DE2031720B2 - Verfahren zur Herstellung von löslichen, lagerstabilen, kationischen Stärkeprodukten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von löslichen, lagerstabilen, kationischen Stärkeprodukten

Info

Publication number
DE2031720B2
DE2031720B2 DE19702031720 DE2031720A DE2031720B2 DE 2031720 B2 DE2031720 B2 DE 2031720B2 DE 19702031720 DE19702031720 DE 19702031720 DE 2031720 A DE2031720 A DE 2031720A DE 2031720 B2 DE2031720 B2 DE 2031720B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starch
cyanamide
weight
parts
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702031720
Other languages
English (en)
Other versions
DE2031720A1 (en
Inventor
Horst Dr. 8223 Trostberg Prietzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUEDDEUTSCHE KALKSTICKSTOFF-WERKE AG 8223 TROSTBERG
Original Assignee
SUEDDEUTSCHE KALKSTICKSTOFF-WERKE AG 8223 TROSTBERG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUEDDEUTSCHE KALKSTICKSTOFF-WERKE AG 8223 TROSTBERG filed Critical SUEDDEUTSCHE KALKSTICKSTOFF-WERKE AG 8223 TROSTBERG
Priority to DE19702031720 priority Critical patent/DE2031720B2/de
Publication of DE2031720A1 publication Critical patent/DE2031720A1/de
Publication of DE2031720B2 publication Critical patent/DE2031720B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5263Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using natural chemical compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/54Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using organic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B31/00Preparation of derivatives of starch

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

ao unter Reaktionsbedingungen.
Die erfindungsgemäß hergestellten Stärkeprodukte
sind lagerstabil, eine besondere Nachbehandlung ist
überflüssig. Ihre Klebereigenschaften bleiben erhalten,
d. h., die natürlichen Eigenschaften der Stärke werden
35 durch die Einführung des Cyanamid-Stickstoffs nicht
Die Erfindung betrifft die Herstellung löslicher, ungünstig beeinflußt.
lagerstabiler, stickstoffhaltiger Stärkeprodukte. Es wird angenommen, daß die erfindungsgemäß
Es ist btreits bekannt, stickstoffhaltige, kationische erzielten höheren N-Gehalte der Stärkeprcdukte sich Stärkeprodukte durch Umsetzung von Stärke und günstig auf die Lagerstabilität auswirken. Die höheren Cyanamid im wäßrigen, alkalischen Medium herzu- 30 N-Gehalte werden besonders dadurch erzielt, daß die stellen. Die so erhaltenen bekannten Produkte weisen Reaktionsteilnehmer in konzentrierter Form eingeeinen Stickstoffgehalt von 0,2 bis 0,5% auf. setzt werden.
Bei der Lagerung werden diese Produkte zunehmend Die Reaktionszeit beträgt üblicherweise etwa 10 bis
schlechter löslich, zuletzt unlöslich. Es ist bekannt, 25 Stunden; das Gemisch wird während dieser Zeit diesem Nachteil dadurch entgegenzuwirken, daß die 35 zweckmäßig bei 10 bis 25°C, vorzugsweise bei Raum-Umsetzungsprodukte aus Cyanamid und Stärke in temperatur, gehalten. Die Überführung in eine löseinem weiteren Reaktionsschritt, z. B. in einem Dreh- liehe Form geschieht auf an sich bekannte Weise durch rohrofen, einer Nachbehandlung bei erhöhter Tempe- Ansäuern auf einen pH-Wert <2 mit starker Mineralratur unterworfen werden. Derart nachträglich stabili- säure.
sierte, modifizierte Stärkeprodukte verlieren jedoch 40 Durch die erfindungsgemäße Arbeitsweise wird der ihre Klebereigenschaften praktisch völlig und ver- Verkleisterungspunkt von Maisstärke um über 40cC mögen nur noch sehr niedrigviskose Lösungen zu herabgesetzt, so daß diese Stärkeprodukte bereitere bilden. Anwendung finden.
Man kann ferner speziell getrocknete Stärke mit Auch der Verkleisterungspunkt von Kartoffelstärke
einem Feuchtigkeitsgehalt von nur 0,1 % mit 5 Ge- 45 sinkt nach der Reaktion mit Cyanamid von etwa 72 wichtsprozent Cyanamid vermischen, dessen Feuch- auf 55 bis 58 0C, was ebenfalls Vorteile in der Verartigkeitsgehalt nicht höher als 0,4% sein darf. Durch beitung dieser Produkte bringt.
Zusatz von alkalischem Wasser kann daraus das ge- Bei der Umsetzung von Kartoffelstärke mit Cyana-
wünschte, stickstoffhaltige Stärkeprodukt unmittelbar mid muß das alkalische, wäßrige Medium einen pH-vor Gebrauch hergestellt werden. Die Schwierigkeit 50 Wert von etwa 9,8 bis 10,2, bei Maisstärke etwa 10,8 bei diesem Verfahren besteht insbesondere darin, bis 11,2 aufweisen.
praktisch wasserfreies Cyanamid herzustellen, was bei Die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten,
der Verarbeitung technischer Mengen einen großen mit Cyanamid modifizierten Stärkeprodukte lösen sich Aufwand an Trockenmitteln erfordert. auch nach über dreimonatiger Lagerung bei Raum-
Die nach dem obigen Nachbehandlungsverfahrcn 55 temperatur ohne Rückstand in heißem Wasser auf. erhaltenen Reaktionsprodukte und die erwähnten, Wahrscheinlich wird durch den erhöhten Cyanamidpraktisch wasserfreien Cyanamid-Stärke-Gemische einbau eine Rückvernetzung der Stärkemoleküle zu sind längere Zeit lagerfähig. Zur Herstellung dieser unlöslichen Produkten verhindert. Die Produkte beProdukte sind in jedem Fall zusätzliche Arbeitsgänge, halten damit ihre Fähigkeit, die Celluloseausbeute bei Energie und Zeitaufwand erforderlich. 60 der Papierherstellung zu erhöhen und den hergestellten
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Papieren verbesserte Festigkeits- und Oberflächeneinfaches Verfahren zur Herstellung von löslichen und eigenschaften zu verleihen, auch nach längerer Lagerlagerstabilen, kationischen Stärkeprodukten zu ent- zeit bei. Ein weiteres Einsatzgebiet dieser kationischen, wickeln, welches besonders wirtschaftlich durchzu- cyanamidmodifizierten Stärkeprodukte ist die Reiniführen ist und die erwähnten Nachteile nicht aufweist. 65 gung stark schwebstoffhaltiger Abwasser.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung In den folgenden Beispielen ist das Molverhältnis
