DE20311620U1 - Kombinierter Kerzen- und Blumenhalter - Google Patents

Kombinierter Kerzen- und Blumenhalter Download PDF

Info

Publication number
DE20311620U1
DE20311620U1 DE20311620U DE20311620U DE20311620U1 DE 20311620 U1 DE20311620 U1 DE 20311620U1 DE 20311620 U DE20311620 U DE 20311620U DE 20311620 U DE20311620 U DE 20311620U DE 20311620 U1 DE20311620 U1 DE 20311620U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
candle
holding
hole
flower
combined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20311620U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joyas Manufacturing Ltd
Original Assignee
Joyas Manufacturing Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joyas Manufacturing Ltd filed Critical Joyas Manufacturing Ltd
Priority to DE20311620U priority Critical patent/DE20311620U1/de
Publication of DE20311620U1 publication Critical patent/DE20311620U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G7/00Flower holders or the like
    • A47G7/02Devices for supporting flower-pots or cut flowers
    • A47G7/06Flower vases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0024Household or table equipment
    • F21V33/0028Decorative household equipment, e.g. plant holders or food dummies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V35/00Candle holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Kombinierter Kerzen- und Blumenhalter (10) mit einem länglichen hohlen Körper (100) mit gegenüberliegenden ersten und zweiten Endabschnitten (110 und 120), wobei der erste Endabschnitt (110) ein erstes Loch (112) zum Halten einer Kerze und der zweite Endabschnitt (120) ein zweites Loch (122) zum Halten einer Blume aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (100) geeignet ist, auf einer horizontalen Oberfläche auf einem der beiden Endabschnitte (110 und 120) ohne Hilfe zu stehen und das erste Loch (112) verschiedene äußere und innere Ausnehmungen (114 und 116) entlang seiner Länge zum selektiven Aufnehmen von Kerzen verschiedener Querschnittsgrößen aufweist, wobei die innere Ausnehmung (116) einen Querschnitt aufweist, der relativ zu jenem der äußeren Ausnehmung (114) kleiner ist und innerhalb desselben gelegen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen kombinierten Kerzen- und Blumenhalter.
  • Halter, die entweder eine Kerze oder Blume halten können, wie z.B. derjenige, der in dem US-Patent Nr. 1,450,429 offenbart ist, dessen Merkmale in dem Oberbegriff von Anspruch 1 zusammengefaßt sind, sind bekannt. Dieser Halter des Standes der Technik erfordert die Verwendung eines separaten Fundaments und ist für Kerzen eines bestimmten Durchmessers entworfen.
  • Die Erfindung versucht durch Vorsehen eines kombinierten Kerzen- und Blumenhalters diesen Mängeln zu begegnen oder sie zumindest abzumildern.
  • Gemäß der Erfindung ist ein kombinierter Kerzen- und Blumenhalter bereitgestellt, der einen länglichen hohlen Körper mit zwei gegenüberliegenden ersten und zweiten Endabschnitten aufweist. Der erste Endabschnitt beinhaltet ein erstes Loch zum Halten einer Kerze und der zweite Endabschnitt beinhaltet ein zweites Loch zum Halten einer Blume. Der Körper ist geeignet zum Stehen ohne Hilfe auf einer horizontalen Oberfläche auf einem der beiden Endabschnitte. Das erste Loch weist zum selektiven Aufnehmen von Kerzen unterschiedlicher Querschnittsgrößen entlang seiner Länge verschiedene äußere und innere Ausnehmungen auf. Die innere Ausnehmung hat einen Querschnitt, der relativ zu jenem der äußeren Ausnehmung kleiner ist und innerhalb desselben angebracht ist.
  • Vorzugsweise ist die äußere Ausnehmung im wesentlichen zylindrisch.
  • Vorzugsweise ist die innere Ausnehmung im wesentlichen stumpfkegelig, sich in einer Richtung von der äußeren Ausnehmung verjüngend.
  • Vorzugsweise sind die beiden Querschnitte im wesentlichen kreisförmig.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die beiden Querschnitte im wesentlichen axial zueinander ausgerichtet und teilen sich eine gemeinsame zentrale Achse.
  • In bevorzugterer Weise ist das zweite Loch im wesentlichen axial zu dem ersten Loch ausgerichtet und teilt mit diesem eine gemeinsame zentrale Achse.
  • In bevorzugterer Weise sind der Körper und das erste und zweite Loch im wesentlichen axial zueinander ausgerichtet und haben eine gemeinsame zentrale Achse.
  • In einem bevorzugten Aufbau sind das erste und zweite Loch durch eine transversale Unterteilung im Innern des Körpers getrennt.
  • Für eine bevorzugte Erscheinung haben der erste und zweite Endabschnitt einen kreisförmigen bzw. ovalen Querschnitt und der Körper beinhaltet eine sanft verengte Taille.
  • Die Erfindung wird nun lediglich beispielhaft, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen spezieller beschrieben, wobei.
  • 1 eine Querschnitts-Frontalansicht einer Ausführungsform eines kombinierten Kerzen- und Blumenhalters entsprechend der Erfindung ist,
  • 2 eine Seitenansicht des Halters von 1 ist und
  • 3 eine Draufsicht des Halters von 2 ist.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Auführungsform
  • Bezug nehmend auf die Zeichnungen ist ein kombinierter Kerzen- und Blumenhalter 10, der die Erfindung verkörpert, gezeigt. Der Halter 10 hat einen aufrechten länglichen hohlen Körper 100 aus Metall. Der Körper 100 hat einen oberen Endabschnitt 110 eines kreisförmigen Querschnitts, einen gegenüberliegenden Bodenabschnitt 120 eines ovalen Querschnitts und eine sanft verengte Taille 130.
  • Der obere Endabschnitt ist mit einem zentralen Sachloch (Vertiefung oder Höhlung) 112 gebildet, das entlang seiner Länge zwei verschiedene Ausnehmungen, nämlich eine im Verhältnis weitere obere (äußere) Ausnehmung 114 und eine im Verhältnis schmalere untere (innere) Ausnehmung 116 aufweist. Beide Lochabschnitte 114 und 116 haben einen kreisförmigen Querschnitt, wobei der untere Querschnitt (mittig) innerhalb des oberen Querschnitts gelegen ist. Die obere Ausnehmung 114 ist zylindrisch in der Gestalt, d.h. hat einen gleichförmigen Durchmesser entlang ihrer Länge, wohingegen die untere Ausnehmung 116 sich in einer Richtung nach unten (von der oberen Ausnehmung 114) leicht verjüngt, d.h. eine umgekehrt stumpfkegelige Gestalt hat. Die beiden Lochabschnitte 114 und 116 sind axial zueinander ausgerichtet.
  • Der Bodenabschnitt 120 hat ein zylindrisches zentrales Sackloch 122, das axial zu dem oberen Loch 112 ausgerichtet ist und mit diesem eine gemeinsame vertikale zentrale Achse mit dem Körper 100 teilt. Das Bodenloch 122 reicht bis kurz vor das obere Loch 112, wobei eine transversale integrale Unterteilung 132 im Innern des Körpers 100 die beiden Löcher 112 und 122 trennt. Das Bodenloch 122 ist beachtlich tiefer als das obere Loch 112.
  • Der Körper 100 kann von selbst, ohne Hilfe auf einer horizontalen Oberfläche auf jedem seiner beiden Enden 110 und 120, die beide flach sind, zum Halten einer Kerze in der aufrechten Position oder alternativ einer Blume in der umgekehrten Position stehen.
  • In der aufrechten Position wird der weitere Lochabschnitt 114 zum Aufnehmen einer relativ dicken und kurzen schachartigen Kerze 140 verwendet. Alternativ, wenn dies erwünscht ist, wird der engere Lochabschnitt 116 zum Aufnehmen eines relativ dünnen Kerzenstabes (nicht gezeigt), der sich durch den weiteren Abschnitt 114 erstreckt, verwendet. Die untere Ausnehmung ist leicht verjüngt, um auf einen kleinen Bereich der Variation in der Kerzenstabdicke eingestellt zu sein.
  • Durch Drehen des Körpers 100 von oben nach unten wird der Halter 10 sofort in eine Blumenvase umgewandelt, wobei der obere Endabschnitt 110 jetzt als der Fuß und der Bodenabschnitt 120 (Loch 122) zum Aufnehmen und Halten von Blumen dienen. Zu diesem Zweck kann das Loch 122 zum Beinhalten von Wasser und insbesondere Trennen des Wassers von dem Metallkörper 100, falls dies erwünscht ist, mit einer Plastikeinlage versehen sein.
  • Die Erfindung wurde lediglich anhand eines Beispiels wiedergegeben und verschiedene Abwandlungen und/oder Änderungen der beschriebenen Ausführungsform können durch Fachleute durchgeführt werden, ohne von dem Umfang der Erfindung, wie er in den beigefügten Ansprüchen spezifiziert ist, abzuweichen.

Claims (9)

  1. Kombinierter Kerzen- und Blumenhalter (10) mit einem länglichen hohlen Körper (100) mit gegenüberliegenden ersten und zweiten Endabschnitten (110 und 120), wobei der erste Endabschnitt (110) ein erstes Loch (112) zum Halten einer Kerze und der zweite Endabschnitt (120) ein zweites Loch (122) zum Halten einer Blume aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (100) geeignet ist, auf einer horizontalen Oberfläche auf einem der beiden Endabschnitte (110 und 120) ohne Hilfe zu stehen und das erste Loch (112) verschiedene äußere und innere Ausnehmungen (114 und 116) entlang seiner Länge zum selektiven Aufnehmen von Kerzen verschiedener Querschnittsgrößen aufweist, wobei die innere Ausnehmung (116) einen Querschnitt aufweist, der relativ zu jenem der äußeren Ausnehmung (114) kleiner ist und innerhalb desselben gelegen ist.
  2. Kombinierter Kerzen- und Blumenhalter (10) nach Anspruch 1, bei dem die äußere Ausnehmung (114) im wesentlichen zylindrisch ist.
  3. Kombinierter Kerzen- und Blumenhalter (10) nach Anspruch 1, bei dem der innere Abschnitt (116) im wesentlichen stumpfkegelig, in einer Richtung von der äußeren Ausnehmung (114) sich verjüngend ist.
  4. Kombinierter Kerzen- und Blumenhalter (10) nach Anspruch 1, bei dem die beiden Querschnitte im wesentlichen kreisförmig sind.
  5. Kombinierter Kerzen- und Blumenhalter (10) nach Anspruch 1, bei dem die beiden Querschnitte im wesentlichen axial zu einander ausgerichtet sind und sich gemeinsam eine gemeinsame zentrale Achse teilen.
  6. Kombinierter Kerzen- und Blumenhalter (10) nach Anspruch 5, bei dem das zweite Loch (122) im wesentlichen axial mit dem ersten Loch (112) ausgerichtet ist und sich beide eine gemeinsame zentrale Achse teilen.
  7. Kombinierter Kerzen- und Blumenhalter (10) nach Anspruch 6, bei dem der Körper (100) und das erste und zweite Loch (112 und 122) im wesentlichen axial zueinander ausgerichtet sind und sich gemeinsam eine gemeinsame zentrale Achse teilen.
  8. Kombinierter Kerzen- und Blumenhalter (10) nach Anspruch 1, bei dem das erste und zweite Loch (112 und 122) durch eine transversale Unterteilung (132) im Innern des Körpers (100) getrennt sind.
  9. Kombinierter Kerzen- und Blumenhalter (10) nach Anspruch 1, bei dem der erste und zweite Endabschnitt (110 und 120) einen kreisförmigen bzw. ovalen Querschnitt haben und der Körper (100) eine sanft verengte Taille (130) aufweist.
DE20311620U 2003-07-28 2003-07-28 Kombinierter Kerzen- und Blumenhalter Expired - Lifetime DE20311620U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20311620U DE20311620U1 (de) 2003-07-28 2003-07-28 Kombinierter Kerzen- und Blumenhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20311620U DE20311620U1 (de) 2003-07-28 2003-07-28 Kombinierter Kerzen- und Blumenhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20311620U1 true DE20311620U1 (de) 2004-01-08

Family

ID=30128959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20311620U Expired - Lifetime DE20311620U1 (de) 2003-07-28 2003-07-28 Kombinierter Kerzen- und Blumenhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20311620U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8701883B1 (en) 2013-03-06 2014-04-22 Mary Ann Pajestka Flower arrangement assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8701883B1 (en) 2013-03-06 2014-04-22 Mary Ann Pajestka Flower arrangement assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1939153A1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Servieren von Nahrungsmitteln und fuer diese Vorrichtung geeignete Kupplung zwischen zwei Kunststoffteilen
CH646037A5 (de) Verfahren zum herstellen eines schmuckstueckes mit schmucksteinen und nach dem verfahren hergestelltes schmuckstueck.
DE2410270A1 (de) Verbesserte anbringung von griffen an klingenhandwerkszeug
DE2234845A1 (de) Blumengruppierungselement
EP0021052A2 (de) Blockartiger Vogelfutterkörper
DE20311620U1 (de) Kombinierter Kerzen- und Blumenhalter
DE102012015266A1 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung von Pflanzen mit insbesondere schweren Fruchtständen
EP0137259A2 (de) Gestänge für ein Zelt
DE2925666C2 (de)
DE1482977A1 (de) Anzuchttopf aus Kunststoff
DE202014105291U1 (de) Klettervorrichtung mit Verankerungsfläche
DE2324012A1 (de) Kerzenstecker
DE3305337A1 (de) Pflanzenstab
DE3025365C2 (de)
CH365247A (de) Topfpflanzenhalter
DE202018100065U1 (de) Set aus Kränzen
EP2957167A1 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung von Pflanzen mit insbesondere schweren Fruchtständen
DE19722469C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schmuckelementes durch Fädeln
DE1878403U (de) Kerzenhalter.
DE2713216C2 (de) Fassung zum Einfassen eines Edel- oder Schmucksteines
DE2053937C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Knopfes oder dergleichen an flächigem Material, z.B. einem Gewebe
DE2658378A1 (de) Staender, insbesondere christbaumstaender
DE202011004225U1 (de) Präsentationsvorrichtung für Geschenke, Waren, Schmuckgegenstände o. dgl.
DE7126693U (de) Blumenvase mit einem Einsatz
DE202005016541U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und Präsentation von Topfpflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040212

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20060804

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20100202