DE2030821A1 - Türschließer - Google Patents

Türschließer

Info

Publication number
DE2030821A1
DE2030821A1 DE19702030821 DE2030821A DE2030821A1 DE 2030821 A1 DE2030821 A1 DE 2030821A1 DE 19702030821 DE19702030821 DE 19702030821 DE 2030821 A DE2030821 A DE 2030821A DE 2030821 A1 DE2030821 A1 DE 2030821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door closer
housing
damping
piston rod
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702030821
Other languages
English (en)
Inventor
Brigitte 7000 Stuttgart M Sittmann geb. Vöster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Original Assignee
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH filed Critical Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority to DE19702030821 priority Critical patent/DE2030821A1/de
Publication of DE2030821A1 publication Critical patent/DE2030821A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/104Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with cam-and-slide transmission between driving shaft and piston within the closer housing

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

  • Türschließer Die Erfindung betrifft einen Türschließer mit einer eine Nockenscheibe tragenden Schließerachse in einem Gehäuse, wobei die Nockenscheibe zwischen zwei Druckrollen und einer Bührungsrolle, die auf einem Führungsstück gelagert sind, angeordnet ist und das Führungsstück einen Schlitz aufweist, in dem es an der Schließerachse geführt ist und unter Wirkung eines Paares von Schließfedern, die Führungsstangen umgeben, und einer Dämpfvorrichtung steht, wobei sich die aus Dämpfkolben und Dämpfzylinder bestehende Dämp£-vorrichtung in Achsrichtung an die SchließfeJen anschließt und der Hub des Dämpfkolbens dem der Federn entspricht.
  • Bei einer bekannten Ausführung dieser Art sind die Führungsstangen unmittelbar an das Fiihrungsstück angelenkt, sie sind über eine Traverse miteinander verbunden, in deren Mitte wieder die Kolbens tange des Dampfkolbens angelenkt ist. Dabei läßt sie die Vorspannung der Schließfedern nicht ändern. Darüber hinaus ergibt sich ein Türöffnungswinkel von lediglich 1200 und eine Schließzeitverzögerung ist ebensowenig möglich wie eine Dämpfung ab einem bestimmten Winkel bei der Türöffnung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schließer zu schaffen, der so schmal und kompakt baut, daß er als Rahmentürschließer Verwendung finden ann und trotz der Anordnung von zwei Federn eine einfache, von außen leicht zugängliche Verstellung der Vorspannung der Schließfedern ermöglicht. Die Bauart muß so gestaltet sein, daß sich eine Öffnungsaampfung, eine Schließzeitverzögerung und ein vollständiges Durchdrehen der Schließeracbse erreichen läßt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die Führungsstangen an ihrem einen Ende eine Absttttzplatte tragen, an der die Schließfedern einerends zur Anlage kommen und an ihrem anderen7 aus dem Gehäuse herausragenden Ende über ein Joch verbunden sind, das mit den Bührungsstangen über eine Verstellschraube zum Gehäuse verstellbar ist und die Schließfedern andernends an einer auf den Führungsstangen geführten Druckplatte anliegen, die über die Kolbenstange mit dem Führungsstück verbunden ist. Dabei liegen die Führungsstangen symmetrisch zur Gehäuselängsachse, sie sind im Gehause axial geführt und durchdringen dasselbe dicht neben dem Dämpfzylinder, während die Kolbenstange in der Gehäuselängsachse zwischen den Bührungsstangen angeordnet und auf einen Zapfen des Bührungsstücks aufgeschraubt ist. Zur weiteren Führung liegt die Abstützplatte, durch die die Führungsstangenund die Kolbenstange hindurchgeführt sind, an der Gehäuseinnenwand an.
  • Damit insbesondere ein Überdrehen der Schließerachse, bei dem Innenteile des Schließers zu Bruch gehen könnten, vermieden wird, ist vorgesehen, daß die Schließerachse um 3600 drehbar ist, das wird dadurch erreicht, daß die NRckenscheibe in zwei Teilscheiben aufgeteilt ist, die eine Teil scheibe herzförmig ausgebildet und in einer Ebene außerhalb der Druckrollen angeordnet ist, und die andere Teilscheibe ebenfalls Herzform, aber mit abgeschnittener Spitze, aufweist und über einen bestimmten Türöffnungswinkelbereich sowohl jeweils an einer der Druckrollen als auch an der Führungsrolle zur Anlage kommt. Auf diese Weise läßt sich die 360°-Drehung erreichen und trotzdem ist bis zuletzt eine einwandfrei kontrollierbare Dämpfung auch am Ende der Schließbewegung erreichbar, denn die eine Teilscheibe außerhalb der Druckrollen liegt bis nahezu zur Schließlage an der Bührungsrolle an. In besonders vorteilhafter Weise ist die Spitze der einen leilscheibe durch einen Kreisbogen um die Schließerachse abgeschnitten, dadurch wird die Hubbewegung von Kolbenstange und Schließfedern-ab etwa 1200 beenaet, obwohl die 360°-Drehung möglich ist. Der zum Achsmittelpunkt wirksame Hebelarm wird ab etwa 1200 zu Null, damit ergeben sich vom Schließer her auf den Türflügel keine Kräfte, so daß dieser ohne besondere Rasten oder dergleichen in seiner Offenstellung verharrt.
  • In weiterer besonders vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Dämpfzylinderraum durch eine Wand, durch die die Kolbenstange hindurchgeführt ist, vom übrigen Gehäuseinnenraum getrennt ist, die Kolbenstange eine axiale Bohrung aufweist, die über Querbohrungen an die eine Seite des Dämpfzylinderraumes und den übrigen Gehäuseinnenraum angeschlossen ist und in der Zylinderwandung zu zwei Regelventilen führende, bzw. diese umgehende Bohrungen angeordnet sind, die durch den Kolben zur gestuften Dämpfung und zur Schließzeitverzögerung steuerbar sind. Man erhält dadurch z.B. ab etwa 750 Türöffnung eine Öffnungsdämpfung, beim Schließvorgang ergeben sich zwei Dämpfungsstufen und durch die Einstellung des einen Regelventiles läßt sich erreichen, daß z.B.
  • in einem Bereich von 1200 bis 750 Türöffnungswinkel eine Schließzeitverzögerung eintritt.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung, die eine beispielsweise Ausführungsform darstellt, näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Schließer gemäß der Linie I-I in Fig. 2, Fig. 2 einen entsprechenden Längsschnitt hierzu gemäß der Linie II-II in Fig. 1, Fig.3 eine Ansicht auf die Stirnseite des Schließers in Richtung des Pfeiles III in Fig. 1, Fig. 4 einen Teilschnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig. 1, Fig. 5 eine Draufsicht auf die Schließerachse mit den beiden die Nockenscheibe bildenden Deilscheiben.
  • In einem Gehäuse 1 9 das durch einen Deckel 2 abgedeckt ist, ist eine Schließerachse 3 in Wälzlagern 4,5 gelagert. Die Schließerachse 3 trägt eine Nockenscheibe 6, die in zwei Teilecheiben 7, 8 aufgegliedert ist. sie Teilscheibe 7 ist einstückig mit der Schließerachse 3 ausgebildet, sie hat etwa die F0rm einer Herzkrve, bei der die Spitze durch einen Kreisbogen 9 um die Schließerachse 3 abgeschnitten ist, Die Teilscheibe 8 ist formschlüssig auf die Schließerachse 3 aufgesetzt bei ihr ist die Herzkurve vollendet, d.h. hier ist die Spitze nicht abgeschnitten, im übrigen ist aber die Formge-bung die gleiche.
  • Auf der Schließerachse sitzt ein axial verschiebliches Führungsstück 10, das aus zwei Platten 11 12 gebildet ist, die die Xeilscheibe 7 zwischen sich einschließen UnG die von der Schließerachse 3 in einem Längsschlitz 13 durchdrungen werden, der die Größe der Axialbewegung des Führungsstückes 10 begrenzt. Zwischen den Platten 11,12 sind auch symmetrisch zur Längsachse 14 angeordnete DrucX-rollen 15, 16 und eine Führungsrolle 179 deren Mitte in der Längsachse 14 liegt, gelagert, an denen die Nockenscheibe 6 zur Anlage kommt. Die Führungsrolle 17 ist dabei über die Platte 12 hinaus verlängert, so daß an ihr auch die auf der gleichen Seite angeordnete Teilscheibe 8 zur Anlage kommen kann. Die Druckrollen 15, 16 befinden sich dagegen lediglich zwischen den Platten 11, 12.
  • Während sich die Schließerachse 3 am einen Ende des Gehäuses 1 befindet, ist eine Dämpfvorrichtung 18 am anderen Ende des Gehäuses 1 angeordnet. Diese besteht im wesentlichen aus einem Dämpfzylinder 19, einem Dämpfkolben 20, zwei Regelventilen 21, 22 und einer Anzahl Bohrungen 23 bis 33. Der Dämpfzylinderraum 34 ist vom übrigen Gehäuseinnenraum 35 durch eine Wand 36 abgeschlossen, die von einer Kolbenstange 37 durchdrungen wird, die den iämpfkolben 20 mit dem Führungsstück 10 verbindet, sie ist dazu auf einen Zapfen 38 des Führungsstückes 10 aufgeschraubt.
  • Der Dämpfzylinder 19 und damit der Kolben 20 und die Kolbenstange 37 liegen in der Mitte des Gehäuses 1, also in der Längsachse 14.
  • Symmetrisch zur Gehäuseachse 14 liegen links und rechts von dieser Führungsstangen 39, 40, die mit ihrem einen Ende das Gehäuse 1 dicht neben dem Dämpfzylinder 19 durchdringen und über ein Joch 41 miteinander verbunden sind.
  • An ihrem anderen Ende liegt an Sicherungsringen 42, 43 eine Abstützplatte 44 an, die an der Innenwand des Gehäuses 1 geführt ist und die von den Führungsstangen 39, 40 und von der Kolbenstange 37 durchdrungen wird. Zwischen dieser Abstützplatte 44 und einer Druckplatte 45 befinden sich die Schließfedern 46, 47; die die Führungsstangen 39, 40 umgeben. Auch diese Druckplatte 45 wird von den Fhrungsstangen 39, 40 und der Kolbenstange 37 durchdrungen, sie liegt an einem Bund 48 der Kolbens tange an. Die Vorspannung der Schließfedern 46, 47 kann nun dadurch eingestellt werden, daß eine Verstellschraube 49 gegen eine Verschlußplatte 50 am Gehäuse 1 geschraubt wird, so daß über die Führungsstangen 39, 40 die Abstützplatte 44 bewegt und damit die Spannung der Schließfedern 46, 47 zwischen der Abstützplatte 44 und der Druckplatte 45 verändert wird.
  • Beim Öffnen der Tür, die verdrehfest an der Schließerachse 3 angreift, wird das Führungsstück 10 über.die Nockenscheibe 6, die an einer der Druckrollen 15, 16 angreift, in Richtung der Längsachse 14 von der Dämpfvorrichtung 18 weg bewegt. Dabei wird die Kolbenstange 37 mitgenommen und die Schließfedern 46, 47 werden über die Druckplatte 45 gespannt. Das dabei aus dem rechten Dämpfzylinderraum 34 und dem Gehäuse innenraum 35 verdrängte Öl strömt über ein kombiniertes Rückschlag- und Sicherheitsventil 51 in den linken Dämpfzylinderraum 52. Bei etwa 750 Toröffnung überschreitet die Querbohrung 31 die Kante der Kolbenstangenführung 53. Die aus dem Dämpfzylinderraum 34 verdrängte Flüssigkeit muss nun durch die Bohrung 30 mit geringerem Durchmesser entweichen, so daß eine hydraulische Öffnungsbremsung erfolgt. Die Bohrung 30 kann auch durch das mehr oder weniger große Spiel der Kolbenstangenführung 53 ersetzt sein.
  • Die Hubbewegung des Kolbens 20 und der Schließfeder 46, 47 wird durch die Form der Nockenscheibe 6 bestimmt, bei etwa 1200 Türöffnung berührt der Übergangspunkt 54 bzw. 55 vom Kreisbogen 9 in die Herzkurve je nach Türöffnungsrichtung die Druckrolle 15-oder 16, so daß bei weiterer Türöffnung keine Hubbewegung mehr stattfindet. Der Schlitz 13 liegt dann mit seinem linken Ende nahezu an der Schließerachse 3 an. Bei einer Türöffnung über 1200 tritt damit keine Schließwirkung ein, der zum Achsmittelpunkt wirksame Hebelarm wird zu Null, das bedeutet, daß die Tür jeweils ab 120 Öffnungswinkel in ihrer Stellung verharrt. Da bei der teilscheibe 7 die Spitze fehlt und die Teil scheibe 8 außerhalb der Druckrollen 15, 16 angeordnet ist, kann die Schließerachse 3 um 360° durchgedreht werden. Die Drehbewegung der Tür ist also von dieser Seite aus unbegrenzt.
  • Beim Schließen der Tür entspannen sich die Schließfedern 46, 47, die Kolbenstange 37 und damit das Führungsstück werden zur Dämpfvorrichtung 18 hin bewegt, die Druckrolle 15 bzw. 16 drückt die Tür über die Nockenscheibe 6 bis in die Schließlage. Dabei sind die Umfangsflächen der Teilscheiben 7, 8 so gestaltet, daß sie an der Führungsrolle 17 entlanggleiten, im letzten Schließbereich lediglich der Umfang der Teilscheibe 8. Dadurch kann die Tür auch durch die Einwirkung äußerer Kräfte wie Windkräfte und dergleichen nicht schneller zugehen, als es die eingestellte Dämpfung zuläßt. Trotz der 360 0-Drehung hat man also eine kontrollierbare Enddämpfung bis in Schließlage.
  • Beim Schließvorgang fließt das Öl zunä-chst über die Bohrung 56 bzw. die Bohrungen 23, 57. zum Regelventil 21 und von hier weiter in die Bohrung 26 bzw0 den Gehäuseinnenraum 35. Das Rückschlagventil 51 ist bei der Schließer bewegung geschlossen, so daß das Öl über die axiale Bohrung 33 nicht abfließen kann. Bei einer Türöffnung von ca. 15° überfährt der Kolbenring 58 die Bohrung 56, s& daß das Öl nur noch über die Bohrung 23 bzw. 57 abströmen kann. Der Regelbolzen 59 ist aber so ausgebildet, daß an der Mündung der Bohrung 57 ein kleinerer Ringspalt freibleibt als am eigens lichen Drosselquerschnitt 60. Es ergibt sich durch die Üb erfahrung der Bohrung 56 und die besondere Ausbildung des Regelventiles 21 eine zweistufige Drosselung, so daß man mit einem Regelventil eine zusätzliche Enddämpfung erreicht.
  • Das zweite Regelventil 22 dient der Schließzeitverzögerung in einem bestimmten DEröffnungsbereichO Ist die Schraube 61 herausgedreht, so ergibt sich die soeben geschilderte Schließbewegung. Je weiter sie eingeschraubt wird, umso mehr wird die Bohrung 26 gedrosseit, umso langsamer schließt also die Tr0 Eine solche Schließzeitverzögerung ist häufig im Türöffnungsbereich von 1200 bis 750 erwünscht. Bei etwa 750 Türöffnungswinkel wird das Regelventil 22 dadurch ausgeschaltet, daß der Kolbenring 58 die Bohrung 25 freigibt, diese also offen in den rechten Dämpfzylinderraum 34 einmündet. Nach dem Passieren des ersten Regelventiles 21 strömt in diesem Falle das Öl über die Bohrungen 26, 28, 24, 29, 27 und 25 in den rechten Dämpfzylinderraum 34, von wo aus es weiter über die Bohrungen 31, 33 und 32 in den Gehäuseinnenraum 35 gelangt. Das Regelventil 22 ist damit umgangen, es wirkt nur noch das Regelventil 21.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß bei gedrängter und kompakter Bauweise, die den Schließer für den Einbau im Rahmen geeignet machen, eine einfache Änderung der Schließfederspannung möglich ist, darüber hinaus läßt sich ohne Vergrößerung der Bauabmessungen die Schließerachse um 3600 drehen und neben einer Öffnungsdämpfung ist eine zweistufige Schließdämpfung und in einem bestimmten Bereich eine Schließzeitverzögerung gegeben. Die Konstruktion baut nicht nur klein, sie läßt sich auch mit relativ wenigen Einzelteilen günstig herstellen.

