DE2031408C3 - Lacke auf Isocyanatbasis - Google Patents

Lacke auf Isocyanatbasis

Info

Publication number
DE2031408C3
DE2031408C3 DE19702031408 DE2031408A DE2031408C3 DE 2031408 C3 DE2031408 C3 DE 2031408C3 DE 19702031408 DE19702031408 DE 19702031408 DE 2031408 A DE2031408 A DE 2031408A DE 2031408 C3 DE2031408 C3 DE 2031408C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
solution
acid
xylene
isocyanate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702031408
Other languages
English (en)
Other versions
DE2031408A1 (de
DE2031408B2 (de
Inventor
Bernd Dr.; Wagner Kuno Dr.; 5090 Leverkusen Quiring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19702031408 priority Critical patent/DE2031408C3/de
Priority to GB2942071A priority patent/GB1354783A/en
Priority to NL7108740A priority patent/NL7108740A/xx
Priority to FR7123376A priority patent/FR2099974A5/fr
Priority to BE769083A priority patent/BE769083A/xx
Publication of DE2031408A1 publication Critical patent/DE2031408A1/de
Publication of DE2031408B2 publication Critical patent/DE2031408B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2031408C3 publication Critical patent/DE2031408C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Gegenstand der Erfindung sind Lacküberzüge aus NCO-Gruppen enthaltenden Telomerisaten.
Es ist bekannt (belgische Patentschrift 7 23 640), daß Isocyanatgruppen enthaltende Verbindungen besonders dann, wenn sie in «-Stellung zur NCO-Gruppe noch Wasserstoffatome besitzen, starke Kettenüberträger bei der radikalischen Polymerisation von olefinisch ungesättigten Monomeren darstellen. Es ist weiterhin bekannt, daß diese Isocyanatgruppen enthaltenden Pfropfpolymerisate auch zur Herstellung von Lacken verwendet werden können.
Es wurde nun gefunden, daß Pfropfcopolymerisate spezieller Vinylmonomerer die aliphatische oder araliphatische Di- und/oder Polyisocyanate als Pfropfgrundlage enthalten, Lacke mit ganz überraschend guten Eigenschaften ergeben, wie sie im allgemeinen mit den in der belgischen Patentschrift 7 23 640 beschriebenen Pfropfcopolymerisaten bei weitern nicht erreicht werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit die Verwendung von Pfropfcopolymerisaten aus
a) 10 bis 99 Ge\v.-°/o aliphatischen und/oder araliphatischen Polyisocyanaten,
b) 10 bis 70 Gew.-°/o Methacrylsäuremethylester,
c) 0,3 bis 10 Gew.-°/o olefinisch ungesättigten Verbindungen mit Isocyanatgruppen oder gegenüber Isöcyanaigiuppeii reaktionsfähigen Gruppen und
d) 0 bis 25 Gew.-°/o anderen olefinisch ungesättigten Verbindungen
als Bindemittel für Einkomponentenlackc bzw. als Bindemitlelkomponente für Zweikomponentenlacke.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin die Verwendung derartiger Pfrnpfcnpnlymi*ri<:it..' mit mindestens teilweise blockierten Isocyanatgruppen als Bindemitleikomponente für Einbrennlacke.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind außerdem unter Verwendung dieser Bindemittel hergestellte Lacküberzüge.
Besonders bevorzugte Verwendung finden Pfropfcopolymerisate aus 30 bis 85 Gew.-0/», 15 bis 55 Gew.-''/ο Methacrylsäuremethylester, 1 bis 5 Gew.-% olefinisch ungesättigten Verbindungen mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktiven Gruppen oder mindestens einer Isocyanatgruppe im Molekül und bis zu 10 Gew.-0/« anderen olefinisch ungesättigten Verbindungen.
Erfindungsgemäß können die isocyanatgruppen enthaltenden Pfropfcopolymerisate in Substanz oder in Lösung in Form von luft- oder ofentrocknenden Einkomponenten- oder zusammen mit Verbindungen, die mehr als eine mit Isocyanat reagierende Gruppe gebunden enthalten, in Form von Zweikomponenten- oder in Form von Aibspalterlacken eingesetzt werden.
Zur Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Pfropfpolymerisate werden an aliphatischen Kohlenstoff gebundene Wasserstoffatome enthaltende Polyisocyanate verwendet. Bevorzugt sind aliphatische, cycloaliphatische und araliphatische Polyisocyanate, die am zu den Isocyanatgruppen benachbarten Kohlenstoffatomen noch jeweils mindestens ein Wasserstoffatom gebunden enthalten.
Beispielhaft seien genannt:
Diisocyanate wie 1,3-Trimethylendiisocyanat, 1,4-Tctramethylendiisocyanat, 1,5-Pentamethylendiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat, 2,2,4-Trimethyl- und 2,4,4-Trimethyl-l,6-diisocyanatohexan, Dodecamethylendiisocyanat, 1,2-Diisocyanatocyclobutan, DicyclohexyM^'-diisocyanat, Dicyclohexylmethan-4,4'-diisocydnat, m- und p-Xylylendiisocyanat, l-Methyl-i^-diisocyanatocyclohexan, 1-MethyI-2,6-diisocyanatocyclohexan, l-MethyI-2,6-diisocyanatocyclohexan, Isophorondiisocyanat, α,ε-Diisocyanatocapronsäurealkylester mit 1 bis 8 C-Atomen im Alkoholrest;
Triisocyanate wie Biiurettriisocyanate, die aus den genanten Disocyanaten z. B. gemäß der deutschen Patentschrift 1101394 hergestellt weiden können sowie Addukte der vorgenannten Diisocyanate an di- und/oder polyfunktionelle Alkohole, Amine, Carbonsäuren, Mercaptane wie z. B. die Additionsprodukte von 2 Mol Diisocyanat an 1 Mo! Äthylen- glykol, Propandiol-(1.2), 2,2-DimethylpropandioI-(1,3), Butandiol-(1,3), Butandiol-(1,4), 2-Äthylhexandiol-(l,3), N-Methyldiäthanolarniri, N-Methyldipropanolamin, 2-Methylaminoäthanol, 3-Äthoxypropylamin, Cyclohexylamin, N-(2-HydroxyäthyI-)-cyclohexylamin, oder l-Cyclohexylaminopropan.ol-(2) usw.;
die Additionsprodukte von .3 Mol D'isocyanat an 1 Mol Trimethylolpropan, Glycerin, Aminoäthanol, Diäthanolamin, Triäthanolamin, 3-Aminopropanol-(l), N-Cyclohexyltrimethylendiamin usw.
Die Addukte der obengenannten Di- und Triisocyanate an höhermolekulare Polyole, Polyamine und Polycarbonsäuren wie Polyesterpolyole, Polyäther-
polyole, aminofunktionelle Polymerisate, Hydroxyl- führien gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähi-
uiul/ndcr Carboxylgruppen enthaltende Polymerisate gen Gruppen nicht zu einer zu siarken Vernetzung
können ebenfalls eingesetzt werden, wobei je Gramm- dcr l'froplcopolymerisate führt, so daß in jedem
äquivalent der funktioneilen Gruppen mindestens Fn'.lr in i.;im.ii.,-n I urklmi.nosmiuMn Irirht lösliche
0,8 Mol Dnsocyanat eingesetzt sind. 5 I'rodukte~erhahen werden. "
Bevorzugt zu verwendende Polyisocyanate sind Als bei der Herstellung der erfindungsgemäß zu
^'-Diisocyanatodicyelohexylmethan, Triisocyanato- sei wendenden Pfropfpolymerisate in Mengen von
hexylbiuret sowie die Addukte von 4,4'-Diiso- 0 bis 25 Gew.-"/,, gegebenenfalls zu verwendende
cyanatocyciohexylmelhan, Dicyclohexyl-4,4'-diiso- olefinisch ungesättigte Verbindungen sind insbe-
cyanat, m-Xylylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat, io sondere zu nennen: "
Hexamethylendiisocyanat, 2,2,4- und 2,4,4-Tri- Monoolefine mit 2 bis 6 C-Atomen wie Äthylen,
mcthylhexamcthylcndiisocyanat-(l,6), w-Diisocya- Propylen, Butylen; konjugierte Diolefine mit 4 bis
natocapronsäureesiern mit 1 bis 8 C-Atomen im 6 C-Atomen wie Butadien, Isopren, Dimethyl-
Alkoholrest, Triisocyanatohexylbiuret an Äthylen- butadien, 2-Chlorbutadien, 2,3-Dichlorbutadien;
glykol, Propandiol-(1,2), Butandiol-(1,3), Butandiol- i5 Alkylester der Acrylsäure mit 1 bis 18 C-Atomen,
(1,4), 2,2-Dimethylpropandiol-(i,3), Trimethyioi- vorzugsweise 1 bis 8 C-Atomen und der Methacryl-
propan und Glycerin sowie an höhermolekulare säure mit 2 bis 18, vorzugsweise 2 bis 8 C-Atomen
Polyhydroxyverbindungen wobei auf 1 Gramm- im Alkoholrest, wie Acrylsäuremethylester, Acryl-
äquivalent Hydroxylgruppen mindestens 0,8 Mol säureäthylester, Acrylsäurebutylester, Methacryl-
Di-oder Triisocyanat entfallen. 20 säureäthylester, Methacrylsäurebutylester; Acryl-
Die Polyisocyanate werden bei der Hersteilung säureoctylcster, Methacrylsäureoctylester, Vinylester
der erfindungsgemäß zu verwendenden Pfropfcopoly- mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen im Carbonsäurerest
merisate in Mengen von 10 bis 99, vorzugsweise wie Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Vinyl-
30 bis 85 Gew.-0/«, bezogen auf Pfropfeopolymerisat, benzoat; Vinylverbindungen wie Vinylchlorid, Vinyl-
eingesetzt. 25 idcnchlorid, Methylvinylsulfon, N-Vinylpyrrolidon,
Die Seitenketten der erfindungsgemäß zu verwcn- Styrol, Meihylstyrol, .v-Methylstyrol, -v-Methyl-p-iso-
denden Pfropfcopolymerisate stellen Mischpoly- propylstyrol, Methylvinylketon, Acrylnitril, Meth-
merisate aus Methacrylsäuremethylester, mindestens acrylnitril, Diester der Malein- und Itaconsäure, die
einer olefinisch ungesättigten Verbindung mit Iso- in bekannter Weise aus 1 Mol des entsprechenden
cyanatgruppen oder gegenüber Isocyanatgruppen 30 Anhydrids und 2 Mol eines Monoalkohols mit 2 bis
reaktionsfähigen Gruppen und gegebenenfalls an- 8 C-Atomen hergestellt werden können, N-Methylol-
deren olefinisch ungesättigten Verbindungen dar. ülkyläther des Acryl- oder Methacrylsäureamids,
Als olefinisch ungesättigte Verbindungen mit funk- insbesondere die N-Methylolmethyläther, die Umtioncllen Gruppen, d. h. mit Isocyanatgruppen oder Setzungsprodukte von Methoxymethylisocyanat mit mit Isocyanat reagierenden Gruppen kommen alle 35 /i-Hydroxyäthylacrylat, mit /i-Hydroxypropylacrylat, olefinisch ungesättigten Verbindungen in Frage, die mit /i-Hydroxyäthylmethacrylat und mit /J-Hydroxymindestens eine OH-, SH-, NH-, COOH- oder NCO- propylmethacrylat, Allylglycidäther, Butadienmono-Gruppe enthalten wie z. B. Allylalkohol, Hydroxyl- oxid, Glvcidylacrylat, Glycidylmethacrylat.
äthyl-, Hydroxylpropylester der Acryl- oder Meth- Besonders bevorzugt sind: Acrylsäureester mit acrylsäure, Monoester der Malein- und Itaconsäure, 40 1 bis 18, vorzugsweise mit 1 bis 8 C-Atomen im die in bekannter Weise aus 1 Mol des entsprechen- Alkoholrest wie Acrylsäuremethyl-, -äthyl-, -propyl-, den Anhydrids und 1 Mol eines Monoalkohols her- -butylester, -octylester, Methacrylsäureester mit 2 gestellt werden können, Dihydroxydiester der bis 18, vorzugsweise 2 bis 8 C-Atomen im Alkohol-Malein- und Itaconsäure, die aus 1 Mol des entsprc- rest, wie Methacrylsäureäthyl-, -propyl-, -butylester, chenden Anhydrids und 2 Mol eines Dialkohols er- 45 -oclylester, Vinylacetat, Acrylnitril und Styrol.
halten werden, Allylamin, Acrylamid, Methacryl- Die erfindungsgemäß verwendeten Pfropfcopolyamid, Acrylsäure, Methacrylsäure, N-Methylolacryl- merisate können nach den in der belgischen Patent- und methacrylamid, Metacrylsäure-p'-isocyanato- schrift 7 23 640 beschriebenen Verfahren in Substanz äthylester, Vinylisocyanat und Allylisocyanat. oder in Lösung hergestellt werden.
Bevorzugte Vinylmonomere mit funktioneller 50 Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungs-Gruppe sind Acry!säure-/>'-hydroxyäthylester, Acryl- form werden die Pfropfcopolymerisate in geeigneten säure-/J-hydroxypropylester, Methacrylsäure-ß-hy- Lösungsmitteln, wie z. B. Benzol, Toluol, Xylol, droxyäthylesterundMethacrylsäure-/:i-hydroxypropyl- Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, Butylacetat, Äthylester, Acrylsäure, Melhacrylsäure-Zi-isocyanatoäthyl- glykolacetat, Methylisobutylketon, Cyclohexanon ester. 55 oder Gemischen der vorgenannten Lösungsmittel
Die olefinisch ungesättigten Verbindungen mit hergestellt.
Isocyanatgruppen bzw. gegenüber Isocyanatgruppen Die Pfropfpolymerisation selbst kann so ausgereaktionsfähigen Gruppen werden beim Aufbau der führt werden, daß man zu dem Polyisocyanat die erfindungsgemäß zu verwendenden Pfropfcopoly- Monomeren oder das Monomerengemisch bei Temmerisate in Mengen von 0,3 bis 10 Gew.-% mit- 60 peraturen von 15 bis 150° C, vorzugsweise von verwendet. Bei der Verwendung von gegenüber Iso- 50 bis 140L C zutropft und gleichzeitig in Gegenwart cyanatgruppen reaktionsfähige Gruppen aufweisen- freier Radikale polymerisiert. Man arbeitet im allgeden olefinisch ungesättigten Verbindungen muß deren meinen bei erhöhter Temperatur, obwohl in speziel-Menge jedoch so begrenzt werden, daß während der !en Fällen und wenn beispielsweise auf eine maximale Herstellung der Pfropfcopolymerisate und deren an- 65 Ausbeute verzichtet werden kann, auch Temperaschließender Lagerung die zumindest teilweise statt- türen um Raumtemperatur ausreichen.
findende Reaktion zwischen den freien Isocyanat- Zur Durchführung der Pfropfreaktion werden gruppen der Pfropfcopolymerisate und den einge- Radikalbildner und/oder Wärme und/oder energie-
reiche Strahlung, gegebenenfallls in Kombination mit Photosensibilisatoren verwendet.
E5;c ϊΓίΐαϊϊϊΓϊϊΠ i'in.ijjiv.upo.'yiiiciisaic sieiieii Uli vernetzte, leichtlösliche Produkte dar mit Molekulargewichten von ca. 600 bis 12 000, vorzugsweise 800 bis 10 000. Sie besitzen einen hohen Gehalt an Isocyanatgruppen, so daß sie den bekannten zahlreichen Umwandlungsreaktionen über die Isocyanatgruppen zugänglich sind.
Wenn besondere Effekte erzielt werden sollen, können die gepfropften Polyisocyanate mit kleinen, nicht zu ihre Vernetzung oder vollständigen Abreaktionen ausreichenden Mengen mit Isocyanat reagierender Verbindungen umgesetzt werden. Besonders bevorzugt sind höhermolekular, mindestens 2 OH-Gruppen im Molekül enthaltende Substanzen. So wird z. B. durch die Umsetzung mit einer kleinen Menge eines bifunktioneJlen Polyesters aus Adipinsäure und Äthylenglykol vom ungefähren Molekulargewicht 2000 eine Elastifizierung der Filme, durch Umsetzung mit einer kleinen Menge eines verzweigten Polyesters aus 5 Mol Phthalsäure, 1 Mol Trimethylolpropan, 2,5 Mol Butandiol-(1,3) und 2,5 Mol 2,2-Bis-(4-hydroxycyc!ohexyl-)propan mit einem OH-Gehalt von 2% eine zusätzliche Beschleunigung der Antrocknung der Filme erreicht.
Die gepfropften Polyisocyanate können erfindungsgemäß auch in Form von — gegebenenfalls teilweise — blockierten Isocyanaten bei der Herstellung von Einbrennlacken eingesetzt werden. Solche blökkierten gepfropften Polyisocyanate werden in bekannter Weise aus dem als Pfropfgrundlage zu verwendenden Isocyanat oder Pfropfcopolymerisät und einem geeigneten Blockierungsmittel, vorzugsweise bei höherer Temperatur (40 bis 140° C), gegebenenfalls in Gegenwart eines geeigneten Katalysators wie z. B. tert.Amine und Metallsalze wie Zink-2-äthylcaproat, Zinn(II)-2-äthylcaproat, Dibutylzinn(IV)-dilaurat erhalten.
Geeignete Blockierungsmittel sind beispielsweise: Monophenole wie Phenol, die Kresole, die Trimethylphenole, die tert.Butylphenole usw.; tertiäre Alkohole wie tert.-Butanol, tert.-Amylalkohol, Dimethylphenylcarbinol usw.; leicht Enole bildende Verbindungen wie Acetessigester, Acetylaceton, Malonsäurederivate wie Malonsäurediester mit 1 bis 8 C-Atomen in den Alkoholresten usw.; sekundäre aromatische Amine wie N-Mcthylanilin, die N-Methyltoluidine, N-Phenyltoluidin, N-Phenylxylidin usw.; Imide wie Succinimid; Lactame wir. fi-Caprolaciam, o-Valerolactam usw.; Oxime wie Butanonoxim, Cyclohexanonoxim, usw.; Mecaptane wie Mothylmcrc:.ptan, Äthylmercaptan, Butylmercaptan, 2-Mercaptobenzthiazol, -v-Naphtylmcrcaptan, Dodecylmercaptan usw.
Erfindungsgemäß werden die gepfropften Polyisocyanate zur Herstellung von durch Reaktion mit der Luftfeuchtigkeit durchhärtenden Einkompnnentenlacken, von Zweikomponentenlackcn, oder in blockierter Form als Komponente in Einbrennlacken verwendet.
Als Reaktionspartner für die blockierten oder bzw. für die in Zweikomponentenlackcn zu verwendenden gepfropften Polyisocyanate sind alle Verbindungen mit mehr als einer OH-. SH-, NH-, COOH-Gruppc. die gegebenenfalls erst bei der Aushärtung gebildet werden können, geeignet. Besonders bevorzugte Reaktionspartner sind: Gegebenenfalls in Form der entsprechenden Polykütiminc vorliegende Polyamine, wie Äthylendiamin, Triäthylentetramin, Tctraälhylcnpeiiiauiiii, Di|>iuj>ylciiiiiumiii, TiijJiujjyientciramin. N-Methylpropylendiamin, Hexamethylendiamin, N.N'-Biscyclohexyl-m-xylyendiamin, Ν,Ν'-Biscyclohcxylisophorondiamin, die hydrierten Anlagerungsprodukte von 2 Mol Acrylnitril an Äthyiamin, Propylamin, Äthylendiamin, die hydrierten Anlagerunusprodukte von χ Molen Acrylnitril an Polyole. wobei .r der Zahl der Hydroxyläquivalenle entspricht, Hydroxyl- und/oder Carboxylgruppen aufweisende Polyether, Polyester und Polymerisate wie z. B. 2 bis 6 Hydroxylgruppen aufweisende Polyäthylenoxide. Polypropylenoxide, Polybutylenoxide, Polytetrahydrofurane, entsprechende 2 bis 6 Hydroxylgruppen aufweisende Mischpolymerisate, Carboxylund/odcr Hydroxylgruppen aufweisende Polyacetale, Kohlensäure-, Adipinsäure-, Phthalsäure-, Tetrahydrophthalsäure, Hexahydrophthalsäure-, Endomcthylentetrahydrophthalsäure-, Methylhexahydrophthalsäurepolytster, mehrwertige Alkohole wie z. B. Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Oclaälhylenglykol, Propylenglykol-(1,2), Polypropylenglykol, 2,2-DimethyIpropandiol-(l,3), Butandiol-0,3), Butandiol-(1,4), 2,2-Bis-(4-hydroxycyc!ohexyl)-propan, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan. Trimethylolpropan, Glycerin usw., Hydroxyl- und/ oder Carboxylgruppen aufweisende Mischpolymerisate olefinisch ungesättigter Monomerer wie z. B. Styrol. Acrylsäurealkylester mit 1 bis 8 C-Atomen im Alkylrest, Methacrylsäurealkylester mit 1 bis (S C-Atomen im Alkylresl, Acrylnitril, Äthylen, Vinylchlorid, Vinylacetat, Allylalkohol, Vinylalkohol. Hydroxyäthyl- und Hydroxypropylestern der Acryl- und Methacrylsäure, Acrylsäure, Methacrylsäure Maleinsäure, Fumarsäure, Maleinsäurehalbestern usw
Das Mengenverhältnis, in dem die durch Pfropfpolymerisation modifizierten Polyisocyanate und die Reaktionspartner umgesetzt werden, wird im allgemeinen so gewählt, daß auf eine (gegebenenfalls blockierte) Isocyanatgruppe bis zu 3, vorzugsweise eine Hydroxyl-, Amino-, Mercapto- und/odei Carboxylgruppen entfallen.
Zur Beschleunigung der Aushärtung können ir bekannter Weise die in der Isocyanatchemie üblicher Katalysatoren verwendet werden wie z. B. tert.Amine wie Tritäthylamin, Pyridin, Methylpyridin, Benzyldimethylamin, N^-Dimethylaminocyclohexan, N-Methylpiperidin, Pentamethyidiäthylentriamin, N,N'-Endoäthylenpiperazin, Ν,Ν'-Dimethylpiperazin usw. Metallsalze wie Eisen(lII)-chlorid, Zinkchlorid Zink-2-äthylcaproat, Zinn(lI)-2-äthylcaproat, Dibutylzinn(IV)-dilaurat, Molybdängiykolat usw.
Gepfropftes Polyisocianat, polyfunktioneller Reaktionspartner und/oder Katalysator und Zusätze werden gegebenenfalls vor dem Auftrag auf die zu lakkierende Oberfläche entweder in Lösung oder ir Substanz gut durchgemischt. In Substanz ist es vor teilhaft, die Mischung in der Schmelze vorzunehmen um eine homogene Masse zu erhalten.
Die erfindungsgemäßen Anstrich- und Überzugs mittel können in fiür.siger, z. B. in Lösung oder au; der Schmelze, oder in fester Form nach den üblicher Methoden wie z. B. Streichen, Rollen, Gießen Spritzen, dem Wirbclsinterverfahren odor dem clek trostatischen Pul versprüh verfahren auf den zu be schichtenden Gegenstand aufgebracht werden.
Falls die Bcschichtungcn in Form von Pulverr
auf die zu lackierende Oberfläche aufgetragen werden sollen, können die Lösungen geeigneter Pfropfcopolymerisatc in geeigneten Lösungsmitteln ohne Schwierigkeiten unter Fcuchtigkcitsausschluß zu springhärten, k!ar löslichen 1 iar7.cn eingedampft werden. Auch durch längere thermische Belastung werden die beschriebenen gepfropften Polyisocyanate nur wenig verändert.
Die die erfindungsgemäß zu verwendenden gepfropften Isocyanate enthaltenden Lacke ergeben iu Filme, die überraschend gut auf metallischem Untergrund haften, besonders lichtecht, wärmefarbstabil und sehr abriebfest sind und, sofern die Pfropfcopolymerisate in lufttrocknenden Lacken verwendet werden, besonders rasch, selbst bei Temperaturen um 0° C antrocknen. Darüber hinaus zeichnen sie sich durch große Härte, Elastizität, sehr gute Chcmikalicnbeständigkeit, hohen Glanz, ausgezeichnete Wetterbeständigkeit und gute Pigmcntierbarkeit aus.
Die in den folgenden Beispielen genannten Teile sind ücwichtsteile, sofern nicht anders vermerkt.
Beispiele
Vcrglcichsbcispicl 1 Herstellung eines lichtechten, lufttrocknenden
Einkomponentenlackes auf der Basis eines aliphatischen Polyisocyanats als Grundlage
für Lacküberzug I
162 Teile eines wasserfreien Lösungsmittclgemisches aus gleichen Teilen Äthylglykolacetat und Xylol, 1,1 Teile Dibuiylzinn(IV)-dilaurat, 40 Teile eines verzweigten Polyesters aus 5 Mol Phthalsäure, 1 Mol Trimethylolpropan, 2,5 Mol Butandiol-(1,3) und 2,5 Mol 4,4'-Dihydroxydicyclohcxyldimethylmethan mit einem OH-Gchalt von 2°/o und 75 Teile eines technischen Triisocyanatohexylbiurcts mit einem NCO-Gchalt von ca. 22"/o werden bei Raumtemperatur sorgfältig gemischt. Anschließend wird das Gefäß 7 Tage bei Raumtemperatur stehengelassen. Während dieser Zeit wird es so verschlossen, daß eventuell im Innern entstehender Überdruck entweichen, aber möglichst wenig Luftfeuchtigkeit von außen eindringen kann ( = Lack I).
Vcrgleichsbcispicl 2
Herstellung eines Pfropfpolymerisats aus Triisocyanatohcxylbiuret und Methacrylsäuremethylester als Grundlage für Lacküberzug II
In einem Drcihalskolben, der mit Thermometer, Rückflußkühlcr, Rührer, StickstofTübcrleitungsrohr, und auf 12 bis 14° C gekühltem Tropftrichtcr versehen ist, wird die Lösung von 75 Teilen des im Verglcichsbcispiel 1 verwendeten Triisocyanatohexylbiurcts in einer wasserfreien Mischung aus 93 Teilen Älhylglykolacctat, 93 Teilen Xylol und 20 Teilen Tetrachlorkohlenstoff unter Fcuchtigkeilsausschluß in einer SlickstolTatmophärc auf 120" C erhitzt. Bei dieser Temperatur wird im Verlauf von 2 Vi Stunden die Mischung aus 62 Teilen Methacrylsäureester und 0,7 Teilen «,«'-Azobisisolnityronitrii ziigetiopfl und weiteren 30 Minuten niichgcrührt. Anschließend werden 92 Teile im Vakuum abdestilliert und durch die Mischung aus gleichen Teilen Äthylglykolacetat und Xylol ersetzt. Es entsteht eine schw~::h trübe, gclbgcfärbtc, niedrigviskose, ca. 40%>igcTelomerisat-Lösung mit einem NCO-Gchalt von 4,9%.
Durch Verdünnen mi dem gleichen Lösungsimitlelgemisch auf 35°/o und Zugabe von 0,1 %> Diibutylzinndilaurat, berechnet auf Lösung, wird der spritzfähige Lack 11 erhalten.
Beispiel 3
Herstellung eines Pfropfpolymerisate
Triisocyanalohcxylbiurct, Methacrylsäuremethylester und Methacrylsäure-/j-hydroxypropylester
In einem mit Rückflußkühler, Rührer, Thermometer, StickstofTübcrleitungsrohr und auf 12 bis 14° C gekühltem Tropftrichter versehenen Dreihalskolben werden 225 Teile des im Vergleichsbeiispiel 1 beschriebenen technischen Triisocyanatohcxyl biurets in einer Mischung aus 38 Teilen Äthylglykolacetat, 38 Teilen Xylol und 60 Teilen Tetrachlorkohlenstoff unter Stickstoff und Feuchtigkeitsausschluß auf 120° C erhitzt. Bei dieser Temperatur wird die Mischung aus 240 Teilen Methacrylsäuremethylester, 6 Teilen Methacrylsäure-ß-hydroxypropylcster und 3 Teilen rvyv'-Azobisisobutylronitril im Verlaiuf von 3'Λ Stunden zugetropft und 30 Minuten nachgerührt. 94 Teile werden bei Temperaturen bis 1000C im Vakuum abdestilliert. Anschließend wird mit 565 Teilen der Mischung aus gleichen Teilen Äthylglykolacetat und Xylol auf 40°/o verdünnt.
Es entsteht eine klare, gelbgcfärbte, nicdrigyiskose Lösung mit einem NCO-Gchalt von 3,71Vo. Monomerenumsatz: ca. 88°/o, bei der Pfropf copolymerisation gebundener
Monomercnanteil: ca. 49°/o des Festharzes.
Durch Verdünnen auf 35 %> mit Äthylcnglykolacctat-Xylol (1 : 1) und Zugabe von 0,1 °/o Dibutylzinn(IV)-dilaurat (berechnet auf Lösung) entsteht die spritzfähige Polyisocyanatlacklösung III.
Nach Beendigung der Pfropfcopolymcrisation kann auch bei 130°C/12mm Hg zu einem springhärten Harz eingedampft werden.
Beispiel 4
Umsetzung des Pfropfcopolymcrisats aus Bciispiel 3 mit einem verzweigten Polyester
332 Teile der nach der Vorschrift im Beispiel 3 hergestellten 4()°/oigen Lösung des freie Isoeyanatgruppen enthaltenden Pfropfcopolymcrisats werden mit 3,75 Teilen des im Vcrgleichsbeispicl 1 beschriebenen verzweigten Polyesters aus Phthalsäure, Trimethylolpropan, Bulandiol-(1,3) und 4,4'-Dihydroxydicyclohexyldimetliylincthan mil einem Hydroxylgruppengchalt von 2% 2 Stunden bei 90" C umter Feuehligkcitsausschluß gerührt. Nach Zugabe von 5,6 Teilen Xylol-Äthylglykolacetat (1:1) wird eine klare, pdbgcfärble, niedrigviskose, 4()°/nigc Lösung nut einem NC'O-Gehalt von 3,6°/o erhalten.
Der spritzfahigc Lack IV wiril hergestellt durch Verdünnen mit dem gleichen Lösungsmitteligemisch auf 35«/n und Zugabe von 0,1 «/0 DibutylzinnüV)-dilaurat.
Tabelle I
Vergleich der aus den Lacken I bis IV hergcsteiiten, luitgetrockneten Filme
Lackfilm I U III IV
Staubtrocknung (Minuten) 45 30 30 30
Klebfreiheit (nach Stunden)1) 4 4 1,5 1
Pendelhärte nach König (see.)2) 140 195 197 175
Haftung auf Stahlblech3) 4 1 0 1
Elastizität (mm)4) 10,0 10,1 9,3 9,3
Lösungsmittelbeständigkeit5) 0 1 0 0
Methyläthylketon-Äthylglykol-
acetat-Toluol-Butylacetat
(3:3:1:1)
Äthylglykolacetat-Äthylacctat 0 1 0 0
Butylacetat-Toluol (1:1:1:1)
Äthylg'lykolacetat 0 1 0 0
Xylol 0 1 0 0
Aceton 0 1 0 0
Abrieb (mg) e) 22,5 >50 IT 1 !8,8
Verlauf des Films gut Kraterbildung gut gut
Aussehen des Films klar trübe klar klar
') Gemessen wurde der Zeitpunkt, nach dem durch Druck mit der Daumenkuppe keine bleibende
Veränderung des Films erzielt werden konnte (= tack-frce). *) DIN 53157, gemessen nach 30 Tagen *) Zur Bestimmung der Haftung wurde zunächst der Gitterschnitt nach DIN 53151 durchgeführt.
Dann wurde zusätzlich auf das eingeritzte Gitter ein Klebstreifen aufgeklebt und wieder abgerissen. Die anschließende Beurteilung erfolgte, entsprechend DlN 33151:
0 = kein Lack abgeplatzt
1 = bis 5 Vi des Lacks abgeplatzt
2 = bis 15 V· des Lacks abgeplatzt
3 = bis 35 ·/· des Lacks abgeplatzt
4 = mehr als 35 Ve des !..acks abgeplatzt.
') Zur Messung der Elastizität wurde 30Tage nach dem Aufspritzen die Tiefung nach hrichscn
entsprechend DIN 53156 bestimmt. 5) Es wurde ein mit Lösungsmittel getränkter Wattcbausüi 5 Minuten auf einen 14 Tage alten Film
gelegt. Danach wurde wie folgt beurteilt:
U = unverändert
1 = leicht angequollen
2 = stärker angequollen, Film mil dem Fingernagel anzukratzen
3 = Film angelöst
4 = Film gelöst.
·) Der Abrieb wurde im Trabcr-Abraser, Schlcifrollcn CS 10, i kg Belastung, nach 1000 Umdrehungen bestimmt.
nrim Vercleich der Lackfilme 1 bis IV fällt be- und RückfluBkühlcr ausgerüsteten Drcihalskolbcn
utim vtrycu., bd 9()(, c un(cr Fcuchtigkcitsausschluß im Verlauf
sonacrsaui. ^ 4<. MimiU;n por,ionswcisc 49^ Teile Capro-
1. die Trübung des Films II 55 lactam zugegeben. Rs wird bei 9O0C bis zur voll-
2. die rasche Antrocknung des Films 111 und die ständigen Abrcaklion des Isocyanats weitergerührt. besonders rasche Antrocknurig des Films IV Dabei wird eine gclbgcfärbtc, niedrigviskose, 45"/nipe
Hin oute bis sehr cmc Haftung der Filme Il Lösung erhalten, die in einer Aiisdampfschnecke bei
ι ν IV ...f St-ihlblcch l20°C/15mm Hg vom Lösungsmittel befreit wird.
bis IV auf Stahlblech. ^ ^ ^^ ^ ^ ^ ^ cincm Hrwci.
Beispiel 5 chungspunkt von 109 bis 111 ° C.
64 Teile der 4l> "/eigen Lösung des blockierten
Herstellung eines mit Caprolactam blockierten Polyisocyanats und 10 Teile eines verzweigten PoIy-
Polyisocyanats aus dem Pfropfcopolymcrisat cs(crs aus ca 4 5 Mo( Hexantriol, 2,5 Mol Adipin-
aus Beispiel 3 6s säur,;i 1 Mol Phthalsäure, mit einem Ol I-Gehalt von
7.1 1H9 Teilen der 4O°/oigcn Lösung des gcpfropf- 8,8°/o werden mit 7 Teilen einer lO'/oigcn Zink-2-
1...1 l'ölvisocvaiials aus Beispiel 3 werden in einem äthylciiiproatlösung gemischt und nach Verdünnen
mit Scr! Thermometer, SticksloiriiluMleitungsrohr auf Prüfplatte!! m.fuesprit/t (Lack-Lösung V). Nach
zweistündigem Einbrennen bei 170° C wird ein gegen die in Tabelle 1 aufgeführten Lösungsmittel beständiger, elastischer, glänzender Film erhalten.
Beispiel 6
Herstellung eines mit Phenol blockierten,
gepfropften Polyisocyanats
Man verfährt wie im Beispiel 5 und verwendet: 300 Teile der 40%>igen Lösung des gepfropften Polyisocyanats aus Beispiel 3, 62,7 Teile Phenol, 0,1 Teil Zinn(II)-2-äthylcaproat, 94 Teile ÄthylglykoIacetat-Xylol (1 : 1). Es wird unter Feuchtigkeitsausschluß und Stickstoff bei 90° C so lange gerührt, bis alles Isocyanat umgesetzt ist. Es entsteht eine klare, gelbgefärbte, niedrigviskose, 4O°/oige Lösung.
84 Teile der 40% Lösung des mit Phenol blokkierten, gepfropften Polyisocyanats, 10 Teile des im »o Beispiel 5 beschriebenen F'olyesters, 9 Teile lO°/oige Dibutylzinn(IV)-dilauratlösung werden gemischt, (Lack VI), auf entsprechende Prüfplatten gebracht und 60 Minuten bei 170° C eingebrannt. Es wird ein auf metallischem Untergrund gut haftender, lösungsmittelbeständiger, fast farbloser, klarer Film erhalten.
Der gleiche Lack wird mit 0,9 Teilen N1N'-Endoäthylenpiperazin als Katalysator hergestellt (Lack VII). Nach zweistündigem Einbrennen bei 170° C wird ein gegen Toluol und Äthylglykolacetat beständiger, farbloser Film erhalten.
100 Teile der 40%igen Lösung des mit Phenol blockierten, gepfropften Polyisocyanats werden mit 8,7 Teilen eines Bisketimins aus Hcxamethylendiamin und Methylisobutylketon gemischt (Lack VIII), auf Prüfbleche gestrichen und 15 Minuten bei 1200C eingebrannt.
100 Teile der 40%>igen Lösung des mit Phenol blockierten, gepfropften Polyisocyanats werden mit 8,5 Teilen eines Bisketimins aus Hexathylendiamin und Cyclohexanon gemischt (Lack IX) und auf Prüfblechen 15 Minuten bei 120° C eingebrannt.
Zum Vergleich werden Lacke aus mit Phenol blockierten, technischem Triisocyanatohcxylbiuret und der äquivalenten Menge des Bisketimins aus Hexamethylendiamin und Methyüsobutylkcton (Lack X) und des Bisketimins aus Hexamethylendiamin und Cyclohexanon (Lack Xl) hergestellt.
Die Lacke VIII bis Xl werden unter gleichen Bedingungen eingebrannt.
Tabelle 2
Vergilbung der Lacke VIU bis Xl nach 30miniiti«em .r Einbrennen bei 120" C
Beispiel 7
Herstellung eines Pfropfcopolymcrisats
mit einem bei der Pfropfcopolymerisats gebundenen
Anteil von ca. 40% (berechnet auf Festharz)
Man verfährt wie im Beispiel 3 und verwendet: 225 Teile des im Vcrgleichsbeispiel 1 beschriebenen technischen TrÜKOcyanatohexylbiurets, (S 17 Teile Xylol, 180 Teile Methacrylsäuremethylester, 6 Teile Methacrylsäure-ZJ-hydroxypropyiester, 2,2 Teile χ,/χ'-Azobisisobutyronitril. Im Gegensatz zu Beispiel 3 wird die gesamte Lösungsmittelmenge vor der Pfropfpolymerisation zugegeben und nach Beendigung der Reaktion nicht andestilliert. Es entsteht eine klare, gelbgefärbte, niedrigviskose, ca. 40%ige Lösung mit einem NCO-Gehalt von 4,6%.
Durch Verdünnen auf einen Festkörpergehalt von 35% und Zusatz von 0,1% Dibutylzinn(lV)-dilaurat entsteht der spritzfähige Lack XII.
Beispiel 8
Elastifizierung eines Isocyanatgruppen enhaltenden Propfcopolymerisats
Die Hälfte der nach der Vorschrift im Beispiel 7 erhaltenen Polymerisatlösung wird mit einer Lösung von
a) 6,6 Teilen eines linearen Polyesters aus Adipinsäure und Äthylenglkol mit einem OH-Gehall von 1,7% in 10,2 Teilen einer Mischung aus gleichen Teilen Äthylglykolacetat und Xylol
b) 8,8 Teilen eines linearen Polyesters aus Adipinsäure und Diäthylenglykol mit einem OH-Gehall von 1,2% in 13 Teilen einer Mischung aus gleichen Teilen Äthylglykolacetat und Xylol
so lange unter Feuchtigkeitsauschluß gerührt, bis dei NCO-Gehalt konstant ist.
Nach Zugabc von 0,1% Dibutylzinndilaurat (bc rechnet auf Lösung) entsteht aus a) Lack XIII unc aus b) Lack XIV.
Tabelle 3
Schlagelastizität der Lacke XIl bis XlV
Lackfilm
XII
ΧΠΙ
vi\;
VIII
IX
XI
Vergilbung
0--1 1
1—2 2—3
60
Die Vergilbung wird nach folgender Skala beurteilt:
0 - keine Vergilbung
1 leichte Vergilbung
2 -- Vergilbung
3 -= starke Vergilbung
4 = sehr starke Vergilbung ■
Schlagticfung in mm 2,7 3,7 3,5
Die Schlagticfung wurde nach E rich sen -R ο Ii mann (Kugcldurchmcsscr 8 mm) bestimmt.
Aus Tabelle 3 ist ersichtlich, daß die Sehlagelasti zität der Lackfilnic durch die Umsetzung des Prop! copolymerisats mit kleinen Mengen der genannte linearen Polyester deutlich verbessert wird.
Tabelle 4
Ticftcmpcraturtrockinmg der Lacke I und XUI
Staubtrockining (Stunden)
Klebfrcihcit (nach Stunden)
30
XIII
IVi
A V.
Die unter gleicher. Bedingungen bei Raumtemperatur getrockneten Lack-I-und Lack-XlII-Filme wurden 120 Stunden mit einer Xenonlampe belichtet.
Beide Filme zeigten danach eine geringe Vergilbung, jedoch war mit dem Auge deutlich zu erkennen, da? Film XIII noch weniger vergilbt war als Film I.
Mit 50%, berechnet auf Bindemittel, Titandioxid (Rutiltype) pigmentierte Lack-I- und Lack-XIlI-Filme wurden im Atlas-Weatherometer nebeneinander exponiert. Es wurde nach 1465 Stunden kein Unterschied in der Kreidung und bei Lack I ein etwas stärkerer Glanzabfall als bet Lack XIII festgestellt.
30,7 Teile der 40%igen Lösung des nach der Vorschrift in Beispiel 6 erhaltenen Propfcopolymcrisats werden mit 10 Teilen einer 65%>igen Lösung eines verzweigten Polyesters aus ca. 2 Mol Trimethylolpropan und ca. 1 Mol Phthalsäureanhydrid mit einem OH-Gehalt von 8% in Äthylglykolacetat und 0,4 Teilen einer 10%igen Zink-2-äthylcaproatlösung gemischt (Lack XV).
80 Teile der 75°/oigen Lösung des technischen Triisocyanatohexylbiurets in Äthylglykolacctat-Xylol (1:1) und 100 Teile der 65°/oigen Lösung des gleichen verzweigten Polyesters, 1,3 Teile einer 10%igen Lösung von Zink-2-äthylcaproat werden gut vermischt, anschließend wird mit einer Mischung aus gleichen Teilen Xylol und Äthylglykolacetat auf einen Festkörpcrgehalt von 35% verdünnt (Lack XVI).
Tabelle 5
Vergleich der Zweikomponentenlacke XV und XVI
XV
XVI
Staubtrocknung (Minuten) 45 120
Erichsentiefung (mm) 10,0 10,0
Haftung auf Stahlblech 0 4
Aussehen des Films klar klar
Die in Tabelle 5 aufgeführten Werte gelten für Trockcnfilmdickcn von ca. 30 μιτι.
Beispiel 9
Man verfährt wie im Beispiel 3 und verwendet:
75 Teile technisches Triisocyanatohcxylbiurct, 186 Teile. Äthylglykolacctat-Xylol (1:1), 50 Teile Methacrylsäuremethylester, 10 Teile Acrylsäurebutylcstcr, 2 Teile Mcthacryisaurc-zMiydroxypropyicstcr, 0,7 Teile Λ,Λ'-Azobisisobutyronitril, 20 Teile Tetrachlorkohlenstoff. 61 Teile werden im Vakuum abdcstillicrt und durch die Mischung aus gleichen Teilen Athylglykolacctat und Xylol ersetzt.
Zu der 4,2% freies Isocyaiiat enthaltenden Lösung wird die Lösung von 8,8 Teilen des linearen Polyesters aus Adipinsäure und Athylenglykol mit einem OI 1-Gehalt von 1,7 "Ai in 13,6 Teilen des gleichen I.ösungsmitlelgcmisches gegeben und unter Fcuditigkcilsausschlul.l bei 1X)" Γ so lunge gerührt, bis der NCO-Gehalt »uf 3,8% gesunken ist.
Nach Verdünnen mi" dein gleichen 'i.ösimgsmillelgcmisch iivif 351Vn un-.l Zugabe von (1,37 Teilen Dibutyl/.inn(IV)-dilauial wird die Lacklösung XVIl erhalten.
Beispiel 10
Man verfährt wie im Beispiel 3 und verwendet: 75 Teile technisches Triisocyanatohexylbiuret, 186 Teile einer Mischung aus gleichen Teilen Äthylglykolacelat und Xylol, 54 Teile Methacrylsäuremethylester, 6 Teile Vinylacetat. 2 Teile Metharcrylsäure-/i-hydroxypropylester, 0,7 Teile .-v,\'-Azobisisobutyronitril, 20 Teile Tetrachlorkohlenstoff. 116Teile werden im Vakuum abdestilliert und durch Xylol-Äthylglykolacetat (1:1) ersetzt. Es wird eine gelb gefärbte, klare, niedrigviskose, ca. 4O1)/oige Lösung mit einem NCO-Gehalt von 4,5% erhalten.
Durch Verdünnen auf 35% und Zusatz von 0,1% Dibutylzinndilaurat (berechnet auf Lösung) entsteht der spritzfähige Lack XVIII.
Beispiel 11
Man verfährt wie im Beispiel 3 und verwendet: 75 Teile technisches Triisocyanatohexylbiuret, 205 Teile der Mischung aus gleichen Teilen Äthylglykolacetat und Xylol, 60 Teile Methacrylsäuremethylester, 1 Teil Acrylsäure, 0,7 Teile «,«'-Azobisisobutyronitril und erhält eine gelbgefärbte, klare, niedrigviskose, ca. 40%ige Lösung mit einem NCO-Gchalt von 5 %.
Lack XIX wird durch Verdünnen mit dem gleichen Lösungsmittelgemisch auf 35% und Zugabe von 0,1 % Dibutylzinndilaurat erhalten.
30
Beispiel 12
Herstellung eines Prcpfcopolymerisats
unter Verwendung eines eine Isocyanatgruppe
enthaltenden Comonomeren
Man verfährt wie im Beispiel 3 und verwendet: 75 Teile technisches Triisocyanatohexylbiuret, 186 Teile Äthylglykolacctat-Xylol' (1 : 1), 60 Teile Methacrylsäuremethylester, 2,2 Teile Mcthacrylsäurc-/J-isocyanatoäthylester, 0,75 Teile n,rv'-Azobisisobutyronitril, 20 Teile Tetrachlorkohlenstoff. Nachdem 70 Teile in Vakuum abdestillicrt und durch Äthylglykolacetat-Xylol (1:1) ersetzt sind, wird die Lösung von 4,4 Teilen des linearen Polyesters aus Adipinsäure und Äthylenglykol mit einem OH-Gehalt von 1,7%, in 6,6 Teilen des gleichen Lösungsmittclgemisches zugegeben und 3 Stunden bei 90° C unter Fcuchtigkcitsausschluß gerührt.
Es wird ein klare, niedrigviskose, gelbgcfärblc, ca.
4O°/oigc Lösung mit einem NCO-Gehalt von 4,8% erhalten.
Durch Zusatz von 0,25 % Dibutylzinndilaurat wird Lack XX erhalten.
Beispiel 13
Herstellung eines Propfcopolymcrisats auf der Basis von Isophorondiisocynnat
In der im Beispiel 3 beschriebenen Apparatur wird zu der Lösung von 222 Teilen lsophorondiisoeyanat in 183 Teilen einer Mischung aus gleichen Teilen Älhylglykolacetat und Xylol bei 80 bis 85° C unter Feuchtigkeitsaiisschluß im Verlauf von 3 Stunden die Mischung aus 26 Teilen 2,2-Dimcthylpropandiol(l,3) und 22,5 Teilen Trimelhylolpmpaii portionsweise zugegeben. Es wird bei der gleichen Temperatur 3 Stunden iiiKligeiührl, mit 212 Teilen Äthylglykolacctat-Xylol (1:1) verdünnt und bei 120° C unter Fcuch-
tigkeitsausschluß und Stickstoff während 3 Stunden die Mischung aus 100 Teilen Methacrylsäuremethylester, 15 Teilen Melhacrylsäurc-yMiytiroxypropylcster und 1.5 Teilen Λ,Λ'-Azobisisobutyronitril zugciropt'l. Bei d:r gleichen Temperatur wird eine Stunde nachgerülm. Anschließend wird mit 173 Teilen Athylglykolaceiat-Xylol (1:1) auf 40" u verdünnt. 140 Teile werden im Vakuum abdcstilliert und durch Aihylglykolacetat-Xylol (1 : 1) ersetzt.
Fs wird eine klare, farblose, niedrigviskose Losung mit eiiKMii NCO-Gchalt von 4,0% erhallen.
Der spritzfähige Lack XXI entsteht durch Verdünnen auf einen Festkörpcrgehalt von 35% und Zusatz, von 0,1 "ο Dibutylzinn(lV)-dilaurat
15 Beispiel 14
Herstellung eine? Propfpolymerisats auf der Basis
von Hcxamethylendiisocyanat
Man verführ! wie im Beispiel 13 und verwendet: InH Teile Hcxamethylendiisocyanat, 183 Teile Älhylclykülacetat-Xylo! (1:1), 7,5 Teile Trimethylolpropan. -',3,6TeJIe 2,2 Dimethylpropandiol-(1,3), 145 Teile Athylglvkolacctat-Xyloi (1:1), 120 Teile Methacrylsäurcmeihylcster, 5 Teile Mcthacrylsaurc-jMiydroxypropylester, 2 Teile Λ,Λ'-Azobisisobutyronitril, ISH teile Aihylglykolacctat-Xylol (1 -1) und erhält eine gclbgelärbte, klare, niedrigviskose, ca. 40%igc 1 ösung mit einem NCO-Ciehah von 3,2",O
Mit der Mischung aus gleichen Teilen Äthyliilvkolacetal und Xylol wird auf 35% verdünnt und 0.1% Dibutylzinndi'.aurat zugesetzt (Lack XXU).
35
H c i s ρi c1 15
Hei stellung eines Propfcopolymerisats auf der Basis von m-Xylylendiisocyanat
Man Ncrfiihrl wie im Beispiel 13 und verwendet: ISS Teile m-X\lylendiisocyanal, 183 Teile Äthylglykolacetat-Xyioi (1 : !). 26 Teile 2.2-Dimethylpropandiol-( 1.3), 22,5 Teile TrimcthylolpiOpan. 1(S2 Teile Athylglykolaceiat-Xylol (1 : 1), 120TeUc Methacrylsäuremethylester, 5 Teile Methacrylsäurc-^'-hydroxypropvleslcr, 2 Teile \.\-AzobisisobutyiOnitriI. 172 Teile AiIn Iglykolacctat-Xylol (1:1).
Ls wird eine gelbgefärbte, niedrigviskose, ca.
40" (,ige Lösung mil einem NCO-üehalt von ?,8°'c erhalten.
Durch Verdünnen mit AihylgUkolacetat-Xylol (1:1) auf einen Festkörpergehalt von 35" u und Zugabe von 0,1% (berechnet auf Lösung) Dibutylzinn(lV)-dilaurat entsteht der spritzfähige Lack XXUl.
Beispiel 16
Herstellung eines Pfropfcopolymerisats auf der Basis von 4,4'-Diisocyanatodicyclohexylmethan.
Man verfährt wie im Beispie! 7 und verwendet: 75 Teile 4.4'-Diisocyanatodicyclohexylmethan, 222 Teile Athylglykolacctat-Xylol "(1 : 1), 60 Teile Methacrylsäuremethylester, 12 Teile Methacrylsäure-/Mi\ droxypropylester, 1 Teil \,\'-Azobisisobutyronitril und erhält eine klare, gelbgefärbte, niedrigvis-Kose Lösung mit einem NCO-Gehalt von 5,2%.
Ls wird mit dem gleichen Lösungsmittelgcmbch auf 35" u Festkörpergehalt verdünnt und 0,1% Dibutilzinndilaurat zugesetzt (Lack XXIV).
Beispiel 17
Herstellung eines Ffropfcopolymerisats unter
Verwendung eines Präpolymeren aus
Trüsocyanatohexylbiuret und einem Polyester
als Pfropfgrundlage
Zu der 40"Higen Lösung einm Präpolymeren aus 112,5 Teilen technisches Triisocyanatohexylbiuret und 60 Teilen eines aus ca. 5 Mol Phthalsäureanhydrid, 1 Mol Trimethylolpropan, 2,5 Mol Butandiol-( 1.3) und 2,5 Mol 2,2-Bis-(4-hydroxycyclohexyl)-propan hergestellten Polyesters mit einem OH-Gehalt von 2"(i in Xylol-Äthylglykolacetat (1 : 1), die 4% freies NCO enthält, wird unter den im Beispiel 3 beschriebenen Bedingungen die Mischung von 30 Teilen Methacrylsäuremethylester, 1,5 Teilen Acrylsäure und 0.3.1 Tc:'"n \,\'-Azobisisobutyronitril im Verlauf von 165 Minuten zugetropft. Es wird weitere 30 Minuten bei 1 20 C nachc.crührt. abkühlen gelassen und mit 131 Teilen der Mischung aus gleichen Anteilen Athylglkolacclat und Xylol verdünnt sowie 0.1% Dibutylzinn-(lV)-dilaurat (berechnet auf Lösung) zugesetzt (Lack XXV).
Tabelle 6
Vergleich der Lacke XV(I bis XXV mit Lack 1
1 45 XVII XVIII XIX XX XXI XXII XXHI XXIV XXV
Siaubirocknunn
(Min.) ' ■
4 45 30 35 45 35 30 30 45 30
Klebfreiheit
(nach Std.)
140 4 4 l'.i 3 3' 'i 1% 3 > /2 2
Pendelhärte (see)
nach 14 Tauen
180 210 1()4 184 180 U) 3 197 210 189
!inpcpchcnen Wcrlc gelten für 1 ilme mit einer I loekenlilmdicke von ca. JO |im. Vcrgleichsheispicl 18
Man \crfiihit
wie im Beispiel 7 und verwendet: r
al 2.-5 ieiic uc!iiiiM.Tie^ Triisricvaiuiioiiexvlbiure!. !■lIösI in 75 Teilen einer Mischung aus gleichen 'Teilen Ath\ leni'U kolacetat und X\!<>1. 60 Teile 'TetrachlorkohlenstolT. 120 Teile Styrol, 6 Teile Methacrylsäiire-/)'-hydroxypiOpyleslcr, 1.5 Teile \.\'-Azo(nsisobulyronilril, 393 Teile Äthylglyk'ilaiTint-Xylol (1:1) und erhält, nachdem 100 Teile im \'akuum abdcstilliert und durch Alhylglykolacetat-Xylol (1:1) ersetzt sind, eine
709 644/132
IO
klare. riiL-Jri;!'.iskuH- L-^un^ mit ·_-.Γ·-_-ίίΐ SCO-Gchak -...n 3V:' ...
Durch V-.jrju.nrn.-n auf e.:.;ri Fe-ikurper;;diali •ion 35 ..- -Hei Zugabe \on fj.L'o D;bui\l /inniW"(-dslaura: eni>te::: Lad*: X.W'I.
b) 225 Tcik
617
hn:-d^ Tn^ .-'..;.:av.hex\Ibiurei-Teile der M>d^:^ ..^ deidien leilcn Airr-iahk-daceia; und X\!.i. In; Iciic Acr\lsäuremcih\ie >;cr. π Teile Methacr.Kauru-,-h> ■ drox\prop> icüer. 2.2 Teiie ^.i'-A/nhhivibii:.-roniiril und ern^:: i\v.i kL·:;. LL-ib^ciarbic·. !ik-iirit;i.!>kt'<L-Losung mi: ».:u-~ NCO-Cj-iial: \(.·η 4.3° t. Durch Zuc-bj ■.*';·. ii.l- . 1λ;· ".!/imi-(I\'j-diiaura: uiiu~L_.k X.Wil ^rh^iun.
c) 225 Tcüc tcchni^he- ' riii.cVuna'.ii
55S Teile Aih>ii:i\k^h^;2t-X;.!ol (
Teile S;>roi. 24 Teile .A-T.KaurL-
j. 156 IH
6 Teile MeihucnIs.;iure-.,-h\-drox\ prop;. Jester.
2.2 Teile i.\'-Azobi>:>obut\ruiiiiri!. (-M Teile Tetr^chiürkoh!en>roiT. defiliert nach beendeter Reaktion 120 Teile In Vakuum ab. er-ei/t diese
durch die Mischung aus deichen Teilen chemischen Aufbau weilgehend analogen jedoch
X\lüi. AthUgKkolaceii! und erhält eine klare, 25 nicht eriindimgsgemaßen Lacken XXVI bis XXLX.
j.'dljj-'i.-l;iilj|c. iiiciJfi^'.i'.l.'u.i; i.i/.uny n.it einem :<('()-<iLli.iW von 5 )" „.
/>iiirli VL-i(Jtiiii]i;i! .1 .jJ ciiil·!) .'-ι.- .!körperschall ',hu i5''.j und Zugabe ■.on 0.]'., Dibuf.]· /injifl V|di)auial uuudit lack >. X \ Ί J.
V1.: f; f J1; i c I j ': IJ υ 1"-. J j J c J 1')
Man \cifalul v/ic im Her.pie! H und \ erv.endei: ■Ι M leilc der naiii der Voridirift i;n Vtrjidch-.bei- -.Pid I λ ι. ellialleii.-jii ca. -V)' .-,iyeii I.umjjvj. -.4 Ic)Ie des laiii'ku-llijicii, linearen, im lieispid 1 H a be-.hrie-I)CIiUiI l'i)|\e',lers au-, Adipinsäure und Aih·. ienj!'. ];. ij. L'dosl in (>.(> 'IcjIl-ii dui \li-.diuii;; aus deichen Teilen .Aili>!d',ki;!aceial'X>lol <! : 1) und eihäh eine klare. inedriiJMskiJsu J.usun^ mit einem NCO-Cjehait vun 4.2''υ. iJtii'di Verdünnen mit de;n deiciien i'.i :-..n^--- niiitdiieinisdi auf einen i-eslkürperjehait -,. .>.--: 35 Cic-v..-" υ und Zugabe wjn OJ''^ Dibu!\ l/in:K IV ..-dilauiat v.nd Lack XXfX erhallen.
Der in Ί abeilu 7 ge/oyene Vergleich zeigt deutlich die überraschend vorluilhahen Eigenschaften des er-Lackes III iitgenüber den in ihrem
Tabelle 7
Vergleich der Lacke XXVI bis XMX rm: Lack III
Lackfilm
Klebfreiheil (nach Sid.)
Lösungsmiitelbeständigkeii
Tage alter Filme
Methy]äthy!keton-Aih\lg!ykolacetat-Toluol-Butylacetat
(3:3:1:1)
Äthylalykolacetat-Athylacetat-Butylacetat-Toluol (1 :" 1:1:1)
Äthylglykolacetat
Xylol
Aceton
Abrieb J)O Tage alter Filme (mg)
Verlauf der Filme
Aussehen und Eigenschaften
der Filme
Ul
1.5
0
XXM
0 —
0 —
0 —
0
22.1
gut
klar
sehr starke
Verlaufsstürunaen
XXVH
XXVJiI
klar, sehr weich trübe
·) Wegen der starken Verlaufssiörungen konnten nur wenige I-ümeigenschafien geprüft werden.
XXIX
6
0
2 2 0
2 1—2 0
2—3 2 2
12,1 39,0 27.-·
cut Kraterbildune eut
trübe

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verwendung \on Pfropfpolymerisaten aus
a) 10 bis 9<J Gew.-0/« aliphatischen und/oder araliphatischen Polyisocyanaten,
b) 10 bis 70 Gew.-°/o Methacrylsäuremethylester,
c) 0,3 bis 10 Gcw.% olefinisch ungesättigten Verbindungen mit Isocyanatgruppen oder gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen und
d) 0 bis 25 Gew.-" ο anderen olefinischen ungesättigten Verbindungen
als Bindemittel für Einkomponentcnlacke bzw. als Bindemittelkomponcnte für Zweikomponentenlacke.
2. Verwendung von Pfropfpolymerisaten gemäß Anspruch 1 mit zumindest teilweise blokkierten Isocyanatgruppen als Bindemittelkomponente für Einbrennlacke.
3. Unter Verwendung der in Ansprüchen 1 und 2 genannten Bindemittel hergestellte Lacküberzüge.
DE19702031408 1970-06-25 1970-06-25 Lacke auf Isocyanatbasis Expired DE2031408C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702031408 DE2031408C3 (de) 1970-06-25 Lacke auf Isocyanatbasis
GB2942071A GB1354783A (en) 1970-06-25 1971-06-23 Lacquers containing addition polymer isocyanate products
NL7108740A NL7108740A (de) 1970-06-25 1971-06-24
FR7123376A FR2099974A5 (de) 1970-06-25 1971-06-25
BE769083A BE769083A (fr) 1970-06-25 1971-06-25 Laques a base de polyisocyanates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702031408 DE2031408C3 (de) 1970-06-25 Lacke auf Isocyanatbasis

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2031408A1 DE2031408A1 (de) 1971-12-30
DE2031408B2 DE2031408B2 (de) 1977-03-24
DE2031408C3 true DE2031408C3 (de) 1977-11-03

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0566953B1 (de) Wässrige Einbrennfüller für elastische Einbrennlackierungen
US5045599A (en) Anti-icing coating compositions
EP0053766B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ueberzügen
EP0068383B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen
EP0272664B1 (de) Härtbare Mischungen und deren Vewendung
DE2131299C3 (de) Durch Hitzeeinwirkung härtbare Gemische und Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus diesen Gemischen
US20070100067A1 (en) Aqueous coating composition
EP0219131A2 (de) Verfahren zur Oberflächenbeschichtung
DE2840255C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanüberzügen
WO1989005314A1 (en) Binder, process for producing it, and its use in clear or pigmented coating agents
EP0328962B1 (de) Isocyanat- und Säureanhydridgruppen enthaltende Copolymerisate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Bindemittelkomponente
DE2031408C3 (de) Lacke auf Isocyanatbasis
US4351755A (en) Isocyanate-functional polymers containing a terminal monosulfide group
EP0439021B1 (de) Copolymerisatlösungen auf der Basis von Additionsprodukten alpha,beta-ungesättigter Carbonsäure mit Glycidylestern und damit mischpolymerisierbarer alpha,beta-ungesättigter Monomerer
DE2460785C2 (de) Bindemittel für Einbrennlacke
CN114729100B (zh) 封闭多异氰酸酯交联剂、其制备方法和包含交联剂的涂料组合物
US4474855A (en) Coated article
JPS6234963A (ja) 無黄変速乾型ウレタン塗料用樹脂組成物
DE2031408B2 (de) Lacke auf isocyanatbasis
DE2640295B2 (de) Einbrennlacke auf der Grundlage von freie Hydroxylgruppen enthaltenden PoIyepoxidverbindungen und blockierten Polyisocyanaten
EP1101780A2 (de) Neue, festkörperrreiche Bindemittelkombinationen und deren Verwendung
DE2500309B2 (de) Härtbare Überzugsmassen mit hohem Feststoffgehalt
DE2140404C3 (de) Zahnlacke aus NCO-Gruppen enthaltenden Telomerisaten
JPH0625327B2 (ja) 無黄変速乾型ウレタン塗料用樹脂組成物
EP1339768B1 (de) Beschichtungen aus speziellen polyolen und oxalsäure