DE20315239U1 - Lamellen für Jalousie - Google Patents

Lamellen für Jalousie Download PDF

Info

Publication number
DE20315239U1
DE20315239U1 DE20315239U DE20315239U DE20315239U1 DE 20315239 U1 DE20315239 U1 DE 20315239U1 DE 20315239 U DE20315239 U DE 20315239U DE 20315239 U DE20315239 U DE 20315239U DE 20315239 U1 DE20315239 U1 DE 20315239U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slats
weaving
support rod
during manufacture
slat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20315239U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huang Chin-Tien Lu Kang
Shih Chin-Chang Lu Kang
Original Assignee
Huang Chin-Tien Lu Kang
Shih Chin-Chang Lu Kang
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huang Chin-Tien Lu Kang, Shih Chin-Chang Lu Kang filed Critical Huang Chin-Tien Lu Kang
Priority to DE20315239U priority Critical patent/DE20315239U1/de
Publication of DE20315239U1 publication Critical patent/DE20315239U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/386Details of lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/303Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable with ladder-tape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Lamellen für Jalousie, die mit einer Webmaschine durch Kettfäden und Schußfäden gefertigt sind, wobei die Lamellen (30) beim Weben an den beiden Seiten jeweils mit beabstandeten Ringen (31) versehen sind, durch die eine Stange (40) hindurchgeführt ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft die Lamellen für Jalousie, die eine höhere Qualität und einen Zusatzwert aufweisen.
  • Stand der Technik
  • Die Jalousie besteht üblicherweise aus einer Kopfschiene, einer Abschlußschiene und einer Vielzahl von Lamellen. Die Lamellen weisen jedoch in Form und Farbe eine monotone Ausgestaltung auf.
  • Aus diesem Grund hat der Erfinder, basierend auf langjäriger Erfahrung in diesem Bereich, die vorliegende Erfindung entwickelt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Lamellen für Jalousie zu scharen, die mit einer Webmaschine durch Kettfäden und Schußfäden gefertigt sind, die miteinander verkreuzt werden und somit dichte Maschen bilden, wobei die Lamellen beim Weben an den beiden Seiten jeweils mit beabstandeten Ringen versehen sind, durch die eine Stange hindurchgeführt ist, die frei liegt und entsprechend den Lamellen aus Maschenwerk geflärbt werden kann, so daß die visuelle Wirkung erhöht wird.
  • Der Erfindung liegt eine weitere Aufgabe zugrunde, die Lamellen für Jalousie zu schaffen, die beim Weben an einer Seite mit Ringen und an der gegenüberliegenden Seite mit Troddel versehen sind, die den Spalt zwischen der Lamellen abdecken kann, wenn die Lamellen geschlossen sind, so daß die Abschirmungswirkung für Sonnenschein wie beim Rollo erreicht wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung der Erfindung,
  • 2 zeigt eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
  • 3 zeigt eine teilweise Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Jalousie,
  • 4 zeigt eine teilweise perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Jalousie,
  • 5 zeigt eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Jalousie.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, sind die erfindungsgemäßen Lamellen 30 mit einer Webmaschine durch Kettfäden und Schußfäden gefertigt, die miteinander verkreuzt werden und somit dichte Maschen 33 bilden. Durch die Größe der Maschen 33 kann das Muster der Lamellen 30 verändert werden. Das Merkmal der Erfindung besteht darin, daß beim Weben der Lamellen an ihren beiden Seiten beabstandete Ringe 31 erzeugt werden.
  • In 2 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Hierbei sind die Lamellen 30 beim Weben an einer Seite mit Ringen 31 und an der gegenüberliegenden Seite mit Troddel 32 versehen, die den Spalt zwischen den Lamellen 30 abdecken kann, wenn die Lamellen 30 geschlossen sind, so daß die Abschirmungswirkung für Sonnenschein wie beim Rollo erreicht wird.
  • In den 3, 4 und 5 wird eine Jalousie mit den erfindungsgemäßen Lamellen gezeigt, die aus
    • einer Kopfschiene 10, in der eine Verstellvorrichtung für den Neigungswinkel der Lamellen 30 und die Höhe der Abschlußschiene 20 vorgesehen ist,
    • einer Abschlußschiene 20, die unter den Lamellen liegt,
    • einer Vielzahl von Lamellen 30, die beiderseitig die obengenannten Ringe 31 besitzen, deren Anzahl je nach Bedarf verändert werden kann,
    • einer Vielzahl von Stangen 40, die sich durch die Ringe 3l erstrecken, aus Kunstsofffaser hergestellt sind und eine Flexibilität aufweisen, und
    • einer Vielzahl von Zugschnüren 50, die mit der Kopfschiene 10 und der Abschlußschiene 20 verbunden sind, gegen den beiden Seiten der Lamellen 30 anstoßen und jeweils mit mehreren Paaren von Positionierschnüren 51 (strichpunktierte Linie) versehen sind, die der Anzahl der Lamellen 30 entsprechen, sich über oder unter den Lamellen 30 (durchgezogene Linie) erstrecken und die Lamellen 30 öffnen und schließen können, besteht.
  • Wenn die Ebenheit der Lamellen 30 nicht ausreichend ist, kann an den beiden Enden zwischen den Stangen 40 jeweils ein Abstandshalter vorgesehen sein, um die Lamellen 30 aufzuspannen, damit die Lamellen 30 gestrafft werden.
  • Bei der Erfindung liegen die Stangen 40 frei und können entsprechend den Lamellen 30 gefärbt werden, so daß die visuelle Wirkung erhöht wird.
  • Aufgrund der obengenannten Tatsachen entspricht die Erfindung in ihrer Verfügbarkeit, Fortschrittlichkeit und Neuheit vollauf den Anforderungen für ein Gebrauchsmuster.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dar und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereiches der Erfindung dienen. Alle gleichwertige Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich dieser Erfindung.
  • Die Erfindung betrifft die Lamellen für Jalousie, die mit einer Webmaschine durch Kettfäden und Schußfäden gefertigt sind, wobei die Lamellen beim Weben an den beiden Seiten jeweils mit beabstandeten Ringen versehen sind, durch die eine Stange hindurchgeführt ist, die frei liegt und entsprechend den Lamellen aus Maschenwerk gefärbt werden kann, so daß die visuelle Wirkung erhöht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kopfschiene
    20
    Abschlußschiene
    30
    Lamelle
    31
    Ring
    40
    Stange
    32
    Troddel
    50
    Zugschnur
    51
    Positionierschnur
    33
    Masche

Claims (3)

  1. Lamellen für Jalousie, die mit einer Webmaschine durch Kettfäden und Schußfäden gefertigt sind, wobei die Lamellen (30) beim Weben an den beiden Seiten jeweils mit beabstandeten Ringen (31) versehen sind, durch die eine Stange (40) hindurchgeführt ist.
  2. Lamellen für Jalousie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (31) etwa größer sind als der Durchmesser der Stange (40).
  3. Lamellen für Jalousie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (30) beim Weben an einer Seite mit Ringen (31) und an der gegenüberliegenden Seite mit Troddel (32) versehen sind, die den Spalt zwischen den Lamellen (30) abdecken kann, wenn die Lamellen (30) geschlossen sind, so daß die Abschirmungswirkung für Sonnenschein erhöht wird.
DE20315239U 2003-10-02 2003-10-02 Lamellen für Jalousie Expired - Lifetime DE20315239U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20315239U DE20315239U1 (de) 2003-10-02 2003-10-02 Lamellen für Jalousie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20315239U DE20315239U1 (de) 2003-10-02 2003-10-02 Lamellen für Jalousie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20315239U1 true DE20315239U1 (de) 2003-12-11

Family

ID=29762470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20315239U Expired - Lifetime DE20315239U1 (de) 2003-10-02 2003-10-02 Lamellen für Jalousie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20315239U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1561896A3 (de) * 2004-02-04 2005-10-12 Nien Made Enterprise Co., Ltd. Lamelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1561896A3 (de) * 2004-02-04 2005-10-12 Nien Made Enterprise Co., Ltd. Lamelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3000761A1 (de) Vertikale blende
DE102016100113B4 (de) Schiebevorhang mit magnetischen Vorhanglamellen
DE2339699A1 (de) Lamellenvorhang
DE102005026447A1 (de) Befestigermodul für eine Fensterabdeckung und Verfahren
DE112009001009T5 (de) Durch Weben zusammengefügte Vertikaljalousie und Herstellungsverfahren für diese
EP0459582A1 (de) Flaschenzug-Aufhängung für eine Jacquardmaschine und Jacquardmaschine, die mit einer derartigen Flaschenzug-Aufhängung versehen ist.
DE202004013919U1 (de) Lamellenanordnung
DE202016100332U1 (de) Feinstellvorrichtung zur Lichtregulierung eines aufrollbaren Vorhangs
DE20315239U1 (de) Lamellen für Jalousie
EP2905414B1 (de) Beschattungsanlage mit horizontalen faltlamellen
EP1354542A1 (de) Vorhang
KR101173355B1 (ko) 이중직을 포함하는 버티컬 블라인드지와 그것의 제직방법
DE60203606T2 (de) Anordnung aus Vorhang und Lamellenjalousie
DE202013104496U1 (de) Verspannte Jalousie und Fenster oder Tür mit verspannter Jalousie
DE20319143U1 (de) Lamellenvorhang
DE202007002543U1 (de) Halterung eines Vorhangs
DE102021123763A1 (de) Vertikaljalousie mit mehreren streifenförmigen Verschattungselementen
DE69912967T2 (de) Fensterjalousie für dekoration und sonnenschutz
DE19946170C2 (de) Schiebe-Vorhangsystem
DE202012011970U1 (de) Fenster- oder Türdekoration
DE3622999A1 (de) Rollo
DE10058557C1 (de) Abdeckvorrichtung zum Abdecken einer mehreckigen Fläche
KR101012866B1 (ko) 종방실로 개폐작동되는 입체커튼지 및 그 롤브라인드
DE7934085U1 (de) Vertikal-jalousie
DE2555034A1 (de) Unterleiste fuer eine rafflamellenjalousie

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040122

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070501