DE20317376U1 - Vorhängeschloß mit Zweifachfunktion - Google Patents

Vorhängeschloß mit Zweifachfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE20317376U1
DE20317376U1 DE20317376U DE20317376U DE20317376U1 DE 20317376 U1 DE20317376 U1 DE 20317376U1 DE 20317376 U DE20317376 U DE 20317376U DE 20317376 U DE20317376 U DE 20317376U DE 20317376 U1 DE20317376 U1 DE 20317376U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
lever
hanging bar
shaped hanging
lock unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20317376U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GLOX INDUSTRY CO
GLOX INDUSTRY Co Ltd
Original Assignee
GLOX INDUSTRY CO
GLOX INDUSTRY Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GLOX INDUSTRY CO, GLOX INDUSTRY Co Ltd filed Critical GLOX INDUSTRY CO
Priority to DE20317376U priority Critical patent/DE20317376U1/de
Publication of DE20317376U1 publication Critical patent/DE20317376U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/02Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs or rings arranged on a single axis, each disc being adjustable independently of the others
    • E05B37/025Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs or rings arranged on a single axis, each disc being adjustable independently of the others in padlocks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/0031Locks with both permutation and key actuation
    • E05B37/0034Locks with both permutation and key actuation actuated by either

Landscapes

  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

Vorhängeschloß mit Zweifachfunktion, das einem Schloßkörper (10), einer Zahlenschloßeinheit (20) , einer Zylinderschloßeinheit (30), einem Hebel (40), einer Drucktaste (50) , einer U-förmigen Hängestange (60) und einem Deckel (70) besteht, wobei die U-förmige Hängestange ein Hakenende (62) aufweist, das in ein Hakenloch (16) des Schloßkörpers (10 ) haken kann, wobei der Schloßkörper (10 ) die Zahlenschloßeinheit (20) und die Zylinderschloßeinheit (30) aufnimmt und eine Aussparung (15) aufweist, in der ein Achsbolzen (17) vorgesehen ist und die an einer Seite mit einem Durchbruch (19) für die Drucktaste (50) versehen ist, die durch den Achsbolzen (17) am Schloßkörper (10) gelenkig befestigt ist, und wobei die Zylinderschloßeinheit (30) einen Zylinderkern (31) umfaßt, der mit einem Exzenter (32) versehen ist, der in die Aussprung (15) ragt, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (40) durch den Achsbolzen (17) in der Aussparung (15) am Schloßkörper (10) drehbar befestigt ist und ein Hakenteil (42) für das Hakenende (62) der U-förmigen Hängestange (60), ein Druckteil (43) für den Exzenter (32) des Zylinderkerns (31) der Zylinderschloßeinheit (30) und ein Schubteil (44) für die Drucktaste (50) aufweist, wobei das Schubteil (44) des Hebels (40) mit einer Druckfeder (46) versehen ist, die gegen das Schubteil (44) drückt, wodurch das Hakenteil (42) des Hebels (40) und das Hakenende (62) der U-förmigen Hängestange (60) zusammenhaken, wobei das Druckteil (43) gegen den Exzenter (32) des Zylinderkerns (31) der Zylinderschloßeinheit (30) drückt, und wobei das Schubteil (44) des Hebels (40) und die Drucktaste (50) aufeinanderliegen, wodurch, wenn die eingestellte Zahl für die Zahlenschloßeinheit (20) richtig gewählt wird, die Drucktaste (50) gedrückt werden kann und somit das Schubteil (44) mitführt, so daß der Hebel (40) gedreht wird und das Hakenteil (42) des Hebels (40) somit von dem Hakenende (62) der U-förmigen Hängestange (60) getrennt wird, und wenn der Zylinderkern (31) des Zahlenschloßeinheit (30) mit einem Schlüssel (33) gedreht: wird, das Druckteil (43) des Hebels (40) von dem Exzenter (32) mitgeführt wird, so daß der Hebel (40) gedreht wird und das Hakenteil (42) des Hebels (40) somit von dem Hakenende (62) der U-förmigen Hängestange (60) getrennt wird, weshalb der Schlüssel von einer beauftragten Person aufbewahrt werden kann und nur dann verwendet wird, wenn die Öffnungszahl der Zahlenschloßeinheit vergißt wird oder unbekannt ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Vorhängeschloß mit Zweifachfunktion, das durch eine Öffnungszahl oder einen Schlüssel geöffnet werden kann, wobei der Schlüssel von einer beauftragten Person. aufbewahrt werden kann und nur dann verwendet wird, wenn die Öffnungszahl vergißt wird (oder unbekannt ist), so daß dieses vorhängeschloß insbesondere für die Sicherung von öffentlichen Objekten geeignet ist.
  • Stand der Technik
  • Das Vorhängeschloß ist entweder als zahlenschloß oder als Zylinderschloß ausgebildet,
  • Das Vorhängeschloß, das als Zylinderschloß ausgebildet ist, weist einen Schlüsselloch und einen Zylinderkern auf. Ein Schlüssel kann in das Schlüsselloch gesteckt werden und den Zylinderkern drehen, wodurch das Vorhängeschloß geöffnet oder geschlossen wird.
  • Das Vorhängeschloß, das als Zahlenschloß ausgebildet ist, weist nebeneinander angeordnete Zifferringe auf und kann durch eine eingestellte Zahl geöffnet werden.
  • Ein Vorhängeschloß, das das Zylinderschloß mit dem Zahlenschloß kombiniert, ist bisher nicht bekannt.
  • Aufgabe des Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Vorhängeschloß mit Zweifachfunktion zu schaffen, das durch eine Öffnungszahl oder einen Schlüssel geöffnet werden kann, wobei der Schlüssel von einer beauftragten Person aufbewahrt werden kann und nur dann verwendet wird, wenn die Öffnungszahl vergißt wird (oder unbekannt ist, so daß das Vorhängeschloß insbesondere für die Sicherung von öffentlichen Objekten geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Vorhängeschloß gelöst, das einem Schloßkörper, einer Zahlenschloßeinheit, einer Zylinderschloßeinheit, einem Hebel, einer Drucktaste, einer U-förmigen Hängestange und einem Deckel besteht, wobei die U-förmige Hängestange ein Hakenende aufweist, das in ein Hakenloch das Schloßkörpers haken kann, wobei der Schloßkörper die Zahlenschloßeinheit und die Zylinderschloßeinheit aufnimmt und eine Aussparung aufweist, in dar ein Achsbolzen vorgesehen ist und die an einer Seite mit einem Durchbruch für die Drucktaste versehen ist, die durch den Achsbolzen am Schloßkörper gelenkig befestigt ist, und wobei die Zylinderschloßeinheit einen Zylinderkern umfaßt, dermit einem Exzenter versehen ist, der in die Aussprung ragt, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel durch den Achsbolzen in der Aussparung am Schloßkörper drehbar befestigt ist und ein Hakenteil für das Hakenende der U-förmigen Hängestange, ein Druckteil für den Exzenter des Zylinderkerns der: Zylinderschloßeinheit und ein Schubteil für die Drucktaste aufweist, wobei das Schubteil des Hebels mit einer Druckfeder versehen ist, die gegen das Schubteil drückt, wodurch das Hakenteil des Hebels und das Hakenende der U-förmigen Hängestange zusammenhaken, wobei das Druckteil gegen den Exzenter des Zylinderkerns der Zylinderschloßeinheit drückt, und wobei das Schubteil des Hebels und die Drucktaste aufeinanderliegen, wodurch, wenn die eingestellte Zahl für die Zahlenschloßeinheit richtig gewählt wird, die Drucktaste gedrückt werden kann und somit das Schubteil mitführt, so daß der Hebel gedreht wird und das Hakenteil des Hebels somit von dem Hakenende der U-förmigen Hängestange getrennt wird, und wenn der Zylinderkern der Zahlenschloßeinheit mit einem Schlüssel gedreht wird, das Druckteil des Hebels von dem Exzenter mitgeführt wird, so daß der Hebel gedreht wird und das Hakenteil des Hebels somit von dem Hakenende der U-förmigen Hängestange getrennt wird.
  • Die U-förmige Hängestange ist an dem anderen Ende mit dem SChloßkörper gelenkig verbunden. Das Hakenende der U-förmigen Hängestange kann in das Hakenloch des Schloßkörpers geschoben und von dem Hakenteil des Hebels gesperrt werden. Der Schloßkörper besitzt ferner eine Blattfeder, die in das Hakenloch ragt und von dem Hakenende der U-förmigen Hängestange nach unten gedrückt wird. Wenn der Hebel gedreht wird und das Hakenteil des Hebels somit von dem Hakenende der U-förmigen Hängestange getrennt wird, wird das Hakenende der U-förmigen Hängestange wegen der Rückstellkraft der Blattfeder aus dem Hakenloch des Schloßkörpers ausgefedert, so daß das erfindungsgemäße Vorhängeschloß schnell geöffnet wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Explasionsdarstellunq der Erfindung,
  • 2 zeigt eine Darstellung der Erfindung beim geschlossenen Zustand,
  • 3 zeigt eine Darstellung der Erfindung beim geöffneten Zustand durch die Öffnungszahl der Zahlenschloßeinheit,
  • 4 zeigt eine Darstellung der Erfindung beim geöffneten Zustand durch den Schlüssel der Zylinderschloßeinheit,
  • 5 zeigt den Zylinderkern und den Exzenter der Zylinderschloßeinheit beim geschlossenen Zustand,
  • 6 zeigt den Zylinderkern und den Exzenter der Zylinderschloßeinheit beim geöffneten Zustand,
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Bezugnehmend auf 1 und 2 besteht die Erfindung im wesentlichen aus einem Schloßkörper 10, einer Zahlenschloßeinheit 20, einer Zylinderschloßeinheit 30, einem Hebel 40, einer Drucktaste 50, einer U-förmigen Hängestangte 60 und einem Deckel 70.
  • Der Scnloßkörper 10 weist mehrere Stützen 11 auf, die jeweils eine Ausnehmung 12 besitzen. über den Stützen 11 ist ein Sitz 13 für den Zylinderkern vorgesehen. Über dem Sitz 13 befindet sich ein Zapfen 14. Der Schloßkörper 10 weist ferner eine Aussparung 15, die mit einem Hakenloch 16 für die Hängestange versehen ist, das dem Zapfen 4 gegenüberliegt. In der Aussparung 15 steht ein Achsbolzen 17, neben dem sich ein Federhalter 18 befindet. An einer Seite der Aussparung 15 ist ein Durchbruch 19 vorgesehen.
  • Die Zahlenschloßeinheit 20 umfaßt mehrere Zifferringe 21, mehrere Zuhaltungen 22, eine Druckfeder 23 und einen Riegel 29. Diese Zahlenschloßeinheit 20 liegt horizontal in den Ausnehmungen 12 der Stützen 11 des Schloßkörpers 10. Der Riegel 29 weist an einem Ende einem Druckplatte 240, auf und ragt in die Aussparung 15 bis nahe an dem Durchbruch 19.
  • Die Zylinderschloßeinheit 30 liegt auf dem Sitz 13 des Schloßkörpers 10 und umfaßt einen Zylinderkern 31 (der Zylinderkern ist bekannt und wird daher nicht detailliert beschrieben) , der an der Außenseite mit einem halbkreisförmigen Exzenter 32 versehen ist, der teilweise in die Aussparung 15 ragt.
