DE2030916B2 - Vertikalpresse zum Verdichten und Verpacken von schüttfähigem, losem Gut - Google Patents

Vertikalpresse zum Verdichten und Verpacken von schüttfähigem, losem Gut

Info

Publication number
DE2030916B2
DE2030916B2 DE2030916A DE2030916A DE2030916B2 DE 2030916 B2 DE2030916 B2 DE 2030916B2 DE 2030916 A DE2030916 A DE 2030916A DE 2030916 A DE2030916 A DE 2030916A DE 2030916 B2 DE2030916 B2 DE 2030916B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
container
ram
guides
sack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2030916A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2030916A1 (de
DE2030916C3 (de
Inventor
Heinz 6146 Alsbach Born
Klaus 6102 Pfungstadt Neuenburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ardagh Metal Beverage Germany GmbH
Original Assignee
Schmalback Lubeca AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmalback Lubeca AG filed Critical Schmalback Lubeca AG
Priority to DE19702030916 priority Critical patent/DE2030916C3/de
Priority claimed from DE19702030916 external-priority patent/DE2030916C3/de
Publication of DE2030916A1 publication Critical patent/DE2030916A1/de
Publication of DE2030916B2 publication Critical patent/DE2030916B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2030916C3 publication Critical patent/DE2030916C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • B30B9/3032Press boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • B30B9/3014Ejection means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vertikalpresse zum Verdichten und Verpacken von schüttfähigem, losem Gut, insbesondere Müll, bestehend aus einem Rahmen mit den Preßkopf samt Preßstempel tragender Traverse, aus einem rohrförmigen Preßbehälter, der mit dem Preßkopf heb- und senkbar verbunden ist und in seiner untersten Stellung von einem Verpackungssack umschlossen auf einem Boden aufsteht.
Bei Müllpressen, insbesondere wenn diese im Haushalt, in Büro- und/oder Geschäftsbetrieben Anwendung finden sollen, kommt es, beispielsweise neben der Forderung nach geringstmöglichem Bauvolumen, u. a. wesentlich darauf an, die Arbeitsschritte des 5<> Pressens und des nachfolgenden Verpackens des gepreßten Mülls baulich und funktionell so einfach wie möglich zu vollziehen, wobei insbesondere nur ein Minimum an Bedienungshandgriffen u. dgl. notwendig sein sollte.
Durch die OE-PS 25 916 ist eine vertikal angeordnete Packpresse für Futterstoffe u. dgl. gemäß der eingangs charakterisierten Art bekannt, bei der die Arbeitsschritte des Pressens und des nachfolgenden Verpackens des gepreßten Gutes unmittelbar aufeinanderfolgend stattfinden, wobei der Preßvorgang durch Bewegung des Preßstempels vertikal nach unten und der Verpackungsvorgang durch Hub eines Preßzylinders vertikal nach oben erfolgen. Ihre bauliche Gestaltung zeigt aber Nachteile, die einen Einsatz der Presse in Haushalten sowie in Büro- und/oder Geschäftsbetrieben nicht möglich machen. So weist die bekannte Presse funktionsbedingt zwei ineinander hineinragende Preßbehälter und zwei Antriebe auf. Insgesamt besitzt die Presse eine große Ausladung bzw. Bauhöhe, komplizierte Umsteuerelemente und übergroße Hubwege.
Aufgabe der Erfindung ist es hier Abh.lfe zu schaffen und eine Presse der eingangs aufgezeigten Art zu schaffen, die in bezug auf ihre technische Ausgestaltung wesentlich vereinfacht ist, wobei d.e Vereinfachung primär darin liegt, daß nur ein einziger Antrieb fur den Preß- und den nachfolgenden Verpackungsvorgang notwendig ist, wobei der konstruktive Aufwand für die Bewegungssteuerung zwischen Preßvorgang und Verpackungsvorgang unkompliziert funkt.onssicher. st
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß an der Preßstempelrückseite Zugseile mit ihrem einen Ende befestigt sind, welche über an der Traverse angeordnete Umlenkrollen um etwa 180° eeführt und mit mit Ausnehmungen versehenen Kulissensteinen verbunden sind, deren Führungen um die Achsen der Umlenkrollen schwenkbar angeordnet sind und als Verankerung der anderen Enden der Zugseile über Zugfedern dienen, und daß am Preßbehälter in die Ausnehmungen der Kulissensteine eingreifende Ti agzapfen vorgesehen sind.
Durch eine solche Ausgestaltung wird eine ein- und ausrückbare Wirkverbindung zwischen Preßstempel und Preßbehälter geschaffen, die eine wahlwe.se Funktion entweder als Verpackungsvorgang durch gegenläufige Bewegungen von Preßstempel einerseits und Preßbehälter andererseits sowie einen Preßvorgang ermöglicht, bei dem sich nur der Preßstempel bewegt und zwar sich in den in Ruhe befindlichen Preßbehälter einsenkt. Diese Art der Bewegungsumsteuerung mit Hilfe besagter Wirkverbindung ermöglicht die Aufrechterhaltung eines einfachen Konstruktionsprinzips mit einfachen Bauteilen, ohne daß zusätzliche Elemente, wie zum Beispiel ein zweiter Antrieb notwendig werden. Damit senkt sich das Wartungsrisiko. Die Presse an sich ist einfach bedienbar. Ein Einsatz der Presse im Rahmen des Haushalts, in Büro- und/oder Geschäftsbetrieben wird möglich.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind zwischen den Kulissensteinen und Zugfedern weitere Umlenkrollen vorgesehen.
Die Bedienbarkeit der Presse gemäß der Erfindung wird dadurch vorteilhaft einfach, daß nach einem weiteren Merkmal der Erfindung das Verschwenken der Führungen mittels eines Hebels und Lenkern erfolgt, wobei der Hebel an einer symmetrisch zwischen den Führungen liegenden Drehachse schwenkbar befestigt
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Presse nach der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.
Es zeigt
Fig. 1 die in einem Schrank angeordnete Presse in Vorderansicht bei entfernter Schranktür,
F i g. 2 die Presse gemäß F i g. 1 in Seitenansicht,
Fig.3 die Führungsmittel als Einzelheit in der Seitenansicht,
F i g. 4 einen Ausschnitt im Bereich der Verbindung zwischen Führung und Preßbehälter in vergrößerter Darstellung und
Fig.5 die Anordnung des Schwenkhebels zum Schwenken der Führungen.
An einer Traverse 24 als ortsfestem Teil eines Schrankes 39 ist der Preßstempel 1 abgestützt angeordnet und mit Hilfe eines Spindeltriebs vertikal bewegbar. Der Spindeltrieb besteht aus einer Drehlage-
runt 23 für die Spindelmutter 21, in der die Spindel 22 axial verschiebbar angeordnet ist Die Spindelmutter 21 wird über eine Riemenscheibe 41, einen Keilriemen 42 und eine Riemenscheibe 44 von einem Motor 43 angetrieben. Die Traverse ist an Trägern 28, 29 befestigt
LJnterhalb des Preßstempels 1 ist der Preßbehälter 2 angeordnet Er ist mit Hilfe einer Führungshüise 34 (Fig. 2) und einer Tragsäule 33 gehalten und steht auf einer Bodenverschlußplatte 32 auf, die mit Rädern 35 bis 38 versehen und dadurch aus dem Bereich des Preßstempels 1 horizontal herausbewegbar ist. Über das untere offene Ende des Preßbehälters 2 ist ein Verpackungssack 45 gezogen, dessen Boden sich auf der Budenverschlußplatte 32 abstützt. Der Preßstempel 1 ist durch Zugseile 3,4 mit dem Preßbehälter 2 verbunden. Die Zugseile 3, 4 sind in diesem Falle mit ihrem einen Ende an der Rückseite des Preßstempels 1 befestigt. Sie sind über an der Traverse 24 angeordnete Umlenkrollen 11, 12 um etwa 180° geführt und von dort in Preßrichtung umgelenkt. Die Zugseüe 3, 4 sind hier mit ihrem anderen Ende mit je einem Kulissenstein 7, 8 verbunden, die jeweils in Führungen 9,10 hubbeweglich geführt sind. Jeder Kulissenstein 7, 8 ist mit einer Ausnehmung 46 versehen, in die an dem Preßbehälter befestigte Tragzapfen 5,6 eingreifen.
An die Unterseite der Kulissensteine 7, 8 ist jeweils ein weiteres Seil 15,16, die wie im Falle der Zugseiie 3,4 auch Ketten, z. B. Gliederketten sein können, angeschlossen. Diese sind über am unteren Ende der Führung 9,10 angeordnete weitere Umlenkrollen 17, 18 geführt und an parallel zur Führung 9, 10 befestigte Zugfedern 13, 14 angeschlossen. Die Führungen 9, 10 sind um die Achsen 19, 20 der jeweiligen Umlenkrollen 11, 12 schwenkbar angeordnet. Das Schwenken der Führungen 9,10 erfolgt mit Hilfe eines um die Spindelmutter 21 als Achse schwenkbaren Hebel 25 und Lenkern 26, 27, wobei der Hebel 25 an einer symmetrisch zwischen den Führungen 9, 10 liegenden Drehachse 21 (Spindelmutter) schwenkbar befestigt ist.
Alle Bauteile der Presse sind in dem bereits erwähnten Schrank 39 angeordnet. Die Schranktür 40 ist über Befestigungsmittel 47 mit der Tragsäule 33 verbunden. Durch öffnen der Schranktür 40 wird die Bodenverschlußplatte 32 auf den Rädern 35 bis 38 aus dem Bereich des Preßstempels 1 herausbewegt.
Der Preßstempel 1 ist etwa um die halbe Höhe des Preßbehälters 2 vertikal bewegbar.
Die Presse arbeitet wie folgt:
Für den Preßvorgang sind die Führungen 9, HO nach außen geschwenkt. Es besteht also keine Verbindung zwischen den Kulissensteinen 7, 8 und den an dem Preßbehälter 2 befestigten Tragzapfen 5, 6. Bei Vertikalbewegung des Preßstempels 1 werden die Zugseile 3,4 ebenfalls mitbewegt, das heißt, der Abstand zwischen dem Preßstempel 1 und den Umlenkrollen 11, 12 vergrößert sich. Dadurch werden die Kulissensteine 7,8 in den Führungen 9,10 entgegen der Bewegung des Preßstempels 1 nach oben bewegt.
Nachdem der Preßstempel 1 seine untere Endstellung erreicht hat, kehrt er in seine Ausgangslage zurück. Die Kulissensteine 7,8 werden mit Hilfe der Seile 15,16 und der Federn 13, 14 in ihre Ausgangslage zurückbewegt. Danach kann der Preßbehälter 2 mit dem mit ihm verbundenen Bodenverschluß 32 unter Zuhilfenahme der Tür 40 und den Rädern 35 bis 38 aus dem Schrank 39 herausbewegt werden. Anschließend wird der Preßbehälter 2 wieder unter den Preßstempel 1 bewegt Ein weiterer Preßvorgang kann folgen. Preß- und Einfüllvorgänge folgen so oft, bis eine gepreßte Müllsäule im Preßbehälter 2 erreicht ist, die etwa der halben Höhe des Preßbehälters 2 entspricht.
Die nicht mit gepreßtem Müll gefüllte Preßbehälterhöhe dient als Sammelraum, da der gepreßte Müll im Verhältnis zum losen Müll einen verhältnismäßig großen Raum einnimmt.
Nachdem die vorgesehene Preßmüllhöhe im Preßbehälter 2 erreicht ist (dies geschieht abhängig vom eingestellten Preßdruck und der unteren Endstellung des Preßstempels 1) wird der Absackvorgang eingeleitet
Dazu wird der Schwenkhebel 25 betätigt. Durch seine Bewegung werden die Führungen 9, 10 um die Achsen 19, 20 der Umlenkrolien 11, 12 aus der Ruhelage herausgeschwenkt, wodurch die am Preßbehälter 2 befestigten Tragzapten 5,6 in die Ausnehmungen 46 der Kulissensteine 7, 8 eingreifen. Eine Wirkverbindung zum Preßstempel 1 und Preßbehälter 2 ist dadurch hergestellt.
Durch Betätigung des Antriebes 43 wird der Pießstempel 1 in Preßrichtung nach unten bewegt. Gleichzeitig werden die Kulissensteine 7, 8 in den Führungen 9, 10 entgegen der Bewegungsrichtung des Preßstempels 1 nach oben bewegt und mit den Kuüssensteinen der Preßbehälter 2. Es entsteht somit eine Überlagerung (Addition) der Bewegungen des Preßstempels 1 und des Preßbehälters 2. Dabei wird der im Preßbehälter befindliche "»epreßte Müll in den Sack 45 eingeschoben, wobei sich der Sack 45 vom Umfang des Preßbehälters 2 abzieht und auf der als Transportwagen ausgebildeten Bodenverschlußplatte 32 steht. Die Verbindung zwischen der Tragsäule 33 über die Führungshüise 34 mit dem Preßbehälter 2 wird dabei gelöst.
Hat der Preßstempel 1 seine untere Endstellung erreicht, wird der Antrieb automatisch stillgesetzt. Der Preßstempel 1 schließt dabei mit der Unterkante des Preßbehälters 2 ab. Da keine Verbindung zwischen dem Preßbehälter 2 und der Tragsäule 33 mehr besteht, kann der verpackte Müll durch öffnen der Schranktür 44 auf der mit Rädern 35 bis 38 versehenen Bodenverschlußplatte 32 aus dem Schrank 39 herausbewegt werden.
Um wieder Müll pressen zu können, wird auf den in der gehobenen Stellung befindlichen Preßbehälter 2 ein neuer Sack aufgezogen. Danach wird die Bodenverschlußplatte 32 wieder in den Schrank 39 und damit unter den Preßstempel 1 bewegt Durch Betätigen des Antriebes 43 wird der Preßstempel 1 nach oben und gleichzeitig der Preßbehälter 2 nach unten bewegt. Die Führungshülse 34 schiebt sich dabei auf die Tragsäule 33, so daß die Verbindung zwischen der Tragsäule 33 und dem Preßbehälter 2 wieder hergestellt ist. Die Führungen 9, 10 schwenken automatisch nach außen, das heißt die Verbindung zwischen den Kuüssensteinen 7, 8 und den Tragzapfen 5, 6, die am Preßbehälter 2 befestigt sind, wird gelöst. Durch Herausbewegen der Einheit Preßbehälter 2 und Bodenverschlußplatte 32 unter Zuhilfenahme der Schranktür 40 aus dem Schrank, ist es möglich, neuen Müll in den Preßbehälter 2 einzufüllen. Weitere Einfüll- und Preßvorgänge können folgen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vertikalpresse zum Verdichten und Verpacken von schattfähigem, losem Gut, insbesondere Müll, bestehend aus einem Rahmen mit den Preßkopf samt Preßstempel tragender Traverse, aus einem rohrförmigen Preßbehälter, der mit dem Preßkopf heb- und senkbar verbunden ist und in seiner untersten Stellung von einem Verpackungssack umschlossen auf einem Boden aufsteht, dadurch gekennzeichnet, daß an der Preßstempelrückseite (1) Zugseile (3, 4) mit ihrem einem Ende befestigt sind, welche über an der Traverse (24) angeordnete Umlenkrollen (11, 12) um etwa 180° geführt und mit mit Ausnehmui.gen (46) versehenen Kulissensteinen (7, 8) verbunden sind, deren Führungen (9, 10) um die Achsen (19, 20) der Umlenkrollen (11, 12) schwenkbar angeordnet sind und als Verankerung der anderen Enden der Zugseile (3, 4) über Zugfedern (13, 14) dienen, und daß am Preßbehälter (2) in die Ausnehmungen (46) der Kulissensteine (7,8) eingreifende Tragzapfen (5, 6) vorgesehen sind.
2. Vertikalpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Kulissensteinen
(7, 8) und Zugfedern (13, 14) weitere Umlenkrollen (17,18) vorgesehen sind.
3. Vertikalpresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschwenken der Führungen (9,10) mittels eines Hebeis (25) und Lenkern (26, 27) erfolgt, wobei der Hebel (25) an einer symmetrisch zwischen den Führungen (9, 10) liegenden Drehachse (21) schwenkbar befestigt ist.
35
DE19702030916 1970-06-23 Vertikalpresse zum Verdichten und Verpacken von schüttfähigem, losem Gut Expired DE2030916C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702030916 DE2030916C3 (de) 1970-06-23 Vertikalpresse zum Verdichten und Verpacken von schüttfähigem, losem Gut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702030916 DE2030916C3 (de) 1970-06-23 Vertikalpresse zum Verdichten und Verpacken von schüttfähigem, losem Gut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2030916A1 DE2030916A1 (de) 1972-05-25
DE2030916B2 true DE2030916B2 (de) 1975-11-20
DE2030916C3 DE2030916C3 (de) 1976-07-01

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107813982A (zh) * 2017-10-31 2018-03-20 四川长虹电器股份有限公司 冰箱包装箱加压设备及其工作方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107813982A (zh) * 2017-10-31 2018-03-20 四川长虹电器股份有限公司 冰箱包装箱加压设备及其工作方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2030916A1 (de) 1972-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1586017C3 (de) Vorrichtung zum Pressen und Abpacken von paketierfähigem losen Gut, insbesondere Müll
EP0042580B1 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Müll in offenen Containern
DE3319698C2 (de) Transportierbare Presse zum Hochverdichten radioaktiver Abfallstoffe von Kernkraftwerken und Verfahren zum Pressen
DE2162189B2 (de) Gerät zum Zusammendrücken von Müll
DE10251516B4 (de) Ballenpresse
DE3023508C1 (de) Vorrichtung zum Verdichten von aus Verpackungsmaterial und leicht preßbaren Abfällen bestehendem Müll
CH596980A5 (en) Refuse compacting mechanism for containers
DE2030916C3 (de) Vertikalpresse zum Verdichten und Verpacken von schüttfähigem, losem Gut
DE2556505A1 (de) Vorrichtung zum verdichten von muell
DE2030916B2 (de) Vertikalpresse zum Verdichten und Verpacken von schüttfähigem, losem Gut
DE3238712C2 (de)
DE2042004C3 (de) Ballenpresse, insbesondere für faseriges Gut
EP0143409A2 (de) Presse zum Auspressen von Gutposten
EP1171283B1 (de) Ballenpresse mit kippbarem presskasten sowie verfahren zur betätigung selbiger
DE2008395A1 (de) Vorrichtung zum Pressen und Abpacken von schuttfahigem Gut, insbesondere Mull
CH599013A5 (en) Rubbish compression mechanism in open bins
DE1409550C (de) Presse zum Herstellen von Hohlziegeln
DE2910536A1 (de) Ballenpresse, insbesondere fuer faseriges gut
DE2030911C3 (de) Haushaltmüllpresse
EP0827825A2 (de) Presse, insbesondere Wein-, Obst- oder dergleichen Saftpresse
DE2030910C3 (de) Vorrichtung zum Pressen und Abpacken von paketierfähigem, losem Gut, insbesondere Müll
AT344608B (de) Vorrichtung zum verdichten von muell in auswechselbaren, oben offenen, fahrbaren behaeltern
DE2452984C3 (de) Formmaschine zum gleichzeitigen Freifall-Rütteln und Pressen von Gießereiformen
DE2030915C3 (de) Vorrichtung zum Pressen von paketfähigen losen Gut, insbesondere Müll
DE1756717C3 (de) Vorrichtung zum Pressen und Abpacken von paketierfähigem losem Gut, insbesondere von Müll

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)