DE2030647B2 - Druckvorrichtung mit einem parallel zur Druckzeile bewegbaren Hammermodul - Google Patents
Druckvorrichtung mit einem parallel zur Druckzeile bewegbaren HammermodulInfo
- Publication number
- DE2030647B2 DE2030647B2 DE2030647A DE2030647A DE2030647B2 DE 2030647 B2 DE2030647 B2 DE 2030647B2 DE 2030647 A DE2030647 A DE 2030647A DE 2030647 A DE2030647 A DE 2030647A DE 2030647 B2 DE2030647 B2 DE 2030647B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pole piece
- coil
- hammer
- guide
- magnet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J9/00—Hammer-impression mechanisms
- B41J9/02—Hammers; Arrangements thereof
- B41J9/10—Hammers; Arrangements thereof of more than one hammer, e.g. one for each character position
- B41J9/12—Hammers; Arrangements thereof of more than one hammer, e.g. one for each character position each operating in more than one character position
Landscapes
- Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
- Impact Printers (AREA)
- Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
- Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
- Fax Reproducing Arrangements (AREA)
Description
<f
Hammermodul bewegt wird;
pig.4a ist ein dem Diagramm gemäß F i g. 4 entsprechenden
Diagramm, welches Einzelheiten zeigt;
ρ j g. 5 ist eine schematische Ansicht zur Erläuterung der Art und Weise, in der die Bewegungsrichtung des
Hammermoduls umgekehrt wird.
Fig-1 zeig1 schematisch eine Druckvorrichtung mit
einer üblichen Drucktrommel 1, die Typenreihen auf ihrem Umfang trägt und die durch eine nicht dargestellte
Antriebseinrichtung gedreht wird. Papier 2 wird zu einer Trommel 1 benachbarten Stelle vorgeschoben,
die sich über die Länge der Trommel 1 erstreckt und an der das Drucken stattfinden soll, d.h. längs einer
Druckzeile. Zwei übliche Zugeinrichtungen 3 und 4 weisen gezahnte endlose Riemen 5 auf, die mit Perfora-(ionen
in dem Papier 2 in Eingriff treten und das Pupier 2 jedesmal dann um ein lnkrcment bzw. um einen
Schritt bewegen, wenn eine weitere Zeile in die Druckstellung gebracht werden soll. Jeder Riemen 5 läuft um
zwei Rollen 7a und 7b, von denen eine durch nicht dargestellte Mittel angelrieben ist.
Ein Hammermodul 8, der vier Hämmer 8;) aul weist.
ist der Drucklrommel 1 benachbart an der Druckzeile angeordnet. Ein Verbindungsteil 9, der mit dem Boden
des Hammermoduls 8 verbunden ist, ist entlang der Länge der Drucktrommel 1 bewegbar und durch zwei
Führungsteile 10 abgestützt.
Die Vorrichtungsteile zum schrittweisen Bewegen des Hammermoduls 8 entlang einer Linie parallel zu
der Druckzelle sind in den F i g. I, 2 und 3 dargestellt. Eine Spule 11, die an einem Spulenträger 12 aus Kunststoff
angebracht ist, ist mit dem Verbindungsteil 9 verbunden und ragt von diesem in eine ein Magnetfeld
erzeugende Einrichtung vor. Die das Magnetfeld erzeugende Einrichtung, die am besten in F i g. 2 dargestellt
ist, ist unter dem Verbindungsteil 9 angeordnet und erstreckt sich entbng der Länge der Drucktrommel 1. Sie
umfaßt einen U-förmigen Permanentmagneten 13. der aus irgendeinem der bekannten keramischen magnetischen
Materialien hergestellt ist. Der Magnet 13 ist ein dünner Teil, der durch seine dünne Abmessung hindurch
derart magnetisiert ist, daß entgegengesetzte Pole auf seinen gegenüberliegenden Flächen vorhanden
sind. Ein Nordpolstück 14 ist an der Innenfläche des Magneten 13 angeordnet und legt sie'1 gegen diese.
Ein U-förmiges Südpolslück 15 umgibt die Außenseitenfläche
des Magneten 13 und legt sich gegen diese. Teile beider Polstücke 14, 15 ragen am Oberende des
Magneten 13 vorbei vor, um einen Luftspalt zu bilden, in dem die Spule 11 angeordnet ist. Eine solche U-förmige
Ausführung hält den Verlust an Magnetfluß auf einem Minimum, da die Polstücke 14 und 15 im wesentlichen
an den gesamten Polflächen des Magneten 13 anliegen und der Magnetfluß an dem Luftspalt konzentriert
ist. Während der Ausführung kann der Magnet 13 durch drei zusammenpassende Teile gebildet weiden,
von denen ein Teil die Basis des U und die anderen beiden Teile die Seiten oder Schenkel des U bilden.
Am oberen Ende der das Magnetfeld erzeugenden Einrichtung haben die Polslücke 14 und 15 im Abstand
voneinander liegende Polstück-Teile, die den Luftspalt und weiterhin eine Führung bilden, in der die Spule 11
sich bewegt. Die Polstück-Teile 14.7 sind am Oberende des Nordpolstückes 14 angeordnet und bilden eine
Kaminanordnung mit versetzten angeordneten /iih- (l5
ncn. Die Polslück-Teile 15;/des Südpolstückes 15 ragen
in die Zwischenräume der Polstück-Teile 14a hinein.
Die Polsiück-Tcile 14,7 und 15;; bilden somit eine Führung,
von der jede Seite abwechselnd Polstück-Teile entgegengesetzter Polarität autweist. Zusätzlich haben
diejenigen Polstück-Teile, die direkt einander gegenüberliegen, entgegengesetzte Polarität. Diese Ausführung
schafft Magnetfelder, welche die Führung abwechselnd in entgegengesetzten Richtungen kreuzen.
Fig.4 zeigt einen Schnitt durch die Spule 11 und
dient zur Erläuterung der Art und Weise, auf welche der Hammermodul 8 bewegt wird. Die sich senkrecht
erstreckenden Teile 11a (in F i g. 3 dargestellt und bezeichnet)
der Spule Ii sind zwischen zwei benachbarten Paaren von gegenüberliegenden Polstück-Teilen
angec.rdnei. Die Spule 11 wird :nif diese Weise von
zwei Magnetfeldern entgegengesetzter Richtung durchflutet, von denen jedes durch den einen der senkrechten
Teile 11a hindurchgeht. Wenn die Spule 11 erregt wird, baut jeder senkrechte Teil 11a der Spule 11
ein zweites Magnetfeld auf. welches mit dem Magnetfeld zusammenwirkt, in welchem der betreffende Teil
11a angeordnet ist. Jedoch bewirkt die Erregung der Spule 11, daß die beiden Teile 11a Strom in ineinander
entgegengesetzter senkrechter Richtung führen, gleichwohl sind beide Teile zu den Magnetfeldern senkrecht
angeordnet, und da die Teile von entgegengesetzten Feldern gekreuzt werden, wirkt auf jeden Teil 11a der
Spule Il eine Kraft in gleicher Richtung entlang der
Führung.
Indem Strom in abwechselnden Richtungen durch die Spule 11 über Leiter 16 (F i g. 3) geleitet wird, wird
die Spule 11 in aufeinanderfolgenden inkrementell oder Schritten entlang der Führung bewegt. Wechseln
der Richtung des Stromes, wenn die Spule 11 sich entlang der Führung bewegt, bewirkt, daß die richtige
Richtungskraft an jeden Teil Hader Spule 11 angelegt
wird, um deren Bewegung fortzusetzen, da die Teile 11a der Spule 11 sich durch entgegengesetzte längs der
Führung abwechselnde Magnetfelder bev/egen. Die Spule 11 wird auf diese Weise schrittweise fortbewegt
und tragt den Hammermodul 8 mit sich. In F i g. 4 ist in unterbrochenen Linien die vorhergehende Stellung des
linken senkrechten Teiles 11a dargestellt. Die Polstück-Teile haben eine solche Größe, daß die vier Hämmer
8a in dem Hammermodul 8 so angeordnet sind, daß sie aufeinanderfolgende Gruppen von vier Zeichen nach
jeder Schrittbewegung des Hammermoduls 8 drucken können.
Selbstverständlich können die relativen Größen der Spule 11 und der Polstück-Teilc 14a und 15a geändert
werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise können die senkrechten Teile 11a der
Spule 11 zwischen jedem dritten Paar von gegenüberliegenden Polstück-Teilcn angeordnet sein.
Damit die Spule 11 nach jeder Schrittbewegung richtig
positioniert ist, sind an dem Spulenträger 12 zwei ferromagnetische Elemente 17 angeordnet. Diese Elemente
17 schaffen eine Rasteinrichtung. Wenn der Strom in der Spule 11 zur Beendigung einer Schrittbewegung
des Moduls 8 unterbrochen wird, erreichen die ferromagnetischen Elemente 17 eine Stelle innerhalb
der Führung zwischen benachbarten Paaren von PoI-siück-Teilen
14.7 und 15a. Jedoch werden sie sodann von den Magnetkräften von den Polstück-Teilen 14./
bzw. 15.7 bzw. von deren Kanten angezogen und kommen in den in F i g. 4 wiedergegebenen Stellungen zur
Ruhe. Wenn die Elemente 17 sich in diesen Stellungen befinden, sind die senkrechten Teile 11a der Spule 11
richtig in der Mitte zwischen den Polstikkvorsprüngen 14.7 und 15a für die nächsiloigende Schrittbesvegung
bzw. einen Druckvorgang angeordnet. Die fcrromagnetischen
Elemente 17 weisen den Polstück-Tcilen 14./ und Ι5;ϊ benachbarte, vorzugsweise zugespilzie Seiten
auf, um die wirksamste Raslwirkung zu schaffen. Zusätzlich können für genaueres Anordnen der Spule 11
diejenigen Kanten der Polstück-Teilc 14,7 und 15.7, in
Richtung gegen welche die ferromagnetische!! Elemente 17 angezogen werden, eine lippcnförmige Gestalt
17.7 mit Zuspitzung in Richtung gegen die Führung gegeben werden, wie es in Fig. 4.7 dargestellt ist. In
einem solchen Fall werden die Elemente 17 zu den Lippen 17a hin angezogen und in Ausrichtung mit diesen
positioniert.
Die Druckvorrichtung gemäß der Erfindung kann dazu verwendet werden, die Hammermodule in zahlreichen
unterschiedlichen Druckvorrichtungen zu bewegen. Fig.5 zeigt schematisch eine mögliche Ausführung
mit einer Drucktrommel 1 und einem Hammermodul 8, der vier Hammer 8a aufweist. Der Hammermodul
bei der dargestellten Druckvorrichtung beweg! sich durch fünf Drückstellungen, d. h. durch Zonen 1 bis
5. Die Druckvorrichtung ist somit in der Lage, bis zu zwanzig Zeichen in einer Zeile des Papiers 2 zu druk
ken. Drucken tritt auf, wenn der Hammermodul 8 sich gemäß Fig.5 nach rechts bewegt. Bei Erreichen der
rechten Seite des Papiers 2 kehrt der Modul 8 zur linken Seite zurück, um den Druckvorgang für eine weitere
Zeile einzuleiten. Zwei mechanische Anschläge 18 sind an den Enden der Drucktrommel 1 schematisch
dargestellt. Ein Zeitschalter 19.7 ist am linken Ende der Drucktrommel 1 angeordnet und wird geschlossen,
wenn der Hammermodul 8 das linke Ende der Drucktrommel 1 erreicht. Ein anderer Zeitschalter 196 ist am
rechten Ende der Drucktrommel 1 angeordnet und wird geschossen, wenn der Hammermodul 8 das rechte
Ende der Drucktrommel 1 erreicht.
Es sind Impulserzeuger vorgesehen, die positive und negative Impulse erzeugen und die Spule 11 entsprcchend
steuern, so daß diese durch jeden erzeugten Impuls um einen Schritt, einer der Zonen 1 bis 5 entsprechend,
nach rechts bewegt wird.
Am Ende einer gedruckten Zeile befindet sich der Hammermodul 8 in der Zone 5 und muß zur Zone 1
zurückkehren, um die nächste Zeile beginnen zu können. Der nächste Impuls versucht, den Hammermodul 8
an dem rechten Ende der Drucktrommel^ 1 vorbei zu bewegen. Jedoch hindert einer der mechanischen Anschläge
18 jede weitere Bewegung des Hammermoduls 8 nach rechts. Da die Spule 11 in dem zur Zone 5 gehörenden
Magnetfeld verbleibt, bewirkt der nächstfolgende Impuls, der gegenüber dem vorhergehenden Impuls
entgegengesetzte Polarität hat, daß der Hammermodul 8 nach lings bewegt wird, und durch weitere Impulse
i$ wird er nach links bewegt, bis er die Zone 1 erreicht.
Wenn er sich in der Zone 1 befindet, schafft der andere Anschlag 18 die gleiche Wirkung, und die Bewegungsrichtung
des Moduls 8 kehrt sich wieder um.
Hierzu 3 rsiait ^eicnnungen
Claims (5)
1. Druckvorrichtung mit einem wenigstens einen Hammer aufweisenden Hammermodul, der parallel
zur Druckzeile bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Bewegen
des Hammermoduls (8) eine sich parallel zur Druckzeile erstreckende Führung aufweist, die
durch Polstück-Teile (14a, 15a) eines Magneten (13) gebildet ist, die unter Bildung eines Lufispaltes mit
wechselnder Polarität nebeneinander angeordnet sind und Magnetfelder schaffen, die sich entlang der
Führung in abwechselnden Richtungen quer über die Führung erstrecken, daß für jeden Hammermodul
(8) eine mit diesem verbundene Spule (11) vorgesehen ist, deren Achse in Richtung der durch die
Polstücke (14a, 15a) hervorgerufenen Magnetfelder verläuft, deren Breite in Zeilenrichtung größer ist
als die Breite eines Polstück-Teiles (14a, 15a) ein-Schließlich der beiden Abstände zu den benachbarten
Polstück-Teilen (14a, 15a) und kleiner als zwei Polstück-Teile einschließlich des eingeschlossenen
Abstandes und die in die durch die Polstück-Teile gebildete Führung ragt, wobei die Spulenabschnitte
derart angeordnet sind, daß durch Stromfluß in der Spule (11) diese Bewegungsschritte in einer Richtung
entlang der Führung ausführt, daß der Stromfluß durch die Spule (11) abhängig von der Richtung
der beiden Magnetfelder der Polstück-Teile (14a, 15a), zwischen denen sich die Spule (11) gerade befindet,
durch eine Steuereinrichtung bestimmt wird, die Stromimpulse entsprechender Richtung und
einer für den Transport um die Länge eines Polstück-Teiles und eines Polstück-Teile-Abstandcs gerade
ausreichender Dauer abgibt, und daß an einem Spulenträger (12) wenigstens ein ferromagnetisches
Element (17) angebracht und in der Führung angeordnet ist, das mit Lippen (17a) an den Kanten
gegenüberliegender Polstücke (14a, 15a) derart zu-Sammenwirkt, daß der Spulenträger (12) und damit
der Hammermodul (8) bei fehlendem Stromfluß durch die Spule (11) an einer definierten Stelle anhaltbar
ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet,
daß die den Polstück-Teilen (14a, 15a) benachbarten Seiten der ferromagnetische!! Elemente
(17) zugespitzt sind.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüberliegende
Flächen des Magneten (13) entgegengesetzte Polarität h:\ben und daß jeweils ein Teil jedes Polstückes
(14, 15) an der Fläche des Magneten anliegt, die die gewünschte Polarität des Polstückes (14, 15) hat.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (13) ein dünner Teil ist,
der in Richtung seiner dünnen Abmessung magnetisiert ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Magnet (13) im wesentlichen einen Teil eines der Polslücke (14) der einen Polarität
umgibt und daß ein Teil eines der Polstücke (15) der anderen Polarität im wesentlichen den Magneten
(1}) umgibt.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Druckvorrichtung mit einem wenigstens einen Hammer aufweisenden Hammermodul, der parallel zur Druckzeile bewegbar
ist.
Bei einer bekannten Druckvorrichtung der vorgenannten Art (US-PS 31 35 195) wird der Hammer mittels
eines Riemens längs einer Druckzeile entlang bewegt. Hierzu wird der Riemen über sich drehende
Reibrollen angetrieben und vermittels einer Klotzbremse angehalten, damit der Hammer an ausgewählter
Stelle an der Druckzeile einen Druckvorgang durchführen kann. Die bekannte Druckvorrichtung ist
aus vielen Antriebsteilen zusammengesetzt, ist somit störanfällig und wenig beiriebsMuier.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Druckvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die im Aufbau einfach und im Betrieb zuverlässig
ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Druckvorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist,
daß die Einrichtung zum Bewegen des Hammermoduls eine sich parallel zur Druckzeile erstreckende Führung
aufweist, die durch Polsiück-Teüe eines Magneten gc
bildet ist, die unter Bildung eines Luftspaltes mit wechselndner Polarität nebeneinander angeordnet sind un<j
Magnetfelder schaffen, die sich entlang der Führung 111 abwechselnden Richtungen quer über die Führung erstrecken,
daß für jeden Hammermodul eine mit diesem verbundene Spule vorgesehen ist, deren Achse in Rieh
tung der durch die Polstücke hervorgerufenen Magnetfelder verläuft, deren Breite in Zeilenrichtung größer
ist als die Breite eines Polstück-Teiles einschließlich der beiden Abstände zu den benachbarten Polstück-Teilen
und kleiner als zwei Polstück-Teile einschließlich des eingeschlossenen Abstandes und die in die durch die
Polstück-Teile gebildete Führung ragt, wobei die Spulenabschnitte derart angeordnet sind, daß durch Stromfluß
in der Spule diese Bewegungsschritte in einer Richtung entlang der Führung ausführt, daß der Stromfluß
durch die Spule abhängig von der Richtung der beiden Magnetfelder der Polstück Tciic, zwischen denen
sich die Spule gerade befindet, durch eine Steuereinrichtung bestimmt wird, die Stromimpulse entsprechender
Richtung und einer für den Transport um die Länge eines Polstück-Teiles und eines Polstück-Teile-Abstandes
gerade ausreichender Dauer abgibt, und daß an einem Spulenträger wenigstens ein ferromagnetisches
Element angebracht und in der Führung angeordnet ist, das mit Lippen an den Kanten gegenüberliegender
Polstücke derart zusammenwirkt, daß der Spulenträger und damit der Hammermodul bei fehlendem
Stromfluß durch die Spule an einer definierten Stelle anhaltbar ist.
Gemäß der Erfindung wird ein Hammer bzw. Hammermodul mil Hilfe elektrischer und magnetischer Mittel
an einer Druckzeile entlangbewegt, ohne daß dazu bewegliche Antriebsteile erforderlich sind.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
F i g. 1 ist eine schematische Ansicht einer Druckvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausluhrungsform
der Erfindung;
I-' i g. 2 ist eine schaubildliche Ansicht eines Teiles der
D ruck vorrichtung;
F i g. 3 isi eine Ansicht, in der die mit dein Hammermodul
verbundc-iK- Spule dargestellt ist:
F i g. 4 ist ein schcmatisches Diagramm, welches zur
Erläuleruni! der Art und Wei·.·.1 dient, in welcher der
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US83599869A | 1969-06-24 | 1969-06-24 | |
US83599869 | 1969-06-24 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2030647A1 DE2030647A1 (de) | 1971-01-07 |
DE2030647B2 true DE2030647B2 (de) | 1975-06-12 |
DE2030647C3 DE2030647C3 (de) | 1976-02-05 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA936041A (en) | 1973-10-30 |
GB1311754A (en) | 1973-03-28 |
DE2030647A1 (de) | 1971-01-07 |
US3618514A (en) | 1971-11-09 |
FR2052804A5 (de) | 1971-04-09 |
JPS504414B1 (de) | 1975-02-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2439161C3 (de) | Elektronische Nadelauswählvorrichtung für eine Rundstrickmaschine | |
DE2429492B2 (de) | Schrittweise oder kontinuierlich betreibbarer elektrischer Motor, insbesondere Schrittmotor zum Antrieb eines Rollenzählwerkes | |
DE1785147C3 (de) | Schützenantrieb und Schützenführung für Wellenfachwebmaschinen | |
DE2113374C3 (de) | Vorrichtung zum steuerbaren Lochstempelantrieb | |
DE2652339C2 (de) | Elektrodynamische Betätigungsvorrichtung für einen Drucker | |
DE2718489A1 (de) | Lineartransportmechanismus | |
DE3338864C2 (de) | ||
DE2235225C3 (de) | Vorrichtung zum Einlesen einer Anzahl von Einleseelementen von Jacquardbzw. Kartenschlagmaschinen | |
DE2249125C2 (de) | Drucker mit einer Auswählanordnung für Druckelemente | |
DE1502697B2 (de) | Elektromagnetische ausspannvorrichtung | |
DE2030310C3 (de) | Druckhammeranordnung | |
DE2030647C3 (de) | Druckvorrichtung mit einem parallel zur Druckzelle bewegbaren Hammermodul | |
DE2030647B2 (de) | Druckvorrichtung mit einem parallel zur Druckzeile bewegbaren Hammermodul | |
DE1952880A1 (de) | Lochmaschine | |
DE3831032A1 (de) | Elektromagnetischer nadelauswaehler fuer rundstrickmaschinen | |
DE1253939B (de) | Zeilendruckwerk | |
DE2235854A1 (de) | Elektromagnetischer linearantrieb | |
DE3429856C1 (de) | Sortiermodul fuer die Belegsortierung | |
DE688493C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Abteilen einzelner magnetisierbarer Glieder von einem Stapel, insbesondere von einem aus Kettenfadenwaechterlamellen bestehenden Stapel | |
DE2101993A1 (de) | Typendrucker | |
DE1964660B2 (de) | Verfahren zum Trennen und Orientieren von elektrisch leitenden Körpern | |
DE2939123C2 (de) | Stanzvorrichtung für eine Musterkarte | |
DE1788154B2 (de) | Linearer Stellmotor | |
DE1549824C3 (de) | Schneilocher zum Lochen von Datenträgern im Start-Stop-Betrieb | |
DE1474195C3 (de) | Kartenlochvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: GERNHARDT, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |