DE203186C - - Google Patents

Info

Publication number
DE203186C
DE203186C DENDAT203186D DE203186DA DE203186C DE 203186 C DE203186 C DE 203186C DE NDAT203186 D DENDAT203186 D DE NDAT203186D DE 203186D A DE203186D A DE 203186DA DE 203186 C DE203186 C DE 203186C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
jacket
pipe jacket
edges
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT203186D
Other languages
English (en)
Publication of DE203186C publication Critical patent/DE203186C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/18Protection against damage caused by wear, mechanical force or pressure; Sheaths; Armouring
    • H01B7/20Metal tubes, e.g. lead sheaths
    • H01B7/202Longitudinal lapped metal tubes

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
V* 203186 -KLASSE 21c. GRUPPE
PAUL SCHRÖDER in STUTTGART.
Aufrollbare Rohrdrahtleitung. Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. Oktober 1907 ab.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Verbesserung an den bekannten Rohrdrahtleitungen, bei denen die Drähte in Isoliermasse eingebettet sind.
Der Rohrmantel dieser Drahtleitungen wurde bisher an den Kanten durch Falzung geschlossen. Das hierzu verwendete Blech aus Stahl, Messing, Kupfer oder ähnlichem Material muß natürlich besonders widerstandsfähig sein, weshalb hartes Material dazu verwendet wird.
Derartige Rohrleitungen sind schwer zu biegen, weil in der Falzung das harte Material vierfach übereinanderliegt. Es ist
t5 dann nicht möglich, solche Rohrleitungen in starken Krümmungen zu verlegen, weil die Gefahr vorliegt, daß das harte und doch immerhin spröde Material beim Biegen bricht.
Den bekannten Rohrdrahtleitungen haftet aber noch ein weiterer Mangel an. Bekanntlich verwendet man den äußeren Rohrmantel auch zu Zwecken der Leitung des Stromes, z. B. bei Dreileitersystemen als Mittelleiter. Der Mittelleiter muß von solcher Abmessung sein, daß sein elektrischer Widerstand zu dem elektrischen Widerstand der Innenleitungen in einem gewissen Verhältnis steht. Da nun die Rohrmäntel sämtlicher Rohrdrahtleitungen stets aus demselben Blech hergestellt werden, um die Fabrikation zu vereinfachen, so besitzt der Mantel unabhängig von dem elektrischen Widerstand der Innenleitungen bei gleichem Durchmesser des Rohrmantels stets denselben Widerstand.
Die Vermeidung dieser Mängel hat zu einer Verbesserung geführt, welche in Fig. 1 und 2 in zwei Ausführungsformen dargestellt ist.
Fig. 3 zeigt eine Abzweigstelle der neuen Rohrleitung,
Fig. 4 diese im Querschnitt. ■
Die Innenleitungen α und b sind in bekannter Weise in Isoliermasse c eingebettet und von einem Rohrmantel d umschlossen. Anstatt nun diese" Hülle durch Falzung an den Kanten zu verbinden, sind die Kanten nach entgegengesetzten Seiten so umgebogen, daß sie an der Biegungstelle gegeneinanderstoßen. Der Abschluß der Hülle wird durch ein Blech e bewirkt, dessen Kanten nach innen abgebogen sind, so daß sie die umgebogenen Kanten der Hülle d umgreifen. Der Schluß des Metallmantels erfolgt hier also durch eine Art Klammer, nicht wie früher durch einen Falz. Nun liegt hier allerdings das Material an der Abschlußstelle ebenfalls vierfach übereinander, aber es ist nicht unbedingt notwendig, daß das klammerartig angebrachte Blech e aus dem gleichen Material besteht; es kann, ohne Benachteiligung der Dauerhaftigkeit der Rohrdrahtleitung, auch aus einem weichen Metall hergestellt werden oder aus einem dünneren, das leichter zu biegen ist.
Das Blech e, das als Abschlußstreifen dient, gestattet ferner, in ähnlicher Weise wie bei der bekannten Verlegung von Leitungen in Rohren den elektrischen Widerstand des Rohrmantels mit dem Widerstände der Innenleitung in Einklang zu bringen. Der Abschlußstreifen kann aus einem Metall hergestellt
werden, durch dessen Abmessung der elektrische Widerstand des Rohrmantels erhöht oder vermindert wird, oder aus einem Material mit höherem oder niedrigerem elektrisehen Leitungsvermögen, d. h. der Abschlußstreifen e kann aus einem anderen Material als der Rohrmantel gemacht werden. Die Kanten des Rohrmantels können nach außen (Fig. i) oder nach innen (Fig. 2) umgebogen und der Abschlußstreifen e dementsprechend entweder außen oder innen eingefügt werden.
Die Ausführungsform Fig 2 zeigt noch
den besonderen Vorteil, daß der Rohrmantel außen keine Vorsprünge zeigt.
Die beschriebene Rohrdrahtleitung besitzt noch einen besonderen Vorzug vor der gefalzten Rohrdrahtleitung, der sich beim Anbringen einer Abzweigung bemerkbar macht. Bei den bekannten Rohrdrahtleitungen mußte an der Abzweigstelle die Leitung unterbrochen und eine Abzweigdose angebracht werden. Eine solche Installation ist nicht nur zeitraubend, sondern besitzt auch noch den Nachteil, daß der elektrische Stromschluß durch Klemmen oder Klemmschrauben bewirkt werden muß. Erfahrungsgemäß bieten solche Klemmen Anlaß zu Stromverlusten, weil entweder die Federung mit der Zeit nachläßt oder die Schrauben durch nicht zu vermeidende Erschütterungen sich lockern.
Die neue Stromleitung macht die Anbringung einer Abzweigdose entbehrlich, wie aus Fig. 3 hervorgeht. Es ist nur notwendig, an der Abzweigstelle ein entsprechend langes Stück des Rohrmantels abzulösen, ohne aber den Abschlußstreifen e zu unterbrechen. Dieser verbindet nach wie vor die beiden Enden des Rohrmantels an der Abzweigstelle. Die freigelegte Isolierung wird von den Drähten ab entfernt, diese etwas gestreckt, passend- gebogen und in bekannter Weise mit den Abzweigdrähten al und b1 verbunden, verlötet und schließlich mit irgendeinem Isolierbande umwickelt. Die Kontaktstelle zwischen Hauptleitung und Zweigleitung ist dann vollkommener, als sie durch Klemmen erreicht werden kann. Die neue Installation bietet keine größeren Schwierigkeiten als das alte Verfahren, bei welchem ja auch die Leitungsdrähte freigelegt werden müssen, wird aber durch Ersparung der Abzweigdose billiger.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Aufrollbare Rohrdrahtleitung, dadurch gekennzeichnet, daß der umgelegte weiche Metallmantel durch einen besonderen durchlaufenden und biegsamen Metallstreifen fest geschlossen ist, dessen Leitfähigkeit mit Rücksicht auf den Spannungsverlust bemessen wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT203186D Active DE203186C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE203186C true DE203186C (de)

