DE20318701U1 - Distanzhalter für Fenster - Google Patents

Distanzhalter für Fenster Download PDF

Info

Publication number
DE20318701U1
DE20318701U1 DE20318701U DE20318701U DE20318701U1 DE 20318701 U1 DE20318701 U1 DE 20318701U1 DE 20318701 U DE20318701 U DE 20318701U DE 20318701 U DE20318701 U DE 20318701U DE 20318701 U1 DE20318701 U1 DE 20318701U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
window
jetty
nose
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20318701U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PEPLIES, HARTMUT, DE
PUEHRINGER, SIEGFRIED, DE
Original Assignee
MARION PEPLIES E K DEKOPROFILT
Marion Peplies Ek Dekoprofiltechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARION PEPLIES E K DEKOPROFILT, Marion Peplies Ek Dekoprofiltechnik filed Critical MARION PEPLIES E K DEKOPROFILT
Priority to DE20318701U priority Critical patent/DE20318701U1/de
Publication of DE20318701U1 publication Critical patent/DE20318701U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/54Portable devices, e.g. wedges; wedges for holding wings open or closed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Distanzhalter für Fenster zur Begrenzung der Öffnung zwischen einem Fensterrahmen (10) und einem dazu schwenkbewegbaren oder kippbaren Fensterflügel (20) dadurch gekennzeichnet, dass der Distanzhalter (40) zur Erzielung eines begrenzten Öffnungsspaltes (30, 31, 32) in beliebiger Höhe (h1, h2, h3) des Fensters auf einen Überstand (21) des Fensterflügels (20) aufschiebbar, hinter einer Nase (12, 12') des Fensterrahmens (10) festlegbar und mittels Federkraft verklemmbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Distanzhalter für Fenster zur Begrenzung der Öffnung zwischen einem Fensterrahmen und einem dazu schwenkbaren oder kippbaren Fensterflügel.
  • In vielen Fällen ist es erwünscht, die Öffnungsbewegung eines Fensterflügels zu begrenzen, d.h. einen maximalen Öffnungsspalt festzulegen und diese Lüftungsstellung zu halten. Dabei kann die Bewegung des Flügels sowohl um eine vertikale als auch um eine horizontale Schwenkachse verlaufen, so dass sich eine Kipp- bzw. Schwenkbewegung des Fensterflügels im Verhältnis zum Fensterrahmen ergibt. Bekannt sind u.a. konventionelle Ausstellscheren, die im oberen horizontalen Falz eines Flügels angebracht sein können und bei einer Öffnungs-Kippbewegung den Öffnungswinkel begrenzen. Diese Ausstellscheren ermöglichen in der Regel nur eine Lüftungskippstellung des Flügels. Diese Kippstellung ergibt einen Öffnungsspalt zwischen dem Flügel und dem Fensterrahmen, der für eine normale Lüftung oft als zu groß empfunden wird. In vielen Fällen ist es erwünscht, diesen Öffnungsspalt in beliebiger Weise zu verringern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Distanzhalter bereitzustellen, der einen besonders einfachen Aufbau aufweist und die Kippbewegung eines Fensterflügels in verschiedenen, frei wählbaren Lüftungsstellungen sowie die Schwenkbewegung eines Fensterflügels begrenzen und festhalten kann.
  • Die Aufgabe wird mit einem Distanzhalter gemäß Anspruch 1 gelöst. Der Distanzhalter wird dazu in beliebiger Höhe des Fensters auf einen Überstand des Fensterflügels aufgeschoben, hinter einer Nase des Fensterrahmens festgelegt und mittels Federkraft in dieser Stellung verklemmt.
  • Eine bevorzugte Form des Distanzhalters besteht aus einer ebenen Basis, von der drei nahezu parallel zueinander verlaufende Stege abragen, wobei der erste, äußere Anlagesteg mindestens doppelt so lang wie der zweite Mittelsteg und der dritte, äußere Steg ist. Dieser Anlagesteg kommt beim Aufschieben des Distanzhalters an der Sichtfläche des Fensterflügels zur Anlage. Durch die längere Ausführung dieses Steges wird eine gute Abstützung gewährleistet. Zum leichteren Aufschieben des Distanzhalters kann an dem Anlagesteg ein Griff vorgesehen werden. Zwischen dem kürzeren Mittelsteg und dem dritten Steg ist eine gebogene Flachfeder angeordnet. Zum Hintergreifen der Nase des Fensterrahmens besitzt der dritte Steg endseitig ein Hakenelement. Ein solcher Distanzhalter wird auf den Überstand eines Fensterflügels in beliebiger Höhe aufgeschoben. Der Überstand des Fensterflügels schiebt sich dabei gegen den Druck der Flachfeder in einen Bereich zwischen dem Anlagesteg und dem Mittelsteg. Anschließend wird der Distanzhalter zusammen mit dem Fensterflügel in Richtung Fensterrahmen bewegt, bis der Haken des dritten Steges die Nase des Fensterrahmens hintergreifen kann. Dieser Haken wird dann in eine Ausnehmung hinter der Nase geschoben. Damit ist der Öffnungsspalt zwischen Fensterflügel und Fensterrahmen für diese Fensterhöhe festgelegt. Ein Vergrößern des Öffnungsspaltes wird durch den Haken hinter der Nase und dem Anlagesteg vor dem Fensterflügel verhindert. Ein Schließen des Öffnungsspaltes und ein Klappern des Fensterflügels kann dadurch verhindert werden, dass der Mittelsteg mindestens so lang ist, dass der Fensterflügel bei einer Bewegung auf den Fensterrahmen zu, an diesen Mittelsteg anschlägt. Geringfügige Bewegungen des Flügels verhindert bereits die Flachfeder.
  • Die gebogene Flachfeder, vorzugsweise aus einem Stahlband, ist zweifach vorgebogen, so dass sich die Gesamtlänge der Flachfeder in drei verschiedene Teillängen aufteilt. Zwischen der ersten und zweiten Teillänge schließt die Flachfeder einen spitzen Winkel ein, vorzugsweise von 30°, zwischen der zweiten und dritten Teillänge ist ein größerer Winkel, vorzugsweise ein rechter Winkel vorgesehen. Die Teillängen haben unterschiedliche Ausmaße. Die geringste Länge besitzt die erste Teillänge. Dieses Maß entspricht der Länge des Mittelsteges, da dieser Bereich der Flachfeder zwischen einer endseitigen Nase des Mittelsteges und der Basis des Distanzhalters eingesetzt ist. Die zweite Teillänge ist größer als die erste Teillänge, mindestens so lang, dass sie, wenn sie im Distanzelement eingesetzt ist, den Mittelsteg überragt. Die dritte Teillänge der Flachfeder ist am längsten. Ihr Maß wird dadurch begrenzt, dass sie im eingebauten Zustand den Anlagesteg nicht erreicht, aber vorzugsweise so lang, dass sie bei Bewegung des Fensterflügels in Richtung Fensterrahmen mit ihrem Ende die Basis berühren kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verdeutlicht, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. Die Zeichnungen zeigen in
  • 1 drei Seitenansichten eines Fensters mit jeweils einem unterschiedlichen Öffnungsspalt,
  • 2a eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Distanzhalters vor der Festlegung am Fenster,
  • 2b eine Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Distanzhalters gemäß 2a in Lüftungsstellung,
  • 3 eine vergrößerte Schnittdarstellung des Distanzhalters gemäß 2,
  • 4 eine vergrößerte Schnittdarstellung einer Flachfeder des Distanzhalters gemäß 2 und
  • 5 Schnittdarstellungen von verschiedenen Fensterrahmen.
  • In den 1a, 1b und 1c sind Fenster mit einem Fensterrahmen 10 und einem Fensterflügel 20 gezeigt, bei denen zwischen dem Fensterrahmen 10 und dem Fensterflügel 20 zur Begrenzung der Öffnung ein Distanzhalter 40 angeordnet ist. In der 1a wird die Schwenkbewegung des Flügels 20 um eine vertikal verlaufende Schwenkachse durch den Distanzhalter 40 begrenzt. Dieser Distanzhalter 40 ist in einer Höhe h1 zwischen dem Fensterflügel 20 und dem Fensterrahmen 10 befestigt. Bei einer solchen Schwenkbewegung um eine vertikale Schwenkachse spielt die Höhe der Festlegung des Distanzhalters 40 für die Breite b1 des Öffnungsspaltes 30 keine Rolle. Anders ist dies bei der Festlegung des Distanzhalters an einem Flügel 20, der eine Kippbewegung, also eine Bewegung um eine horizontale Achse vornimmt. In den 1b und 1c ist jeweils ein Fenster mit einem Fensterrahmen 10 und einem kippbaren Fensterflügel 20 dargestellt. Der Distanzhalter 40 ist in unterschiedlichen Höhen h2 und h3 zwischen dem Fensterrahmen 10 und dem Fensterflügel 20 festgelegt. Bei einer Höhe h2 in der 1b ergibt sich damit ein Öffnungsspalt 31 der Breite b2, der bedeutend schmaler ist, als der Öffnungsspalt 32 in der 1c, der durch ein Einsetzen des Distanzhalters 40 in einer Höhe h3 erzielt wird. In diesem Fall ergibt sich ein Öffnungsspalt 32 mit einer maximalen Spaltbreite b3. Damit ist es möglich, bei einem kippbaren Fensterflügel 20 allein durch die Anbringung des Distanzhalters 40 in unterschiedlichen Höhen unterschiedliche Breiten des Öffnungsspaltes zu erzielen.
  • Die Festlegung des Distanzhalters 40 ist in den 2a und 2b gezeigt. In der 2a befindet sich der Distanzhalter 40 in einer Stellung vor dem Aufschieben auf dem Fensterflügel 20. In der 2b ist der Distanzhalter 40 zwischen dem Fensterflügel 20 und dem Fensterrahmen 10 festgelegt, so dass sich in dieser Lüftungsstellung ein Öffnungsspalt 30 der Breite b ergibt. Das in der 2a und 2b gezeigte Fenster ist ein Kunststofffenster. Der Fensterflügel 20 überragt im geschlossenen Zustand den Fensterrahmen 10 mit einem Flügelüberstand 21. Zur besseren Abdichtung zwischen dem Fensterrahmen 10 und dem Fensterflügel 20 ist an der Anschlagfläche 22 des Überstandes 21 eine Dichtung 25 vorgesehen, die im geschlossenen Zustand an der Anschlagfläche 11 des Fensterrahmens 10 zur Anlage kommt. Am Fensterflügel 20 sind die zum Öffnen und zum Verriegeln des Fensters notwendigen Beschlagteile 26 angedeutet. Vom Fensterrahmen 10 ist nur der an die Anschlagfläche 11 angrenzende Bereich des Fensterrahmens 10 gezeigt. Alle bekannten Kunststofffenster besitzen eine seitliche Nase 12 am Fensterrahmen 10 und in den meisten Fällen dazu benachbart eine Nut 13. Verschiedene Ausführungsformen eines Fensterrahmens 10 aus Kunststoff sind in den 5a bis 5f gezeigt. Die Nasen 12 haben unterschiedliche Querschnittsformen, nämlich rechteckförmig, trapezförmig sowie mit einer Hinterschneidung. Ebenso sind unterschiedliche Querschnittsformen der benachbarten Nuten 13 bekannt, beispielsweise in den 5a, 5c, 5d und 5e hinterschnittene Nuten 13. In der 5b ist keine Nut 13 gezeigt und in der 5f ist die Nut nicht hinterschnitten, ähnlich wie in der 2a. Die Tiefe der Nuten 13 und die Breiten e1 der Nasen 12 kann verschieden groß sein. In der Regel variiert die Breite e1 der Nase 12 nur geringfügig, nämlich zwischen 3,5 mm und 4,5 mm. In der 5g ist des Weiteren der Ausschnitt eines Fensterrahmens 10 eines Holzfensters gezeigt. Die Nase 12' besitzt eine Breite e2, die bei Holzfenstern in der Regel in der Größe von 7 mm liegt.
  • Der erfindungsgemäße Distanzhalter 40 ist in einer vergrößerten Darstellung in 3 gezeigt. Dieser Distanzhalter 40 besteht vorzugsweise aus einem einstückigen Metallprofil mit einer eingesetzten Flachfeder 49, vorzugsweise aus Edelstahlband. Bei dem Distanzhalter 40 kann es sich um einen stranggepressten Profilabschnitt handeln, bestehend aus einer ebenen Basis 48, von der senkrecht drei Stege 42, 43, 44 abragen, die im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Zur besseren Handhabung des Distanzhalters 40 ist am äußeren Anlagesteg 42 ein Griff 41 vorgesehen. Die Dicke der Basis 48 und der Stege 42 und 43 sowie des Griffs 41 beträgt in diesem Ausführungsbeispiel 2 mm. Der Mittelsteg 44 ist 1,5 mm dick. Die Stege haben unterschiedliche Längen. Der Anlagesteg 42 ist der längste Steg. Die Länge des Anlagestegs 42 beträgt in diesem Beispiel 60 mm. Der Anlagesteg 42 ist damit mehr als doppelt so lang, als der Mittelsteg mit einer Länge von 13,5 mm und als der Steg 44 mit einer Länge von 22 mm. Der Mittelsteg 44 besitzt endseitig eine Nase 47, die in Richtung des Steges 43 ausgerichtet ist. Diese Nase 47 dient als Anschlag- und Begrenzungsfläche für das Ende der Flachfeder 49. Diese Flachfeder 49 ist zwischen dem Mittelsteg 44 und dem Steg 43 eingeclipst. Nach dem Einsetzen der Flachfeder 49 liegt diese mit einer Teillänge 11 am Mittelsteg 44 an und mit einer Teillänge 12 am Steg 43. Die Teillänge 13 ragt senkrecht vom Steg 43 in Richtung des Anlagestegs 42 ab. Zum Festlegen des Distanzelementes 40 ist der Steg 43 endseitig nach außen gebogen, so dass sich ein Haken 45 ergibt, der die Nase 12 des Fensterrahmens 10 hintergreifen kann. Dazu muss der Abstand d2 zwischen Steg 43 und Haken 45 so groß sein, dass die Nase darin Platz findet. Wird der Distanzhalter 40 ausschließlich für Kunststofffenster verwendet, reicht ein Abstand d2 des Hakens 45 von 5,5 mm aus, da die Nasen 12 bei Kunststofffenstern in der Regel eine Breite e1 zwischen 3,5 mm und 4,5 min besitzen. Bei einem Distanzhalter 40, der auch für Holzfenster Verwendung finden soll, ist der Abstand d2 größer zu wählen, da die Breite e2 der Nase 12' des Holzfensterrahmens bei 7 mm liegt.
  • In der 2a ist durch Pfeile der Bewegungsablauf für das Einsetzen des Distanzhalters 40 gezeigt. Im ersten Schritt wird der Distanzhalter 40 auf den Überstand 21 des Fensterflügels 20 aufgeschoben und zwar zwischen Anlagesteg 42 und Mittelsteg 44. Anschließend wird der Distanzhalter 40 in Richtung Fensterrahmen 10 gedrückt. Dabei kommt der Anlagesteg 42 an der Sichtfläche 23 des Fensterflügels 20 zur Anlage. Das Aufschieben des Distanzhalters 40 und das Drücken des Distanzhalters 40 in Richtung Fensterrahmen 10 erfolgt gegen die Federkraft der Flachfeder 49, die mit ihrem losen Ende in Richtung Basis 48 gedrückt wird. Der auf den Überstand 21 des Fensterflügels 20 aufgeschobene Distanzhalter 40 wird so weit in Richtung Fensterrahmen 10 bewegt, bis der Haken 45 die Nase 12 des Fensterrahmens hintergreifen kann. Das Hintergreifen der Nase 12 erfolgt automatisch, da die Feder 49 mit ihrer Federkraft bestrebt ist, den Distanzhalter 40 vom Fensterflügel 20 wegzubewegen. Der Bewegungsablauf des Distanzelementes 40 beim Festlegen am Fenster ist in der 2a durch Pfeile kenntlich gemacht.
  • In der 2b ist dann der eingesetzte Distanzhalter 40 zwischen dem Fensterrahmen 10 und dem Fensterflügel 20 gezeigt, d.h. die Lüftungsstellung dargestellt. Der Flügel 20 kann sich in dieser Stellung nur durch Aufbringen der Federkraft der Feder 49, die am Überstand 21 anliegt, bewegen. Diese Feder 49 verhindert damit ein Klappern des Fensterflügels 20 bei geringen Windbewegungen. Ein Zuschlagen des Fensterflügels 20 wird zusätzlich dadurch verhindert, dass der Mittelsteg 44 eine solche Länge besitzt, dass der Überstand 21 bei einer Bewegung auf den Fensterrahmen 10 zu an diesen Mittelsteg 44 anschlägt. Dieser Mittelsteg 44 fungiert damit zusätzlich als Stützsteg, der zusammen mit der Flachfeder 49 bei Bewegung des Fensterflügels 20 diesen wieder in die ursprüngliche Position zurückdrückt. Da bei einer heftigen Bewegung des Fensterflügels 20 das lose Ende der Flachfeder 49 zwischen Basis 48 und Mittelsteg 44 verklemmt werden kann, ist an der Basis zusätzlich ein Anschlag 46 vorgesehen, der in Richtung der Stirnseite 24 des Überstandes 21 ausgerichtet ist. Dieser Anschlag 46 wird vorzugsweise in einem Abstand vom Anlagesteg 42 vorgesehen, der etwa der Tiefe t des Überstandes 21 entspricht. Durch diesen Anschlag 46 wird bei Bewegung des Fensterflügels 20 in Richtung Fensterrahmen 10, die Verbiegung der Feder 49 begrenzt, da sich das lose Ende der Flachfeder 49 am Anschlag 46 abstützt.
  • Um den Distanzhalter 40 möglichst variabel einsetzbar zu machen, ist dieser auf verschiedene Fensterausführungen abzustimmen. Wie oben bereits beschrieben, kann die Nase 12 des Fensterrahmens 10 eine unterschiedliche Breite e1 bzw. e2 besitzen. Wird der Abstand d2 des Hakens 45 möglichst groß gewählt, um sowohl die Nase 12 eines Kunststofffensters als auch die Nase 12' eines Holzfensters umgreifen zu können, kann für eine bessere Festlegung zusätzlich ein elastisches Element 50 als Platzhalter in der Abbiegung zwischen dem Haken 45 und dem Steg 43 vorgesehen werden.
  • In dem Fall, wo eine Nase 12 eine geringe Breite e1 besitzt und damit den Zwischenraum zwischen dem Haken 45 und dem Steg 43 nicht vollständig ausfüllt, kann dies dazu führen, dass das Distanzhalter 40 zwar an der Nase 12 verhakt und der Fensterflügel zwischen der Flachfeder 49 und dem Anlagesteg 42 verklemmt ist, das Distanzhalter 40 jedoch eine etwas schräge Stellung zeigt, so dass das Ende des Anlagestegs 42 nicht mehr an der Sichtfläche 23 des Fensterflügels 20 anliegt. Die Funktion des Distanzhalters 40 wird dadurch nicht beeinflusst. In einer besonderen Ausführungsform wird dem Rechnung getragen und der Anlagesteg 42 nach innen geneigt, so dass der Distanzhalter 40 ohne Griff 41 eine Breite d an der Basis aufweist, die sich aufgrund der Neigung des Anlagesteg 42 in Richtung zum Ende des Anlagestegs 42 verringert und dort die geringste Breite d1, gemessen zwischen dem Anlagesteg 42 und einer gedachten Verlängerung des Steges 43, ergibt. Dies ist in 3 dargestellt.
  • Die Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt. Es sind vielmehr noch mancherlei Änderungen und Ausgestaltungen des Distanzhalters denkbar, wie beispielsweise in der Materialauswahl der Dicke, Breite und Länge der Stege sowie in der Form und Ausführung der Feder.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Fensterrahmen
    11
    Anschlagfläche
    12, 12'
    Nase
    13
    Nut
    20
    Fensterflügel
    21
    Flügelüberstand
    22
    Anschlagfläche
    23
    Sichtfläche
    24
    Stirnseite
    25
    Dichtung
    26
    Beschlagteile
    30
    Öffnungsspalt
    31
    Öffnungsspalt
    32
    Öffnungsspalt
    40
    Distanzhalter
    41
    Griff
    42
    Anlagesteg
    43
    Steg
    44
    Mittelsteg
    45
    Haken
    46
    Anschlag
    47
    Nase
    48
    Basis
    49
    Flachfeder
    50
    elastisches Element
    b, b1, b2, b3
    Breite Öffnungsspalt
    c
    Breite Überstand
    d, d1
    Breite Distanzelement
    d2
    Abstand 43 und 45
    e1, e2
    Breite Nase
    hl, h2, h3
    Höhe am Fenster
    11, 12, 13
    Teillänge Feder
    t
    Tiefe Überstand
    α
    Winkel zwischen 11, 12
    β
    Winkel zwischen 12, 13

Claims (11)

  1. Distanzhalter für Fenster zur Begrenzung der Öffnung zwischen einem Fensterrahmen (10) und einem dazu schwenkbewegbaren oder kippbaren Fensterflügel (20) dadurch gekennzeichnet, dass der Distanzhalter (40) zur Erzielung eines begrenzten Öffnungsspaltes (30, 31, 32) in beliebiger Höhe (h1, h2, h3) des Fensters auf einen Überstand (21) des Fensterflügels (20) aufschiebbar, hinter einer Nase (12, 12') des Fensterrahmens (10) festlegbar und mittels Federkraft verklemmbar ist.
  2. Distanzhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Distanzhalter (40) drei senkrecht von einer Basis (48) abragende, parallel zueinander verlaufende Stege (42, 43, 44) besitzt, wobei der erste äußere Anlagesteg (42) mindestens doppelt so lang wie die Stege (43, 44) ist und zwischen den Stegen (43, 44) eine gebogene Flachfeder (49) angeordnet ist.
  3. Distanzhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachfeder (49) nach einer Teillänge (11) und nach einer weiteren Teillänge (12) jeweils abgebogen ist, wobei die Teillängen (11) und (12) einen spitzen Winkel, vorzugsweise von 30°, einschließen, wobei die Teillängen (12) und (13) einen rechten Winkel, einschließen und wobei 13 > 12 > 11 ist.
  4. Distanzhalter nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Überstand (21) des Fensterflügels (20) nach dem Aufschieben des Distanzhalters (40) zwischen dem Mittelsteg (44) und dem Anlagesteg (42) befindet und der Anlagesteg (42) an der Sichtfläche (23) des Fensterflügels (20) zur Anlage kommt.
  5. Distanzhalter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelsteg (44) endseitig mit einer zum Steg (43) ausgerichteten Nase (47) versehen ist, an der sich ein Ende der in den Distanzhalter (40) eingesetzten gebogenen Flachfeder (49) abstützt und der Mittelsteg (44) von der Nase (47) bis zur Basis (48) eine Länge besitzt, die der Teillänge (11) der Feder (49) entspricht.
  6. Distanzhalter nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass endseitig am dritten Steges (43) ein Hakenelement vorgesehen ist, welches nach dem Einsetzen des Distanzhalters (40) die Nase (12, 12') des Fensterrahmens (10) hintergreift, wobei der Haken (45) einen Abstand (d2) vom Steg (43) besitzt, der mindestens so groß ist wie die Breite (e1, e2) der Nase (12, 12') des Fensterrahmens (10).
  7. Distanzhalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (43) mit einer Länge von der Basis (48) abragt, die der Teillänge (12) der Flachfeder (49) entspricht.
  8. Distanzhalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (43) eine Länge besitzt, die etwa der Breite (c) des Überstandes (21) des Fensterflügels (20) entspricht.
  9. Distanzhalter nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Basis (48) ein zur Stirnseite (24) des Fensterflügels (20) gerichteter Anschlag (46) vorgesehen ist, der einen Abstand zum Anlagesteg (42) besitzt, der etwa der Tiefe (t) des Überstandes (21) entspricht.
  10. Distanzhalter nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zum besseren Abstützen des Distanzelementes (40) der Anlagesteg (42) nach innen geneigt ist, so dass das Distanzelement (40) am Ende des Anlagesteges (42) eine geringere Breite (d1) besitzt im Vergleich zur Breite (d) des Distanzelementes (40) an der Basis (48).
  11. Distanzhalter nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlagesteg (42) mit einem Griff (41) ausgestattet ist.
DE20318701U 2003-12-03 2003-12-03 Distanzhalter für Fenster Expired - Lifetime DE20318701U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20318701U DE20318701U1 (de) 2003-12-03 2003-12-03 Distanzhalter für Fenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20318701U DE20318701U1 (de) 2003-12-03 2003-12-03 Distanzhalter für Fenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20318701U1 true DE20318701U1 (de) 2004-02-26

Family

ID=31970105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20318701U Expired - Lifetime DE20318701U1 (de) 2003-12-03 2003-12-03 Distanzhalter für Fenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20318701U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010007048A3 (de) * 2008-07-17 2010-03-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät
ITBO20090719A1 (it) * 2009-11-03 2011-05-04 Packcenter Srl Fermo per finestre, porte e simili
DE102014008317A1 (de) 2014-05-31 2015-12-03 Sandra Roncoroni Feststell- Vorrichtung für Fenster- oder Türflügel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010007048A3 (de) * 2008-07-17 2010-03-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät
ITBO20090719A1 (it) * 2009-11-03 2011-05-04 Packcenter Srl Fermo per finestre, porte e simili
DE102014008317A1 (de) 2014-05-31 2015-12-03 Sandra Roncoroni Feststell- Vorrichtung für Fenster- oder Türflügel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3259428B1 (de) Dichtungsvorrichtung für fenster- und türelemente
EP2134916A1 (de) Steckverbinder
DE69429052T2 (de) Tür mit dazu gehörender Zarge sowie Verkleidungsrahmen
EP2666948B1 (de) Rahmenanordnung für ein Sektionaltorpaneel
DE102006005610B4 (de) Insektenschutzrahmen
DE102008023500A1 (de) Tür mit einer Bodendichtung
DE19847955A1 (de) Dichtungsprofil für Fenster oder Türen
DE20318701U1 (de) Distanzhalter für Fenster
EP1288426A2 (de) Sicherheitsglasfalzeinlage/Sicherheitsverglasungsklotz
DE9406202U1 (de) Fensterflügelrahmen-Hohlprofil und daraus bestehender Doppelflügel-Fensterrahmen
EP3112577B1 (de) Absenkdichtung
DE202004007829U1 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen o.dgl.
DE102013204944B4 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
DE29822668U1 (de) Magnetische Dichtung eines Fensters oder einer Tür
DE10002554A1 (de) Strangdichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
DE102004036265A1 (de) Befestigungselement für mehrteilige Rahmen für Fenster oder dergl.
DE10035378B4 (de) Dichtungsanordnung für eine schwellenlose Türe
DE102004024127B3 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
DE1957248A1 (de) Befestigung von Insekten-Schutzgeweben in einem Rahmen
DE19634611C1 (de) Blendrahmen eines Kunststoff-Fensters oder einer Kunststoff-Türe
DE4207108C2 (de) Fenster
DE202004013337U1 (de) Einrichtung zur seitlichen Führung einer Verschlußanordnung für eine Öffnung in einer Wand
EP2333223B1 (de) Anordnung eines Dichtungsprofils an einem Fensterflügel
EP3461982B1 (de) Türanordnung
DE19618912A1 (de) Lamelle für ein Blatt eines vorzugsweise auf und ab bewegbaren Rollverschlusses für ein Tor, eine Tür, ein Fenster o. dgl. Öffnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040401

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PEPLIES, HARTMUT, DE

Free format text: FORMER OWNER: MARION PEPLIES E.K. DEKOPROFILT,SIEGFRIED PUEHRINGER, , DE

Effective date: 20050509

Owner name: PUEHRINGER, SIEGFRIED, DE

Free format text: FORMER OWNER: MARION PEPLIES E.K. DEKOPROFILT,SIEGFRIED PUEHRINGER, , DE

Effective date: 20050509

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070112

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20100701