von löslichen, lagerstabilen, kationischen Stärkepro- Stärke zu Cyanamid gerechnet als Mol Anhydrodukten durch Umsetzung von Stärke und Cyanamid glucose in der Stärke zu Mol Cyanamid.
Beispiel 1
In 150 Gewichtsteilen Wasser löst man 6 Gewichtsteile Ätznatron, kühlt auf 15 0C ab und läßt eine Lösung, bestehend aus 25 Volumteilen 50%iger Cyanamidlösung und 50 Gewichtsteilen Wasser, unter Rühren langsam einlaufen. Die erhaltene Cyanamidlösung besitzt einen pH-Wert von 10,8. In diese Lösung trägt man unter Rühren gleichmäßig 200 Gewichtsteiie Maisstärke ein und läßt den Brei 20 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Der pH-Wert ist nach dieser Zeit auf 11,2 angestiegen; der Stärkebrei ist hochgradig dilatant. Das Molverhältnis von Stärke zu Cyanamid beträgt 1:0,24, das Gewichtsverhältnis von Wasser zu Stärke = 1,05:1. Durch Zugabe von 48 Volumteilen 10%iger Salzsäure wird ein pH-Wert von 1,5 eingectellt. Die Zugabe weniger Tropfen Salzsäure genügt, um die Dilatanz des Reaktionsgemisches aufzuheben, so daß die weitere Salzsäurezugabe bis zum gewünschten pH-Wert gut dosiert werden kann. Nach einstün- ao digem Stehen wird der Feststoff abgesaugt und tr.it Wasser neutral gewaschen. Die cyanamidmodifizierte Stärke wird nun bei 40 bis 45 0C getrocknet und enthält bei einer Restfeuchte von etwa 15% 1,82% Stickstoff. Das Produkt löst sich auch nach 4monatiger Lagerung vollständig auf. Mit 100 Gewichtsteilen Wasser bilden 3 Gewichtsteile dieser cyanamidmodifirierten Stärke bei 75 °C eine viskose, leicht opale Flüssigkeit.
Demgegenüber waren nach bekannter. Verfahren hergestellte Produkte bereits nach 2- bis owöchiger Lagerung nur noch sehr unv illständig in heißem Wasser löslich, so daß die geforderten Stärkeeigenschaften nicht mehr vorhanden waren.
Beispiel 2
35
Zu 120 Gewicntsteilen_ Wasser wird eine Lösung von 4,5 Gewichtsteilen Ätznatron in 50 Gewichtsteilen Wasser gegeben und eine Lösung, bestehend aus 16 Volumteilen 50%iger Cyanamidlösung and 40 Gewichtsteilen Wasser, in die auf 15 0C abgekühlte verdünnte Natronlauge einlaufen gelassen. Unter Rühren trägt man nun in die alkalische Cyanamidlösung 200 Gewichtsteile Maisstärke ein und läßt IS Stunden bei Raumtemperatur stehen, wobei das Reaktionsgemisch stark dilatant wird. Das Molverhältnis von Stärke zu Cyanamid beträgt somit 1:0,15, das Gewichtsverhältnis von Wasser zu Stärke = 1,08:1. Die Stärkesuspension wird mit 37 Volumteilen lO%iger Salzsäure angesäuert und nach einstündigem Stehen filtriert. Nach dem Trocknen enthält das Produkt 0,82% Stickstoff. Die Löslichkeit dieser cyanamidmodifizierten Stärke bleibt länger als 3 Monate erhalten. (Löslichkeit: 3 Gewichtsleile Stärke in 100 Gewichtsteilen Wasser unter Bildung einer opalen, viskosen Flüssigkeit.)
Beispiel 3
In 60 Gewichtsteilen Wasser werden 5 Gewichtsteile Ätznatron gelöst und eine Lösung aus 30 Volumteilen 50 %iger Cyanamidlösung in 35 Gewichtsteilen Wasser zugegeben. Nach dem Eintragen von 100 Gewichtsteilen Maisstärke läßt man 15 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Das Molverhältnis von Stärke zu Cyanamid beträgt 1:0,59, das Gewichtsverhältnis von Wasser zu Stärke 1,1:1,0. Danach säuert man das dilatante Reaktionsgemisch mit 45 Volumteilen 10%-iger Salzsäure auf einen pH-Wert von weniger als 2 an, saugt ab und trocknet 40 Stunden bei 400C. Das Produkt enthäli 3,2% Stickstoff und bildet bei 720C eine 3 %ige, fast klare, viskose Lösung. Die Löslichkeit entspricht den Angaben der Beispiele 1 und 2.
Beispiel 4
In 175 Gewichtsteilen Wasser werden 3 Gewichtsteile Ätznatron gelöst. Nach Zugabe von 50 Volumteilen einer 16,5 %igen Cyanamidlösung hat die Lösung einen pH-Wert von 9,8, der nach dem Eintragen von 200 Gewichtsteilen Kartoffelstärke nach 18stündiger Reaktionszeit bei 20°C auf 10,1 angestiegen ist. Das Molverhältnis von Stärke zu Cyanamid beträgt 1:0,16, das Gewichtsverhältnis von Wasser zu Stärke ist 1,08:1. Nach Ansäuern mit 23 Volumteilen 10%iger Salzsäure auf einen pH-Wert von 1,6 und 1 stündigem Stehen wird die Stärke abgesaugt, neutral gewaschen und 40 Stunden bei 400C getrocknet. Sie enthält 0,75 % Stickstoff und löst sich bereits in Wasser von 55 bis 60°C zu einer viskosen, schwach opalen Flüssigkeit. Die Löslichkeit entspricht den Angaben der Beispiele 1 und 2.

Claims (2)

in alkalischem, wäßrigem Medium ist dadurch gekenn- Patentansprüche: zeichnet, daß man in eine alkalische, Cyanamid ent haltende, wäßrige Lösung unter Rühren Stärke ein-
1. Verfahren zur Herstellung von löslichen, trägt, wobei pro Gewichtsteil Stärke 0,9 bis 1,1 Gelagerstabilen, kationischen Stärkeprodukten durch 5 wichtsteile Wasser sowie pro Mol Anhydroglucose m Umsetzung von Stärke und Cyanamid in alkali- der Stärke 0,1 bis 0,7 Mol Cyananud eingesetzt werschem wäßrigem Medium, dadurch ge- den, und das Reaküonsprodukt m bekannter Weise kennzeichnet, daß man in eine alkalische, durch Ansäuern in eine lösliche Form überführt.
Cyanamid enthaltende wäßrige Lösung unter Ruh- Beim Arbeiten im erfindungsgemäßen Konzentraren Stärke einträgt, wobei pro Gewichtsteil Stärke io tionsbereich zeigt die Stärke-Wasser-Dispersion DiIa-0,9 bis 1,1 Gewichtsteile Wasser sowie pro Mol tanz, d. h., sie setzt einer Bewegung, z. B. Umrühren, Anhydroglucose in der Stärke 0,1 bis 0,7 Moi erhöhten Widerstand entgegen.
Cyanamid eingesetzt werden, und das Reaktions- Die erfindungsgemäß erhältlichen Produkte weisen
produkt in bekannter Weise durch Ansäuern in einen Stickstoffgehalt von etwa 0,5 bis etwa 5% auf. eine lösliche Form überführt. 15 Die Höhe des N-Gehaltes hängt von der Cyanamid-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekeim- menge ab und richtet sich nach der für das hergestellte zeichnet, daß man Kartoffelstärke bei einem pH- Produkt vorgesehenen Verwendung. Werden menr als Wert von etwa 9,8 bis 10,2, und Maisstärke bei 0,7 Mol Cyanamid pro Mol Anhydroglucose in der einem pH-Wert von etwa 10,8 bis 11,2 umsetzt. Stärke eingesetzt, so verkleistert das Produkt schon
DE19702031720 1970-06-26 1970-06-26 Verfahren zur Herstellung von löslichen, lagerstabilen, kationischen Stärkeprodukten Pending DE2031720B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702031720 DE2031720B2 (de) 1970-06-26 1970-06-26 Verfahren zur Herstellung von löslichen, lagerstabilen, kationischen Stärkeprodukten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702031720 DE2031720B2 (de) 1970-06-26 1970-06-26 Verfahren zur Herstellung von löslichen, lagerstabilen, kationischen Stärkeprodukten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2031720A1 DE2031720A1 (en) 1972-01-05
DE2031720B2 true DE2031720B2 (de) 1974-02-14

Family

ID=5775082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702031720 Pending DE2031720B2 (de) 1970-06-26 1970-06-26 Verfahren zur Herstellung von löslichen, lagerstabilen, kationischen Stärkeprodukten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2031720B2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018287A1 (de) * 1990-06-07 1991-12-12 Sued Chemie Ag Flockungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2031720A1 (en) 1972-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3016517C2 (de) In kaltem Wasser dispergierbare, modifizierte Tapiokastärke, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung in Nahrungsmitteln
DE2320682A1 (de) Verfahren zum herstellen von dispersionen modifizierter staerken
DE1443144A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Staerkederivaten
DE2828461A1 (de) Verfahren zum herstellen kationischer staerkesubstanzen und danach hergestellte staerkematerialien
DE2120964A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polymer-Nitritesters und anderer Polymer-Derivate
DE10160358A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methionin
DE2251434A1 (de) Waessrige loesung von ammonium- und kaliumzirkoniumcarbonat, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2331836A1 (de) Gummiprodukt auf staerkebasis, verfahren zu dessen herstellung und verwendung desselben
CH410892A (de) Verfahren zur Herstellung von Bisulfitverbindungen von Dialdehyd-polysacchariden
DE2031720B2 (de) Verfahren zur Herstellung von löslichen, lagerstabilen, kationischen Stärkeprodukten
DE1300669B (de) Verfahren zur Herstellung koerniger, nicht gelierter, die Carbamylaethyl-aethergruppeenthaltender Staerkederivate
DE1767609A1 (de) Neue verknuepfte Derivate von makromolekularen alpha-1,4-Glukosiden
DE1518110A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trialkalimetallnitriloctriacetat
DE156148C (de)
DE2006967C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Allantoin-Polygalacturonsäure-Verbindungen
DE1668708A1 (de) Acylierte cyanoalkylierte Staerkeprodukte
DE2340509B2 (de) Naßfester Klebstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2132813C3 (de) Druckverdickungsmittel
AT20714B (de) Verfahren zur Herstellung löslicher Stärke.
DE1222031B (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulose- oder Staerkeaethern
DE1567368B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stärkephosphaten
DE1593168A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Staerkeacetoacetaten
AT159697B (de) Füllmittel für Seifen und andere Waschmittel.
DE1468392C (de) Verfahren zur Herstellung von Amidoalkylgruppen enthaltenden Stärkeäthern
DE1060374B (de) Verfahren zur Herstellung von Methylcellulose