DE20311287U1 - Mehrkomponentenkartusche - Google Patents

Mehrkomponentenkartusche Download PDF

Info

Publication number
DE20311287U1
DE20311287U1 DE20311287U DE20311287U DE20311287U1 DE 20311287 U1 DE20311287 U1 DE 20311287U1 DE 20311287 U DE20311287 U DE 20311287U DE 20311287 U DE20311287 U DE 20311287U DE 20311287 U1 DE20311287 U1 DE 20311287U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
outlet pipe
closure
seal
component cartridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20311287U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Chemtech AG
Original Assignee
Sulzer Chemtech AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Chemtech AG filed Critical Sulzer Chemtech AG
Priority to DE20311287U priority Critical patent/DE20311287U1/de
Priority to EP04014092A priority patent/EP1500606B1/de
Priority to TW093119457A priority patent/TWI304045B/zh
Priority to US10/891,412 priority patent/US7306126B2/en
Publication of DE20311287U1 publication Critical patent/DE20311287U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00506Means for connecting the outlet element to, or for disconnecting it from, the hand tool or its container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00516Shape or geometry of the outlet orifice or the outlet element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/0052Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00596The liquid or other fluent material being supplied from a rigid removable cartridge having no active dispensing means, i.e. the cartridge requiring cooperation with means of the handtool to expel the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3216Rigid containers disposed one within the other
    • B65D81/3227Rigid containers disposed one within the other arranged parallel or concentrically and permitting simultaneous dispensing of the two materials without prior mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/325Containers having parallel or coaxial compartments, provided with a piston or a movable bottom for discharging contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3283Cylindrical or polygonal containers, e.g. bottles, with two or more substantially axially offset, side-by-side compartments for simultaneous dispensing

Abstract

Mehrkomponentenkartusche, insbesondere Zweikomponentenkartusche, die einen Koaxialauslaß (3; 103; 203) mit einem äußeren Auslassrohr (4; 104; 204) und einem dazu konzentrischen inneren Auslassrohr (5; 105; 205), einen mit dem Koaxialauslass (3; 103; 203) lösbar verbindbaren Verschluß (10; 110; 210) und eine Dichtung mit mindestens einem am Verschluß (10; 110; 210) angeordneten Dichtsteg (12a, 12b, 13a, 13b; 112a, 112b, 113a, 113b; 213a; 213b) zur Anlage am inneren und/oder äußeren Auslassrohr (4; 104; 204; 5; 105; 205) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung mindestens eine seitlich vorstehende Dichtkante (16, 17) umfaßt, die an der Innen- und/oder Außenseite des inneren und/oder äußeren Auslassrohrs (4; 104; 204; 5; 105; 205) des Koxialauslasses (3; 103; 203) und/oder an der zur Außen- und/oder Innenseite des inneren und/oder äußeren Auslassrohrs (4; 104; 204; 5; 105; 205) gewandten Seite des mindestens einen Dichtstegs (12a, 12b, 13a, 13b; 112a, 112b, 113a, 113b; 213a; 213b) umlaufend angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mehrkomponentenkartusche, insbesondere eine Zweikomponentenkartusche, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Kartuschen werden z.B. zur Aufbewahrung und Lagerung von Mehrkomponentenklebstoffen, aushärtenden Dichtmitteln, Harzen o.ä. eingesetzt. Die Mischung der Komponenten erfolgt erst beim Auspressen der Kartusche in einem gesonderten Statikmischer, der auf die Kartusche aufgesetzt wird. Die üblicherweise verwendeten Mehrkomponentenkartuschen weisen voneinander getrennte Materialaufnahmen und einen Materialauslass mit einem vor dem Gebrauch abnehmbaren Verschluss auf. Dieser wird erst vor dem Ausdrücken der Kartusche abgenommen und kann z.B. als Schraubverschluss, Abreißverschluss oder dgl. ausgeführt sein. Die Materialaufnahmen liegen bei solchen Kartuschen entweder nebeneinander (Side-By-Side-Kartusche) oder sind als koaxiale Rohre (Koaxialkartusche) ausgeführt. Bei beiden Ausführungsformen kann der Materialauslass als Koaxialauslass ausgeführt werden. Dabei wird die eine Komponente über ein zentrisches Rohr und die andere Komponente über einen um das zentrische Rohr angeordneten Ringraum ausgepresst. Solche Koaxialauslässe werden mit Verschlüssen verschlossen, die spezielle Dichtelemente aufweisen. Durch die Dichtelemente soll verhindert werden, dass die in der Kartusche gelagerten Komponenten während der Lagerung auslaufen oder durch frühzeitigen Kontakt miteinander reagieren. Es muss also eine Dichtung gegen außen und eine Dichtung gegen innen erfolgen.
  • Es sind bereits Kartuschen bekannt, bei denen die Dichtung zwischen dem Verschluss und einem Koaxialauslass durch flächige Anlage eines Innen- und/oder Außenrohres des Koaxialauslasses innerhalb geeigneter Ringnuten des Verschlusses oder durch eine Keilausführung erfolgt. Die Dichtung erfolgt dabei stirnseitig oder seitlich als Flächendichtung, seitlich durch eine Keilausführung oder durch eine Kombination dieser Varianten. In 6 sind derartige Dichtungen dargestellt. Bei der in der linken Darstellung der 6 gezeigten Ausführung erfolgt die Abdichtung stirnseitig und/oder seitlich über eine Flächendichtung. In der rechten Darstellung der 6 ist eine Keilausführung und in der mittleren Darstellung eine Kombination aus Keil- und stirnseitiger Dichtung gezeigt. Ein Problem solcher Dichtungen besteht darin, dass die Keildichtung und die stirnseitige Dichtung nur in einer vorgegeben axialen Stellung wirksam ist. Sobald der Verschluss leicht geöffnet wird, kann die Dichtwirkung nicht mehr gewährleistet werden. In der Regel muss daher der Verschluss fest angezogen werden, um auch genügend Kraft auf die Dichtstelle auszuüben. Bei der Flächendichtung wird die Kraft zudem auf eine größere Fläche verteilt, so dass eine zusätzliche hohe Kraft zur Abdichtung des Verschlusses aufgewendet werden muss. Bei der Flächendichtung ist zudem mit Kapillareffekten und dadurch bedingten Undichtigkeiten zu rechnen. Folglich muß der Verschluß mit den herkömmlichen Dichtelementen zur Erzielung der gewünschten Dichtwirkung derart stark angezogen werden, dass zum Öffnen teilweise ein zusätzliches Hilfswerkzeug erforderlich ist. Es hat sich außerdem gezeigt, dass sich bei den bekannten Kartuschen immer wieder Undichtigkeiten ergeben, was zum Auslaufen der Komponenten und zum Blockieren der Auslässe durch Reaktion der Komponenten führen kann.
  • Es gibt auch bereits Verschlüsse für Kartuschen mit Koaxialauslass, bei denen die Dichtung durch einen zusätzlichen Elastomereinsatz erreicht wird. Diese Lösung ist jedoch teuer, da ein zusätzliches Elastomerteil hergestellt und in dem Verschluss montiert oder in der aufwändigen 2K–Kunststoffspritztechnik hergestellt werden muss.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Mehrkomponentenkartusche der eingangs genannten An zu schaffen, die eine vereinfachte und verbesserte Dichtung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Mehrkomponentenkartusche mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei der erfindungsgemäßen Kartusche erfolgt die Abdichtung zwischen dem Verschluss und dem Koaxialauslass über umlaufende seitliche Dichtkanten. Diese sind an den Auslassrohren des Koaxialauslasses und/oder an den Dichtstegen oder Dichtelementen des Verschlusses angeformt. Die Dichtung erfolgt somit über eine genau definierte und begrenzte Anlagefläche, so dass sich eine hohe Flächenpressung auf einer kleinen Fläche ergibt und dadurch ein hoher Dichtdruck ermöglicht wird. Da die Dichtung seitlich wirkt, ist ein übermäßiges Anziehen des Verschlusses im Falle eines Schraubverschlusses nicht erforderlich. Da die Dichtkanten zur seitlichen Anlage an den entsprechenden Gegenflächen gelangen, wird auch ohne großer axialer Anzugskraft eine hohe Dichtwirkung ermöglicht. Wenn der Verschluss z.B. als Schraubverschluss ausgeführt ist, bleibt die Abdichtung selbst dann gewährleistet, wenn der Verschluss nicht vollständig aufgeschraubt ist. Solange die Dichtkanten an den entsprechenden Gegenflächen anliegen, bleibt eine Abdichtung gewährleistet.
  • Zweckmäßigerweise sind die Dichtkanten radial vorgespannt. Dadurch kann der Anpressdruck erhöht werden. In einer bevorzugten Ausführung sind an den beiden Seiten beider Auslassrohre diese umgreifende Dichtstege vorgesehen. Die Dichtkanten können dabei an den Dichtstegen, an den Auslassrohren oder an beiden angebracht sein. Es kann aber auch nur eine einseitige Dichtung genügen. Die Dichtkanten können an den Enden der Dichtstege und/oder Auslassrohre angebracht oder zurückversetzt sein. Zur Gewährleistung einer Dichtung kann eine Dichtkante ausreichen. Es können aber auch mehrere Dichtkanten vorgesehen werden. Die Dichtkante kann z.B. scharfkantig ausgeführt sein oder kann mit einer starken oder schwachen Rundung versehen werden. Auch andere geeignete Formen sind möglich. Zusätzlich zu der seitlichen Dichtung mit den Dichtkanten kann auch noch eine stirnseitige Dichtung erreicht werden, sofern die oberen Stirnflächen der Auslassrohre zur Anlage an geeigneten Gegenflächen des Verschlusses gelangen.
  • Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung. Es zeigen:
  • 1 eine Side-by-Side-Kartusche mit einem Koaxialauslass im Längsschnitt;
  • 2 den Kopfteil der in 1 gezeigten Side-by-Side-Kartusche in einer Seitenansicht;
  • 3 den Kopfteil der in 1 gezeigten Side-by-Side-Kartusche mit einem Verschluss in einem vergrößerten Längsschnitt;
  • 4 den oberen Teil einer Koaxialkartusche mit einem Koaxialauslass im Längsschnitt;
  • 5 den Kopfteil der in 4 gezeigten Koaxialkartusche mit einem Verschluss in einem vergrößerten Längsschnitt;
  • 6 Beispiele bekannter Dichtungen zwischen dem Koaxialauslass und dem Verschluss einer Zweikomponentenkartusche;
  • 7 Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Dichtungen zwischen dem Koaxialauslass und dem Verschluss einer Zweikomponentenkartusche;
  • 8 Beispiele von Dichtkantenausführungen an den Rohren des Koaxialauslasses;
  • 9 Beispiele von Dichtkantenausführungen an den Dichtstegen des Verschlusses;
  • 10 Beispiele von Dichtkantenausführungen mit mehreren Dichtkanten;
  • 11 Ausführungsbeispiele mit einseitiger Dichtung;
  • 12 Ausführungsbeispiele von Dichtkanten und
  • 13 ein Ausführungsbeispiel einer zweiteiligen Koaxialkartusche mit einem Abreißverschluss.
  • In 1 ist eine sogenannte Side-By-Side-Zweikomponentenkartusche gezeigt. Sie besteht aus zwei parallel nebeneinander (side-by-side) angeordneten hohlzylindrischen Gehäusen 1 und 2 sowie einem Koaxialauslass 3 mit einem äußeren Auslassrohr 4 und einem in diesem konzentrisch angeordneten inneren Auslassrohr 5. Zwischen dem äußeren Auslassrohr 4 und dem inneren Auslassrohr 5 wird ein ringförmiger Kanal 6 begrenzt, der mit dem Innenraum 7 des Gehäuses 1 in Verbindung steht. Das innere Auslassrohr 5 mündet in den Innenraum 8 des Gehäuses 2. Damit können die in den Innenräumen 7 und 8 befindlichen Materialien noch voneinander getrennt über das äußere Auslassrohr 4 bzw. das innere Auslassrohr 5 des Koaxialauslasses 3 ausgedrückt werden.
  • Wie besonders aus 2 hervorgeht, ist an der Außenseite des Koaxialauslasses 3 ein Außengewinde 9 angeformt, das zur Befestigung eines an sich bekannten und daher nicht dargestellten Statikmischers dient. Bei dem in den 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel dient das Gewinde 9 außerdem zur Befestigung eines in 3 gezeigten Verschlusses 10, der erst vor den eigentlichen Gebrauch abgeschraubt wird und verhindert, dass die in der Zweikomponentenkartusche gelagerten Komponenten während der Lagerung auslaufen oder durch einen frühzeitigen Kontakt miteinander reagieren.
  • Der in 3 dargestellte Verschluss 10 ist als Verschlusskappe ausgeführt und enthält an seiner Innenseite ein zum Außengewinde 9 des Koaxialauslasses 3 passendes Innengewinde 11 und ringförmig umlaufende Dichtstege 12a, 12b, 13a, 13b, die Ringnuten 14 bzw. 15 für das äußere Auslassrohr 4 und das innere Auslassrohr 5 begrenzen. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel steht das innere Auslassrohr 5 gegenüber dem äußeren Auslassrohr 5 nach oben vor. Entsprechend sind auch die Dichtstege 13a und 13b des Verschlusses 10 oberhalb der Dichtstege 12a und 12b angeordnet. Dadurch kann auch beim Wiederverschliessen des Verschlusses 10 ein Kontakt zwischen den in der Kartusche befindlichen Komponenten besser verhindert werden. Die Ausgestaltung der Dichtstege und/oder des Innen- bzw. Außenrohrs zur Gewährleistung einer guten und zuverlässigen Dichtung wird im Folgenden noch näher erläutert.
  • In 4 ist eine sogenannte Zweikomponenten-Koaxialkartusche als weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt. Diese z.B. im Spritzgussverfahren aus Kunststoff einteilig hergestellte Kartusche enthält zwei koaxial zueinander angeordnete Rohre 101 und 102 mit verschiedenem Durchmesser, wobei sich das Rohr 102 mit dem kleineren Durchmesser innerhalb des Rohres 101 mit dem größeren Durchmesser befindet. Zwischen dem äußeren Rohr 101 und dem inneren Rohr 102 wird ein radial äußerer Ringraum 107 und vom inneren Gehäuse 102 ein innerer Aufnahmeraum 108 begrenzt. Diese Kartusche enthält ebenfalls einen Koaxialauslass 103, der ein mit Außengewinde 109 versehenes äußeres Auslassrohr 104 und ein darin koaxial angeordnetes zentrales inneres Auslassrohr 105 enthält. Auch dort wird zwischen dem äußeren Auslassrohr 104 und dem inneren Auslassrohr 105 ein ringförmiger Kanal 106 begrenzt, der mit dem äußeren Ringraum 107 in Verbindung steht. Das innere Auslassrohr 105 mündet in den inneren Aufnahmeraum 108.
  • 5 zeigt einen Verschluss 110 für die in 4 dargestellte Kartusche, wobei dieser Verschluss 110 wie der in 3 gezeigte Verschluss 10 aufgebaut ist. Er enthält ebenfalls ein zum Außengewinde 9 des Koaxialauslasses 3 passendes Innengewinde 111 und ringförmig umlaufende Dichtstege 112a, 112b, 113a, 113b, die Ringnuten 114 bzw. 115 für das äußere Auslassrohr 104 und das innere Auslassrohr 105 begrenzen.
  • Die Ausgestaltung der Dichtung zwischen den Verschlüssen und den Koaxialauslässen der jeweiligen Kartuschen wird im folgenden anhand von mehreren in den 7 bis 12 dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. In diesen Figuren ist beispielhaft jeweils nur der in 3 eingekreiste obere Teil des inneren Auslassrohrs 5 der in 1 gezeigten Kartusche mit den dazugehörigen Dichtstegen 13a und 13b des Verschlusses 10 gezeigt. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die dort dargestellten und im weiteren erläuterten Ausgestaltungen in entsprechender Weise auch für das Auslassrohr 4 und/oder die dazugehörigen Dichtstege 12a, 12b und die anderen Ausführungsbeispiele von Kartuschen gelten bzw. gelten können.
  • Bei den in 7 gezeigten Ausführungsbeispielen sind an der Außenseite des Auslassrohrs 5 und an der Innenseite des radial inneren Dichtstegs 13b seitlich vorstehende und in Umfangsrichtung umlaufende Dichtkanten 16, 17 zur Anlage an dem jeweiligen Gegenstück vorgesehen. An der Außenseite des Auslassrohrs 5 ist eine Dichtkante 16 zur Anlage an der Innenseite des radial äußeren Dichtstegs 13a und an der Innenseite des radial inneren Dichtstegs 13b eine Dichtkante 17 zur Anlage an der Außenseite des Auslassrohrs 5 angeordnet. Die Dichtkante 16 kann aber auch an der Innenseite des Auslassrohrs 5 und die Dichtkante 17 an der Innenseite des radial äußeren Dichtstegs 13a vorgesehen sein. Auch an beiden Seiten des Auslassrohrs 5 und an beiden Dichtstegen 13a und 13b können Dichtkanten vorhanden sein. Bei der in der linken Darstellung gezeigten Ausführung wird eine seitliche Dichtung erreicht, wohingegen bei der rechts gezeigten Ausführung auch eine zusätzliche stirnseitige Dichtung ermöglicht wird. Der Dichtsteg 13b ist bei der gezeigten Ausführung nach innen gebogen, so dass die Dichtkanten 16 und 17 unter Vorspannung zur Anlage gelangen.
  • In 8 sind verschiedene Ausführungsbeispiele für die am inneren und/oder äußeren Auslassrohr vorgesehenen Dichtkanten am Beispiel des inneren Auslassrohrs 5 gezeigt. Wie aus dieser Figur hervorgeht, kann die Dichtkante 16 an der inneren und/oder äußeren Seite des Auslaßrohrs 5 vorgesehen sein. Das Auslaßrohr braucht gemäß der linken Darstellung auch keine Dichtkante aufweisen, sofern zumindest an einer der zugehörigen Dichtstege 13a, 13b eine Dichtkante 17 vorgesehen ist. Die seitlichen Dichtkanten 16 können am oberen Ende des Auslassrohrs oder nach unten versetzt angeordnet sein. Auf beiden Seiten angeorndete Dichtkanten 16 können in Axialrichtung des Auslassrohrs zueinander versetzt oder – wie in der rechten Darstellung gezeigt – einander gegenüberliegend angeordnet sein.
  • Wie aus der 9 hervorgeht, kann die Dichtkante 17 des Verschlusses an dem radial äußeren Dichtsteg 13a, an dem radial inneren Dichtsteg 13b oder an beiden Dichtstegen 13a, 13b vorhanden sein. Sofern an dem zugehörigen Auslassrohr mindestens eine Dichtkante 16 vorgesehen ist, braucht an den Dichtstegen auch keine verschlussseitige Dichtkante vorhanden sein, wie dies in den beiden linken Darstellungen gezeigt ist.
  • In 10 sind zwei Ausführungsbeispiele gezeigt, bei denen jeweils zwei hintereinanderliegende Dichtkanten 16 und 17 an dem Auslassrohr 5 bzw. Dichtsteg 13b angeordnet sind.
  • In 11 sind zwei Ausführungsbeispiele mit nur einem Dichtsteg 13a oder 13b gezeigt. Bei diesen Ausführungen ist gemäß linker Darstellung an dem Auslassrohr 5 eine seitliche Dichtkante 16 zur Anlage an der Innenseite des Dichtstegs 13a und gemäß rechter Darstellung an der Innenseite des Dichtstegs 13b eine Dichtkante 17 zur Anlage an der Außenseite des Auslassrohrs 5 vorgesehen.
  • Verschiedene Ausgestaltungen der Dichtkante 16 oder 17 sind in 12 am Beipiel der Dichtkante 16 am Auslassrohr 5 gezeigt. Diese kann z.B. eine in der linken Darstellung gezeigte kleine Rundung, eine in der mittleren Darstellung gezeigte große Rundung oder eine in der rechten Darstellung gezeigte scharfe Kante aufweisen.
  • In 13 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Koaxialkartusche gezeigt. Diese enthält ein äußeres Kartuschengehäuse 201 mit einem oben angeformten schlankeren äußeren Auslassrohr 204 und ein innerhalb des äußeren Kartuschengehäuses 201 zu diesem konzentrisch angeordnetes inneres Kartuschengehäuse 202, das ein innerhalb des Auslassrohrs 204 angeordnetes zentrales inneres Auslassrohr 205 enthält. Das äußere Auslassrohr 204 und das innere Auslassrohr 205 bilden einen Koaxialauslass 203, der entsprechend dem Ausführungsbeispiel von 4 ausgebildet ist. Auch hier wird zwischen dem äußeren Auslassrohr 204 und dem inneren Auslassrohr 205 ein ringförmiger Kanal 206 zum Ausdrücken der im äußeren Kartuschengehäuse 201 befindlichen Komponente begrenzt, während die im inneren Kartuschengehäuse 202 befindliche Komponente über das innere Auslassrohr 205 ausgedrückt wird. Im Endbereich des Kanals 206 befinden sich mehrere entlang des Umfangs des äußeren Auslassrohrs 204 verteilte Vorsprünge 220, an denen sich eine innere Schulter 221 des inneren Auslassrohrs 205 abstützt, wodurch die Position der beiden Kartuschengehäuse 201 und 202 in axialer Richtung festgelegt ist. An der Außenseite des äußeren Auslassrohrs 204 ist ein Gewinde 209 zum Aufschrauben eines Statikmischers angeformt.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Verschluss als angespritzter Verschlussdeckel 210 ausgeführt. Hier ist nur eine Abdichtung des inneren Auslassrohrs 205 erforderlich. Der Verschlussdeckel enthält ebenfalls Dichtstege 213a und 213b, die eine Ringnut für das innere Auslassrohr 205 begrenzen. Auch dort kann die Dichtung zwischen dem Verschlussdeckel und dem inneren Auslassrohr 205 entsprechend der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele ausgeführt sein. Das äußere Auslassrohr 204 ist einteilig mit dem Verschlussdeckel 210 verbunden, wobei der Verschlussdeckel 201 durch Abreissen oder je nach Ausführung auch durch Abschneiden geöffnet werden kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. So können insbesondere beliebige Kombinationen der im einzelnen beschriebenen und in den Figuren dargestellten Dichtungsausführungen vorgesehen werden.

Claims (10)

  1. Mehrkomponentenkartusche, insbesondere Zweikomponentenkartusche, die einen Koaxialauslaß (3; 103; 203) mit einem äußeren Auslassrohr (4; 104; 204) und einem dazu konzentrischen inneren Auslassrohr (5; 105; 205), einen mit dem Koaxialauslass (3; 103; 203) lösbar verbindbaren Verschluß (10; 110; 210) und eine Dichtung mit mindestens einem am Verschluß (10; 110; 210) angeordneten Dichtsteg (12a, 12b, 13a, 13b; 112a, 112b, 113a, 113b; 213a; 213b) zur Anlage am inneren und/oder äußeren Auslassrohr (4; 104; 204; 5; 105; 205) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung mindestens eine seitlich vorstehende Dichtkante (16, 17) umfaßt, die an der Innen- und/oder Außenseite des inneren und/oder äußeren Auslassrohrs (4; 104; 204; 5; 105; 205) des Koxialauslasses (3; 103; 203) und/oder an der zur Außen- und/oder Innenseite des inneren und/oder äußeren Auslassrohrs (4; 104; 204; 5; 105; 205) gewandten Seite des mindestens einen Dichtstegs (12a, 12b, 13a, 13b; 112a, 112b, 113a, 113b; 213a; 213b) umlaufend angeordnet ist.
  2. Mehrkomponentenkartusche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (10; 110; 210) mindestens einen Dichtsteg (12a, 12b, 13a, 13b; 112a, 112b, 113a, 113b; 213a. 213b) mit einer oder mehreren Dichtkanten (17) für das Außen- und/oder Innenrohr ( ) enthält.
  3. Mehrkomponetenkartusche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (10; 110; 210) jeweils zwei eine Ringnut (14, 15; 114, 115) für das innere und/oder äußere Auslassrohr (4; 104; 204; 5; 105; 205) begrenzende Dichtstege (12a, 12b, 13a, 13b; 112a, 112b, 113a, 113b; 213a, 213b) enthält.
  4. Mehrkomponentenkartusche nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den die Ringnut (14, 15; 114, 115) begrenzenden Dichtstegen (12a, 12b, 13a, 13b; 112a, 112b, 113a, 113b; 213a, 213b) eine oder mehrere Dichtkanten (16) angeordnet sind.
  5. Mehrkomponentenkartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung eine oder mehrere umlaufende Dichtkanten (16) am inneren und/oder äußeren Auslassrohr (4; 104; 204; 5; 105; 205) enthält.
  6. Mehrkomponentenkartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Dichtkante (16, 17) scharfkantig ausgebildet ist.
  7. Mehrkomponentenkartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Dichtkante (16, 17) abgerundet ist.
  8. Mehrkomponentenkartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Dichtkante (16, 17) radial vorgespannt ist.
  9. Mehrkomponentenkartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (10, 110) über eine Schraubverbindung (9, 11; 109, 111) mit dem Koaxialauslass (3; 103) verbunden ist.
  10. Mehrkomponentenkartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (210) über eine Abreißverbindung mit dem Koaxialauslass (203) verbunden ist.
DE20311287U 2003-07-23 2003-07-23 Mehrkomponentenkartusche Expired - Lifetime DE20311287U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20311287U DE20311287U1 (de) 2003-07-23 2003-07-23 Mehrkomponentenkartusche
EP04014092A EP1500606B1 (de) 2003-07-23 2004-06-16 Mehrkomponentenkartusche
TW093119457A TWI304045B (en) 2003-07-23 2004-06-30 Multicomponent cartridge
US10/891,412 US7306126B2 (en) 2003-07-23 2004-07-14 Multicomponent cartridge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20311287U DE20311287U1 (de) 2003-07-23 2003-07-23 Mehrkomponentenkartusche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20311287U1 true DE20311287U1 (de) 2004-12-02

Family

ID=33483205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20311287U Expired - Lifetime DE20311287U1 (de) 2003-07-23 2003-07-23 Mehrkomponentenkartusche

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7306126B2 (de)
EP (1) EP1500606B1 (de)
DE (1) DE20311287U1 (de)
TW (1) TWI304045B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60219603T2 (de) * 2001-02-26 2007-08-30 Kao Corp. Behälter
EP1602415A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-07 3M Espe AG Spritze für Mehrkomponentenpaste
DE602006020609D1 (de) * 2005-08-29 2011-04-21 Venture Design Works Ltd Vorrichtungen und verfahren für multi-fluid-abgabesysteme
DE202006002989U1 (de) * 2006-02-24 2007-07-05 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Mehrkomponenten-Kartusche
US20070199953A1 (en) * 2006-02-27 2007-08-30 Laveault Richard A Dispensing container for two flowable products
US20070199955A1 (en) * 2006-02-27 2007-08-30 Stalions Stephen E Dispensing container for two flowable products
US7464834B2 (en) * 2006-02-27 2008-12-16 Rieke Corporation Dispensing container for two flowable products
EP1961673A1 (de) * 2007-02-24 2008-08-27 HTP Motion GmbH Zweikomponentenkartusche
DE102007000802A1 (de) * 2007-10-01 2009-04-02 Hilti Aktiengesellschaft Foliengebinde mit nebeneinander angeordneten Folienbeutelkammern
US20090211927A1 (en) * 2008-02-21 2009-08-27 Wu Kuo Cheng Container structure for contain different beverages
US8834014B2 (en) * 2008-03-24 2014-09-16 Sashco, Inc. System for providing custom colored sealing compound
DE102008043730B4 (de) * 2008-11-13 2010-08-26 Adcatec Gmbh Aufnahmevorrichtung und Verschluss
CA2714706A1 (en) 2009-10-26 2011-04-26 Sulzer Mixpac Ag Container having a shock-absorbing element
TW201138983A (en) * 2009-12-16 2011-11-16 Sulzer Mixpac Ag Cartridge with closure stopper
ES2836798T3 (es) 2010-04-28 2021-06-28 Ips Adhesives Llc Aparato para mezclar y dispensar múltiples componentes fluidos
US8881950B2 (en) 2010-11-01 2014-11-11 Nordson Corporation Multiple component dispensing cartridge, mixing nozzle and method for reducing contact between fluids
DE202011001870U1 (de) * 2011-01-24 2011-03-24 FRÖHLICH, Gunther Doppelkammergefäß für fließfähige Substanzen
KR102023143B1 (ko) * 2012-11-08 2019-09-19 술저 믹스팩 아게 2개 이상의 유동성 성분을 위한 카트리지
EP2965825A1 (de) 2014-07-09 2016-01-13 Sulzer Mixpac AG Abgabevorrichtung, Abgabesystem und Verfahren zur Abgabe
EP3188983B1 (de) * 2014-09-01 2019-07-03 Illinois Tool Works, Inc. Kartusche
US20170334607A1 (en) * 2016-05-17 2017-11-23 Alan Bruce Olvera Ironcup: Compact Nutritional Powder Storage and Dispensing
EP3677345A1 (de) 2019-01-03 2020-07-08 Sulzer Mixpac AG Koaxiale kartusche für mehrkomponentige materialien und verfahren zur montage einer koaxialen kartusche
DE202019100016U1 (de) * 2019-01-03 2019-02-21 Sulzer Mixpac Ag Kartusche für Mehrkomponentenmaterialien

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5647510A (en) * 1993-08-20 1997-07-15 Keller; Wilhelm A. Multiple component metering and relative proportioning device with collapsible cartridge
DE69415310T2 (de) * 1994-07-18 1999-04-29 Wilhelm A Keller Kartusche mit auswechselbarer Innenverpackung
WO2001009006A1 (de) * 1999-07-31 2001-02-08 Sulzer Chemtech Ag Kolben für eine kartusche
US20020162859A1 (en) * 1999-09-09 2002-11-07 Summons Wayne L. Method of filling dispensing cartridges having collapsible packages

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3200995A (en) * 1962-08-30 1965-08-17 Colgate Palmolive Co Multicompartment dispensing package
FR1587627A (de) * 1968-06-28 1970-03-27
US3856138A (en) * 1973-05-31 1974-12-24 Shionogi & Co Compartmentalized container
GB8303300D0 (en) * 1983-02-07 1983-03-09 Bould N R Container for beverages
US4638916A (en) * 1985-07-12 1987-01-27 Owens-Illinois, Inc. Closure with snap-type hinge cap
DE9112317U1 (de) * 1991-10-04 1991-12-12 Chemofast Korte-Jungermann Gmbh & Co Kg, 4156 Willich, De
US5209348A (en) * 1992-06-04 1993-05-11 James D. Schafer Cereal bowl with separate self-contained cereal and milk compartments
GB2298406B (en) * 1995-02-21 1998-05-06 Bespak Plc Dual component dispensing apparatus
GB9523266D0 (en) * 1995-11-14 1996-01-17 Courtaulds Packaging Ltd A two-compartment container
US5897840A (en) * 1997-07-16 1999-04-27 Battelle Memorial Institute Multi-chambered urine specimen container for automatic extraction and high forensic integrity
DE59801007D1 (de) * 1998-08-10 2001-08-16 Alpla Werke Im Blasverfahren hergestellte Mehrkammerflasche aus Kunststoff und Verschluss für Mehrkammerflasche
FR2801870B1 (fr) * 1999-12-07 2002-05-17 Crown Cork & Seal Tech Corp Recipient de distribution de produits a deux compartiments
FR2804755B1 (fr) * 2000-02-03 2002-09-06 Manuf Bourguignonne De Plastiq Dispositif de dosage pour produits liquides contenus dans des flacons ou similaires
JP3711491B2 (ja) * 2001-06-18 2005-11-02 花王株式会社 容器
DE60219603T2 (de) * 2001-02-26 2007-08-30 Kao Corp. Behälter
JP4706153B2 (ja) * 2001-09-07 2011-06-22 凸版印刷株式会社 2種押出しチューブ容器
US6889857B2 (en) * 2002-02-01 2005-05-10 Rexam Medical Packaging Inc. Sealing arrangement for a closure for a fitment
DE20204881U1 (de) * 2002-03-27 2003-07-31 Fischer Artur Werke Gmbh Kartusche zum Ausbringen einer Masse mit Aufsatzelementen
DE20309931U1 (de) * 2003-06-27 2004-11-04 Sulzer Chemtech Ag Verschluß für eine Zweikomponentenkartusche

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5647510A (en) * 1993-08-20 1997-07-15 Keller; Wilhelm A. Multiple component metering and relative proportioning device with collapsible cartridge
DE69415310T2 (de) * 1994-07-18 1999-04-29 Wilhelm A Keller Kartusche mit auswechselbarer Innenverpackung
WO2001009006A1 (de) * 1999-07-31 2001-02-08 Sulzer Chemtech Ag Kolben für eine kartusche
US20020162859A1 (en) * 1999-09-09 2002-11-07 Summons Wayne L. Method of filling dispensing cartridges having collapsible packages

Also Published As

Publication number Publication date
EP1500606A3 (de) 2005-08-31
TWI304045B (en) 2008-12-11
TW200521044A (en) 2005-07-01
US20050051576A1 (en) 2005-03-10
US7306126B2 (en) 2007-12-11
EP1500606B1 (de) 2012-08-08
EP1500606A2 (de) 2005-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1500606B1 (de) Mehrkomponentenkartusche
DE202005001203U1 (de) Mehrkomponentenfolienbehälter
WO2000021653A1 (de) Vorrichtung zum austragen eines pastösen zweikomponenten-gemisches
EP1391640A1 (de) Dichtungsring
EP0663348A1 (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels
DE69927550T2 (de) Ventil mit schwenkbarer und sich axial bewegender Klappe
DE10246086A1 (de) Behälter
EP0305821B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Rohrabzweigung
DE1925171A1 (de) Verbindungsvorrichtung oder Kupplung
EP1591377A1 (de) Sprühkappe für einem sprühbehälter mit ventil
DE3733890A1 (de) Dichtung fuer ein sanitaerventil
DE19725999C1 (de) Steckverbindungseinrichtung sowie mit einer oder mehreren Steckverbindungseinrichtungen ausgestattete Fluidverteilereinrichtung
DE444769C (de) Rohrverbindung
DE19809255A1 (de) Kartusche zur Aufnahme einer viskosen oder pastösen Masse
DE6918532U (de) Hydraulische aufspannvorrichtung
WO1994011204A1 (de) Gerät zum schreiben oder auftragen einer flüssigkeit oder eines feststoffes
EP0461308B1 (de) Übergangsstück zum Verbinden von Kunststoffrohren mit Armaturen aus metallischen Werkstoffen, insbesondere im Sanitär- und Heizungsbereich
DE4223514A1 (de) Verschraubung aus Kunststoff für Ein- und Durchführung, Abdichtung und Zugentlastung von Kabeln, Leitungen oder Schläuchen
CH675179A5 (en) Cable threaded coupling with clamping
DE102006036148A1 (de) Mischerkartusche
EP3774581B1 (de) Applikationssystem mit verbesserter dichtung
DE2916699A1 (de) Austeil- und mischventil fuer zwei getrennt in einem behaelter aufbewahrte, druckgasbeaufschlagte fluessigkeiten
DE3448408C2 (de) Flüssigkeitszerstäuber
DE2616010C2 (de) Vorrichtung zum Mischen von mindestens zwei Kunststoffkomponenten, insbesondere Polyurethan
DE1650296B2 (de) Kuekenhahn mit einem aus kunststoff gespritzten oder gepressten hahngehaeuse

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20050105

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20060822

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20090812

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20111130

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right