DE20312804U1 - Schachtel und Zuschnittbogen dafür - Google Patents

Schachtel und Zuschnittbogen dafür

Info

Publication number
DE20312804U1
DE20312804U1 DE20312804U DE20312804U DE20312804U1 DE 20312804 U1 DE20312804 U1 DE 20312804U1 DE 20312804 U DE20312804 U DE 20312804U DE 20312804 U DE20312804 U DE 20312804U DE 20312804 U1 DE20312804 U1 DE 20312804U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
lid
area
edges
rounded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20312804U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philip Morris Products SA
Original Assignee
Philip Morris Products SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philip Morris Products SA filed Critical Philip Morris Products SA
Priority to DE20312804U priority Critical patent/DE20312804U1/de
Publication of DE20312804U1 publication Critical patent/DE20312804U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1036Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
    • B65D85/1045Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge
    • B65D85/1048Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the shape of the container
    • B65D85/10484Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the shape of the container having rounded corners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (10)

1. Schachtel (10) aus faltbarem Material mit einem Schachtel­ teil (20), wobei
  • - der Schachtelteil (20) eine Schachtelvorderwand, eine Schachtelrückwand, Schachtelseitenwände und einen Schachelb­ oden aufweist,
  • - die Schachtelseitenwände durch übereinander liegende Seiten­ flächenfelder gebildet sind und
  • - mindestens eine der Schachtellängskanten zwischen Schachtel­ vorderwand und Schachtelseitenwänden und Schachtelrückwand und Schachtelseitenwänden abgerundet ist und eine Rundung bildet,
dadurch gekennzeichnet, dass
  • - die Seitenflächenfelder sich wechselseitig im Bereich außer­ halb und innerhalb der Rundung der abgerundeten Schachtel­ längskante überdecken oder
  • - bei zwei oder mehr abgerundeten Schachtellängskanten die Seitenflächenfelder sich wechselseitig im Bereich außerhalb und mindestens innerhalb einer der Rundungen der abgerundeten Schachtellängskanten überdecken und
  • - die Überdeckung (50) innerhalb der Rundung(en) im Bereich von etwa 50 bis 100% der Rundung(en) erfolgt.
2. Schachtel (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin
  • - einen Deckelteil (30) mit einer Deckelvorderwand, mit einer Deckelrückwand, mit Deckelseitenwände und mit einer Deckel­ oberseite aufweist, wobei
  • - der Deckelteil mit der Deckelrückwand an die Schachtelrück­ wand angelenkt ist,
  • - die Deckelseitenwände durch übereinander liegende Deckelsei­ tenflächenfelder gebildet sind,
  • - mindestens eine der Deckellängskanten zwischen Deckelvorder­ wand und Deckelseitenwänden und Deckelrückwand und Deckelsei­ tenwänden abgerundet ist und eine Rundung bildet und
  • - die Deckelseitenflächenfelder sich wechselseitig im Bereich außerhalb und innerhalb der Rundung der abgerundeten Deckel­ längskante überdecken oder
  • - bei zwei oder mehr abgerundeten Deckellängskanten die De­ ckelseitenflächenfelder sich wechselseitig im Bereich außer­ halb und mindestens innerhalb einer der Rundungen der abgerun­ deten Deckellängskanten überdecken und
  • - die Überdeckung (50) innerhalb der Rundung(en) im Bereich von etwa 50 bis 100% der Rundung(en) erfolgt.
3. Schachtel (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, dass die Überdeckung (50) innerhalb der Rundung(en) der Schachtellängskanten und gegebenenfalls der Deckellängskanten im Bereich von etwa 60 bis 90%, vorzugsweise, etwa 75 bis 85%, der Rundung(en) erfolgt.
4. Schachtel (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass alle vier Schachtellängskanten und gege­ benenfalls alle vier Deckellängskanten abgerundet sind.
5. Zuschnittbogen (100) aus faltbarem Material mit
  • - einem ersten Hauptflächenfeld (102) mit einem linken (104) und rechten (106) ersten Seitenflächenfeld, wobei
  • - sich an die Oberkante des ersten Hauptflächenfeldes (102) ein Bodenfeld (110) und
  • - an die Oberkante des Bodenfeldes (110) ein zweites Hauptflä­ chenfeld (112) mit einem linken (114) und rechten (116) zwei­ ten Seitenflächenfeld anschließt und
  • - mit einem oder mehreren ersten Faltbereich(en) (151) zwi­ schen einem oder mehreren der ersten (104, 106) und zweiten (114, 116) Seitenflächenfelder und erstem (102) und/oder zwei­ tem (112) Hauptflächenfeld, wobei der oder die erste(n) Falt­ bereich(e) (151) durch mindestens zwei, im Wesentlichen paral­ lele Faltlinien (150) gebildet ist oder sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
  • - der Zuschnittbogen (100) weiterhin einen oder mehrere zweite Faltbereich(e) (152) an einer oder mehreren Außenkante(n) der ersten (104, 106) und/oder zweiten Seitenflächenfelder (114, 116) aufweist, wobei der oder die zweite(n) Faltbereich(e) (152)
  • - durch mindestens zwei, im Wesentlichen parallelen Faltlinien (150) gebildet ist oder sind,
  • - so dimensioniert ist oder sind, dass er oder sie etwa 50 bis 100% des oder der ersten Faltbereiche(s) (151) ausmacht oder ausmachen, und
  • - so in dem Zuschnittbogen (100) angeordnet ist oder sind, dass es beim Falten des Zuschnittbogens (100) zu einer Schach­ tel (10) zu einer Überdeckung (50) des oder der ersten (151) und des oder der zweiten (152) Faltbereichs/e im Bereich von etwa 50 bis 100% des oder der ersten Faltbereichs/e (151) kommt.
6. Zuschnittbogen (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, dass sich an die Unterkante des linken (114) und rechten (116) zweiten Seitenflächenfeldes je ein Seitenflächenfeldend­ lappen (118) anschließt.
7. Zuschnittbogen (100) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch ge­ kennzeichnet, dass
  • - sich an die Oberkante des zweiten Hauptflächenfeldes (112) ein drittes Hauptflächenfeld (122) mit einem linken (124) und rechten (126) dritten Seitenflächenfeld,
  • - an die Oberkante des dritten Hauptflächenfeldes (122) ein Oberseitenfeld (130) und
  • - an die Oberkante des Oberseitenfeldes (130) ein viertes Hauptflächenfeld (132) mit einem linken (134) und rechten (136) vierten Seitenflächenfeld anschließt
  • - und dass der Zuschnittbogen (100) ein oder mehrere erste De­ ckelfaltbereiche (155) zwischen einem oder mehreren der drit­ ten (124, 126) und vierten (134, 136) Seitenflächenfelder und drittem (122) und/oder viertem (132) Hauptflächenfeld, wobei der oder die erste(n) Deckelfaltbereich(e) (155) durch mindes­ tens zwei, im Wesentlichen parallele Faltlinien (150) gebildet ist oder sind, und
  • - ein oder mehrere zweite Deckelfaltbereich(e) (154) an einer oder mehreren Außenkante(n) der dritten (124, 126) und/oder vierten (134, 136) Seitenflächenfelder aufweist, wobei der oder die zweite(n) Deckelfaltbereich(e) (154)
  • - durch mindestens zwei Faltlinien (150) gebildet ist oder sind,
  • - so dimensioniert ist oder sind, dass er oder sie etwa 50 bis 100% des ersten Deckelfaltbereichs (155) ausmacht oder ausmachen, und
  • - so in dem Zuschnittbogen (100) angeordnet ist oder sind, dass es beim Falten des Zuschnittbogens (100) zu einer Schach­ tel (10) zu einer Überdeckung (50) des oder der ersten (155) und des oder der zweiten (154) Deckelfaltbereichs/e im Bereich von etwa 50 bis 100% des oder der ersten (155) Deckelfaltbe­ reichs/e kommt.
8. Zuschnittbogen (100) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, dass sich an der Oberkante des linken (124) und rechten (126) dritten Seitenflächenfeldes je ein Seitenflächenfeldendlappen (128) und an die Oberkante des vierten Hauptflächenfeldes (132) ein Verstärkungsfeld (140) anschließt.
9. Zuschnittbogen (100) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch ge­ kennzeichnet, dass sich zwischen ersten (104, 106) und zweiten (114, 116) Seitenflächenfeldern und erstem (102) und zweitem (112) Hauptflächenfeld erste Faltbereiche (151) sowie an den Außenkanten der zweiten Seitenflächenfelder (114, 116) zweite Faltbereiche (152) befinden.
10. Zuschnittbogen (100) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch ge­ kennzeichnet, dass sich zwischen allen Seitenflächenfeldern (104, 106, 114, 116, 124, 126, 134, 136) und allen Hauptflä­ chenfeldern (102, 112, 122, 132) erste Faltbereiche (151, 155) sowie an allen Außenkanten der zweiten (114, 116) und dritten (124, 126) Seitenflächenfelder zweite Faltbereiche (152, 154) befinden.
DE20312804U 2003-08-19 2003-08-19 Schachtel und Zuschnittbogen dafür Expired - Lifetime DE20312804U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20312804U DE20312804U1 (de) 2003-08-19 2003-08-19 Schachtel und Zuschnittbogen dafür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20312804U DE20312804U1 (de) 2003-08-19 2003-08-19 Schachtel und Zuschnittbogen dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20312804U1 true DE20312804U1 (de) 2003-10-09

Family

ID=29225509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20312804U Expired - Lifetime DE20312804U1 (de) 2003-08-19 2003-08-19 Schachtel und Zuschnittbogen dafür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20312804U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006061718A1 (en) * 2004-12-08 2006-06-15 Philip Morris Products S.A. Hinge-lid container with additional spacer panel
EP2022729A1 (de) * 2006-05-30 2009-02-11 Japan Tabacco Inc. Verpackung für stabförmige rauchartikel und zuschnitt dafür

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006061718A1 (en) * 2004-12-08 2006-06-15 Philip Morris Products S.A. Hinge-lid container with additional spacer panel
EA010810B1 (ru) * 2004-12-08 2008-12-30 Филип Моррис Продактс С.А. Коробка с откидной крышкой, с дополнительной промежуточной панелью
US8136662B2 (en) 2004-12-08 2012-03-20 Philip Morris Usa Inc. Hinge-lid container with additional spacer panel
EP2022729A1 (de) * 2006-05-30 2009-02-11 Japan Tabacco Inc. Verpackung für stabförmige rauchartikel und zuschnitt dafür
EP2022729A4 (de) * 2006-05-30 2013-07-10 Japan Tobacco Inc Verpackung für stabförmige rauchartikel und zuschnitt dafür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008013173A1 (de) Klappschachtel für Zigaretten
DE4003104A1 (de) Verpackungsbehaelter, insbesondere zur aufnahme von schokoladenartikeln, und zuschnitt zur bildung desselben
DE20312804U1 (de) Schachtel und Zuschnittbogen dafür
DE4129458A1 (de) Stapelbarer behaelter
DE202009007698U1 (de) Verpackungssystem
DE3248290T1 (de) Ausgangsprodukt für einen Sarg, und daraus hergestellter Sarg
CH663942A5 (de) Einteiliger behaeltniszuschnitt und aus diesem hergestelltes behaeltnis.
DE102006056467B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Warentrays
DE7819435U1 (de) Verpackungsschachtel
DE3625142C2 (de)
DE4140030C1 (en) Foldable box with six walls and partitions - has one side wall coupled to single compartment bottom via fold line
DE202013001287U1 (de) Warenverpackung aus Pappe, insbesondere Wellpappe
DE2128214A1 (de) Faltkarton
DE102016118222B4 (de) Wellpappenverpackung mit Stapelecken
DE7523016U (de) Verkaufskarton
DE20118076U1 (de) Transport- und Verkaufsverpackung
DE4118904A1 (de) Karton mit einem boden und vier seitenwaenden
DE29908663U1 (de) Zweiteilige Verpackung aus faltbarem Material zum Verpacken von Einzelgut
DE352708C (de) Zusammenlegbare Pappschachtel oder Kiste
EP0505925A1 (de) Kartonzuschnitt zum Herstellen einer Faltschachtel
DE7510372U (de) Verpackungskarton
DE19508078A1 (de) Verkeilelement aus Karton für ein Sortiment von Gegenständen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2854709A1 (de) Verpackungsschachtel
DE20105978U1 (de) Quaderförmige Faltschachtel
DE19639742A1 (de) Flachverpackung eines Kleidungsstücks

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20031113

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20060804

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20090918

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20120301