DE20317621U1 - Kombination aus Holzbackofen und Holzgrill - Google Patents

Kombination aus Holzbackofen und Holzgrill Download PDF

Info

Publication number
DE20317621U1
DE20317621U1 DE20317621U DE20317621U DE20317621U1 DE 20317621 U1 DE20317621 U1 DE 20317621U1 DE 20317621 U DE20317621 U DE 20317621U DE 20317621 U DE20317621 U DE 20317621U DE 20317621 U1 DE20317621 U1 DE 20317621U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing section
heat storage
removable
storage elements
storage blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20317621U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUTTER MATTHIAS
Original Assignee
SUTTER MATTHIAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUTTER MATTHIAS filed Critical SUTTER MATTHIAS
Priority to DE20317621U priority Critical patent/DE20317621U1/de
Publication of DE20317621U1 publication Critical patent/DE20317621U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J37/0704Roasting devices for outdoor use; Barbecues with horizontal fire box
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/20Ranges
    • F24B1/24Ranges with built-in masses for heat storage or heat insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B5/00Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges
    • F24B5/06Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around ranges
    • F24B5/08Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around ranges around the baking oven
    • F24B5/087Regulable circulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/90Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in food processing or handling, e.g. food conservation
    • Y02A40/924Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in food processing or handling, e.g. food conservation using renewable energies
    • Y02A40/928Cooking stoves using biomass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Bei der Erfindung handelt es sich um eine Kombination aus Holzbackofen und Holzgrill aus einem unteren Gehäuseteil und einem oberen, abnehmbaren Gehäuseteil mit Rauchabzug und integrierten Wärmespeicherelementen, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmespeicherelemente im Ofen leicht entfernbar sind, vorzugsweise durch Schraubverbindung, wobei die unteren Wärmespeicherelemente den Backraum bis zum Türanschlag nach vorne, die oberen Wärmespeicherelemente den Backraum bis an die Gehäuserückwand nach hinten abschließt, wodurch eine gleichförmige vorzugsweise ungeteilte Wärmeströmung von der Feuerstelle bis zum Abzug vorgegeben ist.

Description

  • Kombinationsgeräte zum Backen und Grillen weisen meist entweder zwei Feuerstellen auf, oder sind technisch für die Verwendung des teuren Brennstoffes Holzkohle konzipiert. Sie besitzen meist keine entnehmbare Wärmespeichervorrichtungen und sind nicht dauerhaft transportabel ausgelegt. Oder man kann mit ihnen Flammmkuchen und kleinere Backwaren herstellen, während zum Brotbacken die Oberhitze nicht ausreichend ist. Der Stand der Technik ist dokumentiert unter DE 201 12 218 U1 sowie G 86 26 071.5 und DE 203 03 184.9
  • Der im Schutzanspruch angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, dass herkömmliche Holz-Brotbacköfen aufgrund ihres Gewichtes mit dem festverbundenen Wärmespeichermantel und der Verbindung zum Untergrund weder transportabel sind noch in ihrer bisherigen Ausführung als typischer Gartengrill mit Holzfeuerung verwendbar sind, oder sich nur zum backen von kleineren Backwaren eignen.
  • Gefordert war ein, im Freien ständig veränderbar auf einen feuerfesten Sockel oder einem transportablen Untergestell aufstellbares Gerät, das mit Holz gefeuert wird und sowohl zum backen von Brot, Pizza sowie Flammkuchen, als auch zum grillen von Wurst und Fleisch geeignet ist. Dies ist mit der Erfindung gewährleistet.
  • Das Gerät hat ein geschlossenes, feuerfestes Gehäuse (9), vorzugsweise aus 3 mm Blech. An den Gehäuseseiten sind vorzugsweise Haltegriffe angebracht, welche vorzugsweise aus u-förmigem Flacheisen gefertigt sind und einen leichten Transport ermöglichen. Das Dach (2) ist gewölbt, mit einem in das Gehäuse eingepassten Rahmen, wodurch es von Hand aufgesetzt und abgenommen werden kann. Es besteht aus feuerfestem Material, vorzugsweise aus 2 mm Blech.
  • Im hinteren Teil des Daches befindet sich eine runde Öffnung in die ein nach oben ragender Stutzen (1) geschweißt ist, welcher in seinem Durchmesser so bemessen ist, dass ein handelsübliches Ofenrohr als Rauchabzug aufgesteckt werden kann. Frontseitig sind zwei doppelwandige Türen angebracht, wobei die Backraumtür vorzugsweise mit Isoliermaterial gefüllt ist, während sich in der Brennraumtür Luftlöcher für die nötige Sauerstoffzufuhr des Feuers befinden.
  • Im Ofen befindet sich im unteren Teil der Brennraum, in der Mitte der Backraum und oben der Abzugsraum. Brennraum und Backraum sind durch Wärmespeicherelemente (7), vorzugsweise FF-Steine trennbar. Sie werden als Backfläche genutzt. Diese bilden mit den seitlichen und oberen Wärmespeicherelementen (5,6) einen rechteckigen, röhrenförmigen Backraum. Über den oberen Wärmespeicherelementen (5) befindet sich eine Isolierschicht (4), vorzugsweise aus Steinwolle. Zwischen ihr und dem Dach befindet sich der Abzugsraum.
  • Auf vorzugsweise Winkelprofil, welches an der Seitenwand angebracht ist, werden von der Rückwand bis zum Drosselklappengestänge die oberen Wärmespeicherelemente (5) aufgelegt. Die Auflagen für die oberen Wärmespeicherelemente dienen gleichzeitig als obere Führung für die seitlichen Wärmespeicherelemente (6), welche unten auf einer Auflage, vorzugsweise Winkeleisen ruhen. Die seitlichen Wärmespeicherelemente (6) werden durch einen hinteren Anschlag und vorzugsweise vorne mit einer Transportsicherung, welche mit der oberen Führung verschraubt ist, in ihrer Stellung fixiert.
  • Darunter ist eine u-förmige zur gegenüberliegenden Seitenwand offene Halterung auf deren oberer Fläche die unteren Wärmespeicherelemente (7) bis zu den Türen aufgelegt sind. Ein hinterer Anschlag sorgt für den nötigen Abstand zur Rückwand.
  • Die untere Fläche des u-Profils dient als Auflage des Holzrostes (8) und des Abschirmbleches (10).
  • Funktion:
    • Beim Anfeuern zum Brot, Pizza oder Flammkuchen backen bleiben sämtliche Wärmespeicherelemente, einschließlich der Backfläche (7), im Ofen. Durch ein in entsprechendem Abstand unter der Backfläche befindlichem Abschirmblech (10) wird erreicht, dass durch das dazwischen befindliche Luftpolster die Backfläche gleichmäßig erhitzt wird. Durch die während der Feuerungsphase im Ofen verbleibende Backfläche(7), und dem separat gelagerten Holzrost (8), wird die Bedienung erleichtert und gleichzeitig die Verletzungsgefahr minimiert, weil die Backfläche nicht mehr über den Flammen einfügt werden muß. Durch die Anordnung der Wärmespeicherelemente wird eine gleichförmige, ungeteilte Wärmeströmung von der Feuerstelle bis zum Abzug vorgegeben und Kältebrücken vermieden. Die unteren Wärmespeicherelemente (7) sind so angebracht, dass sie den Backraum bis zum Türanschlag nach vorne – die oberen Wärmespeicherelemente (5)bis an die Gehäuserückwand nach hinten schließen. Dadurch ist eine gleichmäßige Erhitzung des Backraumes gewährleistet.
    • Beim Grillen wird die Backfläche (7) entnommen und durch einen Grillrost ersetzt. Durch Verbleiben der restlichen Wärmespeicherelemente wird erreicht, dass das Grillgut gleichmäßig gegrillt wird. Während beim herkömmlichen Grillen das Grillgut gewendet werden muß, kann dies hier entfallen. Da die Backraumtür durch die besondere Konzipierung des Grillrostes geschlossen werden kann.
  • Zusammenfassung
  • Mit der Erfindung eines transportablen Holzbackofens, welcher mit wenigen Handgriffen in einen Gartengrill verwandelbar ist, werden die Eigenschaften zweier Geräte in einem vereint. Man ist durch die Transportierbarkeit des Gerätes Standort unabhängig. Zum Transport kann man das Gewicht des Ofens durch einfaches Entnehmen sämtlicher Wärmespeicherelemente nochmals reduzieren.
  • Durch die Anordnung der Wärmespeicherelemente und einer oberen Isolierschicht werden Kältebrücken vermieden und eine gleichmäßige Erwärmung des Backraumes gewährleistet. Somit müssen die unteren Wärmespeicherelemente nicht erst später über der Glut eingelegt werden, sondern können auch beim anfeuern des Ofens darin verbleiben. Dies und ein separat gelagerter Holzrost reduzieren die Verletzungsgefahr erheblich und vereinfachen die Handhabung.
  • Beim Austausch der unteren Wärmespeicherelemente gegen einen Grillrost wird aus dem Holzbackofen ein Gartengrill. Die besondere Konzipierung des Grillrostes macht ein Wenden des Grillgutes nicht mehr erforderlich.
  • Auflistung und Nummerierung der Teile in 1 u. 2
  • 1
    Abzugsstutzen
    2
    Dach
    3
    Drosselklappe
    4
    Isolierschicht
    5
    Obere Wärmespeicherelemente
    6
    Seitliche Wärmespeicherelemente
    7
    Backfläche
    8
    Holzrost
    9
    Gehäuse
    10
    Abschirmblech

Claims (1)

  1. Bei der Erfindung handelt es sich um eine Kombination aus Holzbackofen und Holzgrill aus einem unteren Gehäuseteil und einem oberen, abnehmbaren Gehäuseteil mit Rauchabzug und integrierten Wärmespeicherelementen, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmespeicherelemente im Ofen leicht entfernbar sind, vorzugsweise durch Schraubverbindung, wobei die unteren Wärmespeicherelemente den Backraum bis zum Türanschlag nach vorne, die oberen Wärmespeicherelemente den Backraum bis an die Gehäuserückwand nach hinten abschließt, wodurch eine gleichförmige vorzugsweise ungeteilte Wärmeströmung von der Feuerstelle bis zum Abzug vorgegeben ist.
DE20317621U 2003-11-14 2003-11-14 Kombination aus Holzbackofen und Holzgrill Expired - Lifetime DE20317621U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20317621U DE20317621U1 (de) 2003-11-14 2003-11-14 Kombination aus Holzbackofen und Holzgrill

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20317621U DE20317621U1 (de) 2003-11-14 2003-11-14 Kombination aus Holzbackofen und Holzgrill

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20317621U1 true DE20317621U1 (de) 2004-02-19

Family

ID=31896648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20317621U Expired - Lifetime DE20317621U1 (de) 2003-11-14 2003-11-14 Kombination aus Holzbackofen und Holzgrill

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20317621U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017507A1 (de) 2010-06-22 2011-12-22 Vanessa Ramster Holzbackofen
DE202013105290U1 (de) 2013-11-21 2013-12-02 Vanessa Ramster Zusatzgerät zum externen Beheizen eines Holzbackofens
GB2545929A (en) * 2015-12-31 2017-07-05 Kristian Tapaninaho Matti Cooking apparatus

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017507A1 (de) 2010-06-22 2011-12-22 Vanessa Ramster Holzbackofen
EP2399459A2 (de) 2010-06-22 2011-12-28 Vanessa Ramster Holzbackofen
DE102010017507B4 (de) * 2010-06-22 2012-04-19 Vanessa Ramster Holzbackofen
DE202013105290U1 (de) 2013-11-21 2013-12-02 Vanessa Ramster Zusatzgerät zum externen Beheizen eines Holzbackofens
GB2545929A (en) * 2015-12-31 2017-07-05 Kristian Tapaninaho Matti Cooking apparatus
GB2545929B (en) * 2015-12-31 2018-12-05 Uuni Ltd Cooking apparatus
US10941945B2 (en) 2015-12-31 2021-03-09 Ooni Limited Cooking apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20317621U1 (de) Kombination aus Holzbackofen und Holzgrill
DE60014315T2 (de) Verbesserter modulierbarer barbecue
EP0487664B1 (de) Mehrzweck-cheminee für freiluftaufstellung
DE202014004428U1 (de) Tisch mit einem Ofen für feste Brennmittel
DE20317620U1 (de) Kombination aus Holzbackofen und Holzgrill
DE102015101540A1 (de) Grillvorrichtung
DE4208575A1 (de) Garten-back-grill
DE2309945A1 (de) Transportabler mehrzweck-kamin
DE102005060134A1 (de) Ofen
DE212006000018U1 (de) Holzofen mit Zuluftsteuerung
DE202004007335U1 (de) Multifunktionsgrill
EP1344979B1 (de) Herd
DE202005004822U1 (de) Kaminofen
DE2556963B2 (de) Heizungsofen, insbesondere für Holzfeuerung
CH692430A5 (de) Aufstellbarer Holzofen.
DE202006004202U1 (de) Kaminofen
DE102005042253A1 (de) Kochgerät zum Garen, Backen, Trocknen oder Räuchern von Speisen und zur Raumbeheizung mit steuerbarer trockener Hitze
EP2377440B1 (de) Grillvorrichtung
DE102021110528A1 (de) Transportables Holzgrillgerät mit Kaminwirkung
DE2548969A1 (de) Steinofengrill aus vorgefertigten bauteilen
AT203670B (de) Transportabler Feldkochherd
US737546A (en) Stove or range.
EP2999385A1 (de) Einrichtung zum grillieren und garen
DE7723168U1 (de) Backofen
DE102005010287B4 (de) Kompaktes universell verwendbares Kochgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040325

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070206

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20100601