DE2031710A1 - Backofen - Google Patents

Backofen

Info

Publication number
DE2031710A1
DE2031710A1 DE19702031710 DE2031710A DE2031710A1 DE 2031710 A1 DE2031710 A1 DE 2031710A1 DE 19702031710 DE19702031710 DE 19702031710 DE 2031710 A DE2031710 A DE 2031710A DE 2031710 A1 DE2031710 A1 DE 2031710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
zones
corrugated
oven according
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702031710
Other languages
English (en)
Original Assignee
Houchman, Boleslaw, Tel Aviv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Houchman, Boleslaw, Tel Aviv filed Critical Houchman, Boleslaw, Tel Aviv
Publication of DE2031710A1 publication Critical patent/DE2031710A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/42Bakers' ovens characterised by the baking surfaces moving during the baking
    • A21B1/48Bakers' ovens characterised by the baking surfaces moving during the baking with surfaces in the form of an endless band

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

DIPL.-ING. HORST ROSE DIPL-ING. PETER KOSEL PATE NTANWXLTI
D 3353 Bad Gandereheim ,25. Juni 1970
MIOf0
TatefoncoRiaae TX.grimro-Adr—— 18fdprtw* α»ΛΛ»
Akten-Hr. 2662/1 Boleslaw Houchman
Patentgesuch vom 25. 6*1970
Boleslaw Houchman
11 Ohatam Sofer Street
Tel-Aviv, Israel
Backofen
Die Erfindung betrifft einen Backofen mit einem geheizten Tunnel, der in Zonen unterteilt ist, ferner mit einem Förderer zum Fördern der zu erhitzenden Gegenstände durch diese Zonen, einem Brenner zum Zuführen heißer Gase zu diesen Zonen und mindestens einem Strahler für jede Zone, wobei diese Strahler jeweils ein strahlendes Qberfläohenelement aufweisen. Solche Backöfen werden vorwiegend dazu verwendet, in Großbäckereien Brot, Brötchenj Zwieback, Keks und dergl. zu backen.
Eine bekannte Backofen-Bauart, bei der die Erfindung Verwendung finden kann, weist einen geheizten Tunnel auf, der in mehrere Zonen unterteilt ist, ferner einen Förderer zum Fördern, der Gegenstände durch die Zonen, einen Brenner zum Zuführen heißer Gase zu den Zonen, und ein Paar Strahler (nämlich einen oberen und einen unteren) in jeder Zone, denen die heißen Gase zugeführt werden und die dadurch diese Zone des Tunnels erhitzen. Eine oder mehrere Zonen können gegebenenfalls jeweils nur einen Strahler aufweisen.
Einige Backverfahren erfordern eine praktisch gleichförmige Temperatur im Bereich einer gesamten Zone,
Ha/St ■009884/0241
andere eine praktisch gleichförmige Temperatur im Bereich aller Zonen. Andere Backverfahren wiederum erfordern verschiedene Temperaturen in derselben Zone, wozu als Beispiel das Backen von Keksen genannt werden kann, bei dem am Anfang der ersten Zone eine wesentlich höhere Temperatur erforderlich ist als im übrigen Teil der ersten Zone.
Bei den bekannten Backöfen der vorher genannten Art ist es - falls überhaupt möglich - sehr schwierig, eine gleichförmige Temperatur im Bereich einer gesamten Zone oder im Bereich aller Zonen zu erreichen, oder aber in einer Zone einen besonderen Temperaturverlauf zu schaffen. Dies ist so, weil jede Zone eine beträchtliche länge aufweist, z.B. 4 bis 5 Meter, und weil deshalb die heißen Gase vom Einlaß zum Auslaß einer Zone einen beträchtlichen Weg zurücklegen müssen und keine unabhängige Steuerung der Temperatur oder Menge der heißen Gase in verschiedenen Teilen der Zone vorhanden ist* Dort, wo eine gleichförmige Temperatur in einer Zone oder im Bereich aller Zonen erforderlich ist, oder wo besondere Temperaturverhältnisse in einer besonderen Zone benötigt werden, ist es gewöhnlich erforderlich, zusätzliche Heizlemente vorzusehen, z.B. elektrische Heizelemente. Dies erhöht jedoch die Anschaffungskosten eines Backofens und auch seine Betriebskosten und kompliziert auch die Steuerungen, die im Betrieb des Backofens erforderlich sind.
Bs ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, einen Backofen zu schaffen, der Nachteile der bekannten Backöfen vermeidet und insbesondere im Bereich günstiger .Brennstoffkosten arbeitet.
Erfindungsgemäß wird dies bei einem eingangs genannten Backofen dadurch erreicht, daß mindestens eines dieser strahlenden Oberflächenelemente eine gewallte Oberfläche und mindestens ein anderes eine flache Oberfläche aufweisen, wodurch das erstere Oberflächenelement eine. erhöhte Strahlerfläche pro Einheitsflach® des Strahlers im Vergleich zum letzteren Oberflächenelement ergibt.
