DE2031057A1 - Durch eine Fahrbahn und einen Trager gebildete Anordnung fur Fahrzeuge mit pneumatischer oder magnetischer Auf hangung - Google Patents

Durch eine Fahrbahn und einen Trager gebildete Anordnung fur Fahrzeuge mit pneumatischer oder magnetischer Auf hangung

Info

Publication number
DE2031057A1
DE2031057A1 DE19702031057 DE2031057A DE2031057A1 DE 2031057 A1 DE2031057 A1 DE 2031057A1 DE 19702031057 DE19702031057 DE 19702031057 DE 2031057 A DE2031057 A DE 2031057A DE 2031057 A1 DE2031057 A1 DE 2031057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
carrier
roadway
vehicles
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702031057
Other languages
English (en)
Inventor
der Anmelder P ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2031057A1 publication Critical patent/DE2031057A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60VAIR-CUSHION VEHICLES
    • B60V3/00Land vehicles, waterborne vessels, or aircraft, adapted or modified to travel on air cushions
    • B60V3/02Land vehicles, e.g. road vehicles
    • B60V3/04Land vehicles, e.g. road vehicles co-operating with rails or other guiding means, e.g. with air cushion between rail and vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L13/00Electric propulsion for monorail vehicles, suspension vehicles or rack railways; Magnetic suspension or levitation for vehicles
    • B60L13/04Magnetic suspension or levitation for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/22Tracks for railways with the vehicle suspended from rigid supporting rails
    • E01B25/24Supporting rails; Auxiliary balancing rails; Supports or connections for rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/30Tracks for magnetic suspension or levitation vehicles
    • E01B25/305Rails or supporting constructions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/62Rail fastenings incorporating resilient supports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2/00Bridges characterised by the cross-section of their bearing spanning structure
    • E01D2/02Bridges characterised by the cross-section of their bearing spanning structure of the I-girder type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2/00Bridges characterised by the cross-section of their bearing spanning structure
    • E01D2/04Bridges characterised by the cross-section of their bearing spanning structure of the box-girder type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2101/00Material constitution of bridges
    • E01D2101/20Concrete, stone or stone-like material
    • E01D2101/24Concrete
    • E01D2101/26Concrete reinforced
    • E01D2101/28Concrete reinforced prestressed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2101/00Material constitution of bridges
    • E01D2101/30Metal
    • E01D2101/32Metal prestressed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Control Of Vehicles With Linear Motors And Vehicles That Are Magnetically Levitated (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

Unser Zeichen: B I396
Durch eine Fahrbahn und'einen Träger gebildete Anordnung für Fahrzeuge mit pneumatischer oder magnetischer Aufhängung
Gegenstand der Erfindung ist eine Anordnung mit einer Fahrbahn und einem Träger für Landfahrzeuge mit pneumatischer oder magnetischer Aufhängung.
Diese Aufhängung rührt von einer Wandwirkung her. Wenn sie pneumatisch ist, kann sie die Form einer Abstossung haben, wie dies bei Zügen auf Luftkissen der Fall ist, oder die Form einer Anziehung, v;ie bei den Zügen unter einer angesaugten Luftschicht, wie dies in der Patentanmeldung Nr. P 15 80 861.4 vom 30. Dezember 1966 beschrieben ist. Die Patentanmeldung Nr. P ΐβ I3 758.9 vom 23. Januar 1968 liefert ein Beispiel für eine magnetische Aufhängung.
Es sind bereits Fahrbahnen für Fahrzeuge mit Wandwirkung bekannt, welche über dem Boden durch Pfosten
109829/015»
gehalten werden. Diese Fahrbahnen sind "selbsttragend1', d.h. sie sollen nicht nur die Fahrt der Fahrzeuge führen und die durch ein Fahrzeug gebildete Belastung an einem beliebigen Punkt seiner Baiin tragen, sondern auch die Aufgabe eines Trägers erfüllen, welcner die Gesamtheit der festen und beweglichen Lasten der Anlage auf die Pfosten verteilt. Die Sicherheit und der Komfort der Fahrgäste erfordern nun, dass die Fahrbahn mit Toleranzen hergestellt und angeordnet wird, welche viel enger als die normalerweise für Träger mit vergleichbarer Stützweite und Festigkeit zulässig sind. Das Einhalten dieser Toleranzen hat anormale Gestehungspreise zur Folge.
Es sind derartige "selbsttragende" Fahrbahnen bekannt, welche Mittel zur Regelung der Höhe zwischen der Fahrbahn und den sie tragenden Pfosten aufweisen, insbesondere zum Ausgleich etwaiger Verformungen des Bodens an der Stelle dieser Pfosten. Hierdurch wird die Anordnung der Pfosten etwas vereinfacht, die Wirksamkeit der Regelmittel ist jedoch ziemlich gering, da sie durch grosse Zwischenräume getrennt sind und nur in lotrechter Richtung wirken. Ferner gestatten diese Mittel nicht, den Verformungen der Fahrbahnen auf lange Sicht abzuhelfen, welche insbesondere bei Verwendung von Beton bei ihrer Herstellung zu befürchten sind.
Weitere Schwierigkeiten entstehen dadurch,
dass ein wesentlicher Teil der von den Fahrzeugen zu durchfahrenden Sirecken (im allgemeinen zwischen 20 und 50 % der Gesamtstrecke) au3 Kurven besteht. Es sind zahlreiche teuere Sonderwerkzeuge zur Herstellung der Fahrbahnelemente mit den verschiedenen Krümmungshalbmessern der Kurven der Strecke entsprechenden Kenngrossen erforderlich.
Die Erfindung bezweckt, den obigen Nachteilen der "selbsttragenden" Fahrbahnen abzuhelfen.
Die erfindung--sgemas.se Anordnung mit einer
Fahrbahn und einem Träger für Landfahrzeuge mit Aufhängung durch Anziehung oder Abstossung infolge einer Wandwirkung pneumatischer oder magnetischer Art, wobei die Fahrbahn Schenkel für die Abstützung der Fahrzeuge in der Ruhestellung aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrbahn und der sie tra-
109829/0150
^a t* *-» BAD 0R1G,NAL
gende Trager zwei getrennte, durch Terbindunge- und RegelMittel vereinigte Anordnunger, bilden.
.Die Trennung der Fahrbahn und dee TrSgtra
und die Anordnung von Regelmitteln zwischen ihnen ermöglichen eine bessere Anpassung derselben an ihre eigene Aufgabe. Ee ist dann möglich, für die Fahrbahn und für den Träger den besten WerketoTf und die günstigste Form zu wählen, die Abmessungen an die zu erfüllende Aufgabe anzupassen, in den meisten Fällen weitere Toleranzen zuzulassen und sowohl die Anbringung der Fahrbahn in den Kurven als auch die zeitliche Aufrechterhaltung ihrer Stabilität zu erleichtern.
Gemass einer vorteilhaften Ausführungsform
der Erfindung nlnd die Mittel zur Verbindung zwischen der Fahrbahn χιη,Λ dem Träger elastisch und weisen insbesondere eine Schicht aus einem verformbaren Werkstoff auf, welcher sowohl auf Dehnung als auch auf Zusammendrückung arbeiten kann.
Dieser Werkstoff kann dann die Kräfte
von der Fahrbahn auf den Träger übertragen und sich je nach der Einstellung der Verbindungsmittel abplatten oder auedehen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung wird die Fahrbahn bei der Montage durch Verbindungsmittel, z.B. in der Längsrichtung angeordnete Zwischenlagen zur Regelung, unter Spannung gesetzt, wodurch ein Vorepannungezustand in dem Träfer entsteht, derart, dass die Beanspruch ung der Trägere! eir.ente insbesondere bei der Vorbeifahrt der Fahrzeuge verändert wird.
Hierdurch kann das Gewicht des Aufbaue
der durch die Fahrbahn und den Träger gebildeten Anordnung sowie ihr Preis beträchtlich verringert werden.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
Fig. 1 ist ein Querschnitt einer ersten Ausführung form der Erfindung.
Fig. 2 zeigt schematisch eine Seitenansicht des der Ausführung der Fig. 1 angehörenden Trägers in kleinerem Maßstab.
Fig. 3 ist eine längs der Linie IH-III
109829/0158
-4- 20310S7
der Fig. 1 geschnittene Teilansicht in grösserem Maßstab«
Fig. 4 ist ein Querschnitt einer zweiten Ausfuhrungsform der Erfindung.
.Pig. 5 ist eine schaubildliche Ansicht der Ausführungsform der Fig. 4 in kleinerem Maßstab.
Fig· 6 ist eine schematische Seitenan-=
sieht der Anordnung der Ausdehnungsfugen der Fahrbahn bzw, des Trägers in kleinem Maßstab« ·
Fig. 7 ist ein stark vereinfachtes Schema
der elastischen Verformungen des Trägers zwischen zwei aufeinanderfolgenden Pfosten in kleinem Maßstab.
Fig.'8 ist eine längs der Linie VIII-VIII ■ der Fig. 4 geschnittene Teilansicht in grösserem Maßstab«
Fig. 9 ist ein Querschnitt einer dritten : Ausführungsfora der Erfindung.
Fig. 10 ist ein Querschnitt einer vierten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 11 ist eine Vergrösserung eines Teile der Fig. 10.
Fig. 12 ist eine Seitenansicht einer fünften Ausführungcform der Erfindung.
Fig. 13 ißt eine Vergrösserung eines Teile der Fig. 12 . ·
Fig. 14 ist die Vergrösserung eines anderen Teils der Fig. 12.
Fig. 15 ist ein Querschnitt länge der Linie XV-XV der Fig. 12.
Figo 16 ist eine längs der Linie XVI=XYI der Fi/-. .14 geschnittene Teilansicht in grösserem Maßstab»
Fig. 17 ist eine der FIg0 16 entsprechend©·,: längs der Linie XVIl-XVII der Fig. 12 geschnittene Teilansicht«-
Fig. 18 ist ein stark vereinfachtes Schema
der auf eine durch eine Fahrbahn und einen Träger gebildet© ; Anordnung der in Fig. 12 dargestellten Art zwischen zwei auf·? .-einanderfolgenden Pfosten wirkenden Kräfte. ·.
Fig. 19 ist ein Querschnitt einer sechsten Auaführungsform der Erfindung.
109829/0U8 '
BAD ORSQINAL
Bei einer ersten, in Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform der Erfindung weist die Fahrbahn zwei waagerechte Tragflächen 1 auf, welche-beiderseits einer in der Längsriohtung verlaufenden Fahrbahn angeordnet sind. Diese besitzt zwei durch ein waagerechtes Element 3 vereinigte lotrechte Führungaflächen 2. Jede Tragfläche 1 wird auf der Aussenseite der Fahrbahn durch eine U-förmige Randleiste 4 verlängert, deren öffnung dem Innern der Fahrbahn zugewandt ist, und deren unterer Schenkel 5 einen Stützstreifen für die Fahrzeuge in der Ruhestellung bildet.
Der die Fahrbahn tragende Träger wird
durch zwei Kasten 6 aus Stahlblech mit Rechteokquerschnitt gebildet, welche auf gleicher Höhe angeordnet sind und zwischen sich den Aufnahmeraum für die in der Längsrichtung verlaufende Fahrbahn freilassen. Die Kästen 6 sind durch ein in einer Flucht mit ihren Oberseiten liegendes waagerechtes Blech 7 und durch ein zweites in der Nähe des Elements 3 der in der Längsrichtung verlaufenden Fahrbahn liegendes waagerechtes Blech 8 vereinigt. Die die Kästen 6 verstrebenden Bleche 7 und 8 sind vorzugsweise mit diesen verschweisst· Jede der der Aussenselte der Fahrbahn zugewandten lotrechten Wände der Kästen 6 wird vorzugsweise (siehe Fig. 2) durch zwei Blechstreifen 9 gebildet, welche auf einer Seite so ausgeschnitten sind, dass sie Zähne 11 bilden, deren Enden aneinander geschweisst sind. Die gleiche Ausbildung kann für den zwischen den Blechen 7 und 8 liegenden Abschnitt der Innenwände der Kasten 6 gewählt werden.
Die Tragflächen 1 und die Führungsflächen ■ 2 besitzen öffnungen 12, in welchen die Köpfe der Bolzen 13 zur Verbindung dieser Flächen mit den entsprechenden Flächen der Kasten 6 liegen. Die Flächen der Kästen weisen gegenüber den öffnungen 12 andere öffnungen 14 für den Durchtritt der Schäfte der Bolzen 13 auf. Die öffnungen 14 sind breiter als die öffnungen 12 (siehe Fig. 3), wobei gewisse von ihnen sogar ggfs. oval sein können, so dass die Bolzen 13 das für die Einstellung der Fahrbahn in 1 ο treohter Richtung (Bolzen der Führungsflächen 2) und in der Querrichtung (Bolzen der Tragflächen 1) erforderliche Spiel haben.
Bine (nicht dargestellte) Schicht aus
109829701S8
•In·· verformbaren füllstoff, welcher auf Sueasisaendrückung und Ausdehnung arbeiten kann, ist halbpermanent wischen der Fahrbahn und dem Trager angeordnet, indes er an beide angeklebt ist. Dieser Stoff 1st z.B. ein Kitt auf Naoprenbaaie.
Dae auf der obigen Fahrbahn fahrende
Fahrzeug 15 wird durch Unterdruok unter einer angesaugten Luftschicht gehalten, über ihm liegt ein Gleitstück 16, dessen Profil dem der Fahrbahn angepasst ist. Der obere Teil dieses Gleitstücks weist in seiner Mitte eine zwischen die Führungsflächen 2 der Fahrbahn tretende Längsrippe 17 und an den beiden Rändern in die U-förmigen Randleisten 4 der Fahrbahn eingreifende Lippen 18 auf. Wenn sich das Fahrzeug 15 in der Ruhestellung befindet, stützt es sich mittels der Lippen 18 an den unteren Schenkeln 5 der Fahrbahn ab.
Bei dieser ersten Ausführungsform hat der
Träger eine Höhe von etwa 1,60 m, eine Gesamtbreite von 1,30 m und eine Stützweite zwischen aufeinanderfolgenden Pfoeten von etwa 30 m. Das zur Erzielung einer annehmbaren Durchbiegung des Trägers (höchstens 0,03 m) erforderliche Bleohgewicht 1st verhältnismässlg gering, da der Werkstoff mit, einer hohen Beanspruohung (von grössenordnungsmäasig 20 kg/mm ) arbeitet.
Bei einer zweiten, Fig. 4 und 5 entsprechenden Ausführungaform der Erfindung wird die Fahrbahn durch ein verhältnismässig dünnes Blech gebildet, welches zweimal rechtwinklig so umgebogen ist, dass es in einem Stück eine waagerechte Tragfläche 101 und zwei lotrechte Führungsflachen 102 bildet. Ausserdem sind die Unterkanten der Führungsflächen 102 doppelt rechtwinklig umgebogen, und zwar ein erstes Mal naoh innen und ein zweites Mal nach oben, um auf jeder Seite der Fahrbahn eine Führungsrinne 1035 für die Fahrzeuge au bilden.
Bei dieser Ausführung weist die Fahrbahn
noch zwei waagerechte Stützsehenkel 104 für die Fahrzeuge in der Ruhestellung auf, weiche an den Führungsflächen 102 auf der naoh dem Innern der Fahrbahn gewandten Seite in der Nähe dar Verbindungsstelle zwischen den Führungsflächen 102 und der Tragfläche 101 befestigt sind. Diese Stützsehenkel 104 sind mit Hilfe von handelsüblichen Profilen hergestellt, z.B. Winkeleisen.
109829/0158
BAD ORlQiWAL
Der Träger besteht aua swei pmralleltn die Fahrbahn einfassenden Trägern 105» welche mit Hilfe von gängigen Metallprofilen, vorzugsweise I-Profilen, hergestellt sind« Diese Träger können ausgespart sein (siehe. Fig;.. 5) · Sie werden dann durch Ausschneiden und Wiederzusammensohweissen von handelsüblichen !-Profilen hergestellt und besitzen im Verhältnis zu ihrem Gewicht eine sehr hohe Festigkeit.
Die Träger 105 sind miteinander oben
durch Zugstangen 106 vereinigt. Sie sind ferner durch Bolzen 107 mit dem unteren Teil der Führungsflächen 102 und den Stützachenkeln 104 vereinigt. Die Schäfte der Bolzen 107 umgebende rohrförmige Zwischenstücke 108 (siehe Pig. 8) halten einen Mindestabstand zwischen den Trägern 105 einerseits und den Flächen 102 und den Schenkeln 104 andererseits aufrecht. ( Sätze von Zwischenstücken 108 verschiedener Dicke ermöglichen die Einstellung der Fahrbahn in der Querrichtung.
Querliegende Versteifungen 111 sind an
die Fahrbahn in gleichmässigen Abständen an- die unwirksamen Seiten desselben-angeschweisst« Die Bolzen 107 sind vorzugsweise in der Nähe dieser Versteifungen angeordnet.
Die Flächen 102 ruhen durch ihre Hinnen
103 und ggfs. über die Versteifungen 111 auf den unteren inneren Schenkeln 109 der Träger 105 unter Zwischenschaltung von flachen Zwischenstücken 112 zur Einstellung der Höhe. Die Schenkel IO9 der Träger 105 tragen so das Gesamtgewicht der Fahrbahn und der Fahrzeuge, und zwar sowohl wenn diese sich in Bewegung befinden und gegen die Fläche 101 gesaugt werden, als auch wenn \ sie sich in Ruhe befinden und an den Schenkeln 104 abstützen.
Bei dieser Ausführung besitzt das Gleitstück 116 des Fahrzeugs zwei obere Lippen 117, welche zwischen die Tragfläche 101 und die Stützschenkel 104 treten, um das Fahrzeug in der Ruhestellung zu halten und zwei untere Lippen 118, welche in die Hinnen 103 treten und gleichzeitig zur Führung und zum Halten im Stillstand des Fahrzeugs beitragen.
Bei der Anbringung der durch die Fahrbahn
und den Träger gebildeten Anordnung lässt man die Träger 105 ihre Gleichgewichtsstellung unter dem Gewicht aller von ihnen zu tragenden Lasten mit Ausnahme der rollenden Lasten einneh-
109829/0158
SAD ORJQlNAL
men* Die unteren die Fahrbahn tragenden Bohenkel 109 haben dann in der Mitte der Stützweite zwischen zwei aufeinanderfolgenden Pfosten 121 eine grösste Durchbiegung f.. (siehe Pig. 7). Hierauf werden zwischen der Fahrbahn und dem Träger Zwischenlagen 112 mit verschiedener ihrer Entfernung von den Pfosten entsprechender Dicke so angeordnet, dass die Fahrbahn einen Sattel mit einer grössten Gegendurchbiegung F gegenüber der Linie IO9 bildet, wobei die Differenz fg = F - f1 die absolute Ge^endurchbiegung darstellt. Schliesslich lässt man ein fahrzeug auf der Fahrbahn fahren und stellt F durch Xnderung der Dicke der Zwischenlagen so ein, dass bei der Torbeifahrt des Fahrzeugs das Längsprofil der Fahrbahn praktisch waagerecht wird. F2 muss dann der durch die Vorbeifahrt des Fahrzeugs erzeugten Durchbiegung entsprechen.
Zur Verringerung der von Änderungen der
umgebenden Temperatur herrührenden Nachteile werden die Ausdehnungsfugen 122 der Fahrbahn gegenüber den Ausdehnungsfugen 123 des Trägers versetzt (siehe Fig. 6), wobei diese letzteren vorzugsweise an der Stelle der Pfosten 121 angeordnet werden.
Eine dritte in Fig. 9 dargestellte Aus-
führungsform betrifft Fahrzeuge mit pneumatischer Aufhängung durch Abstossung (Luftkissen). Die Fahrbahn ist im allgemeinen wie die der ersten Ausführung (Fig. 1) ausgebildet, jedoch umgekehrt, so dass sich die Tragflächen 201 unter den entsprechenden Flächen des Fahrzeugs befinden und die lotrechten Führungeflächen 202 nach unten gerichtet sind. Die Fahrbahn wird durch an die Flächen 201 und 202 auf der unwirksamen Seite derselben angeschweisste Querelemente 201 verstärkt. Ihre Tragflachen 201 ruhen über Zwischenlagen zur lotrechten Einstellung 212 auf den oberen Schenkeln 20g von zwei die Führungsfläehen 202 einfassenden I-Trägern 205. Zugstangen 206 verbinden die Träger 205 miteinander in der Nahe ihrer unteren Schenkel,, Weiter© Zugstangen 207 verbinden die Stege der Träger 205 mit dem unteren Abschnitt der Führungsflächen 202 über die an die fahrbahn angesohweissten Querverstärkungen 211, Ferner sind vorzugsweise in der gleichen Ebene wie die Zugstangen 206 und 207 schräge Zugstangen 20b angeordnet, welche mit Schraubenspannern versehen sind, um der durch die Fahrbahn und den Träger
109829/0158
BAD ORIGINAL
gebildeten Anordnung durch eine Dreieckveretrebung eine groasere Steifigkeit zu erteilen.
Diese Ausführungsform ist besonders für
die kurvenförmigen Abschnitte der Fahrbahn zweckmäesig. Der Träger wird dann durch geradlinige gegeneinander verdrehte Elemente gebildet, wobei die Abstandsanderungen zwischen der Fahrbahn und den Trägerelementen durch Verwendung von ^ug_ stangen verschiedener Län^e in den einzelnen Querschnitten erhalten werden.
In einer vierten, Fig. 10 und 11 entsprechenden Ausführungsform der Erfindung weist die Fahrbahn eine Tragfläche 301 aus Stahlblech auf, weiche auf jeder Seite in eine U-förmi#e Randleiste ausläuft, deren öffnung dem Innern der Fahrbahn zugewandt ist. Diese besitzt noch zwei etwa lotrechte, die Führungsflächen bildende Metallschenkel 302. Ihr nach ausaen umgebogener oberer Rand 303 greift in die U-förmige Randleiste der Fläche 301 ein und bildet einen Streifen für die Abstützung der Fahrzeuge im Stillstand.
Die Fahrbahn ist in einem Raum angeordnet,
welcher in dem unteren Teil eines Trägers 305 aus Spannbeton mit etwa Dreieckquersonnitt ausgebildet ist, dessen Scheitel 307 über der Fahrbahn liegt. Die beiden anderen auf gleicher Höhe beidersejts der Fahrbahn liegenden Ecken 308 dee Dreiecks definieren die Basis des Trägers. Die Vorspannelemente 309 sind in den den Ecken 308 benachbarten Abschnitten angeordnet. Ferner sind Querverstärkungen 311 in gleichmäasigen Abständen in dem zwischen dem Scheitel 307 und der Fahrbahn liegenden Teil des Trägers 305 angeordnet.
Die Tragfläche 301 ist in der hierfür
in dem Träger vorgesehenen Ausnehmung mit Hilfe von Verankerungslaechen 310 befestigt. Die lotrechten Schenkel 302 sind an den den Ecken 308 benachbarten Abschnitten des Trägere mit Hilfe von von au»3en zugänglichen Stellschrauben 312 befestigt und reichen bis unter die Basis des Trägers herunter, wobei ihre unteren Ränder 304 Führungsflächen für die Führungslippen 318 der Fahrzeuge bilden. Zwischen den Schenkeln 302 und den benachbarten Wänden dea Trägers Bind Zwiachenlagen 313 bzw. 314 zur Regelung in der Querrichtung bzw. zur Regelung in lot-
109829/0158
BAD ORiQiNAL , . . '
rechter Richtung angeordnet.
Die Fahrdrähte 321 zur Stromzufuhr au den Motoren des Fahrzeuge sind unter der Baals des Trägers auf einer Seite der Fahrbahn angeordnet. Die Signal- und Steuerkabel 322 sind in gleicher Weise auf der anderen Seite der Fahrbahn angeordnet.
Das Gleitstück 316 des Fahrzeugs 315
weist zwei obere Lippen 317 auf, welche zwischen die Trag™ fläche 301 und den oberen Rand 303 der Metallachenkel treten, auf welchem sich das Fahrzeug in der Ruhestellung abstützt. ■Ferner besitzt es unten zwei umfassende PührungBlippen 318, in welche der un;.ere Rand 304 der Schenkel 302 eingreift. Diese Vorrichtung vervollständigt die seitliche Führung, insbesondere beim Annalten des Fahrzeugs«, Das Gleitstück 316 weist noch die Fahrdrähte berührende Schleifbürsten 319 auf.
Diese Ausführung bietet insbesondere den
Vorteil, dass der Träger gemäss den gängigen Formen von Betonkonstruktionen hergestellt v/erden kann. Ferner bietet dieser Träger infolge seiner allgemeinen Dreieckform dem»Seitenwind einen geringsten Widerstand und besitzt keine Fläche, auf welcher sich Schnee ansammeln könnte. Ferner bietet der Träger den Fahrdrähten 321 und den Signal- und Steuerkabeln 322 einen ausgezeichneten Schutz gegen die Wetterunbilden. Schlieeslich verunstaltet er die Landschaft so wenig wie möglich, da der vom Bodon aus gesehene Winkel kleiner als bei einem Träger mit Rechteckqueriiohnitt ist.
Bei einer fünften in Fig. 12 bis 18 dargestellten Ausführungsform der Erfindung wird die Fahrbahn durch ein Metaliblech mit doppelt umgebogenen Rändern gebildet, desfjen waagerechter Abechnitt die Tragfläche 401 bildet. Die Ränder des Blechs bilden in ihrem lotrechten Abschnitt die Führungsflächen 402 und in ihrem nach innen umgebogenen Abschnitt die Stützatreifen 403 für die Fahrzeuge in der Ruhe- ßteilung.
Der Träger wird durch ein hohles Prisma
aus Eisenbeton 404 gebildet und besitzt eine obere Sohle 405, zwei Seitenwände 406, welche vorzugsweise schräg liegen und
109829/0U8
BAD ORfSINAL
von oben nach unten auseinanderlaufen, und eine untere Sohle 407, welche breiter als die obere Sohle 405 ist und gegenüber den Seitenwänden 4-öfc vorsteht,
Querverstärkungen 409 sind in gleichmäesi-
gen Abständen an die Aussenseite der Fahrbahn angeachweisat, d.h. an die Seite, auf welcher die Trag- und Führungeflächen 401 bzw. 402 unwirksam sind. An den Rändern der unteren Sohle 407 des Trägers sind etwa in der gleichen Querebene wie jede Verstärkung 409 elastische Flansche 411 befestigt, welche die Verstärkungen 409 mit Hilfe von Bolzen tragen. Gewisse Verstärkungen 409 werden von etwa lotrechten Bolzen 412 getragen, welche die Einstellung der Fahrbahn in lotrechter Richtung ermöglichen (Fi^· 16), während andere von in einer Querebene schräg liegenden Bolzen 413 gehalten werden, welche die Ein- { stellung der Fahrbahn in der Querrichtung gestatten (Fig. 17)·
Die durch die Fahrbahn und den Träger
gebildete Anordnung wird von massiven Flanschen 414 gehalten, welche an der Stelle der Pfosten 421 angeordnet sind und auf den Pfosten über Zwischenlager 415 zur Einstellung in lotrechter Richtung aufliegen (siehe Fig. 12 und 13)· Auseerdem ist die metallische Fahrbahn unmittelbar an den massiven Flanschen mit Hilfe von Zwischehlagen 416 cur Regelung in der Längsrichtung befestigt, welche zwischen dem Bund 402a der Fahrbahn 402 und den Flanschen 414 (siehe Fig. 13) angeordnet sind und folgende Aufgabe haben: '
Bei der Anbringung der durch die Fahrbahn
und den Träger gebildeten Anordnung wird der zwischen zwei I aufeinanderfolgenden Pfosten 421 liegende Fahrbahnabschnitt mittels der Zwischenlagen 416 unter Spannung gesetzt. Dies hat infolge der oben definierten Verbindungen zwischen der Fahrbahn und dem Träger zur Folge, dass die untere Sohle 407 des Trägere 404 trotz der durch das Gesamtgewicht der Fahrbahn und des Trägers gebildeten, an dem betreffenden Abschnitt des Trägers angreifenden Last eine Vorspannung erhält. In Fig. 18 bedeuten:
F- die von dem Biegungsmoment der Last herrührende Druckkraft,
F2 die von dem Biegungsmoment der Last
109829/0158
" 1S ~ 2Ö3T057
herrührende Zugkraft ,
F- die von der Unterep^amingsetsung d®r Fahrbahn herrührende Druckkraft»
F. die der Differenz F« - P« enteprechende resultierende Druckkraft an der unteren Sohle des Trägers,
F^ die von des Trager bei Fehlen von Fahrzeugen getragene Gesamtlast.
Wenn ein Fahrzeug auf den betreffenden Fahrbahnabschnitt kommt, wird ein auf die Fahrbahn wirkendes Gewicht über die Flansche 411 auf den Träger 404 übertragen, was die Kräfteverteilung in dem Träger verändert. Der geringe in der oberen Sohle 405 entstandene Druck hat die Neigung, zuzunehmen, während der Druck in der unteren Sohle 407 die Meigung hat, abzunehmen. Wenn die Anfangsspannung der Fahrbahn mittels der Zwischenlagen 416 zur Regelung in der Längsrichtung richtig eingestellt ist, kann bei der Vorbeifahrt der Fahrzeuge eine solche Verteilung der Kräfte in der Fahrbahn und dem Träger erreicht werden, dass keine Zone des Betonträgers jemals auf Zug arbeitet.
Ferner verhindert die in der Fahrbahn.hergestellte Spannung keineswegs, dieser mittels der Bolzen 412 and 413 die geringen seitlichen Verschiebungen zu erteilen, welche erforderlich sind, um eine richtige Ausrichtung der Fahrbahn herzustellen, selbst wenn sich der Träger 404 später infolge der Wettereinwirkung etwas verformt·
Bei dieser Ausführung erfüllt die metallische Fahrbahn die Aufgabe eines "Vorspannungserzeugers" für den Betonträger. Die Fahrbahn trägt also zu einem wesentlichen Teil zu der Festigkeit der durch die Fahrbahn und den Träger gebildeten Anordnung bei, anstatt nur die von der Vorbeifahrt der Fahrzeuge herrührenden Kräfte auf den Träger zu übertragen. Hierdurch entsteht eine erhebliche ßewichtsersparnis der Anordnung und eine wesentliche Herabsetzung ihres Geetehungepreises.
Eine sechste, in Fig. 19 dargestellte
Ausführung zeigt die Anwendung der Erfindung auf Fahrzeuge, welche durch magnetische Anziehung bzw. Abstossung aufgehängt bzw. getragen sind.
109829/0158
Fig. 19 zeigt das Bach eines Fahrzeug· 501
mit einem Magnetkreis 502 und Erregerepulen 503» Der Magnetkreis ist durch einen Luftspalt 504 unterbrochen, welcher an der magnetischen Schiene 505 gleitet, mit welcher seitliche Pührungsplatten f>üo mit geringem Reibungskoeffizienten kombiniert sind.
Die Anordnung weist noch Sicherheitshaken
SO? auf, welche das Fahrzeug bei einem Ausfall des die Erregerspulen 503 speisenden Stroms halten.
Der eine Terstarkung der Fahrbahn 505 bildende, die Verbindung zwischen der Fahrbahn und dem Träger herstellende Teil 508 ist mit dem eigentlichen Träger 509 über eine Regelvorrichtung verbunden, welche Befestigungsund Regeloolzen 510 enthält, welche in ovalen Löchern 511 gleiten, deren grosse Achse senkrecht zu der Fahrbahn liegt, wodurcn die seitliche Regelung ermöglicht wird, wobei die Regelvorrichtung ausserdem Zwischenlagen 514 zur Regelung in lotrechter Richtung enthält;, welche vorzugsweise aus einem elastischen Werkstoff bestehen, welcher gleichzeitig an die Oberseite 512 der fahrbahn und an die Unterseite 513 des eigentlichen Trägers angeKlebt ist.
109829/0158 B4n^

Claims (1)

  1. Irate nta. nap'rucho
    1.) Durch eine Fahrbahn und einen Trager gebildete Anordnung für Landfahrzeuge, welche durch eine von einer Wandwirkung pneumatischer oder magnetischer Art herrührende Anziehung oder Abstossung aufgehängt sind, wobei die Fahrbahn noch Scnenkel zur Abstützung der Fahrzeuge in.-der Ruhestellung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrbahn und der diese haltende Träger zwei getrennte, durch Verbindungs- und Regelmittel vereinigte Anordnungen bilden.
    2.) Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel zur Verbindung zwischen der fahrbahn und dem Träger elastisch sind«
    3.) Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine etwa waagerechte Tragfläche (1, 101 ···)» von welcher wenigstens ein Rand einer etwa lotrechten FührungsfJache (2, 102....) benachbart ist, wobei diese Flachen mit dem Träger durch Regelglieder verbunden sind..
    4.) Anordnung nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, dass sie auf der den zum Halten und zur Führung der Fahrzeuge dienenden aktiven Flächen 'entgegengesetzten Seite Versteifungen, z.B. Rippen (111, 211), aufweist^, in deren Nähe die Varbindungs- und Regelmiti-el angeordnet sind.
    5.) Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Verbindungs- und Regelmittel Bolsen (13, 107) enthalten, welche mit Sätzen von Zwischenlagen (108, 313) verschiedener Dicke und mit öffnungen (12, 14) komtoi» . niert sind, durch welche die Bolzen mit einem der gewünschten Hegelamplitude entsprechenden Spiel treten.
    6.) Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da3s zwischen zräei aufeinanderfolgenden Abstützungen (121) des Trägers am Boden die Verbindungs- und Regelmittel so eingestellt aind» dass die Fahrbahn (103) in der Ruhestellung eine nach oben gerichtete Durchbiegung (fg) aufweist, deren Höhe so bemessen ist, dass sie bei der Vorbeifahrt der Fahrzeuge praktisch zu Null wird.
    7.) Anordnung nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel ©ine gegenseitige Längaverschiebung zwischen der Fahrbahn und dem Träger er-
    10 9 8-29/0158 bad orisinäl
    - 15 - * ■· Γ : 71L/
    2θ3ΐο§/ ;
    möglichen· ;
    8.) Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- l kennzeichnet, dass die Fahrbahn Ausdehnungsfugen (122) aufweist, welche in der Längsrichtung gegenüber den Ausdehnungsfugen (123) des Tragers versetzt sind. .
    9.) Anordnung nach Anspruch 1. und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger zwei parallele, die Fahrbahn einfassende, miteinander durch Zugstangen (106) verbundene Einzelträger (105) aufweist.
    10.) Anordnung nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel zur Verbindung der Fahrbahn mit dein Träger eine zwischen der Fahrbahn und dem Träger angeordnete Schicht aus einem verformbaren Werkstoff enthalten, welcher auf Zusammendrückung und auf Dehnung arbeiten kann. -
    11.) Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei Tragflächen (1), welche beiderseits einer in der Längsrichtung Verlaufenden Fahrbahn angeordnet sind, deren Wände (2) die Führungsflächen des Fahrzeugs bilden, wobei sich die Tragflächen an dem Träger über Regelmittel abstützen.
    12.) Anordnung nach Anspruch 11, dadurch ;
    gekennzeichnet, dass wenigstens eine Tragfläche auf der Aus- , oenseite der Fahrbahn eine U-förmige Randleiste (4) aufweist, deren öffnun,; nach innen gewandt ist, und deren unterer Schenkel einen Stützetreifen für die fahrzeuge in der Ruhestellung bildet.
    13.) Anordnung nach Anspruch 11, dadurch ge-*
    kennzeichnet, dass der Träger durch zwei Metallkästen (6) mit Rechteckqüerschnitt gebildet wird, welche nebeneinander angeordnet und mit Hilfe von metallischen Verstrebungen (7, 8) mit einem Abstand vereinigt sind, welcher einen Raum für die Führungsflächen (2) der Fahrbahn freilässt.
    14*) Anordnung nach Anspruch 11, dadurch
    gekennzeichnet, dass die Trag- und Führungsflächen öffnungen (12; zur Aufnahme der Köpfe der Verbindungsbolzen (13) Eur Verbindung mit dem Metallträger besitzen, wobei andere breitere öffnungen (14) in dem Träger für den Durchtritt der
    109829/0168
    ?03105f7
    Schafte dieser Bolzen aua^ebildet sind.
    15.) Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die etwa lotrechten, den Trager UlXdenden Wände je durch zwei. Blechstreifen (9) gebildet werden, welche auf einer Seite so ausgeschnitten sind, dass sie Eahne (11) bilden, deren Enden stumpf aneinander geschweißt sind.
    16.) Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein unterer Rand (103) der Fuhrungefläehen (102; doppelt nach innen umgebogen ist und eine Führungerinne für die fahrzeuge bildet.
    17.) Anordnung nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch zwei waagerechte Stützschenkel (104) zur Abstu -sung der fahrzeuge in der Ruhestellung, welche an den beiden Führun/rsfiäcnen (102) in der Mähe der Verbindung derselben mit der Tragfläche (101) befestigt sind»
    18.) Anordnung nach Anspruch 16, dadurch
    gekennzeichnet, dass.die Tragfläche (101), die FÜhrungsflä- r chen (102) und die diese verlängernden Stützechenkel (103) durch einen mehrmals umgebogenen,■< ein einziges Stu&k bilden« den Blechstreifen gebildet werden.
    19.) Anordnung nach Anspruch 9 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Einzelträger mit Hilfe von industriellen metallischen I-3?rofilen' (IO5) hergestellt sind. ' ..".;. ■ l ■■ / ,· "
    20.) Anordnung nach Anspruch 9 und,17, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeehenkel (104) zur Abstützung der Fahrzeuge in der Ruhestellung durch Metallprofile gebildet werden, welche an den Seelen der Binzeltrager (105) durch Bolzen (107) und Muttern unter Zwischenschaltung von Zwischenlagen (108) zur Regelung befestigt sind» > V ; 21.) Anordnung nach Anspruch 1 für Fahrzeuge mit pneumatischer Aufhängung durch Abstoeaung, dadurch gekennzeichnet, dass sie ewei Tragflächen (201) aufweist, welche beiderseits der etwa lotrechten I»ängswände^ (2Q2) ah- · geordnet sind, welche vorspringen uad die Pührungeflächen des Fahrzeugs bilden. "> * . ·. 7.·. : ·
    22.) Anordnung nach Anspruch 1 und 21»'. dadurch gekennzeichnet, dass der Träger zwei parallele ;
    109829/01S8
    BAD ORIGINAL
    - π- ■.;■■':> - '■ I T
    Einzelträger (205) aufweist, deren obere Schenk·? (2O9J Adatutzungen für die Stützflächen der Fahrbahn bilden, wobei diese Einzelträger mit der Fahrbahn durch Zugstangen (206, 207, -208) veretrebt und verbunden sind.
    23.) Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Verbindungsmittel zur Verbindung der Fahrbahn mit dem Träger Regelglieder zur Regelung der Stellung der Fahrbahn in der Querrichtung aufweisen.
    24.) Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine beiderseits der Tragfläche (301) liegende U-förmige Randleist»e sowie zwei etwa lotrechte Metallsohenkel (302), welche die Führungsflächen bilden, und deren oberer nach aussen umgebogener Rand (303) in die U-förmige Randleiste der Tragfläche eingreift und einen Stützstreifen für die Fahrzeuge in der Ruhestellung bildet. ■ "'■ j
    25.) Anordnung nach Anspruch 24» dadurch
    gekennzeichnet, dase sie in.einer in dem unteren Teil eines' Trägers (305) aus vorgespanntem Eisenbeton mit etwa Dreieckquerschnitt ausgebildeten Ausnehlung angeordnet ist, wobei eine Ecke (307) des Dreiecks über der Fahrbahn und die beiden anderen Ecken (308) beiderseits der Fahrbahn etwa auf gleicher-Höhe liegen, wobei die die Vorspannung erzeugenden Zugmittel (309) in der Nähe dieser beiden letzteren Ecken angeordnet · sind.
    26.) Anordnung nach Anspruch 24, dadurch
    gekennzeichnet, dass die Fahrbahn seitliche ebene Führungsschenkel (302) aufweist, deren untere Rander (304) Oberflächen bilden, welche mit umhüllenden Führungslippen (318) der \ Fahrzeuge zur Steuerung des Drucks in den seitlichen Führungskammern zusammenwirken. ·
    27.) Anordnung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die lotrechten Schenkel (302) an dem Träger (305) mit Hilfe von von aussen zugänglichen Schrauben (312) befestigt sind, wobei zwischen diesen Schenkeln und den benachbarten V/änden des Trägers Zwischenlagen (313 bzw. 314) zur Regelung in der Querrichtung und in lotrechter Richtung angeordnet sind.
    109829/0158
    -18- ■ _t
    28.) Anordnung nach Anspruch 24, dadurch
    gekennzeichnet, dass Befestigungsmittel zur Befestigung der Fahrdrähte (321) und de" Steuer- und Signalkabel(322) unter der Basis des Trägers (305) beiderseits der Fahrbahn angeordnet sind.
    29.) Anordnung nach Anspruch I1 dadurch
    gekennzeichnet, dass die Fahrbahn aus einem Metallblech mit doppelt umgebogenen Rändern besteht, dessen waagerechter Abschnitt (401) die Tragfläche bildet, während seine Ränder in ihrem lotrechten Abschnitt die Führungsflächen (402) und in ihrem nach innen umgebogenen Abschnitt die Stützstreifen (403) für die Fahrzeuge in der Ruhestellung bilden.
    30.) Anordnung nach Anspruch 29» dadurch
    gekennzeichnet, dass der Träger durch ein hohles Prisma aus Eisenbeton (404) gebildet wird und eine obere Sohle (405), zwei im allgemeinen schrägliegende Seitenwände (406) und eine untere Sohle (407) aufweist, welche breiter als die obere Sohle ist und gegenüber den Seitenwänden vorsteht.
    31.) Anordnung nach Anspruch *29» gekennzeichnet durch Verbindungsmittel zur Verbindung zwischen der Fahrbahn und dem Träger, welche in der Fahrbahn Beanspruchungen erzeugen, welche die des Trägers verändern, insbesondere bei der Vorbeifahrt der Fahrzeuge.
    32.) Anordnung nach Anspruch 29» dadurch
    gekennzeichnet, dass die Unterspannungeetzung der Fahrbahn beim Einbau mit Hilfe von Zwischenstücken (416) zur Regelung* in der Längsrichtung eine Vorspannung in dem Träger (404) erzeugt, derart, dass die obere Sohle (405) einer Zusammendrükkung und die untere Sohle (407) einer stärkeren Zusammendrükkung ausgesetzt wird, wobei diese letztere Zusammendrückung den von der Vorbeifahrt der Fahrzeuge herrührenden gegensinnigen Beanspruchungen entgegenwirkt.
    33.) Anordnung nach Anspruch 29» dadurch
    gekennzeichnet, dass der Träger (404) auf seinen Stützen (421) über Zwischenlagen (415) zur Regelung in lotrechter Richtung ■ aufliegt.
    34.) Anordnung nach Anspruch 29, dadurch
    109829/Q158
    gekennzeichnet, dass die Verbindungsbolzen (412, 413) zur Verbindung der Fahrbahn mit dem Träger (404) eo ausgebildet eiad, daee sie geringe Verschiebungen der Fahrbahn gegenüber dem Träger in der Querrichtung zulassen.
    35.) Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge*-
    kennzeichnet, dass die Tragflächen (1, 101, 301, 401) nach unten gerichtet sind und die Aufhängung eines Fahrzeuge durch Unterdruck ermöglichen.
    36.) Anordnung nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, dass die Tragflächen (201) nach oben gerichtet sind und die Aufhängung des Fahrzeugs durch tJberdruokkissen ermöglichen.
    37.) Anordnung nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, dass die Fahrbahn eine magnetische Flache (505) aufweist, welche mit den Polflächen der ihr gegenüberliegenden Magnetkreise (502) zusammenwirkt·
    109829/0158
    Io
    Leerseite
DE19702031057 1969-07-18 1970-06-24 Durch eine Fahrbahn und einen Trager gebildete Anordnung fur Fahrzeuge mit pneumatischer oder magnetischer Auf hangung Pending DE2031057A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6924644A FR2053827A5 (de) 1969-07-18 1969-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2031057A1 true DE2031057A1 (de) 1971-07-15

Family

ID=9037712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702031057 Pending DE2031057A1 (de) 1969-07-18 1970-06-24 Durch eine Fahrbahn und einen Trager gebildete Anordnung fur Fahrzeuge mit pneumatischer oder magnetischer Auf hangung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3738280A (de)
CA (1) CA950946A (de)
DE (1) DE2031057A1 (de)
FR (1) FR2053827A5 (de)
GB (1) GB1291620A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2239656A1 (de) * 1972-08-12 1974-02-28 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Fahrbahnkoerper fuer hochleistungsschnellbahnen
FR2228650A1 (en) * 1973-05-09 1974-12-06 Merlin Gerin Magnetic levitation system for vehicle - has permanent magnets working in conjunction with ferromagnetic armature
DE3810326A1 (de) * 1988-03-26 1989-10-05 Thyssen Industrie Verfahren zur lagegenauen befestigung von ausruestungsteilen
DE4117443A1 (de) * 1991-05-28 1992-12-03 Magnet Bahn Gmbh Verfahren fuer die genaue verlegung von funktionskomponenten ohne mechanische bearbeitung
US7350467B2 (en) * 2004-08-20 2008-04-01 Loram Maintenance Of Way, Inc. Long rail pick-up and delivery system

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US592940A (en) * 1897-11-02 Non-refillable bottle
US1152630A (en) * 1915-02-15 1915-09-07 Richards Wilcox Mfg Co Bracket for trolley-tracks.
US1422473A (en) * 1921-11-10 1922-07-11 Richards Wilcox Mfg Co Means for securing overhead tracks in place
US2088430A (en) * 1934-12-05 1937-07-27 Russell E Nelles Track hanger
US3167145A (en) * 1961-12-21 1965-01-26 Gen Motors Corp Pendant air bearing load supporting device
US3225228A (en) * 1963-10-10 1965-12-21 John L Roshala Linear magnetic drive system
US3361084A (en) * 1965-10-24 1968-01-02 Floyd P. Ellzey Monorail structure and system control
FR93421E (fr) * 1966-01-19 1969-03-28 Barthalon Maurice Transporteur a véhicule suspendu.
US3346909A (en) * 1966-03-01 1967-10-17 Karen Corp Overhead traverse for supporting draperies or the like
US3541964A (en) * 1968-02-05 1970-11-24 Transportation Systems Inc Pretensioned elevated track and cable structure
US3576293A (en) * 1969-02-26 1971-04-27 Landis Sales Co Direct fixation rail fastener apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB1291620A (en) 1972-10-04
CA950946A (en) 1974-07-09
FR2053827A5 (de) 1971-04-16
US3738280A (en) 1973-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1763611B1 (de) Träger eines fahrweges für ein spurgebundenes fahrzeug
DD291792A5 (de) Fahrwegtraeger fuer magnetbahnen
DE10321047B4 (de) Fahrbahn für Magnetschwebebahnen und Herstellungsverfahren dafür
AT410953B (de) Gleiseindeckung
DE2031057A1 (de) Durch eine Fahrbahn und einen Trager gebildete Anordnung fur Fahrzeuge mit pneumatischer oder magnetischer Auf hangung
DE4132960C2 (de) Fahrweg für Magnetbahnfahrzeuge in Stahlbauweise sowie Verfahren und Vorrichtu ng zu seiner Herstellung
WO2003102304A1 (de) Fahrweg für magnetschwebefahrzeuge
AT403386B (de) Gleis
DE2338926A1 (de) Tragwerk einer schnellbahn
EP2665867B1 (de) Gleis
DE19917179C1 (de) Schwellenrahmen für einen Schotteroberbau bei Eisenbahnen
EP1597434B1 (de) Fahrbahn für magnetschwebebahnen und herstellungsverfahren dafür
EP1573133B1 (de) Rahmenschwelle und verfahren zu deren herstellung
WO1991004375A1 (de) Fahrwegschiene für ein magnetschwebefahrzeug
DE10221627A1 (de) Fahrweg für eine Magnetschwebebahn
DE608258C (de) Einteilige Rillenschiene mit Hartstahleinlage
EP3617404A1 (de) Fahrschiene und gleiskonstruktion mit der fahrschiene
DE2914907A1 (de) Brueckenartiger fahrbahntraeger fuer magnet-schwebebahnen
DE2258774A1 (de) Schienenelement und schiene fuer ein fahrzeug mit linearmotorantrieb
AT213026B (de) Aufhängevorrichtung für Unterdecken von Gebäuden
DE1434057A1 (de) Verbundkonstruktion
DE4236191A1 (de) Bahnkörper
DE2303552C3 (de) Selbsttragende Fahrbahn für Fahrzeuge mit elektromagnetischer Schwebeführung
AT293470B (de) Türblatt für Güterwagenschiebetüren
DE3320126C2 (de) Vorrichtung zum reibungsschlüssigen, nachgiebigen Verbinden benachbarter Segmente von aus Rinnenprofilen bestehenden Ausbaubögen des Streckenausbaues im Bergbau sowie im Tunnel-, Stollen- und U-Bahnbau