DE20315650U1 - Transportbehälter - Google Patents

Transportbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE20315650U1
DE20315650U1 DE20315650U DE20315650U DE20315650U1 DE 20315650 U1 DE20315650 U1 DE 20315650U1 DE 20315650 U DE20315650 U DE 20315650U DE 20315650 U DE20315650 U DE 20315650U DE 20315650 U1 DE20315650 U1 DE 20315650U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
transport container
side wall
transport
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20315650U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERHARD GUEHRING KISTENFABRIKA
Gerhard Guehring Kistenfabrikation-Verpackungen & Co KG GmbH
Original Assignee
GERHARD GUEHRING KISTENFABRIKA
Gerhard Guehring Kistenfabrikation-Verpackungen & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GERHARD GUEHRING KISTENFABRIKA, Gerhard Guehring Kistenfabrikation-Verpackungen & Co KG GmbH filed Critical GERHARD GUEHRING KISTENFABRIKA
Priority to DE20315650U priority Critical patent/DE20315650U1/de
Publication of DE20315650U1 publication Critical patent/DE20315650U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/44Elements or devices for locating articles on platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • B65D19/14Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of wood
    • B65D19/16Collapsible pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00119Materials for the construction of the reinforcements
    • B65D2519/00129Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00293Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00432Non-integral, e.g. inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00497Overall construction of the side walls whereby at least one side wall is made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00502Overall construction of the side walls whereby at least one side wall is made of two or more pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00582Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable
    • B65D2519/00587Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other
    • B65D2519/00592Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other by means of hinges
    • B65D2519/00601Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other by means of hinges separately formed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00641Structures intended to be disassembled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00706Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts
    • B65D2519/00711Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts removable lid or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0081Elements or devices for locating articles
    • B65D2519/0082Elements or devices for locating articles in the side wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00865Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected
    • B65D2519/00875Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/68Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form
    • B65D2585/6802Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles
    • B65D2585/6875Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles engines, motors, machines and vehicle parts
    • B65D2585/6882Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles engines, motors, machines and vehicle parts vehicle parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Transportbehälter, insbesondere zum Transportieren von Fahrzeugkarosserieteilen, mit einem Boden und wenigstens zwei, vom Boden ausgehenden und einander gegenüberliegenden Behälterinnenwänden, mit wenigstens einem ersten Aufnahmerechen (44, 46) an der ersten Behälterinnenwand und mit einem zweiten Aufnahmerechen an der zweiten, der ersten gegenüberliegenden Behälterinnenwand, wobei die Aufnahmerechen (44, 46) jeweils wenigstens zwei übereinander angeordnete Führungsnuten (48, 50 aufweisen, deren Haupterstreckungsrichtung mit einer Lotrechten auf einer dem Boden zugewandten Seite einen Winkel kleiner oder gleich 90° einschließt, sowie mit wenigstens zwei Einschubleisten (52, 66, 68), deren freie Enden in gegenüberliegenden Führungsnuten (48, 50) aufnehmbar sind, wobei wenigstens zwischen den Einschubleisten (52, 66, 68) zu transportierende Gegenstände, insbesondere Fahrzeugkarosserieteile, angeordnet werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Transportbehälter, insbesondere zum Transportieren von Fahrzeugkarosserieteilen.
  • Gerade Fahrzeugkarosserieteile stellen aufgrund ihrer meist großen Abmessungen und ihrer Empfindlichkeit gegenüber Beschädigungen hohe Anforderungen an Transportbehälter. Um die Karosserieteile gegen Beschädigung zu schützen, kann beispielsweise reichlich stoßdämpfendes Verpackungsmaterial zwischen die einzelnen Karosserieteile gefüllt werden. Der dadurch bedingte Platzbedarf ist erheblich. Werden die einzelnen Karosserieteile mittels in einen Behälter eingesetzter Leisten gesichert, so ist der Aufwand zum Einpackung und Auspacken solcher Transportbehälter erheblich, da die Anschlagleisten mit dem Transportbehälter verschraubt oder vernagelt werden müssen.
  • Mit der Erfindung soll ein leicht zu befüllender und -leicht zu entleerender Transportbehälter geschaffen werden, der eine hohe Packungsdichte ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß ist hierzu ein Transportbehälter, insbesondere zum Transportieren von Fahrzeugkarosserieteilen, mit einem Boden und wengstens zwei, vom Boden ausgehenden und einander gegenüberliegenden Behälterinnenwänden, mit wenigstens einem ersten Aufnahmerechen an der ersten Behälterinnenwand und mit einem zweiten Aufnahmerechen an der zweiten, der ersten gegenüberliegenden Behälterinnenwand vorgesehen, wobei die Aufnahmerechen jeweils wenigstens zwei übereinander angeordnete Führungsnuten aufweisen, deren Haupterstreckungsrichtung mit einer Lotrechten auf einer dem Boden zugewandte Seite einen Winkel kleiner oder gleich 90° einschließt, sowie mit wenigstens zwei Einschubleisten, deren freie Enden in gegenüberliegenden Führungsnuten aufnehmbar sind, wobei wenigstens zwischen den Einschubleisten zu transportierende Gegenstände, insbesondere Fahrzeugkarosserieteile, angeordnet werden können.
  • Durch die Erfindung wird ein Transportbehälter geschaffen, der zum einen hohe Packungsdichte ermöglicht, da beispielsweise Fahrzeugkarosserieteile auf den Einschubleisten sicher aufliegen und daher in relativ geringem Abstand zueinander angeordnet werden können. Indem die Führungsnuten zum Einschieben der Einschubleisten gegenüber einer Lotrechten zum Boden senkrecht angeordnet oder mit der Lotrechten einen Winkel kleiner als 90° einschließen, gesehen in Einschubrichtung der Einschubleisten, kann sich die Einschubleiste nicht selbsttätig aus der Führungsnut herausbewegen, da sie durch die eigene Gewichtskraft und die Gewichtskraft der verpackten Teile in die Führungsnut hineingedrückt wird. Auch bei während eines Transports unvermeidbar auftretenden Erschütterungen können sich die Einschubleisten dadurch nicht aus dem Aufnahmerechen lösen. Die Anordnung der Einschubleisten in Führungsnuten von gegenüberliegenden Aufnahmerechen erlaubt ein besonders einfaches Befüllen des Transportbehälters, da beispielsweise beginnend mit einem untersten Karosserieteil dann nacheinander zunächst Einschubleisten oberhalb des Karosserieteils angeordnet werden und daraufhin ein weiteres Karosserieteil auf den Einschubleisten angeordnet wird. Beim Entleeren wird lediglich in umgekehrter Reihenfolge vorgegangen. Da die Einschubleisten selbsttätig in den Führungsnuten halten, muss keine zusätzliche Schraub- oder Nagelverbindung vorgesehen werden, die eine spätere Entleerung des Transportbehälters erschweren könnte.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist auf eine ausgehend vom Boden oberste Einschubleiste ein Sicherungselement aufschiebbar, das im geschlossenen Zustand des Transportbehälters eine Abstützung der obersten Einschubleiste gegen einen Behälterdeckel bildet.
  • Auf diese Weise sind nach dem Schließen des Behälterdeckels alle Einschubleisten gegen ein Herausrutschen aus den Führungsnuten gesichert. Die unterhalb der obersten Einschubleiste liegenden Einschubleisten sind durch die Gewichtskraft der aufliegenden Karosserieteile sowie gegebenenfalls durch eine Schaumstoffabstützung zwischen den Einschubleisten und den Karosserieteilen gesichert. Die oberste Einschubleiste wird mittels wenigstens eines Sicherungselements gegen den Behälterdeckel verspannt, so dass auch diese verlässlich in der zugehörigen Führungsnut gesichert ist. Werden darüber hinaus Dämpfungs- bzw. Abstützelemente, beispielsweise aus Schaumstoff, zwischen den Einschubleisten und den darunter angeordneten Karosserieteilen angeordnet, kann die Transportverpackung sogar gekippt und im Extremfall umgedreht werden, ohne dass die verpackten Karosserieteile ihre vorgesehene Transportposition verlassen würden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist das Sicherungselement als Sicherungsplatte ausgebildet und weist eine schlitzförmige Ausnehmung auf, wobei die Sicherungsplatte mittels der schlitzförmigen Ausnehmung auf die oberste Einschubleiste aufschiebbar ist.
  • Auf diese Weise kann das Sicherungselement aus Plattenmaterial, beispielsweise Spanplattenmaterial, gefertigt werden. Darüber hinaus sind lediglich einfache Säge- bzw. Fräsvorgänge erforderlich, um die Sicherungsplatte herzustellen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist angrenzend an den ersten Aufnahmerechen und angrenzend an den zweiten Aufnahmerechen im geschlossenen Zustand des Transportbehälters jeweils eine Sicherungsplatte angeordnet.
  • Die Sicherungsplatte wird dadurch an einer Seite durch den jeweils benachbarten Aufnahmerechen abgestützt und die Einschubleiste wird durch zwei Sicherungsplatten verlässlich in der Führungsnut der Aufnahmerechens gehalten.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die oberste Einschubleiste an ihrer Oberseite und/oder Unterseite mit Polsterelementen versehen, wobei im geschlossenen Zustand des Transportbehälters eine jeweilige Sicherungsplatte einerseits durch den benachbarten Aufnahmerechen und andererseits durch ein benachbartes Polsterelement an einer Verschiebung entlang der obersten Einschubleiste gehindert ist.
  • Auf diese Weise ist die Sicherungsplatte verlässlich gegen ein Verrutschen gesichert, wobei das Polsterelement zusätzlich eine Abstützfunktion gegenüber den verpackten Teilen wahrnimmt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist eine Oberseite und/oder eine Unterseite der Einschubleisten mit Polsterelementen versehen.
  • Auf diese Weise können die verpackten Teile, insbesondere Karosserieteile, mittels der Polsterelemente zwischen zwei Einschubleisten einge spannt werden. Bei besonders empfindlichen Teilen können diese unter Zwischenfügen von Polsterelementen auf den Einschubleisten aufliegen.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind der erste und der zweite Aufnahmerechen jeweils mittels lösbarer Halteklammern mit einem Korpus des Transportbehälters verbunden.
  • Auf diese Weise können die Aufnahmerechen bzw. eine Befestigungsplatte, an der ein Aufnahmerechen fixiert ist, werkzeuglos mit dem Korpus des Transportbehälters verbunden werden. Dadurch ist der Auf- und Abbau des Transportbehälters erleichtert.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist der Transportbehälter einen Boden auf, wobei auf einer dem Behälterinnenraum zugewandten Seite des Bodens an dessen Rand ein umlaufender Rahmen am Boden fixiert ist und wobei Behälterseitenwände an einer Innenseite des Rahmens und am Boden anliegen.
  • Durch Vorsehen eines umlaufenden Rahmens am Boden wird dieser stabilisiert. Auch für die Behälterseitenwände ist dadurch, dass diese an einer Innenseite des Rahmens und am Boden anliegen, ein stabiler Anschlag geschaffen. Vorteilhafterweise ist der Boden auf einer Palette fixiert. Der erfindungsgemäße Transportbehälter weist gegenüber konventionellen Transportbehältern eine erheblich größere Steifigkeit auf. Die höhere Steifigkeit des Transportbehälters führt zu geringeren Relativverschiebungen zwischen verpackten Karosserieteilen und dem Transportbehälter und sorgt dafür für eine besonders sichere Anordnung der verpackten Karosserieteile.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die Behälterseitenwände wenigstens teilweise schwenkbeweglich miteinander verbunden.
  • Auf diese Weise kann ein klappbarer Transportbehälter geschaffen werden, der im leeren Zustand auf ein gegenüber dem montierten Zustand kleines Packmaß gebracht werden kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung werden die Behälterseitenwände im zusammengeklappten Zustand des Transportbehälters innerhalb des umlaufenden Rahmens angeordnet.
  • Auf diese Weise sind die zusammengeklappten Behälterseitenwände gegen Beschädigungen geschützt.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind zwei Behälterseitenwandelemente vorgesehen, wobei jedes Behälterseitenwandelement eine vollständige Behälterseitenwand und zwei Behälterseitenwandschnitte aufweist, wobei die Behälterseitenwandabschnitte mit gegenüberliegenden Seitenkanten der vollständigen Behälterseitenwand schwenkbeweglich verbunden sind.
  • Bei einem rechteckigen Transportbehälter werden beispielsweise die längeren Seitenwände als vollständige Behälterseitenwand ausgebildet und die kürzeren Seitenwände etwa hälftig in zwei Behälterseitenwandabschnitte aufgeteilt. Ein Behälterseitenwandelement weist dann eine längere, vollständige Behälterseitenwand und am vorderen bzw. hinteren Ende jeweils einen Behälterseitenwandabschnitt auf. Ein solches Behälterseitenwandelement lässt sich leicht montieren, da es im aufgeklappten Zustand eigenstabil stehen bleibt.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind zwei einander gegenüberliegende Behälterseitenwände jeweils mittels zweier Behälterseitenwandabschnitte von unterschiedlichen Behälterseitenwandelementen und einer, an den Behälterseitenwandabschnitten anliegenden Befestigungsplatte gebildet, wobei die Befestigungsplatte mit ihren Seitenkanten wenigstens abschnittsweise an den gegenüberliegenden Behälterseitenwänden anliegt.
  • Auf diese Weise wird ein besonders stabiler Transportbehälter gebildet, da die Befestigungsplatte sich zwischen den beiden vollständigen Behälterseitenwänden abstützt. Dennoch ist ein solcher Transportbehälter auf ein kleines Packmaß zusammenlegbar.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Befestigungsplatte an ihrer, den Behälterseitenwandabschnitten zugewandten Oberfläche mit einer Anschlagleiste versehen, die zwischen den einander zugewandten freien Endkanten der Behälterseitenwände angeordnet ist.
  • Auf diese Weise wird eine weitere Stabilisierung des Transportbehälters erreicht, da eine Verschiebung der beiden Behälterseitenwandelemente gegeneinander sowohl durch die Befestigungsplatte selbst als auch deren Anschlagleiste verhindert wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Befestigungsplatte auf ihrer dem Behälterinnenraum zugewandten Oberfläche mit wenigstens einem Aufnahmerechen versehen.
  • Durch diese Maßnahmen muss zum Verpacken unterschiedlicher Karosserieteile lediglich die Befestigungsplatte bzw. die auf ihr angeordneten Aufnahmerechen geändert werden. Die übrigen Bestandteile des Transportbehälters können dahingegen unverändert bleiben.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine auseinandergezogene Darstellung eines erfindungsgemäßen Transportbehälters,
  • 2 eine Draufsicht auf eine Befestigungsplatte mit Aufnahmerechen und Sicherungsplatte des Transportbehälters der 1,
  • 3 eine Abspanneinschubleiste für den Transportbehälter der 1,
  • 4 eine perspektivische Darstellung einer Einschubleiste für den Transportbehälter der 1 und
  • 5 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Einschubleiste für den Transportbehälter der 1.
  • In der 1 ist ein erfindungsgemäßer Transportbehälter 10 in auseinandergezogener Darstellung oder einer sogenannten Explosionsansicht dargestellt. Der Transportbehälter weist ein Bodenelement 12 auf, das aus einer Palette 14 und einem, auf den Boden der Palette aufgesetzten umlaufenden Rahmen 16 besteht. Der Boden der Palette 14 ist bei der dargestellten Ausführungsform aus einer durchgehenden Platte oder aus Brettern aufgebaut, die ohne Zwischenraum aneinander liegen. Der umlaufende Rahmen 16 ist auf eine Oberseite des Bodens aufgesetzt und läuft am Rand der Bodenplatte um. Der umlaufende Rahmen 16 ist mit der Bodenplatte mittels Schrauben oder Nägeln verbunden. An den Ecken des umlaufenden Rahmens sind Metallwinkel 18 als Eckverstärkungen vorgesehen. Durch die Fixierung des umlaufenden Rahmens 16 auf der Bodenplatte wird die Palette und somit das gesamte Bodenelement 12 wesentlich versteift.
  • Weiterhin sind zwei Seitenwandelemente 20, 22 vorgesehen, die jeweils aus einem vollständigen Seitenwandelement 24, 26 und jeweils zwei Seitenwandelementabschnitten 28, 30 bzw. 32, 34 bestehen. Das jewei lige vollständige Seitenwandelement 24, 26 bildet die längere Seitenwand des rechteckförmigen Grundrisses des Transportbehälters 10. An den beiden Seitenkanten der vollständigen Seitenwandelemente 24, 26 ist jeweils ein Seitenwandabschnitt 28, 30, 32, 34 mittels dreier Scharniere angelenkt. Wie in der 1 zu erkennen ist, können die beiden Seitenwandelemente 20, 22 dadurch innerhalb des Rahmens 16 angeordnet werden und bei abgeklappten Seitenwandabschnitten 28, 30, 32, 34 steht jedes Seitenwandelement 20, 22 von selbst auf der Bodenplatte. Die Position der Seitenwandelemente 20, 22 ist dadurch vorgegeben, dass sowohl die vollständigen Seitenwände 24, 26 als auch die Seitenwandabschnitte 28, 30, 32, 34 an einer Innenseite des umlaufenden Rahmens 16 anliegen.
  • Weiterhin sind bei dem Transportbehälter 10 zwei Befestigungsplatten 36, 38 vorgesehen, die innerhalb des durch die Seitenwandelemente 20, 22 definierten Raumes angeordnet werden. Die Befestigungsplatte 36 wird dabei anliegend an die dem Innenraum zugewandte Oberfläche der Seitenwandabschnitte 28, 32 angeordnet und die Befestigungsplatte 38 wird anliegend an die Seitenwandabschnitte 30, 34 angeordnet. Jede der Befestigungsplatten 36, 38 trägt auf ihrer außenliegenden Rückseite eine Anschlagleiste 40 bzw. 42. Die Anschlagleiste 40 wird zwischen den freien Endkanten der Seitenwandabschnitte 28, 32 angeordnet und die Anschlagleiste 42 wird zwischen den freien Endkanten der Seitenwandabschnitte 30, 34 angeordnet. Die Befestigungsplatten 36, 38 sind darüber hinaus so bemessen, dass ihre Seitenkanten an den gegenüberliegenden vollständigen Seitenwänden 24, 26 anliegen. Dadurch und durch die Anschlagleisten 40, 42 entsteht ein sehr stabiler Aufbau, bei dem sich die einzelnen Bestandteile gegenseitig in ihrer Lage fixieren.
  • Jede der Befestigungsplatten 36, 38 trägt zwei Aufnahmerechen 44, 46, wobei lediglich die Aufnahmerechen 44, 46 der Befestigungsplatte 36 zu erkennen sind. Die Aufnahmerechen 44, 46 weisen jeweils mehrere übereinander angeordnete Führungsnuten 48 bzw. 50 auf, die zum Einführen von Einschubleisten 52 vorgesehen sind und die sich bezogen auf eine Lotrechte zum Boden nach schräg unten erstrecken. Im zusammengebauten Zustand des Transportbehälters 10 sind beispielsweise die Seitenkanten der Befestigungsplatte 36 lotrecht angeordnet und mit einer Seitenkante schließen die Führungsnuten 48, 50 einen Winkel von weniger als 90° ein. Dadurch werden die Einschubleisten 52 nach dem Einschieben in die Führungsnuten 48, 50 durch ihr Eigengewicht in den Führungsnuten 48, 50 gehalten und darüber hinaus werden die Einschubleisten 52 auch noch durch das Gewicht der auf ihnen aufliegenden Karosserieteile in die Führungsnuten 48, 50 hineingedrückt. Die Führungsnuten 48, 50 könnten auch senkrecht zur Lotrechten angeordnet sein, da sie auch in diesem Fall durch das Gewicht der auf ihnen aufliegenden Karosserieteile in der Führungsnut gehalten werden. Wesentlich ist, dass durch die spezielle Anordnung der Führungsnuten verhindert wird, dass sich die Einschubleisten während des Transports des Transportbehälters 10 allmählich aus den Führungsnuten 48, 50 herausbewegen.
  • Der Führungsrechen 44 weist darüber hinaus Ausfräsungen 54 auf. Durch die Ausfräsungen 54 wird Platz für die zu verpackenden Karosserieteile geschaffen. Mittels des dargestellten Transportbehälters 10 können beispielsweise insgesamt sechs Kofferraumhauben auf sehr engem Raum verpackt werden. Die Kofferraumhauben liegen dabei jeweils zwischen zwei Einschubleisten in dem Aufnahmerechen 44 sowie in dem Aufnahmerechen 46. Durch die Einschubleisten 52, die an ihrer Unterseite und Oberseite mit Pufferelementen 56 versehen sind, werden die Kofferraumhauben eingespannt und somit in ihrer Transportlage gesichert. Die Pufferelemente 56 auf der Oberseite der Einschubleiste 52 können dabei entfallen, wenn die zu verpackenden Teile stabil genug sind, um unmittelbar auf dem Holz der Einschubleiste 56 aufliegen zu können.
  • Es ist ersichtlich, dass bis auf die oberste Einschubleiste 52 alle Einschubleisten durch die jeweils auf ihnen aufliegende Kofferraumhaube in ihrer jeweiligen Führungsnut 48, 50 gesichert sind. Dies ist lediglich bei der obersten Einschubleiste 52 nicht der Fall. Auf die oberste Einschubleiste 52 werden daher zwei Sicherungsplatten 58 aufgeschoben, die die oberste Einschubleiste 52 gegen einen Behälterdeckel 60 verspannen. Die Sicherungsplatten 58 weisen jeweils einen Schlitz auf, der auf die Dicke der obersten Einschubleiste 52 abgestimmt ist. Die in der Darstellung linke Sicherungsplatte 58 wird dabei unmittelbar angrenzend an den Aufnahmerechen 44 auf die oberste Einschubleiste 52 aufgeschoben. Im aufgeschobenen Zustand ist die linke Sicherungsplatte 58 dadurch zwischen dem Aufnahmerechen 44 und dem oberen Pufferelement 56 auf der obersten Einschubleiste 52 eingeklemmt. Wenn das obere Pufferelement 56 entfällt, kann an dessen Stelle ein Anschlag für die Sicherungsplatte 58 vorgesehen sein. Darüber hinaus wird die Sicherungsplatte 58 aber auch durch das untere Pufferelement 56 auf der obersten Einschubleiste 52 in Position gehalten. Analoges gilt für die in der Darstellung der 1 rechte Sicherungsplatte 58. Die Sicherungsplatte 58 ist so bemessen, dass der Behälterdeckel 60, wenn er auf die Seitenwandelemente 20, 22 sowie die Befestigungsplatten 36, 38 aufgesetzt ist, die Sicherungsplatte 58 in ihrer Position auf der obersten Einschubleiste 52 hält.
  • Wie aus der Draufsicht auf die Befestigungsplatte 36 in der 2 zu erkennen ist, ist die Sicherungsplatte 58 zum einen symmetrisch und zum anderen so ausgebildet, dass sie sich beim Abziehen von der obersten Sicherungsleiste 52 über die obere Berandung der Befestigungsplatte 36 hinausbewegt. Bei der dargestellten Ausführungsform hat die Sicherungsplatte 58 eine Trapezform und der Schlitz ist mittig in die Grundseite des Trapezes und senkrecht zur Grundseite eingeschnitten.
  • In der perspektivischen Ansicht der 3 ist eine Einschubleiste 62 dargestellt, die auch als obere Abspannleiste bezeichnet wird und die auf eine Oberkante 64 des Aufnahmerechens 46 aufgesetzt wird, um die oberste Kofferraumhaube während des Transports in ihrer Position zu halten.
  • Die perspektivische Darstellung der 4 zeigt eine Einschubleiste 66, wie sie in die Führungsnuten 50 des Aufnahmerechens 46 eingeschoben werden.
  • Die perspektivische Ansicht der 5 schließlich zeigt eine Einschubleiste 68, wie sie in die Führungsnuten 48 des Aufnahmerechens 44 eingeschoben werden. Die Einschubleisten 62, 66, 68 weisen jeweils ein oder mehrere Pufferelemente 56 und Anschlagelemente auf. Die Pufferelemente 56 bestehen dabei aus vergleichsweise dichtem Schaumstoff mit guten Dämpfungseigenschaften. Die Oberfläche des Schaumstoffs ist dabei so gestaltet, dass auch bei geringfügigen Relativbewegungen zwischen Pufferelement 56 und verpacktem Karosserieteil keine Kratzer am Karossserieteil verursacht werden.

Claims (15)

  1. Transportbehälter, insbesondere zum Transportieren von Fahrzeugkarosserieteilen, mit einem Boden und wenigstens zwei, vom Boden ausgehenden und einander gegenüberliegenden Behälterinnenwänden, mit wenigstens einem ersten Aufnahmerechen (44, 46) an der ersten Behälterinnenwand und mit einem zweiten Aufnahmerechen an der zweiten, der ersten gegenüberliegenden Behälterinnenwand, wobei die Aufnahmerechen (44, 46) jeweils wenigstens zwei übereinander angeordnete Führungsnuten (48, 50 aufweisen, deren Haupterstreckungsrichtung mit einer Lotrechten auf einer dem Boden zugewandten Seite einen Winkel kleiner oder gleich 90° einschließt, sowie mit wenigstens zwei Einschubleisten (52, 66, 68), deren freie Enden in gegenüberliegenden Führungsnuten (48, 50) aufnehmbar sind, wobei wenigstens zwischen den Einschubleisten (52, 66, 68) zu transportierende Gegenstände, insbesondere Fahrzeugkarosserieteile, angeordnet werden können.
  2. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf eine ausgehend vom Boden oberste Einschubleiste (52) ein Sicherungselement aufschiebbar ist, das im geschlossenen Zustand des Transportbehälters eine Abstützung der obersten Einschubleiste (52) gegen einen Behälterdeckel (60) bildet.
  3. Transportbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement als Sicherungsplatte (58) ausgebildet ist und eine schlitzförmige Ausnehmung aufweist, wobei die Sicherungsplatte (58) mittels der schlitzförmigen Ausnehmung auf die oberste Einschubleiste (52) aufschiebbar ist.
  4. Transportbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass angrenzend an den ersten Aufnahmerechen (44, 46) und angrenzend an den zweiten Aufnahmerechen im geschlossenen Zustand des Transportbehälters jeweils eine Sicherungsplatte (58) angeordnet ist.
  5. Transportbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die oberste Einschubleiste (52) an ihrer Oberseite und/oder Unterseite mit Pufferelementen (56) versehen ist, wobei im geschlossenen Zustand des Transportbehälters eine jeweilige Sicherungsplatte (58) einerseits durch den benachbarten Aufnahmerechen (44) und andererseits durch ein benachbartes Pufferelement (56) an einer Verschiebung entlang der obersten Einschubleiste (52) gehindert ist.
  6. Transportbehälter nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberseite und/oder eine Unterseite der Einschubleisten (52, 66, 68) mit Pufferelementen (56) versehen ist.
  7. Transportbehälter nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Aufnahmerechen jeweils mittels lösbarer Halteklammern mit einem Korpus des Transportbehälters verbunden sind.
  8. Transportbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einem Boden, wobei auf einer dem Behälterinnenraum zugewandten Seite des Bodens an dessen Rand ein umlaufender Rahmen (16) am Boden fixiert ist und wobei Behälterseitenwände (24, 26, 28, 30, 32, 34) an einer Innenseite des Rahmens (16) und am Boden anliegen.
  9. Transportbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden auf einer Palette (14) fixiert ist.
  10. Transportbehälter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterseitenwände (24, 26, 28, 30, 32, 34) wenigstens teilweise schwenkbeweglich miteinander verbunden sind.
  11. Transportbehälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterseitenwände (24, 26, 28, 30, 32, 34) im zusammengeklappten Zustand des Transportbehälters (10) innerhalb des umlaufenden Rahmens (16) angeordnet werden können.
  12. Transportbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Behälterseitenwandelemente (20, 22) vorgesehen sind, wobei jedes Behälterseitenwandelement (20, 22) eine vollständige Behälterseitenwand (24, 26) und zwei Behälterseitenwandabschnitte (28, 30, 32, 34) aufweist, wobei die Behälterseitenwandabschnitte (28, 30, 32, 34) mit gegenüberliegenden Seitenkanten der vollständigen Behälterseitenwand (24, 26) schwenkbeweglich verbunden sind.
  13. Transportbehälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwei einander gegenüberliegende Behälterseitenwände jeweils mittels zweier Behälterseitenwandabschnitte von unterschiedlichen Behälterseitenwandelementen und einer, an den Behälterseitenwandabschnitten anliegenden Befestigungsplatte gebildet sind, wobei die Befestigungsplatte mit ihren Seitenkanten wenigstens abschnittsweise an den gegenüberliegenden Behälterseitenwänden anliegt.
  14. Transportbehälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsplatte (36, 38) an ihrer, den Behälterseiten wandabschnitten (28, 30, 32, 34) zugewandten Oberfläche mit einer Anschlagleiste (40, 42) versehen ist, die zwischen den einander zugewandten freien Endkanten der Behälterseitenwandabschnitte (28, 30, 32, 34) angeordnet ist.
  15. Transportbehälter nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsplatte (36, 38) auf ihrer dem Behälterinnenraum zugewandten Oberfläche mit wenigstens einem Aufnahmerechen (44, 46) versehen ist.
DE20315650U 2003-10-01 2003-10-01 Transportbehälter Expired - Lifetime DE20315650U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20315650U DE20315650U1 (de) 2003-10-01 2003-10-01 Transportbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20315650U DE20315650U1 (de) 2003-10-01 2003-10-01 Transportbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20315650U1 true DE20315650U1 (de) 2003-12-24

Family

ID=30010885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20315650U Expired - Lifetime DE20315650U1 (de) 2003-10-01 2003-10-01 Transportbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20315650U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1574444A1 (de) 2004-03-11 2005-09-14 Container Centralen Limited Mittel zum Verpacken von Blumen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1574444A1 (de) 2004-03-11 2005-09-14 Container Centralen Limited Mittel zum Verpacken von Blumen
GB2411889B (en) * 2004-03-11 2006-06-28 Container Centralen Ltd Improvements in packaging

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10047616B4 (de) Zerlegbare Stellagebox
EP2020382A1 (de) Behälter mit Haubendeckel
DE102005047816A1 (de) Grossladungsträger
DE2451525B2 (de) Verpackungsbehälter für Elektrogeräte oder ähnliche Artikel
DE202007007572U1 (de) Transportverpackung aus kartonartigem Material für sperrige, flache Gegenstände
DE1298440B (de) Zerlegbare Kiste
DE102011055676A1 (de) Transportpalette für Stückgüter
DE69817155T2 (de) Luftfrachtbehälter
DE2845306A1 (de) Behaelterpalette
EP0860366A1 (de) Faltbarer Grosscontainer
DE20315650U1 (de) Transportbehälter
DE3512974C2 (de)
EP0357817B1 (de) Holzregal mit auf unterschiedlichen Höhen anbringbaren Einlegeböden
DE8137602U1 (de) Stapelbarer ablagebehaelter mit auszugschublade
DE202008005728U1 (de) Verpackung
EP0455875B1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE4314150A1 (de) Transportbehälter
DE2109666C3 (de) Kistenförmiger Transportbehälter für große, sperrige Güter
DE19653601A1 (de) Koffer
EP1034897A2 (de) Im wesentlichen quaderförmiger Behälter
DE102014109323B4 (de) Mehrweg-Transportbox
DE102011108797A1 (de) Transportpalette für den Transport von Zaunelementen
DE10048750A1 (de) Transport-oder Lagerbox
DE2233825A1 (de) Zusammenlegbare behaelter
EP0714366B1 (de) Mehrwegverpackung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040205

R163 Identified publications notified

Effective date: 20040422

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070103

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20091118

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20111130

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right