen Aufrichtlift und umgekehrt umstellen. Hierzu ist es lediglich erforderlich, den Armabschnitt 15 gegenüber dem Lenker 12 zu verschwenken, wie anhand der 3 bis 6 erläutert worden ist. Es ist somit für die Umstellung nicht erforderlich, den Arm 7 auszutauschen. In der Hebefunktion gewährleistet der Tragbügel 17, daß der Patient 11 in jede Lage geschwenkt bzw. gedreht werden kann. Wird der Patientenlift hingegen als Aufrichtlift eingesetzt, ist der Tragbügel 17 starr mit dem Lenker 12 verbunden, so daß der Patient 11 während des Aufrichtvorganges nicht seitlich wegschwenken oder -kippen kann. Die Aufrichthilfe 22 läßt sich für den Aufrichtvorgang einfach auf das Fahrgestell 1 aufsetzen und von ihm abnehmen.

Claims (25)

  1. Patientenlift mit einem Grundgestell, an dem wenigstens ein aufwärts sich erstreckender Arm vorgesehen ist, und mit wenigstens einem Tragbügel zum Befestigen von Tragmitteln für den Patienten, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (7) zwei mit Abstand voneinander liegende Einhängestellen (28, 29; 42) aufweist, in die der Tragbügel (17) wahlweise einhängbar ist.
  2. Patientenlift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Einhängestelle (28, 29) zum Heben des Patienten (11) vorgesehen ist.
  3. Patientenlift nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Einhängestelle (42) zum Aufrichten des Patienten (11) vorgesehen ist.
  4. Patientenlift nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Einhängestelle (28, 29) an einem Armabschnitt (15) vorgesehen ist, der an einem Lenker (12) des Armes (7) vorgesehen ist.
  5. Patientenlift nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker (12) um eine horizontale Achse (13) schwenkbar am Arm (7) gelagert ist.
  6. Patientenlift nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker (12) mit wenigstens ei ner Verstelleinrichtung (14) verschwenkbar ist.
  7. Patientenlift nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung (14) am Lenker (12) und an einem starren Teil (8) des Armes (7) angreift.
  8. Patientenlift nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung (14) ein Linearantrieb ist.
  9. Patientenlift nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Einhängestelle (28, 29) am freien Ende des Armabschnittes (15) vorgesehen ist.
  10. Patientenlift nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Einhängestelle (28, 29) eine Lageröffnung (29) für ein Lager (36) des Tragbügels (17) aufweist.
  11. Patientenlift nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in die Lageröffnung (29) eine Einhängeöffnung (28) mündet.
  12. Patientenlift nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einhängeöffnung (28) winklig zur Lageröffnung (29) liegt.
  13. Patientenlift nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Lager (36) ein senkrecht zu ihm liegendes weiteres Lager (35) des Tragbügels (17) drehbar gelagert ist.
  14. Patientenlift nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Lager (35) von einer die Einhängeöffnung (28) begrenzenden Wand (37) einen Abstand hat, der kleiner ist als der Einführquerschnitt der Einhängeöffnung (28).
  15. Patientenlift nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Armabschnitt (15) schwenkbar am Lenker (12) gelagert ist.
  16. Patientenlift nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Armabschnitt (15) um eine horizontale Achse (16) schwenkbar am Lenker (12) gelagert ist.
  17. Patientenlift nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Einhängestelle (42) am freien Ende des Lenkers (12) vorgesehen ist.
  18. Patientenlift nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Einhängestelle (42) eine Einhängeöffnung (43) für das Lager (36) des Tragbügels (17) aufweist.
  19. Patientenlift nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Einhängestelle (42) eine Schwenksicherung (44) für den Tragbügel (17) aufweist.
  20. Patientenlift nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenksicherung (44) wenigstens einen Haken (48) aufweist, der den Tragbügel (17) hintergreift.
  21. Patientenlift nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken (48) durch eine Öffnung (45, 46) im Tragbügel (17) ragt.
  22. Patientenlift nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundgestell (1) Rollen (5, 6) aufweist.
  23. Patientenlift nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Grundgestell (1) eine Aufrichthilfe (22) aufsetzbar ist.
  24. Patientenlift nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufrichthilfe (22) eine Fußauflage (23) für den Patienten (11) aufweist.
  25. Patientenlift nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Aufrichthilfe (22) am Arm (7) abstützt.
DE20318969U 2003-12-06 2003-12-06 Patientenlift Expired - Lifetime DE20318969U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20318969U DE20318969U1 (de) 2003-12-06 2003-12-06 Patientenlift

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20318969U DE20318969U1 (de) 2003-12-06 2003-12-06 Patientenlift

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20318969U1 true DE20318969U1 (de) 2004-03-04

Family

ID=31984802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20318969U Expired - Lifetime DE20318969U1 (de) 2003-12-06 2003-12-06 Patientenlift

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20318969U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2108350A1 (de) * 2008-04-10 2009-10-14 Molift A/S Patientenheber und schnell lösbarer Kopplungsmechanismus
DE202011100763U1 (de) 2011-05-16 2011-07-27 Leonair Gmbh Patientendrehlifter
DE202011100758U1 (de) 2011-05-16 2011-09-05 Leonair Gmbh Patientenliftvorrichtung
GR20170100394A (el) * 2017-09-01 2019-05-09 Νικολαος Κωνσταντινου Δημακης Συστημα ανυψωσης και μεταφορας ατομων περιορισμενης κινητικοτητας και κατακοιτων

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2108350A1 (de) * 2008-04-10 2009-10-14 Molift A/S Patientenheber und schnell lösbarer Kopplungsmechanismus
DE202011100763U1 (de) 2011-05-16 2011-07-27 Leonair Gmbh Patientendrehlifter
DE202011100758U1 (de) 2011-05-16 2011-09-05 Leonair Gmbh Patientenliftvorrichtung
EP2524682A1 (de) 2011-05-16 2012-11-21 Leonair GmbH Patientenliftvorrichtung
DE102012103567A1 (de) 2011-05-16 2012-11-22 Leonair Gmbh Patientendrehlifter
GR20170100394A (el) * 2017-09-01 2019-05-09 Νικολαος Κωνσταντινου Δημακης Συστημα ανυψωσης και μεταφορας ατομων περιορισμενης κινητικοτητας και κατακοιτων
GR1009931B (el) * 2017-09-01 2021-02-05 Νικολαος Κωνσταντινου Δημακης Συστημα ανυψωσης και μεταφορας ατομων περιορισμενης κινητικοτητας και κατακοιτων

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2833643C2 (de) Transportwagen
WO2003070538A1 (de) Gabelhubwagen
DE60110416T2 (de) Motorradservicestand
DE19802894C2 (de) Transporteinrichtung für Personen, insbesondere sitzende oder liegende behinderte Personen
EP1574197A1 (de) System mit einem medizinischen Geräteträger, einem Gerätewagen, einer stationären Aufnahmeeinheit und einem Kopplungsmechanismus dafür
DE19701591A1 (de) Badelift für Senioren und Behinderte
DE19707799B4 (de) Arbeitsgerüst mit heb- und senkbarem Ausleger
EP2782864B1 (de) Gegengewichtsfixierung
DE20318969U1 (de) Patientenlift
AT522677B1 (de) Hilfsvorrichtung für das Verschieben einzelner oder mehrerer Zargen eines Bienenstocks
DE60218731T2 (de) Rollstuhl
DE602005003950T2 (de) Vorrichtung zum einbau, entfernen und zur wartung von türen
DE19928574C2 (de) Arbeitsbühne
DE3021098C2 (de)
DE102006062303B4 (de) Transport- und Ladewagen für Flugzeugsitze
AT11193U1 (de) Manuell zu betätigende transportvorrichtung
EP0853936A2 (de) Badelift für Senioren und Behinderte
EP2242467B1 (de) Transportvorrichtung
EP0728455B1 (de) Hebe- und Trageinrichtung für den Pflegebereich
DE670269C (de) Gehaenge fuer schwere Schiebetueren und -tore mit Tragkasten
EP2409675B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine zur Bewegung von lungenkranken Patienten vorgesehene Wendevorrichtung
DE1481211C (de) Wagenheber mit Spindelantrieb
DE1137248B (de) Landwirtschaftliches Geraet, bei dem ein mit dem Hubgestaenge eines Schleppers verbindbarer Zugrahmen zur Aufnahme zweier hintereinander und mit schraeg zur Fahrtrichtung verlaufenden Laengsachsen angeordneter Geraeteteile dient
DE1434634C (de) Fahrbares Kleingebäude
DE937675C (de) Scheibenegge, insbesondere mittels eines Krafthebers anhebbare Scheibenegge

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040408

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070313

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20100309

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20120316

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right