DE2030577A1 - · Brennstoffeinspritzdusenanordnung fur eine Brennkraftmaschine - Google Patents

· Brennstoffeinspritzdusenanordnung fur eine Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2030577A1
DE2030577A1 DE19702030577 DE2030577A DE2030577A1 DE 2030577 A1 DE2030577 A1 DE 2030577A1 DE 19702030577 DE19702030577 DE 19702030577 DE 2030577 A DE2030577 A DE 2030577A DE 2030577 A1 DE2030577 A1 DE 2030577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
outer shell
injection nozzle
fuel injection
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702030577
Other languages
English (en)
Inventor
Harold Ernest Plympton St. Mary Devon Jackson (Großbritannien)
Original Assignee
Petrol Injection Ltd., Plymouth; Jackson, Harold Ernest, Plympton St. Mary; Devon (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Petrol Injection Ltd., Plymouth; Jackson, Harold Ernest, Plympton St. Mary; Devon (Großbritannien) filed Critical Petrol Injection Ltd., Plymouth; Jackson, Harold Ernest, Plympton St. Mary; Devon (Großbritannien)
Publication of DE2030577A1 publication Critical patent/DE2030577A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/44Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for supplying extra fuel to the engine on sudden air throttle opening, e.g. at acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/32Controlling fuel injection of the low pressure type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/02Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically specially for low-pressure fuel-injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0667Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature acting as a valve or having a short valve body attached thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/08Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle specially for low-pressure fuel-injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/14Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel having cyclically-operated valves connecting injection nozzles to a source of fuel under pressure during the injection period
    • F02M69/145Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel having cyclically-operated valves connecting injection nozzles to a source of fuel under pressure during the injection period the valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/30Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines
    • F02M69/36Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages
    • F02M69/40Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages using variably controlled air pressure, e.g. by modifying the intake air vacuum signal acting on the fuel metering device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Beschreibung zum Patentgesuch
Petrol Injection Limited Valley Road, Plympton, Plymouth, Devon/England und '. ' Harold Ernest Jackson {
"Panorama11, Vicarage Road, Plympton St. ,Mary, Devon/England
betreffend:
"Brennstoffeinspritzdüsenanordnung für eine Brennkraftmaschine"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennstoffeinspritzdüsenanordnung für Brennstoffeinspritzsysteme von Verbrennungskraftmaschinen und insbesondere auf Düsen, die für die intermittierende Abgabe von Brennstoff ausgebildet sind.
Die Einspritzdüsen sind gewöhnlich so angeordnet, daß sie Brennstoff in den Hauptluftansaugkrümmer der Brennkraftmaschine stromabwärts vom Drosselventil abgeben, ffede Düse kann beispielsweise so angeordnet sein, daß sie den Brennstoff in eine zugeordnete Zweigleitung spritzt, der vom Einlaßhauptkrümmer zu einem Maschinenzylinder führt. Alternativ kann auch jede Düse so angeordnet sein, daß sie den Brennstoff direkt in einen zugeordneten Maschinenzylinder stromabwärts vom ^yLinderainLaßventil üprLtat, .
■00 9 88 2/ 15 52
In manchen Systemen sind die Einspritzdüsen vom sogenannten "offenen" Typ und führen im Betrieb den Brennstoff kontinuierlich zu. Andere Systeme wieder arbeiten mit intermittierender Brennstoffabgabe, und zu diesem Zweck kann jede Einspritzdüse ein Brennstoffsteuerventil aufweisen, das in Abhängigkeit von elektrischen Signalen arbeitet. Diese Signale werden erzeugt durch eine Steuereinheit, die einen Teil des Einspritzsystems bildet. Die Steuereinheit bestimmt die Frequenz, mit der die Einspritzdüsen arbeiten, und die Zeitdauer, während der die Düsen den Brennstoff abgeben, und in einigen Systemen stellt die Steuereinheit diese Betriebscharakteristiken in Abhängigkeit von Änderungen der Maschinenbetriebsparameter ein. Alternativ oder zusätzlich kann das System so betrieben werden, daß die Brennstoffzufuhr zu den Düsen abhängig gemacht wird von Änderungen der Maschinenbetriebsparameter.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Brennstoffeinspritzdüsenanordnung vorgeschlagen, die gekennzeichnet ist durch ein in einer Außenschale angeordnetes Brennstoffrohr mit einem Brennstoffauslas in Ausf!nichtung mit einer Düsenmündung in der Außenschale und durch ein elektromagnetisch betätie/bares Absperrventil mit einem zwischen einer offenen und eines1 geschlossenen Stellung beweglichen Ventilglied für äi& Steuerung des Brennstoffflusses durch das Brennstoffrohr , wobei die Außenschale mindestens eine Belüftungsöffnung aufweist, durch die Luft in die Außenschale während der Brennstoff Strömung durch die Düsenmündung einsaugbar ist«,
Vorzugsweise ist die Anordnung so getroffen* daß das Brennstoffrohr ain Rohr mit einer Bohrung gleichbleibenden
rss ist, das als Brennstoff strömungsdrossel aufjgeist, Dabei ist es bevorzugt, das Brennstoff rohr von
- 3
0 0 9 8 8 2/1552 BAD ORIGINAL
* f
■.'■■"' " 3 "
der Düsenanordnung abnehmbar auszubilden, und zwar so, daß dabei kein Eingriff am Unterbrecherventil vorgenommen zu werden braucht.
Die Außenschale kann mindestens, eine Belüftungsöffnung aufweisen, die so angeordnet ist, daß Luft an einem Punkt zwischen den Enden des Brennstoffrohre eintreten kann. Alternativ oder zusätzlich kann die Außenschale auch mindestens eine Belüftungsöffnung so angeordnet aufweisen, daß der Luftzutritt an einem Punkt stromabwärts vom Brennstoffauslaß möglich ist: Dieser Punkt kann auch stromabwärts von der Düsenmündung vorgesehen werden.
Die Erfindung soll nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Düse,
Fig. 2 zeigt eine Ansicht nach Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 ist eine Längsschnittdarstellung einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Düse, und
Fig. 4 'zeigt in Blockbilddarstellung die Anwendung der erfindungsgemäßen Düsen für ein Brennkrafteinspritzsystem.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Düse weist ein Außengehäuse 130 auf, in dessen eines Ende ein Stopfenteil 131 eingesetzt ist, das sich in die Hittelöffnung eines Spulenteils innerhalb des Außengehäuses erstreckt. Ein Brennst©ffeinlaß
009882/ 1552
ist in dem Stopfenteil 131 ausgebildet und kommuniziert über einen Durchlaß 141 im Stopfenteil mit dem Inneren eines rohrförmigen Ventilglieds 142, das ebenfalls teilweise in dem Mitteldurchlaß des Spulenteils 132 angeordnet ist. Das Ventilteil 142 oder mindestens ein Teil des Ventilteils innerhalb des . Spulenteils 132 besteht aus magnetisierbarem Material, und eine Erregerspule 151 ist auf das Spulenteil gewickelt und mit elektrischen /vnschlußklemmen 133 auf dem Außengehäuse 130 verbunden. Eine der Anschlußklemmen 133 ist gemeinsam mit eine:vi dor elektrischen Leiter 134 zu der Spule 151 in Fig. 2 erkennbar.
Das Innere des Ventilteils 142 kommuniziert über Öffnungen 143 in der Ventilteilwandung mit einer Kammer 144 im Außengehäuse 130. Line Feder 145 befindet sich innerhalb des Ventilteils 142 und stützt sich gegen aas Stopfenteil 131 ab, wobei das Ventilteil gegen seinen Sitz 146 gedrückt wird, in welcher Stellung die Kommunikation zwischen der Kammer 144 una einem Brennstoffrohr 147 durch das Ventilteil unterbrochen ist. Das Brennstoffrohr 147 erstreckt sich innerhalb einer Außenschale 149f die ein Fortsatz des Außengehäuses 130 ist. Die Schale 149 ist an ihren freien Enden durch eine Spitze 135 verschlossen, in der eine Auslaßluündung 148 in Ausfluchtung mit dem Ende des Brennstoffrohrs 147 eingebracht ist, wie in Fig. 1 erkennbar. Das Brennstoffrohr 147 besteht aus korrosionsfestem Stahlrohr mit einem kleinen Bohrungsdurchmesser beispielsweise in der Größenordnung von einigen Zehntel liil lime tern. Das Innere der Schale 149 ist gegen die Atmosphäre durch öffnungen 150 in der Schalenwandung belüftet.
Im Betrieb der Düse ist der Erennstoffeinlaß 140 an die Brennstoffleitung eines Brennstoffeinspritzsystems angeschlossen, und die Auslaßmündung 148 ist so angeordnet, daß sie sich in den Einlaßansatzkrümmer einer Brennkraftmaschine öffnet. Die Spule
.009882/1552
BAD ORIGINAL
ist über die Anschlußklemmen 133 und Leitungen 134 an eine elektrische Impulsgeneratoreinheit angeschlossen.
Wenn die Spule 151 nicht erregt ist, wird das Ventilteil 141 durch die Feder 145 gegen seinen Sitz 146 unter Vorspannung gedrückt, wie in Fig. 1 erkennbar, und verhindert den Brennstoff durchfluß vom Brennstoffeinlaß 140 zum Brennstoffrohr 147. Wenn jedoch die Erregerspule 151 durch einen elektrischen Impuls erregt wird, wirken magnetische Kräfte auf den magnetisierbaren Abschnitt des Ventilteils 142 ein und heben das Ventilteil von seinem Sitz 146 ab. Der Brennstoff strömt dann vom Einlaß 140 durch den Durchlaß 141, die öffnungen 143 in die Ventilkammer und die Kammer 144 in das Brennstoffrohr 147, von wo er durch die Auslaßraündung 148 abgegeben wird. Gleichzeitig wird Luft aus der Atmosphäre in die Schale 149 durch die öffnungen 150 gesogen und dient zum Vernebeln des Brennstoffstromes, der aus dem Brennstoffrohr 147 austritt und durch die Äuslaßmündng 148 gelangt. Die Belüftung des Inneren der Schale 149 gegen die Atmosphäre dient zusätzlich der Aufgabe sicherzustellen, daß der Unterdruck in dem Ansaugkrümmer, in welchem sich die Düsenmündung 148 befindet, nicht die Brennstoffströmung durch das Rohr 147 beeinflußt.
Das mit einer feinen Boh runter sehene Brennstoff rohr 147 wirkt als Strömungsdrossel und 1st im wesentlichen die einzige υrosseisteile für den Brennstoffstrom durch die Düse, wenn sich das Ventilteil 142 in der offenen Stellung befindet, Der Durchsatz durch das Rohr 147 wird während des Zusammenbaus der Düse eingestellt und wann das System eino iiahraahl von Düsen, welche von einer 'jeme infamem Quelle gespeist werden, umfaßt, werden 'Brennstoffrohre vergleichbarer Durchs iit se gemeinsam verwendet,
009 882/ IH B 2
wodurch sichergestellt wird, daß der Brennstoffstrom gleichförmig zwischen den Düsen aufgeteilt wird. Es ist ferner festzuhalten, daß der Brennstoffdrosselabschnitt der Düse (d.h. das Brennstoffrohr 147) vollständig getrennt ist und unabhängig von dem Brennstoffstromsteuerabschnitt (d.h. dem Ventilteil 142 und seinem Sitz 146).
Die in Fig. 3 dargestellte Düse hat einen Hauptkörper ähnlich dem in Fig. 1 dargestellten, jedocn einen modifizierten Düsenabschnitt. Wie bei der in Fig. 1 dargestellten Düse umfaßt der Hauptkörper einen Brennstoffeinlaß 140, ein rohrförmiges Ventilglied 142 unter Vorspannung einer Feder 145, welche das Ventilteil gegen seinen Sitz 146 drückt, sowie eine Erregerspule 141. Das Ventilteil 142 steuert den Brennstoffstrom vom Einlaß 140 zu einem Brennstoffrohr 147, das im Düsenabschnitt des Injektors angeordnet ist zum Abgeben von Brennstoff durch eine Auslaßmündung 148 in die Düsenspitze 135.
Wie bei der in Fig. 1 gezeigten Düse erstreckt sich das Brennstoffrohr 147 innerhalb einer äußeren Schale 149, deren Innenraum gegen die Atmosphäre durch Öffnungen 150 belüftet ist. In diesem Fall ist jedoch die Schale 149 nicht ein bloßer Fortsatz den Äußengeriäuses 130 der Düse, sondern auf aas Außengehäuse, wie bsi 152 angecisutet, aufgeschraubt. Dies ermöglicht, daß die Sein La 1-19 und aie zugeordnete Düsenspitae 135 abgenommen werden können, um das Brennstoffrohr 147 freizulegen. Das Brennstoffrohr 147 befindet sich in einer Hittelbohrung eines Blocks 153, der ein Fortsati; das Ventilsitzes 146 ist, jedoch getrennt von άίΐ:ϋί-.-:Λ I'lEigebilcii-.t ist. Der Block 153 ist gegen das Ventilsitzylita Lid durch aIna Feder 154 gehalten, die, via in Fig. 3 angidnufc^t, zwischen einer Stufe dar Außenschale 149 und einem
009882/1552 BAD OR.ei.AL
"■-... - 7 - ■■■■'■-.
Fortsatz des Blocks 153 sitzt. Das Abnehmen'der äußeren Schale 149 läßt somit den Bloc]; 153 und das Brennstoff rohr 147 freikouraen, so aaß das Brennstoffrohr .147, falls erforderlich, ersetzt werden kann. Dies ermöglicht, daß die Düsencharakteristik ohne weiteres an verschiedene Systeme angepaßt werden kann, da es nur erforderlich ist, das Brennstoff rohr 147 durch ein anderes zu ersetzen mit einer abweichenden Durchsatzcharakteristik. Da das Brennstoffrohr 147 von dexo, Düsenventil 14 2,146 vollkommen getrennt ist, so erkennt man, daß das letztere durch einen Austausch des Brenn-stoffrohres unbeeinflußt bleibt.
Die'-in Pig. 3 dargestellte Düse v/eist ferner zusätzliche Belüftungsöffnungen 154 in der Düsenspitze 135 auf. Während des Betriebs der Düse wird atmosphärische Luft durch beide Sätze von Belüftungsöffnungen 150,154 gesogen: Der erste Satz von Belüftungsöffnungen 150 dient der Zerstäubung des Brennstoff-Stroms, der aus dem Brennstoffrohr 147 austritt, während der zweite Satz von■Belüftungsöffnungen 154 einen Luftstrom einführt, oer auf den durch die Auslaßraündung 148 tretenden Brennstoffstrom trifft und eine weitere Vernebelung bewirkt. Es hat sich gezeigt, daß die Verwendung von zwei Sätzen von Belüftungsöffnungen 150,154 in der Anordnung nach Fig. 3 zu einer besonders wirksamen Zerstäubung des durch die Düse abgegebenen Brennstoffs führt.
Fig. 4 illustriert die Anwendung von Düsen 200, die gemäß der Erfindung aufgebaut sind in einem Brennstoffeinspritzsystem. Die Düsen 200 können beispielsweise vom Typ sein, wie er in Fig. 1 oder Figc 3 dargestellt ist. Das System umfaßt
009882/1552
BAD OBiOiNAU
einen Brennstofftank 201, aus dem Brennstoff durch irgendeine Pumpe 202 abgesaugt und einer druckerhöhenden Einrichtung 203 zugeführt wird. Die Einrichtung 203 setzt den Brennstoff unter Druck in Abhängigkeit von dem Brennkraftmaschinen-Lufteinlaß, wie durch die gestrichelte Linienverbindung angedeutet, welche zu dem Brennkraftmaschinen-Lufteinlaß 205 führt. Der Brennstoff wird dann den Einspritzeinrichtungen oder Düsen 200 zugeführt, überschüssiger Brennstoff von der druckerhöhenden Einrichtung wird dem Brennstofftank 201 über ein Rückschlagventil 206 wieder zugeführt, und überschüssiger Brennstoff von den Düsen 200 wird ebenfalls dem Brennstofftank über eine Leitung 207 wieder zugeführt. Das System umfaßt ferner eine Einspritzsteuereinrichtung 208, welche auf den Brennkraftmaschinen-Lufteinlaß anspricht, wie durch die gestrichelte Linienverbindung 209 zum Brennkraftmaschinen-Lufteinlaß 205 angedeutet ist, und erzeugt elektrische Impulse in regelmäßigen Zeitintervallen, justiert jedoch die Länge dieser Pulse mit der änderung der Maschinenluftzufuhr. Diese Impulse werden den Einspritzdüsen 200 so zugeführt, daß die letzteren intermittierend den Brennstoff einspritzen, indem sie iniregelmäßigen Zeitintervallen geöffnet v/erden und offen bleiben für eine Zeitdauer, die abhängt von dem Lufteinlaß der Maschine.
Systeme von dem in Fig. 4 illustrierten Typ sind in Einzelheiten in den britischen Patentanmeldungen 32531/69 und 45806/69 beschrieben. Es versteht sich jedoch, daß die Einspritzeinrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung nicht auf die Verwendung in Systemen dieser Art beschränkt sind, sondern in anderen Systemen anwendbar sind, bei denen die Einspritzeinrichtungen betätigbar sind im Ansprechen auf elektrische Steuersignale.
Patentansprüche :
BAD ORIGINAL 0098 8 2/1552

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    Brennstoffeinspritzdüsenanordnung für.eine.Brennkraft-. ^■■Htas chine, gekennzeichnet durch ein in einer Außenschale angeordnetes Brennstoffrohr mit einem Brennstoffauslaß in Ausflchtung mit einer Düsenmündung in der Außenschale und durch ein elektromagnetisch betätigbares Absperrventil mit einem zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung beweglichen Ventilglied für die Steuerung des Brennstoffflusses durch das Brennstoffrohr, wobei die Aüßenschale mindestens eine Belüftungsöffnung aufweist, durch die Luft in die Außenschale während der Brennstoffströmung durch die Düsenmündung einsaugbar ist.
  2. 2) Brennstoffeinspritzdüsenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennstoffrohr ein Rohr mit einer Bohrung gleichbleibenden Durchmessers ist, das als Brennstoffströmungsdrossel ausgebildet ist.
  3. 3} Brennstoffeinspritzdüsenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied als langgestrecktes in eine Erregerspule hinein- und aus dieser hinausbewegliches Glied ausgebildet ist. -*
  4. 4) Brennstoffeinspritzdüsenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrventil stromaufwärts von dem Brennstoffrohr angeordnet ist.
  5. 5) Brennstoffeinspritzdüsenanordnung nach einem der voran-
    Λ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennstoffrohr von der Einspritz anordnung ohne Eingriff in das tfadbeaskseobö?" ventil abnehmbar ist. Absperr-
    0098 8 2/1552 BAD0RiGiNAL
  6. 6) Brennstoffeinspritzdüsenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschale von der Einspritzanordnung abnehmbar ist.
  7. 7) Brennstoffeinspritzdüsenanordnung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschale auf den Hauptkörper der Düsenanordnung aufgeschraubt ist.
  8. 8) Brennstoffeinspritzdüsenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschale mindestens eine Belüftungsöffnung aufweist für den Zutritt von Luft an einem Punkt zwischen den Enden des Brennstoffrohrs.
  9. 9) Brennstoffeinspritzdüsenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschale mindestens eine Belüftungsöffnung aufweist für den Luftzutritt an einem Punkt stromabwärts vom Brennetoffauslaß.
  10. 10) Brennstoffeinspritzdüsenanordnung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftungsöffnung stromabwärts vom Brennstoffauslaß für den Luftzutritt an einem Punkt stromabwärts von der Düsenmündung angeordnet ist.
    009882/1552
DE19702030577 1969-06-27 1970-06-20 · Brennstoffeinspritzdusenanordnung fur eine Brennkraftmaschine Pending DE2030577A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3253169 1969-06-27
GB45806/69A GB1286851A (en) 1969-06-27 1969-06-27 Fuel injection systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2030577A1 true DE2030577A1 (de) 1971-01-07

Family

ID=26261433

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702030577 Pending DE2030577A1 (de) 1969-06-27 1970-06-20 · Brennstoffeinspritzdusenanordnung fur eine Brennkraftmaschine
DE19702030458 Pending DE2030458A1 (de) 1969-06-27 1970-06-20 Brennstoffeinspntzsystem fur eine Brennkraftmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702030458 Pending DE2030458A1 (de) 1969-06-27 1970-06-20 Brennstoffeinspntzsystem fur eine Brennkraftmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (2) US3683870A (de)
AR (1) AR203981A1 (de)
BE (2) BE752615A (de)
DE (2) DE2030577A1 (de)
FR (2) FR2051385A5 (de)
GB (1) GB1286851A (de)
SE (1) SE362116B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3916842A (en) * 1970-10-21 1975-11-04 Bosch Gmbh Robert Fuel injection apparatus for internal combustion engines
JPS5414688B1 (de) * 1971-06-17 1979-06-08
FR2146642A6 (de) * 1971-07-21 1973-03-02 Brev Etudes Sibe
DE2246373A1 (de) * 1972-09-21 1974-03-28 Bosch Gmbh Robert Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen mit einem temperaturkompensierten luftmengenmesser
US3786788A (en) * 1972-05-24 1974-01-22 Nippon Denso Co Fuel injection apparatus for internal combustion engine
US3818877A (en) * 1972-08-24 1974-06-25 Ford Motor Co Signal generating process for use in engine control
DE2249279A1 (de) * 1972-10-07 1974-04-18 Bosch Gmbh Robert Luftmengenmesser fuer eine kraftstoffeinspritzeinrichtung
GB1567041A (en) * 1975-11-06 1980-05-08 Allied Chem Fuel injection system
US4393651A (en) * 1980-09-02 1983-07-19 Chandler Evans Inc. Fuel control method and apparatus
WO1983000191A1 (en) * 1981-07-07 1983-01-20 Gayler, Robert, James Fuel delivery to internal combustion engines
IT1155953B (it) * 1982-09-28 1987-01-28 Weber Spa Sistema di iniezione elettronica del combustibile per motori a combustione interna
GB8718732D0 (en) * 1987-08-07 1987-09-16 Lucas Ind Plc Fuel injector
US4951878A (en) * 1987-11-16 1990-08-28 Casey Gary L Pico fuel injector valve
DE10251699A1 (de) * 2002-11-06 2004-06-03 Robert Bosch Gmbh Dosiereinrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1627727A (en) * 1923-01-29 1927-05-10 James A Charter Constant-compression internal-combustion engine
US2388508A (en) * 1944-03-04 1945-11-06 Timpson Lewis G Morris Nozzle
US2644094A (en) * 1949-04-27 1953-06-30 Kellogg M W Co Pulse generator
US2785669A (en) * 1955-06-20 1957-03-19 Acf Ind Inc Injection carburetion
US2948272A (en) * 1956-11-16 1960-08-09 Bendix Aviat Corp Fuel supply system
FR1308030A (fr) * 1961-09-21 1962-11-03 Perfectionnement aux pistolets de lavage
US3314407A (en) * 1964-09-28 1967-04-18 Holley Carburetor Co Electronic advance for engine ignition systems
DE1277627B (de) * 1966-08-24 1968-09-12 Bosch Gmbh Robert Elektronische Steuereinrichtung fuer die Saugrohreinspritzanlage einer Brennkraftmaschine
DE1526505A1 (de) * 1966-11-11 1970-04-16 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
FR1546748A (fr) * 1967-10-11 1968-11-22 Sibe Perfectionnements apportés aux dispositifs d'alimentation en combustible pour moteurs à combustion interne
US3482558A (en) * 1968-01-12 1969-12-09 Acf Ind Inc Fuel injection system

Also Published As

Publication number Publication date
BE752615A (fr) 1970-12-01
FR2051385A5 (de) 1971-04-02
AR203981A1 (es) 1975-11-12
GB1286851A (en) 1972-08-23
US3683870A (en) 1972-08-15
FR2051386A5 (de) 1971-04-02
US3685742A (en) 1972-08-22
SE362116B (de) 1973-11-26
DE2030458A1 (de) 1971-01-07
BE752616A (fr) 1970-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4218896B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2644464A1 (de) Einspritzdueseneinrichtung fuer brennstoffe
DE2030577A1 (de) · Brennstoffeinspritzdusenanordnung fur eine Brennkraftmaschine
EP1030966A1 (de) Kraftstoff-einspritzventil für hochdruck-einspritzung mit verbesserter steuerung der kraftstoffzufuhr
DE2147710A1 (de) Brennstoffeinspritzdüse
DE19515204A1 (de) Brennstoffsystem
DE4105643A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung und herstellungsverfahren derselben
DE3718784A1 (de) Elektromagnetische kraftstoffeinspritzduese
DE102007009165A1 (de) Kraftstoffinjektor mit einer zusätzlichen Ablaufdrossel oder mit einer verbesserten Anordnung derselben im Steuerventil
EP1013919B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102015218257A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Kraftstoffen
DE3338120A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE2807345C2 (de)
DE102008043690A1 (de) Injektor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4437927C2 (de) Magnetventilgesteuerte Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einer Einspritzdüse zur Kraftstoffeinspritzung in den Brennraum einer Dieselbrennkraftmaschine
DE102017122117A1 (de) Einspritzdüse für einen Dual-Fuel-Motor und Dual-Fuel-Motor
DE2154330A1 (de) Vorrichtung für die Zufuhr von Brennstoff zu den Zerstäubern eines Verbrennungsmotors
DE10247958A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2002048536A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE19909548B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
CH402510A (de) Brennstoffeinspritzventil einer Kolbenbrennkraftmaschine
EP0864458A1 (de) Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung einer Brennkraftmaschine
DE4415926A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE2500097A1 (de) Zerstaeubungsduese fuer fluessigkeit, insbesondere fuer fluessige kraft- oder brennstoffe
WO2012084515A1 (de) Düsenkörper mit einem einspritzloch mit mindestens zwei eintrittsöffnungen