DE2031769A1 - Totspeicher Matrix aus integrierten Halbleitern - Google Patents

Totspeicher Matrix aus integrierten Halbleitern

Info

Publication number
DE2031769A1
DE2031769A1 DE19702031769 DE2031769A DE2031769A1 DE 2031769 A1 DE2031769 A1 DE 2031769A1 DE 19702031769 DE19702031769 DE 19702031769 DE 2031769 A DE2031769 A DE 2031769A DE 2031769 A1 DE2031769 A1 DE 2031769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
columns
components
component
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702031769
Other languages
English (en)
Inventor
Janic Ollainville Quevrin (Frank reich)
Original Assignee
Compagnie Generale dElectricite, Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale dElectricite, Paris filed Critical Compagnie Generale dElectricite, Paris
Publication of DE2031769A1 publication Critical patent/DE2031769A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/70Masking faults in memories by using spares or by reconfiguring
    • G11C29/78Masking faults in memories by using spares or by reconfiguring using programmable devices
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C17/00Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards
    • G11C17/08Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards using semiconductor devices, e.g. bipolar elements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C17/00Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards
    • G11C17/14Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards in which contents are determined by selectively establishing, breaking or modifying connecting links by permanently altering the state of coupling elements, e.g. PROM
    • G11C17/16Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards in which contents are determined by selectively establishing, breaking or modifying connecting links by permanently altering the state of coupling elements, e.g. PROM using electrically-fusible links
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/70Masking faults in memories by using spares or by reconfiguring
    • G11C29/78Masking faults in memories by using spares or by reconfiguring using programmable devices
    • G11C29/83Masking faults in memories by using spares or by reconfiguring using programmable devices with reduced power consumption
    • G11C29/832Masking faults in memories by using spares or by reconfiguring using programmable devices with reduced power consumption with disconnection of faulty elements

Landscapes

  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Non-Volatile Memory (AREA)
  • Read Only Memory (AREA)
  • Design And Manufacture Of Integrated Circuits (AREA)

Description

DR. M0LLER-BOR6 DlPL-PHYS. DR.MANITZ DIPL-CHEM. DR. DEUFEL
DIPL-ING. FINSTERWALD DIPL-ING. GRXMKOW O Π *5 1 7 ß C| PATENTANWÄLTE
München, den 26. Juni 1970 We/Sv - C 2204
COMPAGNIE GENERALE B1EI1EOiDHIOITE
54, rue La Boetie, Paris 8, Frankreich
Totspeieher-Matrix aus integrierten Halbleitern
Die Erfindung betrifft die Herstellung einer Matrix aus integrierten Halbleitern, welche dazu geeignet ist, eine Totspeicher-Einschreibung aufzunehmen·
Man bezeichnet als Totspeicher einen Speicher, welcher ein für alle mal aufgebaut wird, in welchem die Informationen in permanenter Weise gespeichert sind und welcher der Abfrage nur ausnahmsweise unterworfen wird.
Diese Bezeichnung unterscheidet solche Speicher von -klassischen Speichern, deren Aufgabe es ist, dem Auslesen unterworfene Informationen nur kurze Zeit zu speichern. Gegenüber klassischen Speichern bilden die Totspeicher Speicher zum ausschließlichen Lesen, die auch durch die Buchstaben "KOM" bezeichnet werden ("Head Only Memory" in englischer Sprache).
009882/2U1
Bei der Herstellung von Matrizen aus integrierten Halbleitern werden im allgemeinen rechteckige Netze aus Zeilen und Spalten von reduzierten Dimensionen gebildet, zwischen denen eine große Anzahl von Komponenten angeordnet sind, welche zum Einschreiben von Punkten oder "Bits" dienen. Nicht selten werden auf einem Netz von 16 χ 20 mm auf diese Weise 30 bis 60 Millionen Bit untergebracht. Die Ausführung dieser Netze erfolgt in "Ebenen" oder Stufen, welche im Laufe der Herstellung nacheinander auf die Unterlage aufgebracht werden. Wenn somit beispielsweise die horizontalen Zeilen des Netzes einer ersten Ebene angehören, so können die vertikalen Spalten desselben Netzes beispielsweise einer zweiten Ebene angehören, welche von einer isolierenden Schicht überzogen sein kann, die auf der ersten Ebene angeordnet ist. Im allgemeinen bestehen die Komponenten, welche zum Beschreiben der schnellen Totspeicher mit integrierten Halbleitern verwendet werden, aus Dioden oder bipolaren Transistoren. Da es sich um Dioden oder bipolare Transistoren handelt, besitzt jede Komponente zumindest zwei elektrische Anschlüsse: wenn der erste dieser elektrisch verbundenen Anschlüsse die Komponente mit einer Zeile der ersten Ebene verbindet, so stellt der zweite Anschluß eine feste Verbindung mit einer Spalte der zweiten Ebene dar. In jedem Falle kann das Einschreiben in gültiger Form nur über die Komponenten vorgesehen sein, welche gute Eigenschaften aufweisen. Jede defekte Komponente muß vor dem Einschreiben angezeigt und aus dem Netz eliminiert werden. Diese Bedingung der individuellen Qualität jeder Komponente, welche dazu bestimmt ist, eine Einschreibung aufzunehmen im Hinblick darauf, ein "Bit" zu schaffen, erfordert daher einen Qualitätstest. Der Test, bzw. die Prüfung, welche es gestattet, defekte Komponenten zu ermitteln, ist ein elektrischer Test, welcher natürlich zwischen den normalen Klemmen der Komponenten durchgeführt wirdt d.h., zwischen einer Zeile, welche der ersten Ebene angehört und einer Kolonne, welche der zweiten Ebene angehört. Die elektri-
009882/2U1
sehe Prüfung bietet in der Praxis komplexe Probleme, da sich, die Ausbeute an guten Komponenten von einer idealen Ausbeute von 100 % entfernt. Es ist in der Tat leicht ersichtlich, daß für eine Spalte, welche eine Verbindung mit 50 Komponenten aufweist, wenn eine einzige unter diesen 50 Komponenten defekt ist, der elektrische Test sie in eindeutiger Weise entdeckt. In der Tat legt sie der Kreuzungspunkt Zeile-Spalte in eindeutiger Weise fest. Dies geschieht jedoch nur unter der Bedingung, daß in der betrachteten Zeile keine andere defekte Komponente existiert. Dies verhält sich anders, wenn die Ausbeute der Qualität der Komponenten absinkt, wobei die erhöhte' Ans aiii defekter Komponenten parasitäre Schleifen der durch die Prüfung angewandten elektrischen Schaltung nach sich "
sieht. Die Fig. 1 veranschaulicht diesen Vorgang des Aufbauens solcher parasitärer Schleifen auf einem Teil des Ketaec-, in welchem die Zeilen wie 1*1, 2'2, J1J gestrichelt dargestellt sini, während die Eingangsklemmen der Zeilen bei 1, 2, 3 dargestellt sind und die Spalten in durchgezogener Linie gezeichnet sind wie bei C^, Cp, G,. Es seien drei defekte Komponenten vorhanden und zwar bei 11 an der Kreuzung der Spalte C^ mit der Zeile 1, bei 21 an der Kreuzung der Spalte Gg mit der Zeile 1 und bei 22 an der Kreuzung der Spalte Cp nit der Zeile 2. Wenn zur Ermittlung der Qualität der Komponente 12 eine Messung zwischen der Spalte C^ und der Zeile 2 durchgeführt wird, so wird in Wirklichkeit ein Kurzschluß verursacht, und zwar aufgrund parasitärer Wegej Seile 2 - Komponente 22 - Komponente 21 - Komponente 11 Spalte Ο,.. Man könnte aus dieser Messung ableiten, daß die an der Kreuzung der Zeile 2 mit der Spalte Q* angeordnete Komponente 12 defekt wäre, was jedoch nicht der Fall ist, da die Komponente 12 in Ordnung ist und die Schleife über andere nicht identifizierte einzelne schlechte Komponenten gebildet wird. Die elektrische Prüfung verliert nach den statistischen Berechnungen ihren Sinn, die unter der Annahme einer zufälligen Fehlerverteilung durchgeführt wur-
009882/2U1
'den, wenn die Ausbeute auf 92 % absinkt. Andererseits ist :i 92 % noch eine relativ hohe Ausbeute bei der Herstellung von integrierten Halbleitern* Es wird unerläßlich, für diese Situation Abhilfe zu schaffen, indem entweder ein Prüfverfahren angewendet wird oder eine derartige Netzanordnung verwendet wird, daß dieser Nachteil nicht mehr in Erscheinung tritt. Darüberhinaus ist es erforderlich, dem Kunden, welcher in dem Speicher einzuschreiben hat, eine Matrix mit "repariertem" Netz zu liefern.
Man bezeichnet als "repariertes Netz" ein solches, welches nur Komponenten aufweist, die dazu geeignet sind, für das Einschreiben verwendet zu werden, d.h. ein solches Netz, dessen sämtliche defekte Komponenten durch Schaltungslücken eliminiert sind, wenn sie noch physikalisch auf der Unterlage vorhanden sind. In den gegenwärtigen Herstellungsverfahren besteht die Eeparatur darin, die Zeile oder die Kolonne, welche eine fehlerhafte Komponente aufwist, zu überspringen. Wenn die zufällige Verteilung der Fehler einen zu großen Ausfall an Zeilen und Kolonnen nach sich zieht, kann das Netz nicht in annehmbarer Weise repariert werden, und es wird als Ausschuß ausgeschieden. Beispielsweise ist es für eine Schaltung mit 525 Komponenten bei einer Ausbeute von 96 % erforderlich, mit 21 defekten Komponenten zu rechnen, deren zufällige Verteilung die Ausschaltung von 21 Zeilen oder Kolonnen nach sich ziehen kann, welche für die Einspeicherung, bzw* das Einschreiben nicht verwendbar sind. Dieser Ausschuß verursacht das Ausscheiden von zahlreichen Netzen und erhöht den Selbstkostenpreis von jedem unter diesen besonders scharfen Bedingungen korrekt ausgewählten Netz beträchtlich, da die als Beispiel angenommene Ausbeute von 96 % bei den Komponenten bereits eine äußerst hohe Ausbeute im Vergleich, zu einer laufenden Herstellungequalität von Komponenten aus Integrierten Halbleitern darstellt. ·
009882/2141
Um diese Schwierigkeit zu überwinden, ist es das Ziel der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer Matrix aus Halbleiterkomponenten zu schaffen, welche mit einer Vielzahl von Bereichen ausgestattetfj sind, welche Zeilen und Spalten aufweist, welche zu einem Netz vereinigt sind, in welchem jede Halbleiterkomponente, welche den Platz eines Knotens besetzt, durch mindestens einen dieser Bereiche, beispielsweise durch den Basisbereich, mit einer Zeile verbunden ist und durch einen anderen Bereich, welcher als Emitterbereioh bezeichnet wird mit einer Spalte verbunden ist, welches sich dadurch auszeichnet, daß jede Spalte in der Form von einem Paar aus gegeneinander iso- ■ * lierten und aneinander angrenzenden Halbspalten gebildet wird, daß in jeder Komponente ein Paar von Emitterbereichen aufgebaut wird, welche als Halbemitter bezeichnet werden, daß jeder von ihnen mit einer Verbindungseinrichtung zur benachbarten Halb spalte ausgestattet ist und mit einem gemeinsamen Basisbereich zusammenarbeiten kann, der seiner seits mit einer Verbindung mit der Zeile ausgestattet ist, daß ein an sich bekannter elektrischer Leitungstest zwischen Spalte und Zeile durchgeführt wird, um die Verwendungsmöglichkeit jeder Komponente zu überprüfen, welche einen Knoten bildet und, um die dejfekten Stellen zu ermitteln, daß jede durch den !Test als unbrauchbar erkannte Komponente aus der Schaltung ausgeschieden wird, daß auf derselben Zeile, nachdem eine Portsehreitungsrichtung ausgewählt ist,von einer Markierung aus, die durch eine Spalte gebildet werden kann, die erste zu untersuchende Komponente mit der ersten ganzen Spalte verbunden wird, welche beispielsweise rechts von der Komponente angeordnet ist, indem der Halbemitter von rechts mit der Halbspalte verbunden wird, an welche er angrenzt, wobei die Halbspalte im übrigen durch die linke Halbspalte der ersten Kolonne gebildet wird und so weiter für die folgenden Komponenten, bis eine unterbrochene defekte Komponente ermittelt wird, worauf die Komponente mit der unmittelbar höheren Ordnung" angeschlossen wird, indem der linke Halbemitter mit der
009882/2141
ORIGINAL INSPECTED
reca~en Halbspalte der gesamten Spalte verbunden v/Ird, wobei schließlich die Halbspalten desselben Paares mit Hilfe einer KurzSchlußeinrichtung untereinander verbunden werden. .
Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben} in dieser zeigt: 7
Mg. 2 die Draufsicht eines Teils des Netzes der Matrix aus integrierten Halbleitern, welches gemäß der Erfindung hergestellt ist, auf der Höhe der Schicht, welche die Spalten und die Komponenten enthält und ':
Pig. 3 einen perspektivischen Teilschnitt der Ausführungsform eines Ausschnittes der Matrix der
009882/2141
In der KLg. 2 sind die von oben gesehenen Leiterspalten der Matrix in der Figurenebene in durchgezogener Linie dargestellt· Sie bilden eine durch die Buchstaben A, B, E, D1 E, F bezeichnete Folge, die Leitungen des Netzes, welche der unteren Ebene angehören und in gestrichelter Linie dargestellt sind, sind bis auf ihre zwei Enden nicht sichtbar, hingegen sind ihre Eingangsklemmen 4, 5i 6, 7 in der Figurenebene dargestellt. TJm die Darstellung der Zeichnung zu vereinfachen, sind die im allgemeinen vertikal angeordneten Spalten hier horizontal dargestellt. Jede Komponente ist durch eine Hummer bezeichnet, deren erste Ziffer die Zeile anzeigt, welcher sie angehört, somit gehört die Komponente 75 der "
Zeile 7 an, mit welcher sie beispielsweise mit ihrer Basis verbunden ist, während sie mit ihrem Emitter mit der Spalte B verbunden ist. Gemäß der Erfindung ist jede Spalte aus zwei Halbspalten aufgebaut, so daß die Spalte A in der Form von zwei Halbspalten aufgebaut ist: A- ist die obere Halbspalte, Ap ist die untere Halbspalte, und die Halbspalten sind untereinander durch ein Intervall der Breite e isoliert. Jede Komponente besitzt zwei Emitterbereiche, so daß die Komponente zwei Emitterbereiche, und zwar einen oberen 731 und einen unteren 732 aufweist. Es ist möglich, jede Halbkomponente mit der Spalte oder der Halbspalte zu verbinden, welcher sie benachbart ist. Es sei zunächst eine Beschreibung der schlechten Komponenten gegeben. Nachdem aufgrund dieser Bezeichnung die Komponenten wie 42, 52, 63, 45, 55, 75 festgelegt sind, welche unbrauchbar sind und in der Fig. 2 schraffiert dargestellt sind, soll gezeigt werden, auf welche Weise diese unbrauchbaren Komponenten gemäß der Erfindung einerseits ersetzt werden können, ohne die Zurückweisung der Matrix nach sich zu ziehen und andererseits einem elektrischen Test und der Einschreibung unterworfen werden können. Zunächst werden alle durch am. elektrischen Test als schlecht erkannten Komponenten elektrisch isoliert. Danach wird gemäß der
009882/2141
Erfindung eine mit Il bezeichnete Spalte ausgewählt. Es wird keine Komponente mit dieser Spalte verbunden. Alle zwischen den Spalten R und B angeordneten brauchbaren Komponenten wie 43, 53» 73werden mit der unteren Halbspalte verbunden, welche dazu bestimmt 1st, einen Teil der Spalte B zu bilden. Die defekte Komponente 63, welche in diesem Intervall enthalten ist, war durch Isolation ausgeschlossen worden. Sie wird durch die Komponente 62 ersetzt, welche in derselben Zelle 6 und in der unmittelbar höheren Ordnung in Bezug auf aufeinanderfolgende Intervalle zwischen ganzen Spalten angeordnet ist, und verbindet zu diesem Zweck die Komponente 62 mit der oberen Halbspalte, welche dazu bestimmt ist, einen Bestandteil der Spalte B zu bilden. Unter den zwischen den Spalten A und B angeordneten Komponenten sind die zwei Komponenten 42 und 52 defekt und sind aus diesem Grund durch Isolation ausgeschlossen worden, die Komponente 62 war bereits mit der Spalte B verbunden, und sie versorgt allein die Komponente ?2, die mit der unteren Halbspalte verbunden wird, welche dazu bestimmt ist, einen Teil der Spalte A zu bilden. Mit der oberen Halbspalte, welche dazu bestimmt ist, einen Teil derselben Spalte A zu bilden,* werden die brauchbaren Komponenten 41, 51» 61 verbunden, indem sie die schlechten oder bereits benutzten Komponenten 42, 52, 62 ersetzen. Der Vorgang des Ersetzens wird nach und nach fortgesetzt, bis die Komponenten derselben Zeile beiderseits der mit R bezeichneten Spalte erschöpft sind. Tatsächlich erfolgt von der Bezugsspalte R aus und in bezug auf diese Spalte symmetrisch dieselbe Operation dee Ersetz ens der ausgeschlossenen Komponenten nach und nach immer in derselben Fortschreitungsrichtung von der genannten Bezugsspalte aus. Es ist somit aus der Fig. 2 ersichtlich, daß die defekten Komponenten 45, 55, 75 auf der entsprechenden Zeile durch die Komponenten 46, 56,76 ersetzt werden. Der Vorgang des Ersetzens erfolgt somit
009882/2141
nach und nach. Mit Hilfe dieser Anordnung ist der elektrische !Pest ohne Zweideutigkeit durchführbar. Im Xauf e einer nachfolgenden Vereinigung der Halbspalten untereinander werden schließlich die ganzen Spalten A, B, D, E, P wieder aufgebaut* Eine solche Operation wird praktisch durch eine Metallisierung durchgeführt, welche die Halbspalten und das Isolationsintervall e bedeckt. In der oben beschriebenen Anordnung, welche sich auf einen Speicher mit 525 Bit bezieht > beträgt durch die Anwendung der Erfindung die Anzahl dei? eliminierten Zeilen und Spalten etwa 3 oder 4·
Die tig. 3 zeigt einen perspektivischen Schnitt einer fconkre*- ten erfindungsgemäßen Ausführungsform· Die Unterlage 110 be- · steht aus monokristallinem Silicium des Iyps N. Nach der Maskierung nach einem photolithographischen Verfahren läßt man eine Verunreinigung aus öffnungen eindiffundierest, welche in einer Isolierschicht an vorgegebenen Stellen derart angebracht sind, daß man in der Unterlage 110 P-Iieitfähigkeitsbereich^ wie den Bereich 410 erhält. Diese Bereiche können jeweils 4ie Basis der Komponenten bilden. Durch eine Planartechnik läßt man geeignete Verunreinigungen eindiffundieren, um zwei Be-* reiche entsprechende Abmessungen alt N-Leitfähigkeit in dem der vdrher erreichten Basisbereiche wie der Bereicht und 416 iri dem Basisbereich 410 au! bilden. Dies* Berdiöhe können die Mitter der Komponenten: darstellen. Man schafft eine Isolierschicht auf der Unterlage und auf der Oberfläche der obengenannten Bereiche. Diese Schicht ist beispielsweise eine Oxidschicht 24, welche durch thermische Oxydation erreicht wird. Durch Photolithographie wird die Schicht 24 geöffnet, um die Basisbereiche teilweise freizulegen, um dort Eontakte aufzubauen und um diese Kontakte zu. vereinigen, indem sie in Zeilen gelegt werde&v Diese Operation wird bei*- spielsweise durch Metallisierung unter Vakuum durchgeführt« Auf diese Weise werden die !leitungen wie 4'4 gebildet, welche auf vorspringenden Klemmen wie den Klemmen 4, 5 und 6 .
009882/2141
enden* Ober der durch die Oxydschicht 24 gebildeten Ebene und den Leitungen wird eine neue Isolierschicht 25 gebildet. Biese Isolierschicht ist beispielsweise eine Oxydschicht aus Silicium, welche durch Pulver!sierung hergestellt wird· Indem die Schicht 24 und die darüber liegende Schicht 25 geöffnet werden, werden durch Lithographie die vorgebildeten Emi'tt erbereiche freigelegt, auf welchen eine neue Metallschicht angebracht wird, die einerseits die Emitterkontakte wie 521 und 522 auf den Emitterbereichen 525 und 526 für die Komponente 52 der Fig.2 liefert und andererseits die Halbapalten und die Kontakte zwischen jedem Emitter und jeder benachbarten Halbspalte darstellt. Jeder der obengenannten Kontakte hat die Form einer Einschnürung wie der Kontakt 523 der Hg.3· Biese Einschnürung spielt eine praktische HoIIe9 denn sie dient als Sicherung. Jür einen Strömwert, welcher einen vorgegebenen Wert überschreitet, gewährleistet die Sicherung der Einschnürung die automatische Trennung der entsprechenden elektrischen Verbindung zwischen dem Emitter und der Spalte. Biese Sicherungseinschnüruogen werden ebenso für den elektrischen Test wie für das Einschreiben verwendet. ~
Die Anwendung des erf indxmgsgemäßen Verfahrens ist folgende % ,
1* Man führt den elektrischen fest zwischen jeder der Klem- j men der En^nahmekontakte der Leitungen wie 4, und jeder , Halbspalte j wie A^ durch* j
2. Man bringt die Sicherungen jeder schlechten Komponente
zum Schmelzen. »
3. Man wählt eine Bezugsspalte, von welcher aus das Hetz der Matrix gemäß der Erfindung repariert wird«
4. Man bringt die unbenutzte Sicherung jeder guten Komponente sum Schmelzen·
009882/2141
ORtGfNAL INSPECtED -'
5» Man vereinigt die zwei Halbspalten untereinander derart» daß jedes Paar von benachbarten Halbspalten eine einzige Spalte bildet.
6» Eventuell vereinigt man im Laufe der paarweisen Vereinigung der Halbspalten untereinander auch die Halbemitter untereinander paarweise (wie es bei P in der Pig.3 zu sehen ist),
Das Verfahren wird nach und nach angewendet durch Ersetzen einer defekten Komponente durch die folgende auf derselben Zeile. Venn auf der Zeile eine zweite defekte Komponente
angetroffen wird, so bestehen zwei Möglichkeitent man eli- ™ miniert entweder die von der Bezugsspalte ausgezählte Spalte oder man wählt eine zweite Bezugsspalte, von welcher aus man dasselbe Verfahren wiederholt.
Die Vorteile des Verfahrens sind folgende:
Seine Anwendung wertet eine bedeutende Anzahl von Matrizen auf. In diesem Zusammenhang hat man ausgerechnet, daß für eine Qualitätsausbeute von 92 % der Komponenten durch eine klassische Kontrolle Veranlassung besteht, eine Matrix von 525 Bit auszuscheiden, wobei der elektrische Test aufgrund der parasitären Schleifenbildung der Schaltung (Jede Bedeu- i tung verliert. Unter der Annahme einer zufälligen Fehler-"verteiluüg wird dieselbe Matrix durch den Vorgang des Ersetzens von mehreren Bezugespalten aus gemäß der Erfindung verwendbar. Der elektrische Test wird im laufe der Matrizenherstellung anwendbar, wenn die Ausbeute der Komponenten von 95 % auf 90 % geht und sich sogar noch unter diesen Wert bewegt.
Schließlich tonn man bemerken, daß das Verfahren in dem Falle anwendbar ist, in welchem ein gemeinsamer Bereich ausgewählt
009882/2141
BAD ORIGINAL
wird, welcher mit der Leitung wie der Basis verbunden wird, •dann erreicht man, daß «wei Emitter mit der gemeinsamen BaLs verbunden werden. Die angewendeten Operationen des Verfahrens sind einfach, ββΐ es, daß man jedem einzelnen Emitter die Abmessungen gibt, welche für den endgültigen "KmItter vorgesehen sind (man vermeidet auf diese Weisenden angeschlossenen Emitter mit dem nicht' angesohloseenen !mitter verbinden zu müssen), sei es, daß man federn ©las©Inen Butter eine Oberfläche gibt, welche die Hälfte der für den endgültigen Emitter vorgesehenen Oberfläche aufweist (dies bedeutet, daß eine Vereinigung der zwei Halbemitter durchzuführen ist, wie es im Punkt 6 der obengenannten Aufzählung der Vorgänge im obengenannten Beispiel erläutert
Es sei bemerkt, daß dl« Erfindung auch beim Austausch Zeilen und Spalten und ebenso von Basis und Emitter anwend bar ist.
~ Patent aasprü
009882/214

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung einer Matrix aus integrierten Halbleitern» welche geeignet ist, eine Totspeicherein-Schreibung aufzunehmen, wobei die Matrix ein Netz aus Zeilen und leitenden Spalten aufweist, mit welchen HaIbleiterkomponenten verbunden sind, die mit einer Vielzahl von Bereichen verschiedener Leitfähigkeitstypen ausgestattet sind, wobei zumindest der eine dieser Bereiche, der hier als Basis bezeichnet wird, von jeder dieser Komponenten mit einer Zeile und mit einem anderen Bereich verbunden ist, welcher hier als Emitter bezeichnet wird, welcher mit einer Spalte verbunden ist, wobei jede Komponente zwischen zwei Spalten oder zwischen einer Spalte,
    liegt und einer zu einer Spalte parallelen geometrischen Geraden/ und wobei die Möglichkeit oder die Unmöglichkeit der Verwendung von jeder Komponente infolge zufälliger Fehler durch einen elektrischen Leitungstest zwischen der Zeile und der Spalte klargestellt werden kann, mit welchen diese Komponente verbunden ist, wobei die nicht verwendbaren Komponenten infolge dieses Leitungstests aus der Schaltung ausgeschlossen werden, wobei verfahrenegemäß die Holle einer Spalte von mehreren verschiedenen Leitern übernommen wird, dadurch gekenn* eichne t, daß jede dieser Spalten in der Form eines Paares von gegeneinander elektrisch isolierten benachbarten Halbspalten (A^, Ap) ausgebildet ist, wobei die zwei Halbspalten desselben Paares hier zur Vereinfachung der Beschreibung als übereinander angeordnet angenommen werden, wobei die oben angeordnete Halbspalte als "obere Halbspaltelf (4^) bezeichnet wird und wobei die unten angeordnete Halb- spalte als "untere Halbspalte" (Ao) bezeichnet wird,
    daß jede der Komponenten in einer Form ausgebildet ist, welche einen gemeinsamen Basisbereich (4-10) und zwei
    009882/2141
    BAD ORIGINAL
    Snitterfclemmen aufweist,, wobei die eine dieser zwei Hemmen als oberer Emitter (731) b©a©ickaet wird und die andere als unterer Hoitt®r (732) btgeiehnet wird8 wobei di© Basis (410) mit einer Zeile verbunden ist, und wobei der untere Emitter (752) mit einer ELnrielitung ausgestattet ist, welche es gestattet, mit einer uxtt«r ihm angeordneten oberen Halbspalte zu verbinden, während d®r obere Baitter (731) w±t einer Einrichtung ausgestattet lsi*, welche es gestattet» Ihn mit der unteren Halbspalt® (B^) w& verbinden,, welche über ihm angeordnet ist,
    daß anschließend die Verbindung der Emitter mit den Spalten derart durchgeführt wii€? daB jede der Komponenten über eine einzige Emitterklemme alt einer einzelnen Salbspalt© verbunden ist und »war über die eine d©r Einrichtungen, i*elche die Verbindung gestattet, wobei die Aaswahl dieser Klemme'aus den zwei verschiedenen SsitterkleiniBeELj durch welche j ©de Kompoimte somit verbunden ist» für jede geile oder Jeden Zeilenabschnitt in folgender ¥eis© durchgeführt wird!
    man wählt unter Geraden die ei» wird, indes die klassiert we£ä@: (Z, A1 B) feeaelctaet geordnet ist und (D, B, F) bezeichnet geordnet ist,
    DAS0 Mulche als Beziagsspalte B bezeichnet
    %altengpuppe als obere Gruppe der Besugsspalte aa- suLs untere Gruppe
    welch© unter des Bezugggsnpp© an-
    danach wird a,uf ten von der Sszugsspalt© oberen Emitter (731) mit bunden sind und swar 1» Spalten bezeichnet wercies den oberen HaXfospaltea der Sp alt en, »ejche al
    vea?«
    ©Itea« w©ich,® als ob ©se
    BAD ORIGINAL
    wobei dieser Vorgang so lange wiederholt wird, bis keine nicht brauchbaren Komponenten angetroffen werden,
    wenn auf einer Zeile (4, 5, 6, 7) eine nicht verwendbare Komponente (42, 52, 65) angetroffen wird, wird diese Komponente aus der Schaltung ausgeschieden und es wird die Verbindung der Komponente oder der Komponenten gewährleistet, welche auf dieser Zeile über der nicht brauchbaren Komponente angeordnet sind, durch die unteren Baitter, welche im Falle der als obere Spalten bezeichnetem Spalten mit den oberen Halbspalten verbunden sind und durch die oberen Snitter, welche im Falle der als unter· %>slte& bteeichneten Spalten mit den unteren Hslbspelten verbunden sind und schließlich dadurch
    daß nach der Herstellung der Verbindungen der Slitter «it den Spalten die zwei Halb spalt en von Jeder der Spelten elektrisch miteinander verbunden werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekeanzeiahn e t, daß jede der Komponenten swei verschiedene Eoitterbereiche desselben Leitfähigkeitstypfl aufweist und defi Alle zwei geeignet sind, die Rolle des Saltterbereicoee au Übernehmen, wobei der eine dieser swel Boveiohe die Elena· umfaßt, welche als oberer Saitter bezeichnet wird uad andere dieser Bereiche die Klema· umfaßt, w*lehe eis Bcaitter bezeichnet wird.
  3. 3. Verfahren nach Isspruch 1, deduroh |«kiBDi !lehnet, daß dieselbe Spelte als BttugSSjpelte (S) tür mehrere
    Zeilen (4, 5, 6, 7) ausfewfthXt WtJTd.
    000862/2U 1
    BAD ORIGINAL
    Matrixelement aus integrierten Halbleitern mit einem Hetz aus Zeilen und leitenden Spalten, zwischen die Halbleiter- * komponenten geschaltet sind, wobei jede dieser Komponenten zumindest über einen ihrer Bereiche mit einer Zeile (4, 5» 6, 7) und über einen anderen ihrer Bereiche mit einer Spalte (A, B, D, E, F) verbunden ist, dadurch g e k e η η - ■ zeichnet, daß j ede Spalte aus einem Paar von gegeneinander elektrisch isolierten aneinander angrenzenden Halbspalten (B^, Bg) gebildet ist, daß jede dieser Komponenten aus einem Paar von aneinander angrenzenden Halbkomponenten (731» 732) gebildet ist, daß Einrichtungen vorgesehen sind, um über mindestens einen ihrer Bereiche jede Halbkomponente einzeln mit der ihr benachbarten Halbspalte zu verbinden.
    Matrixelement aus integrierten Halbleitern mit einem Netz aus Zeilen (4,5,6,7) u210· leitenden Spalten-(A51 B, D9 E, F)9 zwischen die Halbleiterkomponenten mit Tielfachbereichen geschaltet sind, wobei jede dieser Komponenten zumindest über einen ihrer Bereiche mit einer Zeile und über einen anderen ihrer Bereiche mit einer Spalte verbunden ist,'dadurch gekennz eichnet, daß jede dieser Spalten aus einem Paar von aneinander angrenzenden Halbspalten (B,., Bg) gebildet ist, welche durch eine Kurzschlußeinrichtung miteinander verbunden sind, daß jede dieser Komponenten ein Paar von Halbkomponenten (731» 732) aufweist und daß bestimmte dieser Komponenten mit der Spalte verbunden sind, welche auf ihrer linken Seite angeordnet ist und dass andere mit der Spalte verbunden sind, welche auf ihrer rechten Seite angeordnet ist.
    009882/2U1
DE19702031769 1969-06-26 1970-06-26 Totspeicher Matrix aus integrierten Halbleitern Pending DE2031769A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6921528A FR2045239A5 (de) 1969-06-26 1969-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2031769A1 true DE2031769A1 (de) 1971-01-07

Family

ID=9036439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702031769 Pending DE2031769A1 (de) 1969-06-26 1970-06-26 Totspeicher Matrix aus integrierten Halbleitern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3707767A (de)
BE (1) BE752638A (de)
DE (1) DE2031769A1 (de)
FR (1) FR2045239A5 (de)
GB (1) GB1302959A (de)
NL (1) NL7009428A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3981070A (en) * 1973-04-05 1976-09-21 Amdahl Corporation LSI chip construction and method
US4368523A (en) * 1979-12-20 1983-01-11 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Liquid crystal display device having redundant pairs of address buses
FR2554622B1 (fr) * 1983-11-03 1988-01-15 Commissariat Energie Atomique Procede de fabrication d'une matrice de composants electroniques
US4703436A (en) * 1984-02-01 1987-10-27 Inova Microelectronics Corporation Wafer level integration technique
US4666252A (en) * 1984-06-29 1987-05-19 Energy Conversion Devices, Inc. High yield liquid crystal display and method of making same
US4820222A (en) * 1986-12-31 1989-04-11 Alphasil, Inc. Method of manufacturing flat panel backplanes including improved testing and yields thereof and displays made thereby
US5206583A (en) * 1991-08-20 1993-04-27 International Business Machines Corporation Latch assisted fuse testing for customized integrated circuits
US6323534B1 (en) 1999-04-16 2001-11-27 Micron Technology, Inc. Fuse for use in a semiconductor device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2994121A (en) * 1958-11-21 1961-08-01 Shockley William Method of making a semiconductive switching array
US2982002A (en) * 1959-03-06 1961-05-02 Shockley William Fabrication of semiconductor elements

Also Published As

Publication number Publication date
US3707767A (en) 1973-01-02
FR2045239A5 (de) 1971-02-26
GB1302959A (de) 1973-01-10
BE752638A (fr) 1970-12-29
NL7009428A (de) 1970-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2307739C2 (de) Monolithisch integrierte Speicherzelle
DE2754354A1 (de) Programmierbare logische baugruppenanordnung
DE1106368B (de) Verfahren zur Herstellung einer Schaltmatrize
DE2418906B2 (de) Verfahren zur Verbindung der in einer Halbleiterscheibe erzeugten Schaltungskreise
EP0513715A1 (de) Leitbahnanorndung für höchstintegrierte Schaltungen
DE1902369C3 (de) Verfahren zur Herstellung von integrierten Schaltungen
DE2103771A1 (de) Anordnung aus integrierten Schal tungen
DE2031769A1 (de) Totspeicher Matrix aus integrierten Halbleitern
DE2523221A1 (de) Aufbau einer planaren integrierten schaltung und verfahren zu deren herstellung
DE10126610B4 (de) Speichermodul und Verfahren zum Testen eines Halbleiterchips
DE10164298A1 (de) Testmuster zum Messen des Kontaktwiderstandes und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102009001919A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Mehrzahl von integrierten Halbleiterbauelementen
DE2342923B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zweiphasen-Ladungsverschiebeanordnung und nach diesem Verfahren hergestellte Zweiphasen-Ladungsverschiebeanordnung
DE2022918A1 (de) Festwertspeicher
DE3634850C2 (de)
DE2425915C3 (de)
DE4042240C2 (de) Anschlußmodul für eine Verteilereinrichtung, insbesondere für den Hauptverteiler von Fernmeldeeinrichtungen
DE2137976A1 (de) Monolithische speichermatrix und verfahren zur herstellung
DE10256200A1 (de) Flash-Speicherzelle und Verfahren zur Herstellung dieser, sowie ein Programmier-/Lösch-/Lese-Verfahren in der Flash-Speicherzelle
DE2400208A1 (de) Ladungsgekoppelte uebertragungsanordnung bei der zur ladungsuebertragung majoritaetstraeger verwendet werden
DE10057806B4 (de) Ferroelektrische Speicheranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102004016920B4 (de) Verfahren zum Schalten einer Spannungsversorgung von Spannungsdomänen einer Halbleiterschaltung und entsprechende Halbleiterschaltung
DE2347283A1 (de) Anzeigeroehre fuer leuchtzeichen und verfahren zu ihrer herstellung
DE102019121751A1 (de) A Semiconductor Structure
EP1104583A1 (de) Integrierte schaltung mit durch energieeinwirkung auftrennbaren elektrischen verbindungsstellen