Family

ID=465615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT203186D Active DE203186C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE203186C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975935C (de) * 1953-08-29 1962-12-13 Siemens Ag Duennwandiger gerillter Hochfrequenz-Hohlleiter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975935C (de) * 1953-08-29 1962-12-13 Siemens Ag Duennwandiger gerillter Hochfrequenz-Hohlleiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2132418C2 (de) Kabelverbinder für Hochspannungskabel
EP0738027B1 (de) Leitungsverbinder
US1937431A (en) Process of making cable terminals
DE203186C (de)
DE112010004303T5 (de) Elektrischer Verbindungskasten und Stromerfassungsvorrichtung
AT35729B (de) Elektrische Leitung mit Rohrmantel.
DE2461953A1 (de) Elektrische verbindungsmuffe und verfahren zum verbinden derselben mit enden von koaxialkabeln
DE19820452B4 (de) Kontaktelement zum Herstellen einer elektrischen Verbindung
DE566298C (de) Einrichtung an Klemmen fuer elektrische Leitungen
AT208664B (de) Rohr oder Schlauch, insbesondere für Milchleitungen
DE2500373C2 (de) Elektrisch isolierte Flanschrohrkupplung
DE102014208112A1 (de) Spulenvorrichtung für eine elektromagnetische Schienenbremse für ein Schienenfahrzeug,magnetische Schienenbremse für ein Schienenfahrzeug und Verfahren zum Montierenzumindest eines Anschlusskabels einer Spule einer elektromagnetischen Schienenbremsefür ein Schienenfahrzeug
CH631838A5 (de) Element zum ausgleichen von durch thermische einwirkung verursachten laengenaenderungen von starren stromleitern in elektrischen anlagen sowie verfahren zu dessen herstellung.
DE10036059A1 (de) Elektrisches Heizband
DE230727C (de)
DE507804C (de) Einrichtung zur Erzielung eines Dauerkontaktes zwischen einem Rohr und einem elektrischen Leiter
DE742307C (de) Verbindungsmuffe fuer koaxiale Hochfrequenzkabel
DE886347C (de) Elektrischer Rohrheizkoerper mit metallischem Mantel
DE199905C (de)
DE8407224U1 (de) Elektrische Anschlußeinrichtung
DE1775094A1 (de) Gasschlauch-elektrisch leitend
DE2155564A1 (de) Heizrohr
DE682341C (de) Kapazitaetsarme elektrische Hochspannungsleitungsanlage
AT95584B (de) Elektrische Kabelleitung.
DE487455C (de) Anordnung bei Drosseln fuer Mantelkabel