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    9 drschließer mit einer eine Nockenscheibe tragenden Schließerachse in einem Gehäuse, wobei die Nockenscheibe zwischen zwei Druckrollen und einer Führungs-bzw. in rolle, die auf/einem Führungsstück gelagert sind, angeordnet ist und das Führungsstück einen Schlitz aufweist, indem es an der Schließerachse geführt ist und unter Wirkung eines Paares von Schließfedern, die Führungsstangen ungeben, und einer Dämpfvorrichtung steht, wobei sich die aus Dämpfkolben und D&mpfzylinder bestehende Dämpfvorrichtung in Achsrichtung an die Schließfedern anschließt und der Hub des Dämpfolbens dem der Federn entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß die Bührungsstange{39, 40) an ihrem einen Ende eine AbstUtzplatte(44)tragenX an der die Schließfedern(46, 47)einerends zur Anlage kommen und an ihrem anderen aus.dem Gehäuse (1) herausragenden Ende über ein Joch (41) verbunden sind, das mit den Führungsstangen (39,40) über eine Verstellschraube (49) zum Gehäuse (1) verstellbar ist und die Schließfedern (46, 47) andernends an einer auf den Führungsstangen (39, 40) geführten Druckplatte (45) anliegen, die über die Kolbenstange (37) mit dem Führungsstück (10) verbunden ist.
  2. 2. Türschließer nach Anspruch 1 mit zur Längsachse symmetrisch liegenden Führungsstangen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (37) in der Längsachse (14) zwischen den Führungsstangen (39, 40) angeordnet ist und die im Gehäuse (1) axial geführten Führungsstangen (39,40) das Gehäuse (1) dicht neben dem Dämpfzylinder (19) durchdringen.
  3. 3. Türschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützplatte (44), durch die die Bührungsstange (39, 40) und die Kolbenstange (37) hindurch geführt sind, im Gehäuse (1) geführt ist.
  4. 4. Türschließer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließfedern (46, 47) die Abstützplatte (44) gegen Sicherungsringe (42, 43) auf den Führungsstangen (39, 40) drücken.
  5. 5. Türschließer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Druckplatte (45), die von den Bührungsu stangen (39, 40) und der Kolbenstange (37) durchdrungen wird, an einem Bund (48) der Kolbenstange (37) abstützt.
  6. 6. Türschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (37) auf einen Zapfen (38) des Führungsstückes (10) aufgeschraubt ist.
  7. 7. Türschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellschraube (49) in der Mitte der Führungsstangen(39, 40) in der längsachse (14) angeordnet ist.
  8. 8. Türschließer insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenscheibe (6) in zwei Teilseheiben (7, 8) aufgeteilt ist9 die eine Teilscheibe (8) herzförmig ausgebildet und in einer Ebene außerhalb der Druckrollen (159 16) angeordnet ist und die andere Teilscheibe g7) ebenfalls Heizform, aber mit abgeschnittener Spitze9 aufweist und über einen bestimmten Türöffnungswinkelbereich sowohl jeweils an einer der Druckrollen (15, 16) als auch an der Führungsrolle (17) zur Anlage kommt.
  9. 9. Türschließer nach Anspruch 89 dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze der einen Teilscheibe (7) durch einen Kreisbogen (9) um- die Sohließerachse (3) abgeschnitten ia;o
  10. 10. Türschließer nach Anspruch 1, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Pührungsstück (10) aus zwei Platten (11, 12) besteht, zwischen denen die Druckrollen (15, 16i und die Führungsrolle (17) gelagert sind, die Fiilirungsrolle (17) durch die eine Platte (12) hindurchgeführt, die teilscheibe t7) mit der abgeschnittenen Spitze einstückig mit der Schließer achse (3) ausgebildet und zwischen den beiden Platten (11, 12) untergebracht ist und die andere Teilscheibe (8) formschlüssig auf der Schließerachse (3) aufgesetzt und außerhalb des Zwischenraums zwischen beiden Platten ( 12) auf der Seite der durchgeführten Führungsrolle (17) angeordnet ist.
  11. 11. Türschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der I)ämpfzylinderraum (34) durch eine Wand (36),, durch die die Kolbenstange (37) hindurchgeführt ist, vom übrigen Gehau-seinnenraum (35) getrennt ist, die Kolbenstange (37) eine axiale Bohrung (33) aufweist, die über Querbohrungen (31, 32) an die eine Seite des Dämpfzylinderraums und den übrigen Gehäuseinnenraum (35) angeschlossen ist und in der Zylinderwandung zu zwei Regelventilen (21, 22) führende, bzw. diese umgehende Bohrungen (23, 56, 25) münden, die durch den Kolben (20) zur gestuften Dämpfung und zur Schließzeit-Verzögerung steuerbar sind.
  12. 12. Türschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der den Schließfedern (46, 47) abgewandten Stirnseite des Dämpfkolbens (20) ein kombiniertes Rückschlag- und Sicherheitsventil (51) angeordnet ist, das bei seiner Öffnung den linken Dämpfzylinderraum (52) mit dem Gehäuseinnenraum (35) verbindet.
  13. 13. Türschließer nach Anspruch- 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Regelbolzen (59) des Regelventils (21) so ausgebildet ist, daß er an der Mündung einer Bohrung (57) einen kleineren Ringspalt freigibt als am eigentlichen Drosselquerschnitt (60).
DE19702030821 1970-06-23 1970-06-23 Türschließer Pending DE2030821A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702030821 DE2030821A1 (de) 1970-06-23 1970-06-23 Türschließer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702030821 DE2030821A1 (de) 1970-06-23 1970-06-23 Türschließer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2030821A1 true DE2030821A1 (de) 1971-12-30

Family

ID=5774665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702030821 Pending DE2030821A1 (de) 1970-06-23 1970-06-23 Türschließer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2030821A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0787877A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-06 Jackson Corporation Schliesseinrichtung mit einstellbarer Kraft
EP1505242A1 (de) * 2003-08-06 2005-02-09 agtatec ag Antrieb für einen Flügel, insbesondere Drehantrieb für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0787877A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-06 Jackson Corporation Schliesseinrichtung mit einstellbarer Kraft
EP1505242A1 (de) * 2003-08-06 2005-02-09 agtatec ag Antrieb für einen Flügel, insbesondere Drehantrieb für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3147761C2 (de) Türschließer
DE1949240A1 (de) Selbsttaetiger Tuerschliesser
DE2445377C3 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Einstellen der Dämpfkraft eines Stoßdämpfers
AT163577B (de) Wälzkörperführung für Mikroskope und ähnliche optische Instrumente
DE407955C (de) Fluessigkeitsbremse
DE3612917A1 (de) Schliessfolgeregelvorrichtung fuer eine zweifluegelige tuer
DE2030821A1 (de) Türschließer
DE6901279U (de) Tuerschliesser
DE835722C (de) Tuerschliesser
DE2057275A1 (de) Progressivdaempfer,einstellbar ueber Veraenderung der Durchflusslaenge
DE1269841B (de) Hydraulischer Stossdaempfer, insbesondere fuer Tuerschliesser
DE744237C (de) Vollgattersaege
DE1584077C (de)
EP0008278A1 (de) Bremseinrichtung, insbesondere für Türschliesser
DE2900281A1 (de) Druckluftzylinder mit einer daempfungsvorrichtung
CH633090A5 (de) Differenzdruckbegrenzungsventil.
DE827907C (de) In einer Drehtuer eingebauter Tuerschliesser
DE1784743C3 (de) Selbsttätiger Türschließer
DE945584C (de) Zeitbegrenzer, vorzugsweise fuer Widerstandsschweissmaschinen
DE3234985C2 (de)
DE2232110A1 (de) Druckmittelbetaetigter antrieb
DE818283C (de) Hydraulischer Stossdaempfer
DE2427114A1 (de) Tuerschliesser
DE2509138A1 (de) Pneumatischer stellantrieb
DE1804031A1 (de) Doppelt Wirkende Daempfungsvorrichtung,insbesondere fuer Stossdaempfer von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee