EP1961673A1 - Zweikomponentenkartusche - Google Patents
Zweikomponentenkartusche Download PDFInfo
- Publication number
- EP1961673A1 EP1961673A1 EP07003835A EP07003835A EP1961673A1 EP 1961673 A1 EP1961673 A1 EP 1961673A1 EP 07003835 A EP07003835 A EP 07003835A EP 07003835 A EP07003835 A EP 07003835A EP 1961673 A1 EP1961673 A1 EP 1961673A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cartridge
- outlet
- tube
- inner tube
- outlet channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/32—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
- B65D81/325—Containers having parallel or coaxial compartments, provided with a piston or a movable bottom for discharging contents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/32—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
- B65D81/3216—Rigid containers disposed one within the other
- B65D81/3227—Rigid containers disposed one within the other arranged parallel or concentrically and permitting simultaneous dispensing of the two materials without prior mixing
Definitions
- the invention relates to a two-component cartridge for two separate plastic masses with a cartridge tube having at one end a front end wall and an integrally formed thereon, arranged centrally to the cartridge tube mouthpiece, which forms an outlet channel, which communicates with the cartridge interior, has, and with an inner tube arranged in the cartridge interior of the cartridge tube, the longitudinal axis of which runs coaxially with the longitudinal axis of the cartridge tube and which at its front end merges into a tubular outlet tube which extends into the outlet channel and communicates with the interior of the inner tube.
- tubular film cartridge Various types of such two-component cartridges are already known. This includes, for example, the so-called tubular film cartridge.
- the case used tubular film has two separate chambers, each filled with only one component. This tubular film is compressed when the standard gun is actuated. The two components are pressed out of the cartridge.
- a disadvantage of this system is the effort that must be operated to fill the 2-chamber tubular film with the two components and thus produce.
- Coaxial cartridges which are composed of a cylindrical outer tube and a cylindrical inner tube located therein, so that two separate chambers in a coaxial "tube-in-tube" arrangement are present.
- the bounded by the inner tube chamber serves to receive a component, while the chamber formed between the inner tube and the outer tube for receiving the other component is used.
- Both chambers or tubes are each closed with a specially adapted piston.
- a coaxial cartridge with a central, central mouthpiece or outlet is from the DE 199 19 748 A1 known.
- This cartridge is made up of two plug-in tube parts, wherein these two tube parts are connected by latching in the cartridge neck area.
- the mass in the inner tube is extruded together as a strand together with the other mass, which is located in the outer tube.
- the central strand of the inner tube is completely surrounded by the annular emerging other component or mass from the outer tube and is thus embedded as an internal strand in the other component.
- Object of the present invention is to provide a two-component cartridge in the form of a coaxial cartridge, which is simple and thus inexpensive to produce and leads to a better mixing result.
- the cartridge tube has at one end a front end wall.
- a mouthpiece arranged centrally with respect to the cartridge tube is formed, which forms an outlet channel for one of the masses stored in the cartridge and communicates with the interior of the cartridge, so that the mass located in the interior of the cartridge can exit from this outlet channel.
- the two-component cartridge according to the invention is equipped with an inner tube arranged in the cartridge interior of the cartridge tube, whose longitudinal axis is coaxial with the longitudinal axis of the cartridge tube and thus coincides with it.
- the inner tube merges into a tubular outlet port which extends into the outlet channel, which communicates with the interior of the inner tube. The mass located in the inner tube can thus be squeezed out via the outlet connection.
- the inner tube is closed to its open end, after it has been filled with a mass, with a piston.
- a piston also applies to the annular space around the inner tube, which is formed between the inner tube and the wall of the cartridge tube.
- this piston is an annular piston or a kind of annular disc.
- Such pistons and also the cooperating extrusion guns are known.
- Such extrusion guns have an annular disk-shaped pressing piston and a central and centrally arranged pressing piston.
- the two-component cartridge according to the invention is characterized in that the inner tube is equipped with at least two outlet nozzles extending into the outlet channel and is in communication.
- the mass located in the inner tube is thus no longer - as was the case in the prior art - pressed out as a central, completely surrounded by the other mass strand. Rather, the originating from the inner tube mass is distributed to at least two outlet and thus discharged in the form of at least two strands of the mouthpiece. As a result, a rough pre-mixing occurs. In addition, the mixing section is shortened so that significantly lower extrusion forces must be used.
- Another advantage of the two-component cartridge according to the invention is that when inserting the cartridge in the Auspresspistole not due to the central and centric arrangement of the mouthpiece on the insertion position of the cartridge must be respected.
- the latter advantage is given in particular when the cartridge tube of the two-component cartridge according to the invention represents a hollow cylinder tube.
- the two-component cartridge according to the invention is manufactured in one piece and in particular injection molded in one piece, for example of a suitable plastic material.
- the inner tube is preferably provided at its front end with at least one web which serves for fastening and holding the inner tube.
- This web preferably extends from the front end of the inner tube to the opposite front end wall of the cartridge tube and extends in the longitudinal direction. This ensures that the mass which is located in the annular space surrounding the inner tube can pass from radially outward to radially inward in the upper region of the cartridge tube and also into those regions within the outlet channel which are not filled by the outlet nozzles or be taken.
- the arrangement of the outlet nozzle within the outlet channel may be arbitrary in the two-component cartridge according to the invention.
- the longitudinal axis of the outlet nozzle extends axially parallel to the longitudinal axis of the outlet channel, wherein in turn preferably the longitudinal axis of at least one of the outlet pipe extends laterally offset parallel thereto.
- one of the outlet nozzle run centrally in the middle, while another is arranged radially outside in the outlet channel.
- the outlet ports are spaced as far as possible from each other. This is the case, for example, when the outer circumferential surface of the outlet nozzle rests against or coincides with the inner lateral surface of the outlet channel.
- the outlet connections should furthermore preferably be arranged uniformly distributed in the outlet channel. For example, are two Outlets available, then they should be on the diameter of the outlet channel. If there are three outlet ports, which is preferred, then they form an equilateral triangle in view of the outlet channel or the mouthpiece. In this way, the outlet are as far away from each other, so that the above-described coarse pre-mixing is optimal.
- the outlet can have any outer and / or inner cross section, for example, polygonal, in particular four, five or hexagonal, or round, have.
- the outlet ports are cylindrical tubes.
- the above-mentioned webs are preferably formed as ribs on the outlet.
- One or more of the outlet ports may terminate or extend beyond or in the plane defined by the end of the mouthpiece or outlet port.
- all the outlet ports and the outlet channel open in the same plane, which is formed by the end of the outlet channel.
- FIG. 1 shown in side view two-component cartridge 1 (hereinafter also referred to only as a cartridge) has a cylinder tube-shaped cartridge tube 2, which is closed at one end by a front side wall 3. Formed on it is a centric mouthpiece 4, which forms an outlet channel 9 and externally has a thread 17 to which a corresponding thread of a cap, not shown, can be screwed to seal the outlet channel 9 to the outside. If the cartridge 1 according to the invention is used, then a nozzle with a static spiral mixer can be screwed onto the thread 17. Such a spiral mixer is shown for example in German Utility Model G 94 05 922.5.
- the cartridge is open at its opposite end of the mouthpiece 4 and can be closed with suitable pistons, which will be discussed in more detail below.
- the longitudinal axis 6 coincides with the longitudinal axis 6 'of the cartridge tube 2 and also the longitudinal axis 6 "of the mouthpiece 4 and der Auslasskanals 9.
- the inner tube 7 has at its front end 12 an end wall 15 which has three holes, which are divided into three separate, Altogether there are thus three outlet ports 5, 5 'and 5 ", as is also the case with the exhaust ports 5, 5' and 5" FIGS. 4 to 6 evident.
- the outlet ports 5, 5 'and 5 represent cylinder tubes, via which a mass 10 (not shown) located inside the inner tube 7 is pressed out of this inner tube 7 when acted upon by a piston, not shown, at the free end of the inner tube 7.
- the outlet ports 5, 5 ', 5 are arranged radially outside in the outlet channel 9 and uniformly distributed therein, so that the radially outer outer circumferential surface of these outlet 5, 5', 5" with the inner circumferential surface 16 (see. FIG. 4 which shows a top view of the cartridge 1 according to the invention) of the outlet channel 9 coincides.
- the longitudinal axes 14 of the outlet 5, 5 ', 5 lie on the vertices of an isosceles triangle.
- the inner tube 7 is provided at its front end 12 with three webs 13, which are arranged distributed uniformly on the periphery of the inner tube 7 and extend in the axial direction, see. also FIG. 5 , It can be seen in particular from the last figure that the webs 13 form ribs in the area between the end wall 15 of the inner tube 7 and the end wall 3 of the cartridge tube 2, which extend along the outlet ports 5, 5 ', 5 "and, based on the section, from this outlet port 5, 5 ', 5 “protrude radially outward.
- the cartridge 1 according to the invention in a known Auspresspistole with an annular disc-shaped plunger for acting on the annular piston, which closes the cartridge interior 8 at the open end and is not shown, and with a central plunger against the central piston for closing the interior 10 of the inner tube. 7 is used and is also not shown in the drawings, used, and pressure is exerted on the annular piston and the central piston, then the in the masses inside the cartridge 8 and the interior 10 of the inner tube 7 are pressed out of the mouthpiece 4.
- the mass in the cartridge interior 8, which is in itself an annular space is squeezed out through the outlet channel 9, whereas the mass inside the inner tube 7 is pressed out through the three outlet sockets 5, 5 ', 5 ".
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Abstract
Bereitgestellt wird eine Zweikomponentenkartusche (1) für zwei voneinander getrennte plastische Massen mit einem Kartuschenrohr (2), das an einem Ende (11) eine vordere Stirnwand (3) und ein daran angeformtes, zentrisch zum Kartuschenrohr (2) angeordnetes Mundstück (4), das einen Auslasskanal (9) bildet und mit dem Kartuscheninnenraum (8) in Verbindung steht, besitzt und mit einem in dem Kartuscheninnenraum (8) des Kartuschenrohrs (2) angeordneten Innenrohr (7), dessen Längsachse (6) koaxial mit der Längsachse (6') des Kartuschenrohrs (2) verläuft und das an seinem vorderen Ende (12) in einen rohrförmigen Auslassstutzen (5) übergeht, der sich in den Auslasskanal (9) erstreckt und mit dem Inneren (10) des Innenrohres (7) in Verbindung steht. Diese Zweikomponentenkartusche (1) zeichnet sich dadurch aus, dass das Innenrohr (7) mit mindestens zwei sich in den Auslasskanal (9) erstreckenden Auslassstutzen (5, 5', 5") ausgestattet ist und in Verbindung steht. Dadurch wird beim Anpassen der im Kartuschenraum (8) und im Inneren (10) des Innenrohres (7) vorhandenen Massen ein besseres Mischergebnis erzielt.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Zweikomponentenkartusche für zwei voneinander getrennte plastische Massen mit einem Kartuschenrohr, das an einem Ende eine vordere Stirnwand und ein daran angeformtes, zentrisch zum Kartuschenrohr angeordnetes Mundstück, das einen Auslasskanal bildet, der mit dem Kartuscheninnenraum in Verbindung steht, besitzt, und mit einem in dem Kartuscheninnenraum des Kartuschenrohrs angeordneten Innenrohr, dessen Längsachse koaxial mit der Längsachse des Kartuschenrohrs verläuft und das an seinem vorderen Ende in einen rohrförmigen Auslassstutzen übergeht, der sich in den Auslasskanal erstreckt und mit dem Inneren des Innenrohres in Verbindung steht.
- Im Bauhandwerk ist es heutzutage üblich, verschiedene Baustoffe sowie plastische Massen, beispielsweise Silikone, Klebstoffe und dergleichen in einer Kartusche abgepackt auf dem Markt anzubieten. Diese Baustoffe werden dann vor Ort mit Hilfe einer einen Kolben aufweisenden Standardpistole aus der Kartusche ausgedrückt und verarbeitet. Als klassischen Fall dafür kann man die mit Silikon gefüllten Kartuschen nennen.
- Für viele Anwendungen ist es nun erforderlich, zwei Komponenten einzusetzen, die erst vor Ort miteinander reagieren sollen. Dies gilt beispielsweise für 2-Komponenten-Injektionsmörtel. Eine dieser Komponenten ist beispielsweise ein Reaktionsharztyp, während die andere Komponente den erforderlichen Härter darstellt.
- Diese Komponenten müssen vor der Verarbeitung getrennt voneinander in der Kartusche aufbewahrt werden. Dazu dient die hier in Rede stehende Zweikomponentenkartusche.
- Es sind nun bereits verschiedene Arten von derartigen Zweikomponentenkartuschen bekannt. Dazu gehört beispielsweise die sog. Schlauchfolienkartusche. Die dabei eingesetzte Schlauchfolie besitzt zwei voneinander getrennte Kammern, die jeweils nur mit einer Komponente gefüllt sind. Diese Schlauchfolie wird bei Betätigen der Standardpistole zusammengedrückt. Die beiden Komponenten werden dabei aus der Kartusche herausgepresst.
- Nachteilig an diesem System ist der Aufwand, der betrieben werden muss, um die 2-Kammer-Schlauchfolie mit den beiden Komponenten zu befüllen und somit herzustellen.
- Es sind auch sog. Koaxial-Kartuschen bekannt, die aus einem zylindrischen Außenrohr und einem darin befindlichen, zylindrischen Innenrohr aufgebaut sind, so dass zwei voneinander getrennte Kammern in einer koaxialen "Rohr-in-Rohr"-Anordnung vorliegen. Die von dem Innenrohr umgrenzte Kammer dient zur Aufnahme einer Komponente, während die zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr ausgebildete Kammer zur Aufnahme der anderen Komponente dient. Beide Kammern bzw. Rohre werden mit jeweils einem dafür speziell abgestimmten Kolben verschlossen.
- Ein derartiger Kartuschentyp ist in dem deutschen Gebrauchsmuster G 94 05 922.5 beschrieben. Allerdings ist bei dieser bekannten Kartusche die Hauptaustrittsöffnung am geschlossenen Ende der Kartusche nicht mittig zum Außenrohr und zum Innenrohr angeordnet. Dies hat den Nachteil, dass beim Einlegen der Kartusche in eine Auspresspistole, die nachstehend noch näher beschrieben wird, auf die richtige Einlegeposition geachtet werden muss. Auch muss die Kartusche beim Montieren der Schraubkappe in der Montagemaschine in die richtige Position gebracht werden.
- Eine Koaxial-Kartusche mit einem zentrischen, mittigen Mundstück bzw. Auslass ist aus der
DE 199 19 748 A1 bekannt. Diese Kartusche ist aus zwei ineinander steckbaren Rohrteilen aufgebaut, wobei diese beiden Rohrteile im Kartuschenhalsbereich durch Verrasten miteinander verbunden werden. - Beim Auspressen der in dieser Kartusche getrennt gelagerten Massen wird die im Innenrohr befindliche eine Masse als Strang zusammen mit der anderen Masse, welche sich im Außenrohr befindet, gemeinsam extrudiert. Dabei wird der mittige Strang aus dem Innenrohr vollständig von der ringförmig austretenden anderen Komponente bzw. Masse aus dem Außenrohr umgeben und ist somit als innenliegender Strang in der anderen Komponente eingebettet.
- Die genannten beiden Komponenten werden dann über eine aufgeschraubte Düse mit einem statischen Wendelmischer ausgepresst und dabei miteinander vermischt. Bedingt dadurch, dass die eine Masse lediglich als mittiger Strang austritt und von der anderen Masse ringförmig umgeben ist, ist eine sehr lange Mischstrecke nötig, um ein homogenes Mischergebnis zu erzielen. Dies macht den Einsatz höherer Ausdruckkräfte erforderlich.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Zweikomponentenkartusche in Form einer Koaxial-Kartusche bereitzustellen, die einfach und somit kostengünstig herstellbar ist und zu einem besseren Mischergebnis führt.
- Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Zweikomponentenkartusche gemäß der Lehre der Ansprüche.
- Bei der erfindungsgemäßen Zweikomponentenkartusche besitzt das Kartuschenrohr an einem Ende eine vordere Stirnwand. Daran ist ein zum Kartuschenrohr zentrisch angeordnetes Mundstück angeformt, das einen Auslasskanal für eine der in der Kartusche gelagerten Massen bildet und mit dem Kartuscheninnenraum in Verbindung steht, so dass die im Kartuscheninnenraum befindliche Masse aus diesem Auslasskanal austreten kann.
- Ferner ist die erfindungsgemäße Zweikomponentenkartusche mit einem in dem Kartuscheninnenraum des Kartuschenrohres angeordneten Innenrohr ausgestattet, dessen Längsachse koaxial mit der Längsachse des Kartuschenrohres verläuft und somit damit zusammenfällt. An seinem vorderen Ende geht das Innenrohr in einen rohrförmigen Auslassstutzen über, der sich in den Auslasskanal erstreckt, welcher mit dem Inneren des Innenrohres in Verbindung steht. Die in dem Innenrohr befindliche Masse kann somit über den Auslassstutzen ausgepresst werden.
- Das Innenrohr ist zu seinem offenen Ende hin, nachdem es mit einer Masse befüllt wurde, mit einem Kolben verschlossen. Letzteres gilt auch für den Ringraum um das Innenrohr, der zwischen dem Innenrohr und der Wand des Kartuschenrohres ausgebildet ist. Bei diesem Kolben handelt es sich jedoch um einen Ringkolben bzw. eine Art Ringscheibe.
- Derartige Kolben und auch die damit zusammenwirkenden Auspresspistolen sind bekannt. Derartige Auspresspistolen weisen einen ringscheibenförmigen Presskolben und einen zentrisch sowie mittig dazu angeordneten Presskolben auf.
- Die erfindungsgemäße Zweikomponentenkartusche zeichnet sich nun dadurch aus, dass das Innenrohr mit mindestens zwei sich in den Auslasskanal erstreckenden Auslassstutzen ausgestattet ist und in Verbindung steht.
- Die sich im Innenrohr befindliche Masse wird somit nicht mehr - wie das beim Stand der Technik der Fall war - als ein zentraler, von der anderen Masse vollständig umgebener Strang ausgepresst. Vielmehr wird die aus dem Innenrohr stammende Masse auf mindestens zwei Auslassstutzen verteilt und somit in Form von mindestens zwei Strängen aus dem Mundstück abgegeben. Dadurch tritt eine grobe Vorvermischung ein. Zudem wird die Mischstrecke verkürzt, so dass deutlich geringere Auspresskräfte Anwendung finden müssen.
- Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Zweikomponentenkartusche liegt darin, dass beim Einlegen der Kartusche in die Auspresspistole aufgrund der mittigen und zentrischen Anordnung des Mundstückes auf die Einlegeposition der Kartusche nicht geachtet werden muss. Letzterer Vorteil ist insbesondere dann gegeben, wenn das Kartuschenrohr der erfindungsgemäßen Zweikomponentenkartusche ein Hohlzylinderrohr darstellt.
- Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Zweikomponentenkartusche einstückig gefertigt und insbesondere einstückig spritzgeformt, beispielsweise aus einem geeigneten Kunststoffmaterial.
- Bei der erfindungsgemäßen Zweikomponentenkartusche ist das Innenrohr vorzugsweise an seinem vorderen Ende mit mindestens einem Steg ausgestattet, der zur Befestigung und Halterung des Innenrohres dient. Dieser Steg verläuft vorzugsweise von dem vorderen Ende des Innenrohres zu der gegenüberliegenden vorderen Stirnwand des Kartuschenrohres und erstreckt sich dabei in Längsrichtung. Dadurch wird sichergestellt, dass diejenige Masse, die sich in dem Ringraum befindet, der das Innenrohr umgibt, von radial außen nach radial innen im oberen Bereich des Kartuschenrohres und auch in diejenigen Bereiche innerhalb des Auslasskanals gelangen kann, die nicht von den Auslassstutzen ausgefüllt bzw. eingenommen werden.
- Die Anordnung der Auslassstutzen innerhalb des Auslasskanals kann bei der erfindungsgemäßen Zweikomponentenkartusche beliebig sein. Vorzugsweise verläuft die Längsachse der Auslassstutzen achsparallel zur Längsachse des Auslasskanals, wobei wiederum vorzugsweise die Längsachse mindestens einer der Auslassstutzen seitlich parallel versetzt dazu verläuft. So kann beispielsweise einer der Auslassstutzen zentral mittig verlaufen, während ein anderer radial außen im Auslasskanal angeordnet ist. Vorzugsweise sind die Auslassstutzen jedoch möglichst weit voneinander beabstandet. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn die Außenmantelfläche der Auslassstutzen an der Innenmantelfläche des Auslasskanals anliegt bzw. damit zusammenfällt.
- Die Auslassstutzen sollten weiterhin bevorzugt gleichmäßig verteilt im Auslasskanal angeordnet sein. Sind beispielsweise zwei Auslassstutzen vorhanden, dann sollten sie auf dem Durchmesser des Auslasskanals liegen. Sind drei Auslassstutzen vorhanden, was bevorzugt ist, dann bilden sie in Aufsicht auf den Auslasskanal bzw. das Mundstück ein gleichseitiges Dreieck. Auf diese Weise sind die Auslassstutzen möglichst weit voneinander entfernt, so dass die oben geschilderte grobe Vorvermischung optimal ist.
- Die Auslassstutzen können einen beliebigen Außen- und/oder Innenquerschnitt, beispielsweise mehreckig, insbesondere vier-, fünf- oder sechseckig, oder rund, besitzen. Vorzugsweise stellen die Auslassstutzen zylindrische Rohre dar.
- Im Bereich zwischen der vorderen Stirnwand des Kartuschenrohres und dem vorderen Ende des Innenrohres sind die oben erwähnten Stege vorzugsweise als Rippen an den Auslassstutzen angeformt.
- Einer oder mehrere der Auslassstutzen können vor oder in derjenigen Ebene, die durch das Ende des Mundstücks bzw. des Auslasskanals aufgespannt wird, münden bzw. enden oder sich darüber hinaus erstrecken. Vorzugsweise münden alle Auslassstutzen und der Auslaufkanal in derselben Ebene, die durch das Ende des Auslaufkanals gebildet wird.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand der beiliegenden, nicht maßstabsgetreuen Zeichnungen näher erläutert, von denen zeigen:
- Figur 1
- eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zweikomponentenkartusche,
- Figur 2
- einen Längsschnitt der in der
Figur 1 gezeigten Kartusche gemäß der Linie A-A derFigur 6 , - Figur 3
- einen der
Figur 2 entsprechenden Längsschnitt in perspektivischer Darstellung, - Figur 4
- eine Aufsicht von oben auf die in den
Figuren 1 bis 3 gezeigte Kartusche, - Figur 5
- eine Querschnittsansicht gemäß der Linie B-B der
Figur 1 und - Figur 6
- eine Aufsicht von unten auf die in den
Figuren 1 bis 3 gezeigte Kartusche, in der auf die Linie A-A für den Längsschnitt derFigur 2 dargestellt ist. - Die in der
Figur 1 in Seitenansicht gezeigte Zweikomponentenkartusche 1 (nachstehend auch nur als Kartusche bezeichnet) besitzt ein zylinderrohrförmiges Kartuschenrohr 2, das an einem Ende durch eine vordere Seitenwand 3 verschlossen ist. Daran angeformt ist ein zentrisches Mundstück 4, das einen Auslasskanal 9 bildet und außen ein Gewinde 17 besitzt, auf das ein korrespondierendes Gewinde einer nicht gezeigten Kappe aufgeschraubt werden kann, um den Auslasskanal 9 nach außen abzudichten. Wird die erfindungsgemäße Kartusche 1 zum Einsatz gebracht, dann kann auf das Gewinde 17 eine Düse mit einem statischen Wendelmischer aufgeschraubt werden. Ein derartiger Wendelmischer ist beispielsweise in dem deutschen Gebrauchsmuster G 94 05 922.5 dargestellt. - Die Kartusche ist an ihrem dem Mundstück 4 gegenüberliegenden Ende offen und kann mit geeigneten Kolben verschlossen werden, worauf nachstehend noch näher eingegangen wird.
- Wie man insbesondere aus den
Figuren 2 und3 ersieht, befindet sich im Inneren des Kartuschenrohres 2 und somit im Kartuscheninnenraum 8 ein hohlzylindrisches Innenrohr 7, dessen Längsachse 6 mit der Längsachse 6' des Kartuschenrohres 2 und auch der Längsachse 6" des Mundstücks 4 bzw. des Auslasskanals 9 zusammenfällt. - Das Innenrohr 7 besitzt an seinem vorderen Ende 12 eine Stirnwand 15, die drei Bohrungen aufweist, welche in drei separate, voneinander beabstandete Auslassstutzen 5, 5' und 5" übergehen. Insgesamt sind somit drei Auslassstutzen 5, 5' und 5" vorhanden, wie dies auch aus den
Figuren 4 bis 6 hervorgeht. - Die Auslassstutzen 5, 5' und 5" stellen Zylinderrohre dar, über die eine im Inneren 10 des Innenrohres 7 befindliche Masse (nicht gezeigt) aus diesem Innenrohr 7 bei Beaufschlagung durch einen nicht gezeigten Kolben am freien Ende des Innenrohres 7 ausgepresst wird.
- Die Auslassstutzen 5, 5', 5" sind radial außen im Auslasskanal 9 angeordnet und darin gleichmäßig verteilt, so dass die radial äußere Außenmantelfläche dieser Auslassstutzen 5, 5', 5" mit der Innenmantelfläche 16 (man vgl.
Figur 4 , welche eine Aufsicht von oben auf die erfindungsgemäße Kartusche 1 zeigt) des Auslasskanals 9 zusammenfällt. Mit anderen Worten, die Längsachsen 14 der Auslassstutzen 5, 5', 5" liegen auf den Eckpunkten eines gleichschenkligen Dreiecks. - Das Innenrohr 7 ist an seinem vorderen Ende 12 mit drei Stegen 13 ausgestattet, die gleichmäßig an der Peripherie des Innenrohres 7 verteilt angeordnet sind und sich in axialer Richtung erstrecken, man vgl. auch
Figur 5 . Aus letzterer Figur ist insbesondere ersichtlich, dass die Stege 13 im Bereich zwischen der Stirnwand 15 des Innenrohres 7 und der Stirnwand 3 des Kartuschenrohres 2 Rippen bilden, die sich entlang den Auslassstutzen 5, 5', 5" erstrecken und, bezogen auf den Schnitt, von diesen Auslassstutzen 5, 5', 5" nach radial außen ragen. - Wird die erfindungsgemäße Kartusche 1 in eine bekannte Auspresspistole mit einem ringscheibenförmigen Presskolben zur Beaufschlagung des Ringkolbens, welcher den Kartuscheninnenraum 8 am offenen Ende abschließt und nicht gezeigt ist, und mit einem zentralen Presskolben, der gegen den zentralen Kolben zum Verschließen des Inneren 10 des Innenrohres 7 dient und in den Zeichnungen ebenfalls nicht gezeigt ist, eingesetzt, und wird Druck auf den Ringkolben und den zentralen Kolben ausgeübt, dann werden die in dem Kartuscheninnenraum 8 und dem Inneren 10 des Innenrohres 7 befindlichen Massen aus dem Mundstück 4 ausgepresst. Die im Kartuscheninnenraum 8, bei dem es sich an sich um einen Ringraum handelt, befindliche Masse wird durch den Auslasskanal 9 ausgepresst, wo hingegen die im Inneren 10 des Innenrohres 7 befindliche Masse durch die drei Auslassstutzen 5, 5', 5" ausgepresst wird. Die aus diesen Auslassstutzen 5, 5', 5" austretenden Stränge sind teilweise in den aus dem Auslasskanal 9 austretenden Strang eingebettet, außen jedoch freiliegend. Aus dem Mundstück 4 treten somit insgesamt 4 Stränge gleichzeitig aus; der Auslasskanal 9 und die Auslassstutzen 5, 5', 5" enden bzw. münden dabei in derselben Ebene.
- Die Aufteilung der im Innenrohr 7 befindlichen Masse auf drei Stränge und deren Einbettung in den aus der anderen Masse bestehenden Strang führt zu einer leichteren und effektiveren Vermischung dieser Stränge in der auf das Mundstück 4 aufgeschraubten und in den Zeichnungen nicht dargestellten Düse bzw. in dem darin befindlichen statischen Wendelmischer. Dadurch bedingt kann die Mischstrecke verkürzt werden, was wiederum zu einer Reduktion der Ausdrückkräfte führt.
-
- 1
- Zweikomponentenkartusche
- 2
- Kartuschenrohr
- 3
- vordere Stirnwand
- 4
- Mundstück
- 5,5',5"
- Auslassstutzen
- 6,6',6"
- Längsachse des Innenraums, des Kartuschenrohrs und des Auslasskanals
- 7
- Innenrohr
- 8
- Kartuscheninnenraum
- 9
- Auslasskanal
- 10
- Inneres
- 11
- vorderes Ende des Kartuschenrohrs
- 12
- vorderes Ende des Innenrohrs
- 13
- Steg
- 14
- Längsachse Auslassstutzen
- 15
- Stirnwand Innenrohr
- 16
- Innenmantelfläche
- 17
- Gewinde
Claims (10)
- Zweikomponentenkartusche (1) für zwei voneinander getrennte plastische Massen
mit einem Kartuschenrohr (2), das an einem Ende (11) eine vordere Stirnwand (3) und ein daran angeformtes, zentrisch zum Kartuschenrohr (2) angeordnetes Mundstück (4), das einen Auslasskanal (9) bildet und mit dem Kartuscheninnenraum (8) in Verbindung steht, besitzt, und
mit einem in dem Kartuscheninnenraum (8) des Kartuschenrohrs (2) angeordneten Innenrohr (7), dessen Längsachse (6) koaxial mit der Längsachse (6') des Kartuschenrohrs (2) verläuft und das an seinem vorderen Ende (12) in einen rohrförmigen Auslassstutzen (5) übergeht, der sich in den Auslasskanal (9) erstreckt und mit dem Inneren (10) des Innenrohres (7) in Verbindung steht,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Innenrohr (7) mit mindestens zwei sich in den Auslasskanal (9) erstreckenden Auslassstutzen (5, 5', 5") ausgestattet ist und in Verbindung steht. - Zweikomponentenkartusche (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Kartuschenrohr (2) ein Hohlzylinderrohr darstellt. - Zweikomponentenkartusche (1) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
sie einstückig gefertigt sind. - Zweikomponentenkartusche (1) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
sie einstückig spritzgeformt sind. - Zweikomponentenkartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Innenrohr (7) an seinem vorderen Ende (12) mit mindestens einem Steg (13) an der Stirnwand (3) befestigt ist. - Zweikomponentenkartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Längsachse (14) mindestens einer der Auslassstutzen (5, 5', 5") achsparallel zur Längsachse (6") des Auslasskanals (9), jedoch seitlich parallel versetzt dazu verläuft. - Zweikomponentenkartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Außenmantelfläche der Auslassstutzen (5, 5', 5") an der Innenmantelfläche (16) des Auslasskanals (9) anliegen bzw. damit zusammenfällt. - Zweikomponentenkartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die rohrförmigen Auslassstutzen (5, 5', 5") zylinderrohrförmig ausgebildet sind. - Zweikomponentenkartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die rohrförmigen Auslassstutzen (5, 5', 5") gleichmäßig verteilt im Auslasskanal (9) angeordnet sind. - Zweikomponentenkartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Auslasskanal (9) und die Auslassstutzen (5, 5', 5") in derselben Ebene enden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP07003835A EP1961673A1 (de) | 2007-02-24 | 2007-02-24 | Zweikomponentenkartusche |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP07003835A EP1961673A1 (de) | 2007-02-24 | 2007-02-24 | Zweikomponentenkartusche |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1961673A1 true EP1961673A1 (de) | 2008-08-27 |
Family
ID=38266655
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07003835A Pending EP1961673A1 (de) | 2007-02-24 | 2007-02-24 | Zweikomponentenkartusche |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1961673A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113226570A (zh) * | 2019-01-03 | 2021-08-06 | 苏尔寿混合技术有限公司 | 用于多组分材料的同轴料筒以及组装同轴料筒的方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9304337U1 (de) * | 1993-03-23 | 1994-07-28 | Prestele, Eugen, 86161 Augsburg | Kartusche |
EP1500606A2 (de) * | 2003-07-23 | 2005-01-26 | Sulzer Chemtech AG | Mehrkomponentenkartusche |
EP1602415A1 (de) * | 2004-06-04 | 2005-12-07 | 3M Espe AG | Spritze für Mehrkomponentenpaste |
WO2006102472A1 (en) * | 2005-03-24 | 2006-09-28 | Diageo Great Britain Limited | Multi-compartment liquid dispensing device and methods of use |
-
2007
- 2007-02-24 EP EP07003835A patent/EP1961673A1/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9304337U1 (de) * | 1993-03-23 | 1994-07-28 | Prestele, Eugen, 86161 Augsburg | Kartusche |
EP1500606A2 (de) * | 2003-07-23 | 2005-01-26 | Sulzer Chemtech AG | Mehrkomponentenkartusche |
EP1602415A1 (de) * | 2004-06-04 | 2005-12-07 | 3M Espe AG | Spritze für Mehrkomponentenpaste |
WO2006102472A1 (en) * | 2005-03-24 | 2006-09-28 | Diageo Great Britain Limited | Multi-compartment liquid dispensing device and methods of use |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113226570A (zh) * | 2019-01-03 | 2021-08-06 | 苏尔寿混合技术有限公司 | 用于多组分材料的同轴料筒以及组装同轴料筒的方法 |
CN113226570B (zh) * | 2019-01-03 | 2023-06-09 | 迈德米斯瑞士股份公司 | 用于多组分材料的同轴料筒以及组装同轴料筒的方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1925370B1 (de) | Mehrkomponentenkartusche | |
EP2497721B1 (de) | Mehrkomponentenkartusche | |
EP2218518B1 (de) | Mehrkomponentenkartusche zur einmaligen Verwendung | |
DE202005001203U1 (de) | Mehrkomponentenfolienbehälter | |
EP1500606B1 (de) | Mehrkomponentenkartusche | |
EP1676791B1 (de) | Mehrkammerkartusche für mehrkomponentige plastische Massen mit axial hintereinander angeordneten Kammern | |
WO2002100556A1 (de) | Ausdrückvorrichtung fur eine zwei konzentrisch zueinander angeordnete kammern aufweisende kartusche | |
EP2314522A1 (de) | Behälter mit einem stossabsorbierenden Element | |
EP2258468B1 (de) | Mischsystem für Zweikomponentenkartusche | |
EP1761342A1 (de) | Ausgabeaufsatz | |
DE102016122041A1 (de) | Mehrkomponentenbehältnis | |
EP3834951A1 (de) | Kartusche für eine auspressvorrichtung | |
DE102008013083B4 (de) | Einstückig hergestellte Mehrkomponentenkartusche | |
WO2011073251A1 (de) | Kartusche mit verschlussstopfen | |
EP1961673A1 (de) | Zweikomponentenkartusche | |
WO2010145889A1 (de) | Mehrkomponentenkartusche zur einmaligen verwendung | |
DE102013002290A1 (de) | Mischvorrichtung für Zweikomponentenkartuschen | |
EP2258466A1 (de) | Mischsystem für Zweikomponentenkartusche | |
EP2199228B1 (de) | Mehrkomponentenkartusche | |
EP2210823A2 (de) | Ausbringvorrichtung | |
CH390478A (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Abgeben von zwei pastenartigen Substanzen | |
EP3971106B1 (de) | Zweikomponentenkartusche | |
EP1986929B1 (de) | Mehrkomponenten-kartusche | |
DE2808230C2 (de) | Spritz-Kartusche | |
EP1955779B1 (de) | Zweikammerkartusche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
AKX | Designation fees paid | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |