DE20316750U1 - Röstgerät für Lebensmittel, insbesondere Maiskolben - Google Patents

Röstgerät für Lebensmittel, insbesondere Maiskolben Download PDF

Info

Publication number
DE20316750U1
DE20316750U1 DE20316750U DE20316750U DE20316750U1 DE 20316750 U1 DE20316750 U1 DE 20316750U1 DE 20316750 U DE20316750 U DE 20316750U DE 20316750 U DE20316750 U DE 20316750U DE 20316750 U1 DE20316750 U1 DE 20316750U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roasting
basket
drive
heating arrangement
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20316750U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20316750U priority Critical patent/DE20316750U1/de
Publication of DE20316750U1 publication Critical patent/DE20316750U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/32Time-controlled igniting mechanisms or alarm devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N12/00Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts
    • A23N12/08Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts for drying or roasting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/04Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits
    • A47J37/043Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits with food supports rotating about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/04Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits
    • A47J37/049Details of the food supports not specially adapted to one of the preceding types of food supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Cereal-Derived Products (AREA)

Abstract

Röstgerät für Lebensmittel, insbesondere Maiskolben, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb eines Gehäuses (1) mindestens ein aufrecht stehender, drehbar gelagerter, unten durch eine Auflage geschlossener, mit einem rotierenden Antrieb (5) wirkverbundener Röstkorb (2) und mindestens eine, sich mindestens über einen Teil des Umfangs des Röstkorbes (2) und im wesentlichen über die Höhe des Röstkorbes (2) erstreckende elektrische Heizeinrichtung (8) sowie eine Zeitschalteinrichtung (7) angeordnet sind, die mit dem Antrieb (5) und der Heizeinrichtung (8) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Röstgerät für Lebensmittel, insbesondere Maiskolben.
  • Unreife Maiskolben, sogenannte Zuckermaiskolben, sind ein immer beliebter werdendes Lebensmittel. Sie werden in gekochter oder gegrillter Form insbesondere als Snacks in Imbisseinrichtungen und Schnellrestaurants angeboten und sind auch in Verkaufseinrichtungen für Gemüse für den Verzehr zu Hause zu haben. Sie stellen eine wohlschmeckende, ballaststoffreiche Ergänzung oder Alternative insbesondere zu kalorienreichen Fleischspeisen dar.
  • In gekochter Form leidet allerdings der Geschmack durch Verwässern dieses Gemüses. Eine bessere Geschmacksentwicklung erfahren Maiskolben, wenn sie geröstet werden. Üblicherweise werden die Maiskolben hierzu auf einem Rost oder einem Spieß über Holzkohle oder elektrischen Heizstäben gegrillt.
  • Das Grillen auf einem Rost erfordert die ständige Aufmerksamkeit einer Bedienperson, da das empfindliche Grillgut rechtzeitig gedreht werden muss. Trotzdem ist kein wirklich gleichmäßiges Rösten erreichbar.
  • Eine Vorrichtung zum Grillen von Maiskolben auf drehbaren Spießen mit motorischem Antrieb ist z. B. aus der US 5,058,493 A bekannt. Das Grillgut muss hierzu auf aus dem Grill herausnehmbare Spieße aufgespießt werden, was gleich große Maiskolben verlangt und was zur teilweisen Verletzung der empfindlichen Maiskolben durch die Spieße bzw. zum teilweisen Zerquetschen der Maiskolben führt.
  • Aus DE 197 51 325 C2 ist auch ein Zusatzgerät für einen Toaster bekannt mit Auflagestäben, von denen mindestens einer drehbar angetrieben ist, so dass das Grillgut beim Grillen umgewälzt werden kann. Hierbei ist jedoch nicht sicher, ob das Grillgut, wenn es eine ungleichmäßig geformte Oberfläche aufweist wie Maiskolben, beim Umwälzen nicht hängen bleibt und dann stellenweise verbrennt. Außerdem erfolgt das Rösten mehr oder weniger nur mit Heißluft bei schlechtem Wirkungsgrad, da die Infrarotstrahlung der Heizstäbe des Toasters kaum genutzt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Röstgerät für Lebensmittel, insbesondere für Maiskolben, anzugeben, das ein gleichmäßiges Rösten erlaubt, wobei nicht die Gefahr des Verletzens des Röstgutes und nicht die Notwendigkeit besteht, das Röstgut während des Röstvorganges zu beaufsichtigen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Zweckmäßige Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Danach sind innerhalb eines Gehäuses mindestens ein aufrecht stehender, drehbar gelagerter, unten durch eine Auflage geschlossener, mit einem rotierenden Antrieb wirkverbundener Röstkorb und mindestens eine, sich mindestens über einen Teil des Umfangs des Röstkorbes und im wesentlichen über die Höhe des Röstkorbes erstreckende elektrische Heizeinrichtung sowie eine Zeitschalteinrichtung angeordnet, die mit dem Antrieb und der Heizeinrichtung verbunden ist.
  • Gegebenenfalls kann das Röstgerät zwei oder, insbesondere für industrielle Zwecke, auch mehr als zwei Röstkörbe aufweisen, die vorzugsweise durch einen gemeinsamen Antrieb in Rotation versetzt werden.
  • Die Abschaltautomatik der Zeitschalteinrichtung kann mit einer mechanischen Auswurfeinrichtung zusammenwirken, die den Röstkorb zusammen mit der Auflage oder die nur die Auflage im Röstkorb beim Ausschalten nach oben bewegt. Die Auflage für die Maiskolben kann mit einem oder mehreren Dornen versehen sein, die eine seitliche Bewegung eines Maiskolbens bei der Rotation und beim Auswerfen sowie beim Auswerfen ein hängen bleiben verhindern.
  • Das Röstgerät hat den Vorteil, dass Maiskolben oder anderes Röstgut einfach in den Röstkorb hineingestellt werden kann, so dass keinerlei Verletzungen des Röstgutes entstehen können. Es ist keinerlei Anpassung an die Länge des Röstgutes nötig. Die Wärme wird sowohl über Konvektion durch die erwärmte Luft als auch durch Infrarotstrahlung übertragen, was zur schonenden und geschmackserschließenden Röstung führt.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen
  • 1 schematisch eine erste Variante eines Maiskolben-Rösters im Querschnitt und
  • 2 schematisch eine zweite Variante eines Maiskolben-Rösters in einer Draufsicht.
  • 1 zeigt eine Variante, bei der in einem Gehäuse 1 ein einziger, aufrecht stehender Röstkorb 2 aus Draht angeordnet ist, in den ein Maiskolben oder ein ähnliches Röstgut senkrecht eingebracht werden kann. Die untere Stirnfläche des Röstkorbes 2 wird durch eine Zahnscheibe 3 geschlossen, in die ein Zahnrad 4 eines elektrischen Motors 5 eingreift. Über einen Drehknopf 6 einer Zeitschalteinrichtung 7 kann der Maiskolben-Röster in Betrieb genommen werden, wobei über den Drehknopf 6 auch die Röstzeit gewählt wird. Die Zeitschalteinrichtung 7 ist mit dem Motor 5 sowie mit einer elektrischen Heizwendel 8 verbunden, die durch die Zeitschalteinrichtung 7 in und außer Betrieb gesetzt werden. Bei Erreichen der voreingestellten Zeit schaltet die Zeiteinrichtung 7 den Motor 5 und die Heizwendel 8 ab.
  • Die Zeitschalteinrichtung 7 kann auch mit einer hier nicht gezeigten mechanischen Auswurfeinrichtung verbunden sein, wie sie bei Toastern üblich ist, so dass z.B. ein mit einer Feder beaufschlagter Rastmechanismus durch Öffnungen in der Zahnscheibe 3 hindurch auf eine auf der Zahnscheibe 3 aufliegende Auflage einwirkt und diese zusammen mit dem Röstgut anhebt, so dass es oben bequem entnommen werden kann. Die Zahnscheibe 3 ist hierzu mit einem Endschalter zu versehen, um sie immer in der gleichen Endlage zum Stillstand zu bringen. Wirkt die Auswurfeinrichtung durch eine hohl gestaltete Lagerung des Röstkorbes 2 hindurch, kann auf solche Endschalter auch verzichtet werden.
  • 2 zeigt in einer Draufsicht eine Variante, bei der zwei Röstkörbe 2 von einem Motor 5 gegenläufig angetrieben und durch eine Heizwendel 8 beheizt werden. Ruf diese Weise lässt sich die Menge der gleichzeitig zu röstenden Maiskolben verdoppeln, ohne dass eine höhere Heizenergie benötigt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Röstkorb
    3
    Zahnscheibe
    4
    Zahnrad
    5
    Motor
    6
    Drehknopf
    7
    Zeitschalteinrichtung
    8
    Heizwendel

Claims (8)

  1. Röstgerät für Lebensmittel, insbesondere Maiskolben, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb eines Gehäuses (1) mindestens ein aufrecht stehender, drehbar gelagerter, unten durch eine Auflage geschlossener, mit einem rotierenden Antrieb (5) wirkverbundener Röstkorb (2) und mindestens eine, sich mindestens über einen Teil des Umfangs des Röstkorbes (2) und im wesentlichen über die Höhe des Röstkorbes (2) erstreckende elektrische Heizeinrichtung (8) sowie eine Zeitschalteinrichtung (7) angeordnet sind, die mit dem Antrieb (5) und der Heizeinrichtung (8) verbunden ist.
  2. Röstgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Röstkorb (2) mittels eines Hebelmechanismus im ausgeschalteten Zustand des Gerätes über die obere Ebene des Gehäuses (1) hinaus anzuheben ist.
  3. Röstgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage des Röstkorbes (2) mittels eines Hebelmechanismus im ausgeschalteten Zustand des Gerätes anzuheben ist.
  4. Röstgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelmechanismus durch eine Feder vorgespannt und durch die Zeitschalteinrichtung (7) auslösbar ist.
  5. Röstgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage des Röstkorbes (2) mit mindestens einem aufrecht stehenden Dorn versehen ist.
  6. Röstgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) wärmeisoliert ist.
  7. Röstgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitschalteinrichtung (7) mit einer variablen Zeiteinstellung ausgerüstet ist.
  8. Röstgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Röstkörbe (2) mit einem gemeinsamen Antrieb (5) verbunden und von einer gemeinsamen Heizeinrichtung (8) beheizt sind.
DE20316750U 2003-10-28 2003-10-28 Röstgerät für Lebensmittel, insbesondere Maiskolben Expired - Lifetime DE20316750U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20316750U DE20316750U1 (de) 2003-10-28 2003-10-28 Röstgerät für Lebensmittel, insbesondere Maiskolben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20316750U DE20316750U1 (de) 2003-10-28 2003-10-28 Röstgerät für Lebensmittel, insbesondere Maiskolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20316750U1 true DE20316750U1 (de) 2004-02-19

Family

ID=31896616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20316750U Expired - Lifetime DE20316750U1 (de) 2003-10-28 2003-10-28 Röstgerät für Lebensmittel, insbesondere Maiskolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20316750U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013057738A1 (en) 2011-06-22 2013-04-25 Deshpande Bipin Prabhakar Device for roasting corn on cob
CN112806401A (zh) * 2021-01-21 2021-05-18 山东佳士博食品有限公司 一种鸡排全自动油炸设备

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013057738A1 (en) 2011-06-22 2013-04-25 Deshpande Bipin Prabhakar Device for roasting corn on cob
CN112806401A (zh) * 2021-01-21 2021-05-18 山东佳士博食品有限公司 一种鸡排全自动油炸设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026169A1 (de) Gartenholzkohlengrill
DE60130794T2 (de) Kochgerät für nahrungsmittel und methode
DE2754208B2 (de) Heißluftgrill
DE69907219T2 (de) Grillgerät
DE20316750U1 (de) Röstgerät für Lebensmittel, insbesondere Maiskolben
DE10350830B4 (de) Röstgerät für Lebensmittel, insbesondere Maiskolben
EP1920687A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Führung von Grillgut für einen Senkrecht-Grill
DE19515196C2 (de) Röstgerät
DE4112325A1 (de) Vorrichtung zum grillen von bratgut
DE2040077A1 (de) Geraet zum Erhitzen von Speisen
CH713457A2 (de) Grillvorrichtung.
WO1999011168A1 (de) Aufsatz für ein grillgerät
DE102016007671B4 (de) Tragbare Grillvorrichtung
WO2009012793A1 (de) Grillvorrichtung mit einem grillrost und verfahren zum grillen von grillgut
DE2148211A1 (de) Druckbratgerät
DE2641126A1 (de) Grillapparat
EP2833769B1 (de) Grillgerät
DE102004001896B4 (de) Einrichtung zum Grillen von Fleischspeisen
EP4059356A1 (de) Röstvorrichtung
EP1929907A2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen, gleichmässigen Grillen und/oder Garen von Fleisch und/oder Fleischwaren
DE2614818C2 (de) Vorrichtung zur Gärung von Nahrungsmitteln mittels schnellströmender Heißluft
DE19955430A1 (de) Grill mit höhenverstellbarem Rost
EP2884185A1 (de) Terrassen-Heizstrahler
DE1679267C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärme-
DE19718421C2 (de) Grillgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040325

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20061115

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100111

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20120501