EP1030966A1 - Kraftstoff-einspritzventil für hochdruck-einspritzung mit verbesserter steuerung der kraftstoffzufuhr - Google Patents

Kraftstoff-einspritzventil für hochdruck-einspritzung mit verbesserter steuerung der kraftstoffzufuhr

Info

Publication number
EP1030966A1
EP1030966A1 EP99938131A EP99938131A EP1030966A1 EP 1030966 A1 EP1030966 A1 EP 1030966A1 EP 99938131 A EP99938131 A EP 99938131A EP 99938131 A EP99938131 A EP 99938131A EP 1030966 A1 EP1030966 A1 EP 1030966A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
throttle
fuel injection
fuel
injection valve
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99938131A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1030966B1 (de
Inventor
Lorenz Betz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1030966A1 publication Critical patent/EP1030966A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1030966B1 publication Critical patent/EP1030966B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/28Details of throttles in fuel-injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2547/00Special features for fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M2547/003Valve inserts containing control chamber and valve piston

Definitions

  • Fuel injection valve for high pressure injection with improved control of the fuel supply
  • the invention relates to a fuel injection valve for high-pressure injection of fuel from a high-pressure accumulator into a combustion chamber of a ner internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
  • Such a fuel injector is described in DE 196 19 523 AI.
  • the control of the injection takes place electro-hydraulically, in that fuel is fed from the high-pressure accumulator to a control chamber under high pressure.
  • This control pressure now holds the valve member of the fuel injection valve in the closed position.
  • the control room is permanently connected to the high-pressure accumulator, namely throttled, and can be relieved via a further throttle with a throttle duct section.
  • This latter choke is controlled by a solenoid valve.
  • the fuel injection valve furthermore has a relief line which leads away from the electromagnet of the solenoid valve and via which the fuel cutoff quantity can flow off at the throttle mentioned to a relief area.
  • the throttle which can be controlled by means of the solenoid valve and which seals or opens the side of the fuel injection valve to the relief line and connects the control chamber to one another, has two cylindrical channel sections.
  • the first channel section which represents the actual throttle cross section, is long in terms of its diameter and opens with a cross-sectional jump into the second cylindrical section, which has a considerably larger cross section, and connects the actual thin long throttle channel section to the control chamber.
  • the flow of the fuel has sufficient time to develop in such a way that the fuel deposits on the duct walls.
  • this is associated with considerable flow losses.
  • the path was followed by lapping the duct walls of these throttle duct cross sections in order to reduce their roughness.
  • This represents a high technological effort, which is associated with high manufacturing costs.
  • very narrow DrosseUcanal cross-sections such surface finishing, taking reasonable costs into account, reaches the limits of technical feasibility.
  • the object of the invention is therefore to provide a fuel injection valve, the throttle between the solenoid valve and the control chamber can be produced with little manufacturing outlay and low flow losses.
  • the fuel injection valve according to the invention for the high-pressure injection of fuel from a high-pressure accumulator into a Brennraur ⁇ of an internal combustion engine, in particular a diesel engine, has a solenoid valve, by means of which the fuel pressure in a control chamber via a throttle, which walls at least one channel having throttle channel section, relieved, which corresponds to the injection position of the fuel injection valve, or can be built up, which corresponds to the closed position of the fuel injection valve or the non-injection position.
  • the throttle channel section is essentially designed in the form of an aperture.
  • the flow in the throttle duct cross section is consciously influenced by the fact that the actual throttle duct section is so short that its effect resembles an orifice in which, when flowing through, the duct sections upstream of the diaphragm and those of the Aperture downstream fuel injection valves are essentially not touched by the flow on their channel walls.
  • this results in a lower flow resistance, so that the control behavior of the fuel injection valve can be significantly improved.
  • this eliminates the fact that the throttle channel cross-section acts as an aperture is formed, the elaborate surface finishing in the otherwise relatively narrow flow channels. This can reduce manufacturing costs.
  • the influence of the manufacturing accuracy on the flow behavior in such a throttle is reduced, since the flow through the immediate throttle area is essentially independent of the surface design of the other duct walls of the throttle.
  • the throttle channel section preferably has such a 1 / d ratio that cavitation occurs intentionally. Even with a special geometric design, in particular a short length, it is achieved according to this exemplary embodiment that the flow when the flow through the actual throttle duct section does not essentially contact the duct walls, as a result of which the flow losses are reduced.
  • the throttle channel section preferably has a 1 / d ratio in the range from 0.1 to ⁇ 2, in particular in the range from 1.0 to 1.5.
  • a 1 / d ratio in the range from 0.1 to ⁇ 2, in particular in the range from 1.0 to 1.5.
  • the throttle channel section takes the form of a throttle diaphragm, in particular in the case of very small 1 / d ner ratios.
  • the throttle duct section has a transverse area with transverse sectional expansion in the direction of the control room on a rounded area, which is in particular HE-rounded. Due to the rounded design of the transition area, the beam constriction is reduced, which further reduces the flow losses when flowing through the actual throttle cross-section or the throttle diaphragm.
  • the throttle is preferably provided with a first throttle duct, which can be closed by means of a closing element of the solenoid valve, and a second throttle duct, which opens into the control chamber, the orifice-shaped throttle duct section or the throttle diaphragm between the first throttle duct and the second throttle duct having an essentially axial one Alignment is arranged to each other.
  • the diameters of the throttle ducts are designed so that the flow losses are kept relatively low, and the diaphragm-shaped throttle duct section between the two throttle ducts is so short that it takes the form of a throttle diaphragm.
  • Fig. 1 is a cross-sectional view of a fuel injection valve for high pressure injection to explain the principle thereof
  • FIG. 2 shows an enlarged sectional view of the area of the fuel injection valve according to FIG. 1, in which the throttle is arranged with the diaphragm-shaped throttle duct section according to the invention.
  • 1 shows a longitudinal section through a fuel injection valve for high-pressure injection of fuel with a solenoid valve 2 integrated therein.
  • the valve size 17 of the fuel injection valve 1 is a nozzle needle 11 with a conical sealing surface known per se, which comes into contact with a conical valve seat in the closed state. Injection bores, which are the actual nozzle, extend from this valve seat
  • the nozzle needle 11 is acted upon by a compression spring 16 in the closing direction on the valve seat.
  • the nozzle needle 11 furthermore has a pressure shoulder 15, in the area of which a pressure chamber 14 is provided in the nozzle body 12, which is connected to a high-pressure inlet line 26, via which high-pressure fuel from a high-pressure connection 18, preferably with a pressure of 120 MPa the pressure chamber
  • a valve tappet 25 also acts on the nozzle needle 11, which limits the end face of a control chamber 3 in an insert part 21 in the valve housing 17 of the fuel injection valve 1. From the high-pressure connection 18, this control chamber 3 has an inlet with a high-pressure throttle 19 and an outlet to a relief line 24 with the throttle 4 according to the invention, which is controlled by a valve member 27 of the solenoid valve 2.
  • the solenoid valve 2 has a spring 20 acting in the closing direction and a solenoid 22 which is activated when energized Tighten the valve member 27, whereby the throttle 4 is opened.
  • an E connection 23 is also provided for the power supply of the solenoid valve 2.
  • the throttle 4 has a first throttle duct 8, which can be closed by means of a spherical closing element 9, which can be actuated by the solenoid valve 2, a throttle duct section 5, which is designed in the form of an aperture, and a second throttle duct 10.
  • the transition of the throttle duct section 5 is designed as a rounded transition region 6 in order to counteract beam constriction.
  • the second throttle duct 10 opens into the control chamber 3, in which the valve tappet 25 is located, which can be acted upon with fuel pressure by corresponding pressure in the control chamber 3.
  • the solenoid valve-controlled throttle 4 according to the invention is arranged within the valve housing 17.
  • the throttle duct section 5 has such a short length or such a 1 / d ratio that it acts as a throttle diaphragm, and in that the transition region from this throttle duct section 5 into the second throttle duct 10 is designed as a rounded transition region 6, and by the fact that the geometric relationships of the individual throttle channels or throttle channel sections and the radii of the rounded transition region 6 can be coordinated with one another, the formation of the flow through the throttle along all the channel sections or throttle channels can be optimized with a view to optimal control of the fuel injection valve 1 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein Kraftstoff-Einspritzventil für eine Hochdruck-Einspritzung von Kraftstoff aus einem Hochdruck-Speicher in einen Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Dieselmotors beschrieben. Das Kraftstoff-Einspritzventil weist ein Magnetventil auf, welches dazu dient, den Kraftstoffdruck in einem Steuerraum (3) über eine Drossel (4) mit zumindest einem, durch Kanalwandungen definierten Drosselkanalabschnitt (5) zu entlasten (Einspritzposition) oder aufzubauen (Schließposition). Erfindungsgemäß ist der Drosselkanalabschnitt (5) im wesentlichen blendenförmig bzw. als Drosselblende ausgebildet.

Description

Kraftstoff-Einspritzventil für Hochdruck-Einspritzung mit verbesserter Steuerung der Kraftstoffzufuhr
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Kraftstoff-Einspritzventil für Hochdruck-Einspritzung von Kraftstoff aus einem Hochdruck-Speicher in einen Brennraum einer Nerbrennungskraftmaschine gemäß Oberbegriff von Anspruch 1.
Ein derartiges Kraftstoff-Einspritzventil ist in der DE 196 19 523 AI beschrieben. Bei diesem bekannten Einspritzventil erfolgt die Steuerung der Einspritzung elektrohydraulisch, indem von dem Hochdruck-Speicher Kraftstoff unter Hochdruck einem Steuerraum zugeführt wird. Durch diesen Steuerdruck wird nun das Ventilglied des Kraftstoff-Einspritzventils in der Schließposition gehalten. Dies wird dadurch erreicht, daß die mit dem Steuerdruck beaufschlagte Steuerungsfläche des Ventilgliedes größer ist als die beaufschlagte Fläche an der Schulter der Düsennadel am Kraftstoff- Einspritzventil. Der Steuerraum ist mit dem Hochdruck-Speicher permanent verbunden, und zwar gedrosselt, und ist über eine weitere Drossel mit einem Drosselkanalabschnitt entlastbar. Diese letztgenannte Drossel wird von einem Magnetventil gesteuert. Sobald das Magnetventil diese Drossel öffnet, wird der Steuerraum entlastet, wodurch der Druck an den Druckflächen des Nentilglieds des Einspritzventil ausreichend ist, daß es in die geöffnete Stellung, das heißt die Einspritzposition, gebracht werden kann, während welcher die Einspritzung erfolgt. Wird nun durch das Magnetventil diese Drossel wieder geschlossen, so erfolgt eine Drucksteigerung im Steuerraum, welche zur Folge hat, daß das Nentilglied wieder in die Schließposition gebracht wird. Das Kraftstoff-Einspritzventil weist des weiteren eine vom Elektromagneten des Magnetventils abführende Entlastungsleitung auf, über welche die Kraftstoff-Absteuermenge an der genannten Drossel zu einem Entlastun -*g&s"raum abfließen kann.
Ein derartiger prinzipieller Aufbau ist auch in der EP 0 661 442 AI beschrieben. Die Drossel, welche mittels des Magnetventils steuerbar ist und welche die Seite des Kraftstoff-Einspritzventils zur Entlastungsleitung abdichtet bzw. öffnet und den Steuerraum miteinander verbindet, weist zwei zylindrisch ausgebildete Kanalabschnitte auf. Der erste Kanalabschnitt, welcher den eigentlichen Drosselquerschnitt darstellt, ist bezüglich seines Durchmessers lang ausgebildet und mündet mit einem Querschnittsprung in den zweiten zylindrischen Abschnitt, welcher einen erheblich größeren Querschnitt aufweist und die Verbindung des eigentlichen dünnen langen Drosselkanalabschnitts mit dem Steuerraum herstellt.
Insbesondere bei den schlanken langen und dünnen Drosselkanalabschnitten hat die Strömung des Kraftstoffes ausreichend Zeit, sich so auszubilden, daß der Kraftstoff sich an die Kanalwandungen anlegt. Bei diesen derartig engen Drosselkanal-Querschnitten ist dies jedoch mit nicht unerheblichen Strömungsverlusten verbunden. Zur Reduzierung der Strömungsverluste wurde der Weg beschritten, die Kanalwandungen dieser Drosselkanal-Querschnitte zu läppen, um deren Rauhigkeit zu reduzieren. Dies stellt jedoch einen hohen technologischen Aufwand dar, welcher mit hohen Fertigungskosten verbunden ist. Insbesondere bei sehr engen DrosseUcanal-Quersc nitten stößt eine derartige Oberflächen-Feinstbearbeitung unter Berücksichtigung vernünftiger Kosten an die Grenzen der technischen Durchführbarkeit. Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, ein Kraftstoff-Einspritzventil zu schaffen, dessen Drossel zwischen Magnetventil und Steuerraum mit geringem fertigungstechnischen Aufwand und geringen Strömungsverlusten herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird mit einem Kraftstoff-Einspritzventil mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Zweckmäßige Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Kraftstoff-Einspritzventil für die Hochdruck-Einspritzung von Kraftstoff aus einem Hochdruck-Speicher in einen Brennraurα einer Verbrennungskraftmaschine, und zwar insbesondere eines Dieselmotors, weist ein Magnetventil auf, mittels welchem der Kraftstoffdruck in einem Steuerraum über eine Drossel, welche zumindest einen Kanal wandungen aufweisenden Drosselkanalabschnitt aufweist, entlastbar, was der Einspritzposition des Kraftstoff-Einspritzventils entspricht, oder aufbaubar ist, was der Schließposition des Kraftstoff-Einspritzventils bzw. der Nichteinspritzposition entspricht. Erfindungsgemäß ist der Drosselkanalabschnitt im wesentlichen blendenförmig ausgebildet. Indem der Drosselkanalabschnitt als Drosselblende ausgebildet ist, wird bewußt auf die Ausbildung der Strömung im Drosselkanalquerschnitt Einfluß genommen, indem der eigentliche Drosselkanalabschnitt so kurz ausgeführt ist, daß er in seiner Wirkung einer Blende gleicht, bei welcher beim Durchströmen die der Blende vorgeschalteten Kanalabschnitte und die der Blende nachgeschalteten Kraftstoff-Einspritzventile von der Strömung im wesentlichen an deren Kanalwandungen nicht berührt werden. Dadurch entsteht zum einen ein geringerer Strömungswiderstand, so daß sich das Steuerverhalten des Kraftstoff-Einspritzventils erheblich verbessern läßt. Zum anderen entfällt dadurch, daß der Drosselkanalquerschnitt als Blende ausgebildet ist, die aufwendige Oberflächen-Feinstbearbeitung in den ansonsten relativ engen Strömungskanälen. Dadurch können die Fertigungskosten reduziert werden. Außerdem wird dadurch der Einfluß der Fertigungsgenauigkeit auf das Strömungsverhalten in einer derartigen Drossel reduziert, da die Durchströmung des unmittelbaren Drosselbereiches im wesentlichen unabhängig von der Oberflächengestaltung der übrigen Kanalwandungen der Drossel ist.
Vorzugsweise weist der Drosselkanalabschnitt ein solches 1/d- Verhältnis auf, daß Kavitation gewollt auftritt. Auch über eine spezielle geometrische Ausbildung, insbesondere eine kurze Länge, wird gemäß diesem Ausführungsbei- spiel erreicht, daß sich die Strömung beim Durchströmen des eigentlichen Drosselkanalabschnitts im wesentlichen nicht an dessen Kanalwandungen anlegt, wodurch die Strömungsverluste reduziert werden.
Vorzugsweise weist der Drosselkanalabschnitt ein 1/d- Verhältnis im Bereich von 0, 1 bis <2 auf, insbesondere im Bereich von 1,0 bis 1,5. In diesem Zusammenhang ist festzustellen, daß insbesondere entsprechend theoretischer Untersuchungen bei 1/d- Verhältnissen im Bereich von 2 bis 3 keine Kavita- tion vorhanden ist. Praktisch ist die Kavitation jedoch vorhanden, allerdings reduziert. Um den ursprünglichen Effekt beizubehalten, nämlich Kavitation bewußt einzusetzen, damit die Strömung sich nicht an die Kanalwandung anlegt, wird somit die Länge des Drosselkanalabschnitts im Hinblick auf seinen Durchmesser erheblich reduziert, wodurch stark reduzierte 1/d-Verhält- nisse erzielt werden. Insbesondere bei sehr kleinen 1/d-Nerhältnissen nimmt der Drosselkanalabschnitt die Form einer Drosselblende ein.
Um die Strömungsbedingungen innerhalb der Drossel weiter zielgerichtet zu beeinflussen, weist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung der Drosselkanalabschnitt in einem Übergangsbereich mit Quer- schnittserweiterung in Richtung auf den Steuerraum einen abgerundeten Bereich auf, welcher insbesondere HE-gerundet ausgebildet ist. Durch die abgerundete Ausbildung des Übergangsbereichung wird die Strahleinschnürung reduziert, was des weiteren die Strömungsverluste beim Durchströmen des eigentlichen Drosselquerschnittes bzw. der Drosselblende reduziert.
Vorzugsweise ist die Drossel mit einem ersten Drosselkanal, welcher mittels eines Schließelements des Magnetventils verschließbar ist, und einem zweiten Drosselkanal versehen, welcher in den Steuerraum mündet, wobei der blendenförmige Drosselkanalabschnitt bzw. die Drosselblende zwischen dem ersten Drosselkanal und dem zweiten Drosselkanal mit im wesentlichen axialer Ausrichtung zueinander angeordnet ist. Dabei sind die Durchmesser der Drosselkanäle so ausgebildet, daß die Strömungsverluste relativ gering gehalten sind, und ist der blendenförmige Drosselkanalabschnitt zwischen den beiden Drosselkanälen so kurz ausgebildet, daß er die Form einer Drosselblende erhält.
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung werden nun anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen detailliert erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht eines Kraftstoff-Einspritzventils für Hochdruck-Einspritzung zur Erläuterung von dessen prinzipieller
Funktionsweise; und Fig. 2 eine vergrößerte Schnittansicht des Bereiches des Kraftstoff-Ein- spritzventils gemäß Fig. 1, in welchem die Drossel mit dem erfindungsgemäßen blendenförmigen Drosselkanalabschnitt angeordnet ist. In Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch ein Kraftstoff-Einspritzventil für Hochdruck-Einspritzung von Kraftstoff mit einem darin integrierten Magnetventil 2 dargestellt. Die Ventilgröße 17 des Kraftstoff-Einspritzventils 1 ist eine Düsennadel 11 mit an sich bekannter konischer Dichtfläche, welche im Schließzustand zur Anlage an einem konischen Ventilsitz kommt. Von diesem Ventilsitz gehen Einspritzbohrungen ab, welche die eigentliche Düse
13 im Düsenkörper 12 darstellen. Die Düsennadel 11 wird durch eine Druckfeder 16 in Schließrichtung auf den Ventilsitz hin beaufschlagt. Die Düsennadel 11 weist des weiteren eine Druckschulter 15 auf, in deren Bereich im Düsenkörper 12 ein Druckraum 14 vorgesehen ist, welcher mit einer Hochdruck-Zulaufleitung 26 in Verbindung steht, über welche von einem Hochdruck- Anschluß 18 in Form eines Druckstutzens Kraftstoff mit Hochdruck, vorzugsweise mit einem Druck von 120 MPa dem Druckraum
14 zugeführt wird. Wenn der entsprechende Hochdruck im Druckraum 14 anliegt, wirkt er auf die Druckschulter 15 und erzeugt damit eine in axialer
Richtung der Düsennadel 11 wirkende Kraft, welche bei entsprechender Steuerung des Magnetventils 2 ausreichend ist, die Düsennadel 11 anzuheben und die Düsenbohrungen der Düse 13 im Düsenkörper 12 freizugeben. Dadurch wird Kraftstoff in den Brennraum der Verbrennungskraftmaschine eingespritzt. In koaxialer Ausrichtung mit der Druckfeder 16 greift des weiteren an der Düsennadel 11 ein Ventilstößel 25 an, welcher in einem Einsetzteil 21 im Ventilgehäuse 17 des Kraftstoff-Einspritzventils 1 mit seiner Stirnseite einen Steuerraum 3 begrenzt. Dieser Steuerraum 3 weist vom Hochdruck- Anschluß 18 her einen Zulauf mit einer Hochdruck-Drossel 19 und einen Ablauf zu einer Entlastungsleitung 24 mit der erfindungsgemäßen Drossel 4 auf, welche durch ein Ventilglied 27 des Magnetventils 2 gesteuert wird.
In an sich bekannter Weise weist das Magnetventil 2 eine in Schließrichtung wirkende Feder 20 und eine Magnetspule 22 auf, welche bei Erregung ein Anziehen des Ventilglieds 27 bewirken, wodurch die Drossel 4 geöffnet wird. Im oberen Kopfbereich des Kraftstoff-Einspritzventils 1 ist des weiteren ein E-Anschluß 23 zur Stromversorgung des Magnetventils 2 vorgesehen.
Zur besseren Darstellung ist der Bereich der erfindungsgemäßen Drossel 4 in Fig. 2 als vergrößerte Schnittansicht dargestellt. Die Drossel 4 weist einen ersten Drosselkanal 8, welcher mittels eines kugelförmigen Schließ - elements 9 verschließbar ist, welches durch das Magnetventil 2 betätigbar ist, einen Drosselkanalabschnitt 5, welcher blendenförmig ausgebildet ist, und einen zweiten Drosselkanal 10 auf. Der Übergang des Drosselkanalabschnitts 5 ist dabei als gerundeter Übergangsbereich 6 ausgebildet, um einer Strahleinschnürung entgegenzuwirken. Der zweite Drosselkanal 10 mündet in den Steuerraum 3, in welchem sich der Ventilstößel 25 befindet, welcher durch entsprechenden Druck im Steuerraum 3 mit Kraftstoffdruck beaufschlagbar ist. Die magnetventilgesteuerte erfindungsgemäße Drossel 4 ist innerhalb des Ventilgehäuses 17 angeordnet.
Dadurch, daß der Drosselkanalabschnitt 5 eine solche kurze Länge bzw. ein solches 1/d- Verhältnis aufweist, daß er als Drosselblende wirkt, und dadurch, daß der Übergangsbereich von diesem Drosselkanalabschnitt 5 in den zweiten Drosselkanal 10 als abgerundeter Übergangsbereich 6 ausgebildet ist, und dadurch, daß die geometrischen Verhältnisse der einzelnen Drosselkanäle bzw. Drosselkanalabschnitte sowie der Radien des abgerundeten Übergangsbereiches 6 aufeinander abstimmbar sind, kann die Ausbildung der Strömung durch die Drossel längs sämtlicher Kanalabschnitte bzw. Drosselkanäle im Hinblick auf eine optimale Steuerung des Kraftstoff-Einspritzventils 1 optimiert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Kraftstoff-Einspritzventil (1) für Hochdruck-Einspritzung von Kraftstoff aus einem Hochdruck-Speicher in einen Brennraum einer Verbrennungs- kraftmaschine, insbesondere eines Dieselmotors, welches ein Magnetventil (2) aufweist, mittels welchem der Kraftstoffdruck in einem Steuerraum (3) über eine Drossel (4) mit zumindest einem durch Kanalwan- düngen (6) definierten Drosselkanalabschnitt (5) entlastbar
(Einspritzposition) oder aufbaubar (Schließposition) ist, dadurch gekennzeichnet- daß der Drosselkanalabschnitt (5) im wesentlichen blendenförmig ausgebildet ist.
2. Kraftstoff-Einspritzventil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselkanalabschnitt (5) ein solches 1/d- Verhältnis, daß Kavitation auftritt, und eine solche geometrische Ausbildung, insbesondere Länge aufweist, daß bei seiner Durchströmung mit Kraftstoff die Strö- mung sich zumindest größtenteils nicht an dessen Kanalwandungen (6) anlegt.
3. Kraftstoff-Einspritzventil (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselkanalabschnitt (5) ein 1/d- Verhältnis im Bereich von 0,1 bis <2, insbesondere 1 ,0 bis 1,5 aufweist.
4. Kraftstoff-Einspritzventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselkanalabschnitt (5) in einem Übergangsbereich (7) mit Querschnittserweiterung in Richtung auf den Steu- erraum (3) abgerundet, insbesondere HE-gerundet ausgebildet ist. Kraftstoff-Einspritzventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel (4) einen ersten Drosselkanal (8), welcher mittels eines Schließelements (9) des Magnetventils (2) verschließbar ist, und einen zweiten Drosselkanal (10) aufweist, welcher in den Steuerraum (3) mündet, und der blendenförmige Drosselkanalabschnitt (5) zwischen dem ersten Drosselkanal (8) und dem zweiten Drosselkanal (10) in im wesentlichen axialer Richtung zueinander angeordnet ist.
EP99938131A 1998-06-18 1999-06-05 Kraftstoff-einspritzventil für hochdruck-einspritzung mit verbesserter steuerung der kraftstoffzufuhr Expired - Lifetime EP1030966B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19827267A DE19827267A1 (de) 1998-06-18 1998-06-18 Kraftstoff-Einspritzventil für Hochdruck-Einspritzung mit verbesserter Steuerung der Kraftstoffzufuhr
DE19827267 1998-06-18
PCT/DE1999/001649 WO1999066191A1 (de) 1998-06-18 1999-06-05 Kraftstoff-einspritzventil für hochdruck-einspritzung mit verbesserter steuerung der kraftstoffzufuhr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1030966A1 true EP1030966A1 (de) 2000-08-30
EP1030966B1 EP1030966B1 (de) 2003-11-12

Family

ID=7871342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99938131A Expired - Lifetime EP1030966B1 (de) 1998-06-18 1999-06-05 Kraftstoff-einspritzventil für hochdruck-einspritzung mit verbesserter steuerung der kraftstoffzufuhr

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6371084B1 (de)
EP (1) EP1030966B1 (de)
JP (1) JP2002518628A (de)
KR (1) KR20010022998A (de)
DE (2) DE19827267A1 (de)
WO (1) WO1999066191A1 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10015740C2 (de) * 2000-03-29 2003-12-18 Siemens Ag Einspritzventil für die Einspritzung von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine
DE10017657A1 (de) * 2000-04-08 2001-10-11 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10024702A1 (de) * 2000-05-18 2001-11-22 Bosch Gmbh Robert Einspritzanordnung für ein Kraftstoff-Speichereinspritzsystem einer Verbrennungsmaschine
JP4356268B2 (ja) * 2000-06-26 2009-11-04 株式会社デンソー 燃料噴射装置
DE10055267B4 (de) * 2000-11-08 2004-07-29 Robert Bosch Gmbh Druckgesteuerter Injektor für Hocheinspritzung mit Schieberdrosseln
DE10122241A1 (de) 2001-05-08 2002-12-05 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10131953A1 (de) * 2001-07-02 2003-01-23 Siemens Ag Steuermodul für einen Injektor eines Speichereinspritzsystems
DE10132450B4 (de) 2001-07-04 2010-02-11 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10133434A1 (de) 2001-07-10 2003-01-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10133433A1 (de) 2001-07-10 2003-02-20 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
JP2003113761A (ja) * 2001-08-01 2003-04-18 Denso Corp 燃料噴射弁
DE10146743A1 (de) * 2001-09-22 2003-04-17 Bosch Gmbh Robert Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine
DE10152173A1 (de) * 2001-10-23 2003-04-30 Bosch Gmbh Robert Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils
DE10155677A1 (de) 2001-11-13 2003-05-22 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10207227A1 (de) 2002-02-21 2003-09-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10209116A1 (de) 2002-03-01 2003-09-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffeinspritzventils
US7331329B2 (en) * 2002-07-15 2008-02-19 Caterpillar Inc. Fuel injector with directly controlled highly efficient nozzle assembly and fuel system using same
DE10250720A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-13 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil
AT500889B8 (de) * 2004-08-06 2007-02-15 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
US7508190B2 (en) * 2004-10-20 2009-03-24 Electro Industries/Gauge Tech. Test pulses for enabling revenue testable panel meters
DE102005059169A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-14 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit direkt betätigbarem Einspritzventilglied
DE102006034111A1 (de) * 2006-07-24 2008-01-31 Robert Bosch Gmbh Servoventilgesteuerter Injektor zur Einspritzung von Kraftstoff in Zylinderbrennräume von Brennkraftmaschinen; insbesondere Common-Rail-Injektor
DE102007004553A1 (de) * 2007-01-30 2008-07-31 Robert Bosch Gmbh Kugelsitzventil mit verringertem Erosionsverhalten
DE102007008262A1 (de) 2007-02-20 2008-08-21 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil zur Kraftstoffeinspritzung in Brennkraftmaschinen
DE102007025615A1 (de) 2007-06-01 2008-12-04 Robert Bosch Gmbh Injektor
DE102007030711A1 (de) 2007-07-02 2009-01-08 Robert Bosch Gmbh Injektor mit nach außen öffnendem Ventilelement
DE102007032741A1 (de) * 2007-07-13 2009-01-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102008042808A1 (de) 2008-10-14 2010-04-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil
US8881709B2 (en) 2009-09-02 2014-11-11 Caterpillar Inc. Fluid injector with back end rate shaping capability
DE102012221470A1 (de) 2012-11-23 2014-05-28 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102012223259A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil
DE102012224397A1 (de) 2012-12-27 2014-07-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102013212249A1 (de) 2013-06-26 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102013220584A1 (de) 2013-10-11 2015-04-16 Robert Bosch Gmbh Steuerventil
GB201412086D0 (en) * 2014-07-08 2014-08-20 Delphi International Operations Luxembourg S.�.R.L. Fuel injector for an internal combustion engine
DE102014215466A1 (de) 2014-08-05 2016-02-11 Robert Bosch Gmbh Magnetventil
DE102014215749A1 (de) 2014-08-08 2016-02-11 Continental Automotive Gmbh Drosseleinrichtung zum Steuern einer einer Kraftstoff-Einspritzdüse zuzuführenden Kraftstoffmenge sowie Einspritzeinrichtung
DE102015210800A1 (de) * 2015-06-12 2016-12-15 Continental Automotive Gmbh Ventilvorrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem und Kraftstoffeinspritzsystem
CN113175311B (zh) * 2020-04-08 2022-08-05 中国石油天然气股份有限公司 节流装置及节流芯的更换方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5156132A (en) * 1989-04-17 1992-10-20 Nippondenso Co., Ltd. Fuel injection device for diesel engines
US5012786A (en) * 1990-03-08 1991-05-07 Voss James R Diesel engine fuel injection system
IT1261149B (it) * 1993-12-30 1996-05-09 Elasis Sistema Ricerca Fiat Valvola di dosaggio per il comando dell'otturatore di un iniettore di combustibile
CH689282A5 (de) * 1994-03-29 1999-01-29 Christian Dipl-Ing Eth Mathis Einspritzventil fuer eine insbesondere als Dieselmotor vorgesehene Brennkraftmaschine.
DE19619523A1 (de) * 1996-05-15 1997-11-20 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Hochdruckeinspritzung
FI101739B1 (fi) * 1996-08-16 1998-08-14 Waertsila Nsd Oy Ab Ruiskutusventtiilijärjestely
JP3653882B2 (ja) * 1996-08-31 2005-06-02 いすゞ自動車株式会社 エンジンの燃料噴射装置
GB2319302B (en) * 1996-11-15 1998-09-30 Daimler Benz Ag Fuel injection valve for an internal combustion engine
IT1289795B1 (it) * 1996-12-23 1998-10-16 Elasis Sistema Ricerca Fiat Perfezionamenti ad una valvola di dosaggio a comando elettromagnetico, con otturatore a sfera, per un iniettore di combustibile.
DE29723706U1 (de) * 1997-04-26 1999-06-10 Dualon International S A Hydraulisches Servosteuerelement
DE19802495A1 (de) * 1997-06-19 1998-12-24 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
IT1293434B1 (it) * 1997-07-11 1999-03-01 Elasis Sistema Ricerca Fiat Dispositivo di tenuta tra due vani soggetti a pressioni diverse, ad esempio in un inietttore di combustibile per motori a comustione
JP3904121B2 (ja) * 1997-09-17 2007-04-11 株式会社日本自動車部品総合研究所 蓄圧式燃料噴射弁
DE19744723A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-15 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9966191A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1030966B1 (de) 2003-11-12
JP2002518628A (ja) 2002-06-25
DE59907711D1 (de) 2003-12-18
WO1999066191A1 (de) 1999-12-23
US6371084B1 (en) 2002-04-16
DE19827267A1 (de) 1999-12-23
KR20010022998A (ko) 2001-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1030966B1 (de) Kraftstoff-einspritzventil für hochdruck-einspritzung mit verbesserter steuerung der kraftstoffzufuhr
DE602005000662T2 (de) Einspritzventil einer Brennkraftmaschine
DE4332119A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
WO2019016398A1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff
DE102005046433A1 (de) Ventil zum Steuern eines Fluids
EP1131552A1 (de) Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
EP2206912B1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE102007042466B3 (de) Einspritzsystem mit reduzierter Schaltleckage und Verfahren zum Herstellen eines Einspritzsystems
EP1029173B1 (de) Ventilsteuereinheit für ein kraftstoffeinspritzventil
DE10007175C2 (de) Einspritzventil für die Einspritzung von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine
EP1574701A1 (de) Common-Rail Injektor
EP1181444A2 (de) Einspritzdüse
DE10046416C2 (de) Ventilausbildung für Steuerventile
WO2000063550A1 (de) Kraftstoffinjektor für eine brennkraftmaschine
DE10146743A1 (de) Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine
DE10131642A1 (de) Kraftstoffinjektor mit variabler Steuerraumdruckbeaufschlagung
DE102005023179B3 (de) Einspritzventil mit einem erhöhten Druck im Ablaufraum
DE102006050033A1 (de) Injektor, insbesondere Common-Rail-Injektor
EP1101033B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE10050599B4 (de) Einspritzventil mit einem Pumpkolben
DE10147830A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP0752060B1 (de) Einspritzventil
DE10036578A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE19907356A1 (de) Düseneinheit zur Dosierung von Flüssigkeiten oder Gasen
EP1442209A1 (de) Steuermodul für einen injektor eines speichereinspritzsystems

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000623

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020918

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20031112

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031112

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031112

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59907711

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031218

Kind code of ref document: P

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20031112

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040813

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130828

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59907711

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59907711

Country of ref document: DE

Effective date: 20150101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150101