  • Der Hebel 40 weist in der Mitte ein Achsloch 41, durch das der Achsbolzen 17 in der Aussparung 15 des Schloßkörpers 10 hindurchgeführt ist, wodurch der Hebel 40 am Schloßkörper 10 drehbar befestigt ist. Der Hebel 40 bildet an der dem Hakenloch 16 zugewandten Seite ein Hakenteil 42, an der dem Exzenter 32 der Zylinderschloßeinheit 30 zugewandten Seite ein Druckteil 43 und an der dem Durchbruch 19 zugewandten Seite ein Schubteil 44. Das Schubteil 44 weist an der Innenseite einen Vorsprung 45 auf, gegen den eine Druckfeder 46 drückt, die in dem Federhalter 18 aufgenommen ist, wodurch der Haken 420 am Ende des Hakenteiles 42 in das Hakenloch 16 eintritt und der bogenförmige Vorsprung 430 am Ende des Druckteiles 43 gegen die (ebene) Fläche des halbkreisförmigen Exzenters 32 drückt. Das Schubteil 44 weist ferner am Ende ein nach oben weisendes Schubstück 47 auf.
  • Die Drucktaste 50 ist im Durchbruch 19 der Aussparung 15 des Schloßkörpers 10 angeordnet und weist an der Innenseite einen bogenförmigen Vorsprung 51 auf, gegen den die Druckplatte 240 des Riegels 24 der Zahlenschloßeinheit 20 druckt. Am einen Ende bildet die Drucktaste 50 ein Hebelteil 52, das auf dem Schubteil 44 des Hebels 40 aufliegt und ein Achsloch 53 besitzt, das mit dem Achsloch 41 des Hebels 40 fluchten und somit auch von dem Achsbolzen 17 durchgedrungen ist. Dadurch steht die Innenseite des Hebelteiles 52 mit dem Schubstück 47 des Schubteiles 44 des Hebels 40 in Kontakt. Wenn die Drucktaste 50 gedrückt wird, schiebt das Hebelteil 52 das Schubstück 47, wadurch der Hebel 40 gedreht wird.
  • Die U-förmige Hängestange 60 weist an einem Ende eine Öse 61 auf, durch die dar Zapfen 14 des Schloßkörpers 10 hindurchgeführt ist. Das andere Ende der. U-förmigen Hängestange 60 ist entsprechend dem Haken 420 des Hakenteiles 42 des Hebels 40 als Hakenende 62 ausgebildet, der einen Freiraum 63 bildet und in das Hakenloch 16 geschoben werden kann, wodurch der Haken 420 des Hakenteiles 42 des Hebels 40 in den Freiraum 63 eingreift, so daß das Hakenende 62 der Hängestange 60 im Hakenloch 16 gesperrt wird. Dadurch wird das erfindungsgemäße Vorhängeschloß geschlossen.
  • Der Deckel 70 deckt den Schloßkörper 10 ab und verschließt alle Bauteile in dem erfindungsgemäßen Vorhängeschloß.
  • Der Benutzer kann von der Außenseite des Deckels 70 die Zifferringe des Schloßkörpers 10 drehen.
  • Wenn die richtigen Ziffern aller Zifferringe 21 gewählt werden, wie in 3 dargestellt ist, setzen die Zuhaltungen 22 den Riegel 24 frei . Dabei kann der Benutzer die Drucktaste 50 drücken, wodurch die Druckplatte 240 und somit der Riegel 24 nach innen gedrückt werden. Gleichzeitig wird das Schubstück 44 des Schubteiles 44 des Hebels 40 von der Drucktaste 50 geschoben, wodurch der Hebel 40 gedreht wird, so daß der Haken 420 des Hakenteiles 42 aus dem Freiraum 63 des Hakenendes 62 der Hängestange 60 austritt. Dadurch wird das erfindungsgemäße Vorhängeschloß geöffnet.
  • Wie in 4 dargestellt ist, kann der Benutzer auch einen Schlüssel 33 von der Außenseite des Schloßkörpers 10, der von dem Deckel 70 abgedeckt ist, in das Schlüsselloch stecken. Wie in 5 dargestellt ist, drückt der bogenförmige Vorsprung 430 des Druckteiles 43 gegen die ebene Fläche des halbkreisförmigen Exzenters 32. Wenn der Schlüssel 33 den Zylinderkern 31 dreht, wie in 6 dargestellt ist, wird der Exzenter 32 mitgeführt, wodurch der bogenförmige Vorsprung 430 des Druckteiles 43 von dem Exzenter 32 weggedrückt wird, so daß der Hebel 40 gedreht wird. Daher tritt der Haken 420 des Hakenteiles 42 aus dem Freiraum 63 des Hakenendes 62 der Hängestange 60 aus.
  • Dadurch kann das erfinaungsgemäße Vorhängeschloß nur durch die Zahlenschloßeinheit 20, d.h. ohne den Schlüssel 33 für die Zylinderschloßeinheit 30 geöffnet werden. Der Schlüssel 33 wird daher nur dann verwendet, wenn die Öffnungszahl der Zahlenschloßeinheit 20 vergißt wird (oder unbekannt ist), um es zu vermeiden, das Vorhängeschloß durch Zerstörung zu öffnen. Dies ist insbondere günstig wenn das Vorhängeschloß gleichzeitig von mehreren Leuten benutzt wird. Dieser Schlüssel 33 kann von einer beauftragten Person aufbewahrt werden, der die Öffnungszahl der Zahlenschloßeinheit 20 nicht kennt.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird das Hakenende 62 der U-förmigen Hängestange 60 in das Hakenloch 16 geschoben und der Haken 420 des Hakenteiles 42 des Hebels 40 kann in den Freiraum 63 des Hakenendes 62 der U-förmigen Hängestange 60 eingreifen, wodurch das Hakenende 62 der U-förmigen Hängestange 60 im Schloßkörper 10 gesperrt wird. Wie in 2 dargestellt ist, besitzt der Schloßkörper 10 eine Blattfeder 80, die in das Hakenloch 16 ragt und von dem Hakenende 62 der U-förmigen Hängestange 60 nach unten gedrückt wird. Wenn der Hebel 40 gedreht wird und der Haken 420 des Hakenteiles 42 somit aus dem Freiraum 63 austritt, wird das Hakenende 60 der U-förmigen Hängestange 60 wegen der Rückstellkraft der Blattfeder 80 aus dem Hakenloch 16 des Schloßkörpers 10 ausgefedert, so daß das erfindungsgemäße vorhängeschloß schnell geöffnet wird.
  • Entsprechend dem Drehwinkel des Hebels 40 weist das Hakenende 62 der U-förmigen Hängestange 60 eine geeignete bogenförmige Stirnfläche 620 auf, für die der Haken 420 des Hakenteiles 42 an der Vorderseite eine Schrägfläche 421 besitzt. Dadurch kann das Hakenende 62 zwangsläufig in das Hakenloch 16 geschoben werden, wenn die Zahl der Zahlenschloßeinheit 20 nicht richtig ist (die Drucktaste 50 kann nicht gedrückt werden), weil die bogenförmige Stirnfläche 620 des Hakenendes 62 durch die Schrägfläche 421 den Haken 420 wegdrücken kann, so daß der Haken 420 in den Freiraum 63 eingreifen kann.
  • Die Öse 61 der U-förmigen Hängestange 60 wird von dem Zapfen 14 durchgedrungen und besitzt an einer Seite einen Anschlag 610, durch den der Drehwinkel der U-förmigen Hängestange 60 und somit die Öffnungsweite des Hakenendes 62 begrenzt wird.
  • Das Hakenende 62 der U-förmigen Hängestange 60 ist ferner mit einer Schulter 621 versehen, durch die die Eindringungstiefe des Hakenendes 62 in das Hakenloch 16 begrentz wird, damit der Haken 420 zuverläßig in den Freiraum 62 eingreifen kann.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel kann die Druckfeder 46 an der Innenseite des Schubteiles 44 des Hebels 40 durch eine, Blattfeder oder andere Federelement ersetzt werden, wodurch der gleiche Zweck erreicht werden kann.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dar und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereiches der Erfindung dienen. Alle gleichwertige Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich dieser Erfindung.

Claims (5)

  1. Vorhängeschloß mit Zweifachfunktion, das einem Schloßkörper (10), einer Zahlenschloßeinheit (20) , einer Zylinderschloßeinheit (30), einem Hebel (40), einer Drucktaste (50) , einer U-förmigen Hängestange (60) und einem Deckel (70) besteht, wobei die U-förmige Hängestange ein Hakenende (62) aufweist, das in ein Hakenloch (16) des Schloßkörpers (10 ) haken kann, wobei der Schloßkörper (10 ) die Zahlenschloßeinheit (20) und die Zylinderschloßeinheit (30) aufnimmt und eine Aussparung (15) aufweist, in der ein Achsbolzen (17) vorgesehen ist und die an einer Seite mit einem Durchbruch (19) für die Drucktaste (50) versehen ist, die durch den Achsbolzen (17) am Schloßkörper (10) gelenkig befestigt ist, und wobei die Zylinderschloßeinheit (30) einen Zylinderkern (31) umfaßt, der mit einem Exzenter (32) versehen ist, der in die Aussprung (15) ragt, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (40) durch den Achsbolzen (17) in der Aussparung (15) am Schloßkörper (10) drehbar befestigt ist und ein Hakenteil (42) für das Hakenende (62) der U-förmigen Hängestange (60), ein Druckteil (43) für den Exzenter (32) des Zylinderkerns (31) der Zylinderschloßeinheit (30) und ein Schubteil (44) für die Drucktaste (50) aufweist, wobei das Schubteil (44) des Hebels (40) mit einer Druckfeder (46) versehen ist, die gegen das Schubteil (44) drückt, wodurch das Hakenteil (42) des Hebels (40) und das Hakenende (62) der U-förmigen Hängestange (60) zusammenhaken, wobei das Druckteil (43) gegen den Exzenter (32) des Zylinderkerns (31) der Zylinderschloßeinheit (30) drückt, und wobei das Schubteil (44) des Hebels (40) und die Drucktaste (50) aufeinanderliegen, wodurch, wenn die eingestellte Zahl für die Zahlenschloßeinheit (20) richtig gewählt wird, die Drucktaste (50) gedrückt werden kann und somit das Schubteil (44) mitführt, so daß der Hebel (40) gedreht wird und das Hakenteil (42) des Hebels (40) somit von dem Hakenende (62) der U-förmigen Hängestange (60) getrennt wird, und wenn der Zylinderkern (31) des Zahlenschloßeinheit (30) mit einem Schlüssel (33) gedreht: wird, das Druckteil (43) des Hebels (40) von dem Exzenter (32) mitgeführt wird, so daß der Hebel (40) gedreht wird und das Hakenteil (42) des Hebels (40) somit von dem Hakenende (62) der U-förmigen Hängestange (60) getrennt wird, weshalb der Schlüssel von einer beauftragten Person aufbewahrt werden kann und nur dann verwendet wird, wenn die Öffnungszahl der Zahlenschloßeinheit vergißt wird oder unbekannt ist.
  2. Vorhängeschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmige Hängestange (60) an dem anderen Ende eine Öse (61) aufweist, durch die die U-förmige Hängestange (60) mit dem Schloßkörper (10) gelenkig verbunden ist, und das Hakenende (62) der U-förmigen Hängestange (60) in das Hakenloch (16) des Schloßkörpers (10) geschoben und von dem Hakenteil (42) des Hebels (40) gesperrt werden kann, wobei der Schloßkörper (10) eine Blattfeder (80) besitzt, die in das Hakenloch (16) ragt und von dem Hakenende (62) der U-förmigen Hängestange (60) nach unten gedrückt wird, wodurch, wenn der Hebel (40) gedreht wird und das Hakenteil (42) des Hebels (40) somit von dem Hakenende (62) der U-förmigen Hängestange (60) getrennt wird, das Hakenende (62) der U-förmigen Hängestange (60) wegen der Rückstellkraft der Blattfeder (80) aus dem Hakenloch (16) des Schloßkörpers (10) ausgefedert wird, so daß das erfindungsgemäße Vorhängeschloß schnell geöffnet wird.
  3. Vorhängeschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hakenende (62) der U-förmigen Hängestange (60) eine bogenförmige Stirnfläche (620) aufweist, für die der Haken (420) des Hakenteiles (42) an der Vorderseite eine Schrägfläche (421) besitzt.
  4. Vorhängeschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öse (61) der U-förmigen Hängestange (60) an einer Seite mit einem Anschlag (610) versehen ist.
  5. Vorhängeschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hakenende (62) der U-förmigen Hängestange (60) mit einer Schulter (621) versehen ist.
DE20317376U 2003-11-11 2003-11-11 Vorhängeschloß mit Zweifachfunktion Expired - Lifetime DE20317376U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20317376U DE20317376U1 (de) 2003-11-11 2003-11-11 Vorhängeschloß mit Zweifachfunktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20317376U DE20317376U1 (de) 2003-11-11 2003-11-11 Vorhängeschloß mit Zweifachfunktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20317376U1 true DE20317376U1 (de) 2004-02-12

Family

ID=31725189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20317376U Expired - Lifetime DE20317376U1 (de) 2003-11-11 2003-11-11 Vorhängeschloß mit Zweifachfunktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20317376U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110512951A (zh) * 2019-08-29 2019-11-29 东莞市景瑜实业有限公司 一种双锁绳挂锁

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110512951A (zh) * 2019-08-29 2019-11-29 东莞市景瑜实业有限公司 一种双锁绳挂锁
CN110512951B (zh) * 2019-08-29 2024-03-15 东莞市景瑜实业有限公司 一种双锁绳挂锁

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814271C2 (de)
DE202020106957U1 (de) Smartes fernbedienbares und handbetätigtes Rahmenschloss
DE102017103002A1 (de) Griffeinheit für ein Bauelement
DE20317376U1 (de) Vorhängeschloß mit Zweifachfunktion
DE102009057188A1 (de) Schlossvorrichtung
DE10329691B4 (de) Schloss mit im Drehknopf beweglich gelagertem Gleitblock
DE102005026930B4 (de) Vorhangschloss
DE202006000776U1 (de) Zahlenschloß mit einem Drehknopf zum Aktivieren und Deaktivieren des Schließmechanismus des Zahlenschlosses
DE817849C (de) Schluesselloses Moebelschloss
DE418584C (de) Tuerschloss
DE831372C (de) Malschloss
DE678238C (de) Schloss fuer Taschen
DE1921037A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Verriegeln der Nuss in Einsteckschloessern
DE141332C (de)
DE50809C (de) Combinationsschlofs
DE355974C (de) Sicherungsgehaeuse fuer Haengeschloesser
DE20318451U1 (de) Zylinder für ein Sicherheitsschloß
DE3617261C2 (de) Einbruchhemmender Türschloßmechanismus
DE537075C (de) Sicherheitsvorhaengeschloss
DE310891C (de)
DE202004019460U1 (de) Zahlenschloß mit einem unabhängigen Zylinderschloß
DE43861C (de) Sicherheitsschlofs
AT18650B (de) Schloß.
DE3605859A1 (de) Safe mit durch muenzeinwurf freizugebender schliessfunktion eines permutationsschlosses
DE150402C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040318

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070601