00 9884/02 A-1
BAD ORIGINAL
203171Θ
Die Temperatur in einer Zone oder in jedem besonderen Teil einer Zone kann deshalb jeweils durch geeignete Konstruktion oder Auswahl des strahlenden Oberflächenelements variiert werden, obwohl die Menge oder Temperatur der dem " Strahler zugeführten heißen Gase nicht beeinflußt wird.
Bei einer besohriebenen Ausführungsform wird die gewellte Oberfläche durch Wellungen, bei einer anderen beschriebenen Ausführungeform durch Rippen gebildet.
Nach einem weiteren wichtigen Merkmal der Erfindung kann bei einem oder mehreren strahlenden Oberflächenelemen-. ten die gewellte Oberfläche in mehrere Abschnitte mit unterschiedlichen Strahlungeflächen pro Einheitsfläche des jeweiligen Abschnitts unterteilt sein. Wird z.B. die gewellte Fläche von Wellungen gebildet, so kann das strahlende Oberflächenelement in mehrere Abschnitte mit verschiedenen Anzahlen von Wellungen pro Einheitsfläche unterteilt sein. Wird z.B. !■ gesamten Bereich einer bestimmten Zone eine gleichförmige Temperatur benötigt, so kann das strahlend· Oberflächenelement vom Anfang zum Ende des Elements zunehmend gewellt sein. Wird andererseits am Anfang oder in der Mitte einer Zone eine markant höhere Temperatur benötigt, so kann der entsprechend· Abschnitt des strahlenden Oberflächenelemente im Vergleich zu den übrigen Abschnitten eine größere Anzahl von Wellungen aufweisen. Dasselbe gilt natürlich in bezug auf Hippen.
Der Backofen der vorgenannten Art weist einen oberen und einen unteren Strahler auf, und es ist eine weitere Steuerung der Temperatur in jeder beliebigen Zone möglich, indem man die gewellte Oberfläche am oberen und/oder am unteren strahlenden Oberflächenelement, oder Abschnitten hiervon, vorsieht, wie das für ein bestimmtes Backverfahren erforderlich ist« Einige Zonen können jedoch nur einen einzigen Strahler aufweisen«
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung werden die strahlenden Oberflächenelemente bezüglich der Strahler befestigbar und lösbar ausgebildet, um ein Indern der
009884/0241
Temperatur In einer beliebigen Zone zu ermöglichen, indem man das geeignete strahlende Oberflächenelement für diese Zone anbringt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Backofens,, der sich besonders gut für die Anwendung der vorliegenden Erfindung eignet,
Pig. 2 mehrere geheizte Zonen im Backofen nach Fig. 1, die erfindungsgemäß ausgebildet sind,
Fig. 3 eine Ausführungsform eines strahlenden Oberflächenelements, die bei dem Backofen nach den Fig. 1 und 2 verwendet werden kann, und
Fig. 4 eine andere Ausftihrungsform eines strahlenden Oberflächenelements entsprechend Fig. 3.
Der in Fig. 1 dargestellte Backofen weist einen geheizten Tunnel 2 auf, der in mehrere Zonen unterteilt ist, für die Zonen 2a-2d. Die zu erhitzenden Gegenstände (z.B. Teig zum Backen von Brot, Zwieback, Keksen oder dgl.) werden mittels eines als Förderer dienenden endlosen Förderbandes 4 von links nach rechte durch die Zonen transportiert. Heiße Gase werden mittels eines zentralen Brenners 6 und eines Gebläses 6 zugeführt, und zwar werden sie über eine Zuführungsleitung 10 allen Zonen 2a~2& zugeführt und über eine Rückführleitung 12 und das Gebläse 8 wieder zum Verbrennungsraum des zentralen Brenners 6 geführt. Eine Verbindungsleitung 9 zwischen dem Gebläse 8 und dem Brenner 6 weist eine Auslaßleitung 11 zum Auslaß eines Teils der Gase 'sowie einen Dämpfer 13 zum Steuern der Gasmenge auf, die dem Brenner 6 wieder zugeführt wird» Statt des einen bezeigten Brenners können auch mehrere Brenner verwendet werden.
0 09884/0241
In den Zonen 2a bis 2d des geheizten Tunnels 2 ist jeweils ein oberer Strahler 14a-14d und ein unterer Strahler 16a-16d vorgesehen. In einigen Fällen kann auch nur ein Strahler pro Zone vorgesehen sein. Den oberen Strahlern werden die heißen Gase über Zuleitungen 18a-18d zugeführt, die jeweils mit der Zuführungsleitung 10 verbunden sind, und den unteren Strahlern werden die heißen Gase über Zuleitungen 20a bis 2Od zugeführt, die ebenfalls mit der Zuführungsleitung 10 verbunden sind. Nachdem die heißen Gase jeweils ihre zugeordnete Zone durchlaufen haben, verlassen sie den geheizten Tunnel durch die Auslaßleitungen 22a-22d, die mit der Rückführleitung 12 verbunden sind.
Wie eingangs beschrieben, ist es bei dieser Ofenart - falls überhaupt möglich - sehr schwierig, innerhalb derselben Zone oder im Bereich aller Zonen eine gleichförmige Temperatur zu erzielen, oder besondere Temperaturverhältnisse in Teilen einer Zone oder zwischen vollständigen Zonen zu erhalten.
Erfindungsgemäß weisen einige oder alle Strahler 14a-14ä und 16a-i6d strahlende Oberflächenelemente 24a-24d und 26a-26d auf, die" eine gewellte Oberfläche haben. In fig. 2 sind z.B. die beiden linken strahlenden Oberflächenelemente 24a, 26a flach? die Elemente 24b,26b der letzten Zone sind leicht gewellt; die Elemente 24c, 26o der letzten Zone sind stärker gewellt; und die Elemente 24d, 26d sind noch stärker gewellt. Wird also allen Zonen die gleiche Menge an heißen Gasen derselben Temperatur zugeführt, so wird die Temperatur in einer bestimmten Zone erhöht entsprechend der vergrößerten Oberfläche, die von der gewellten Oberfläche der strahlenden Oberflächenelemente in dieser Zone gebildet wird.
Wie in Fig. 3 dargestellt, kann jedes strahlende Oberflächenelement in mehrere Abschnitte mit einer unterschiedlichen Anzahl von Uellungen pro Einheitsflache unterteilt werden. Z.B. ist beim Strahler 16 nach Pig. 3
00 9884/02 41
BAD ORIGINAL
203 I 7 TO
daa strahlende Oberflächenelement 26 in drei Abschnitte unterteilt, nämlich den Abschnitt 26-1 mit wenigen Wellungen, den Abschnitt 26-2 mit einer größeren Anzahl von Wellungen und den Abschnitt 26-3 mit einer noch größeren Anzahl von Wellungen. Die heißen Gase strömen in Rich^ tung des Pfeils. Diese Anordnung wirkt also in Richtung auf eine gleichförmige Temperaturverteilung längs ihrer gesamten längserstreckung, und zwar trotz des Temperaturabfalls der heißen Gase, der auftritt, wenn diese den Strahler durchströmen.
Der Strahler nach Fig. 3 ist so orientiert, daß sich die Wellungen in Richtung der Gasströmung erstrecken? eine solche Anordnung ist auch bei Fig· 2 möglich.
Statt die strahlenden Oberfläohenelemente mit Wellungen zu versehen, können sie auch mit Rippen versehen werden, wie das in Pig. 4 dargestellt ist. Der Strahler 116 weist hier ein mit Rippen versehenes strahlendes Oberflächenelement 126 auf. Der Strahler nach Fig. 4 ist ähnlich demjenigen nach Fig. 3» da das strahlende Oberflächenelement ebenfalls in mehrere Abschnitte unterteilt ist, nämlich den Abschnitt 126-1 mit einer relativ geringen Anzahl Rippen, den Abschnitt 126-2 mit einer größeren Anzahl Rippen, und den Abschnitt 126-3 mit einer noch größeren Anzahl Rippen.
Ersichtlich kann durch geeignete Wellung oder Verrippung des strahlenden Oberflächenelements, oder durch Vorsehen einer anderen Form von gewellter Oberfläche mit dem Ziel der Erhöhung der Fläche pro üängen- und Breiteneinheit, die Temperatur in einer bestimmten Zone gesteuert werden, um im Bereich der ganzen Zone eine gleichförmige Temperatur zu erhalten, oder eine gleichförmig© Temperatur im Bereich aller Zonen, oder eine scharf ansteigende Temperatur am Anfang ainer Zones oder jede andere Temperaturverteilung, die in einer Zone oder in allen Zonen gewünscht werden kann, und zwar ohne besondere Heizelemente zum Erreichen dieser besonderen Temperatur verteilung zu verwenden, wie das bisher erforderlich war.
Ü09884/0241
Das Vorsehen der vergrößerten strahlenden Oberfläche in einigen oder allen Zonen verbessert auch den hierdurch bewegten Wärmeaustausch und beeinflußt deshalb auch den Brennstoffverbrauch in günstigen Zonen. - Unter einer "gewellten" Oberfläche ist, wie aus den Ausführungsbeispielen hervorgeht, ganz allgemein eine Oberfläche zu versehen, die zwecks Erhöhung ihrer Abstrahlfläche an manchen Stellen mit Erhöhungen versehen ist. Im Hinblick auf Sauberhaltung, Reinigung, Fertigung etc. können natürlich einige Oberflächenformen günstiger sein als andere. Die strahlenden Oberflächenelemente 26 sind, wie aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, mit Schrauben 28 an den Strahlern.14 und 16 befestigt und daher bei Bedarf leicht austauschbar, z.B. zum Erzielen einer anderen Temperaturverteilung.
f Bt
Dipi.-Ing. Höret RS·· Dipl.-ing. PeUt Kote»
009884/02^1.-
BAD ORIGINAL

Claims (4)

  1. DlPL-ING. HORST ROSE DiPU-ING. PETER KOSEL
    PATENTANWÄLTE
    D 3353 Bad Ganderehelm , 25. Juni 1970
    HohwihSfra B
    T«WonC063e»2842
    T«Ueramm-AdrMu: 8l«dpat«nt Qandarahtlm
    Akten-Nr. 2662/1 Boleslaw Houchman
    Patentgesuch vom 25. 6.1970
    Patentansprüche
    Backofen mit einem geheizten Tunnel, der in Zonen unterteilt ist, ferner mit einem Förderer zum Fördern der zu erhitzenden Gegenstände durch diese Zonen, einem Brenner zum Zuführen heißer Gase zu diesen Zonen, und mindestens einem Strahler für jede Zone, wobei diese Strahler jeweils ein strahlendes Oberflächenelement aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens, eines dieser strahlenden Oberflächenelemente (24,26;126) eine gewellte Oberfläche und mindestens ein anderes eine flache Oberfläche (24a,26a) aufweist, wodurch das erstere Oberflächenelement eine erhöhte Strahlerfläche pro Einheitsflache des Strahlers (I4f16) im Vergleich zum letzteren Oberflächenelement ergibt.
  2. 2. Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gewellte Oberfläche durch V/ellungen gebildet ist (Fig.2,3).
  3. 3. Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gewählte Oberfläche durch Hippen (126-1, 126-2, 126-3) gebildet ist (Fig. 4).
  4. 4. Backofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei mindestens einem der strahlenden Oberflächehelemente die gewellte Oberfläche in mehrere Abschnitte (26-1, 26-2, 26-3) mit verschiedenen Anzahlen von V/el- . lungeii pro Binheitsflache des ,-jeweiligen Abschnitts unterteilt ist (Fig. 3).
    009884/0241
    gÄD ORIGINAL
    5· Backofen nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet,. daß bei mindestens einem der strahlenden Oberflächenelemente die gewellte Oberfläche iii mehrere Abschnitte (126-1, 126-2, 126-3) mit verschiedenen Anzahlen von Rippen pro Einheitsfläche des jeweiligen Abschnitts unterteilt ist (Fig. 4).
    6, Backofen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zonen jeweils einen oberen (14) und einen unteren Strahler (16) aufweisen, daß einige der oberen und unteren Strahler gewellte Strahler-Ober-, flächenelemente (24b, 24c, 24d, 26b, 26c, 26d) aufweisen, und daß die übrigen Strahler flache Strahler-Oberflächenelemente (24a, 26a) aufweisen.
    7· Backofen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gewellten strahlenden Oberflächenelemente an den.Strahlern lösbar (28) befestigt sind. . .
    Patentanwalt·
    Dipl.-Ing. Horst Rose Dipl.-Ing. Pater Kosal
    (I CKiBfU-/0 2 4 I
    Leerseite
DE19702031710 1969-07-10 1970-06-26 Backofen Pending DE2031710A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84071269A 1969-07-10 1969-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2031710A1 true DE2031710A1 (de) 1971-01-21

Family

ID=25283020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702031710 Pending DE2031710A1 (de) 1969-07-10 1970-06-26 Backofen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3631819A (de)
JP (1) JPS4938831B1 (de)
AU (1) AU1696270A (de)
CA (1) CA922596A (de)
DE (1) DE2031710A1 (de)
ES (1) ES381861A1 (de)
FR (1) FR2056379A5 (de)
GB (1) GB1298388A (de)
IL (1) IL34754A (de)
NL (1) NL7010027A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8803991U1 (de) * 1988-03-24 1988-05-19 Hecrona Maschinen Industriegesellschaft Mbh, 4050 Moenchengladbach, De

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5142353U (de) * 1974-09-24 1976-03-29
JPS52168146U (de) * 1976-06-13 1977-12-20
US4092978A (en) * 1976-08-11 1978-06-06 Levine Richard S Solar energy collector
US4623019A (en) * 1985-09-30 1986-11-18 United Aircraft Products, Inc. Heat exchanger with heat transfer control
GB8810777D0 (en) * 1988-05-06 1988-06-08 Ranks Hovis Mcdougall Ltd Continuous bread baking
GB2251168A (en) * 1990-12-04 1992-07-01 Apv Baker Pty Ltd A baker's deck oven
DE19820068A1 (de) * 1998-05-06 1999-11-11 Werner & Pfleiderer Lebensmitt Heizregister mit Wirbelblechen
US6596039B1 (en) * 1999-06-30 2003-07-22 Utc Fuel Cells, Llc Compact fuel gas reformer assemblage with burner wall temperature control
US7017651B1 (en) * 2000-09-13 2006-03-28 Raytheon Company Method and apparatus for temperature gradient control in an electronic system
US6852957B2 (en) 2002-06-28 2005-02-08 Kerry Group Services International, Ltd. Breadcrumb processing line and method
FR2870674B1 (fr) * 2004-06-01 2006-12-08 Mecatherm Sa Dispositif de cuisson de produits de boulangerie, viennoiserie, patisserie ou analogue
SE531176C2 (sv) * 2007-05-25 2009-01-13 Sveba Dahlen Ab Tunnelugn
DE102015012164A1 (de) * 2015-09-23 2017-03-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Wärmeübertrageranordnung
US10641552B2 (en) * 2015-12-23 2020-05-05 Tesla, Inc. Heat-recovering temperature-gradient based oven system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR583117A (fr) * 1924-06-25 1925-01-07 Dispositif pour le chauffage simultané par convection directe et restitution par accumulateurs de chaleur
US1946843A (en) * 1930-08-07 1934-02-13 Universal Oven Company Inc Baking oven
US2146427A (en) * 1936-11-28 1939-02-07 Nat Biscuit Co Oven
AT154851B (de) * 1937-07-03 1938-11-10 Andreas Rudolf Petschnigg Wärmeaustauscher für Heiz- oder Kühlzwecke.
US2454370A (en) * 1946-06-25 1948-11-23 Beaubien De Gaspe Electronic baking oven
US2718854A (en) * 1951-04-27 1955-09-27 Gen Electric Deck construction for bake ovens and the like
US3471682A (en) * 1968-02-07 1969-10-07 Armstrong Cork Co Radiant heating apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8803991U1 (de) * 1988-03-24 1988-05-19 Hecrona Maschinen Industriegesellschaft Mbh, 4050 Moenchengladbach, De

Also Published As

Publication number Publication date
AU1696270A (en) 1972-01-06
US3631819A (en) 1972-01-04
IL34754A0 (en) 1970-08-19
CA922596A (en) 1973-03-13
NL7010027A (de) 1971-01-12
ES381861A1 (es) 1972-11-16
IL34754A (en) 1972-11-28
GB1298388A (en) 1972-11-29
FR2056379A5 (de) 1971-05-14
JPS4938831B1 (de) 1974-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2031710A1 (de) Backofen
EP0883994A2 (de) Backofen
DE1272506B (de) Elektrischer Herd mit Herdplatte und zumindest einer Back- und Bratroehre
AT509596B1 (de) Verfahren zum erwärmen eines formbauteils für ein anschliessendes presshärten sowie durchlaufofen zum bereichsweisen erwärmen eines auf eine vorgegebene temperatur vorgewärmten formbauteils auf eine höhere temperatur
DE2541196A1 (de) Backofen
DE1905148C3 (de) Strahlungsbrenner
DE1807504A1 (de) Durchlauferwaermungsofen fuer Metallbloecke,-stangen od.dgl.
DE2457152B2 (de) Ofen zur waermebehandlung von gegenstaenden
DE3040372C2 (de) Pressenplatte für Vorrichtungen zur Reparatur sowie zum Endlosmachen von Fördergurten
DE3049491C2 (de) Kochherd mit einer eine geschlossene Oberfläche aufweisenden wärmeübertragenden Platte
DE19520590B4 (de) Glas-Vorherd
DE3542245A1 (de) Wandplatte fuer bauwerke
DE2721921B2 (de) Gas-Kocheinrichtung mit einer gasdichten Abdeckplatte
EP1182413B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Warenbahnen
DE4413252A1 (de) Elektrischer Back- und Bratofen
DE2355429A1 (de) Waermofen fuer brammen und knueppel
DE3106833A1 (de) Indirekt beheizter mehrzonen-durchlauf-backofen
DE2115235C2 (de) Backofenbaugruppe mit erhitzten Wasserdampf und Kondensationswasser aufnehmenden und durch einen Herd beheizten ringförmig gekrümmten Röhren
DE2225253C3 (de) Luftheizgerät
DE102014208409A1 (de) Heizkörper für ein Gargerät sowie Gargerät mit einem Heizkörper
DE1433722C3 (de) Gas- oder ölbeheizter Wärmofen
DE102018205970A1 (de) Heizkörper für ein Gargerät und Gargerät
DE2208541A1 (de) Infrarot-strahlungsanlage
DE3241968C2 (de) Kochmulde, insbesondere Einbau-Kochfeld mit mehreren Kochstellen
DE329856C (de) Kochrost zum Aufstellen der Kochgefaesse beim Kochen, Braten und Backen