WO2019016398A1 - Injektor zum einspritzen von kraftstoff - Google Patents

Injektor zum einspritzen von kraftstoff Download PDF

Info

Publication number
WO2019016398A1
WO2019016398A1 PCT/EP2018/069837 EP2018069837W WO2019016398A1 WO 2019016398 A1 WO2019016398 A1 WO 2019016398A1 EP 2018069837 W EP2018069837 W EP 2018069837W WO 2019016398 A1 WO2019016398 A1 WO 2019016398A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
injector
magnetic
housing
coil winding
injector housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/069837
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert SCHÖFBÄNKER
Richard Pirkl
Original Assignee
Liebherr-Components Deggendorf Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr-Components Deggendorf Gmbh filed Critical Liebherr-Components Deggendorf Gmbh
Priority to US16/632,524 priority Critical patent/US11319913B2/en
Priority to EP18743521.9A priority patent/EP3655641B1/de
Priority to CN201880053833.0A priority patent/CN111094737B/zh
Publication of WO2019016398A1 publication Critical patent/WO2019016398A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/166Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • F02M63/0019Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means characterised by the arrangement of electromagnets or fixed armatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0033Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1638Armatures not entering the winding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9053Metals

Definitions

  • the present invention relates to an injector for injecting fuel.
  • fuel is usually injected via an injector with a certain amount and for a certain period of time into a combustion chamber. It is due to the very low injection durations, which are in microseconds range, required to open the outlet of the injector at a very high frequency or close.
  • An injector typically has a nozzle needle (also called an injector needle) that allows a high pressure fuel to escape when an exit hole of the injector is released.
  • This nozzle needle acts in conjunction with this outlet opening like a plug, which allows a lifting of the fuel when lifting. Accordingly, it is therefore necessary to lift this needle in relatively short time intervals and to let slide back into the outlet opening after a short time.
  • This can be hydraulic
  • Servo valves are used, which control the triggering of this movement. Such valves in turn are controlled by means of an electromagnet.
  • so-called servo valves are used instead of the direct control, which control the nozzle needle and are themselves controlled by a solenoid valve.
  • a pressure level which acts on the nozzle needle in the closing direction is established in a control space cooperating with the nozzle needle with the aid of the fuel which is available under high pressure.
  • This control chamber is typically connected via an inlet throttle to the high-pressure region of the fuel.
  • this control chamber has a small closable outlet throttle, from which the fuel can escape. If this is done, the pressure in the control chamber and the closing force acting on the nozzle needle are reduced because the high-pressure fuel of the control chamber can flow off. This leads to a movement of the nozzle needle, which releases the outlet opening at the injector tip.
  • the outlet throttle of the valve with the aid of an anchor element is optionally closed or opened.
  • the injector for injecting fuel according to the invention comprises an injector housing for accommodating at least one injector component and an electromagnet for driving a valve for opening and closing the injector, the solenoid having a coil winding and a magnetic body.
  • the injector according to the invention is characterized in that the injector is formed integrally with the magnetic body.
  • the coil winding is mounted directly on the injector housing, preferably, the coil winding is wound around an outer peripheral surface of the injector.
  • the magnetic body has a magnetic inner pole provided inside the coil winding and a magnetic outer pole provided outside the coil winding, the injector housing being integrally connected to the magnetic inner pole and / or the magnetic outer pole.
  • the injector is formed integrally with the Magnetinnenpol or with the Magnetau solidpol. It is further encompassed by the invention that both the magnetic inner pole and the magnetic outer pole are formed integrally with the injector housing.
  • the injector housing comprises or consists of a Cr-Mo alloyed tempering steel, wherein preferably the Cr-Mo alloyed tempering steel is 50CrMo4.
  • tempered 50CrMo4 represents the optimum in terms of high pressure shock resistance and the magnetic properties.
  • the first injector housing comprises a first injector housing section and a second injector housing section, and one of the two injector housing sections is integrally connected to the magnet body or both injector housing sections are integrally connected to the magnet body.
  • Dividing the injector housing into several sections makes assembling and assembling the injector easier.
  • the coil winding of the electromagnet is mounted directly on the first injector housing section and is preferably wound around an outer peripheral surface of the first injector housing section.
  • the coil winding can come into direct contact with the first injector housing section.
  • the injector further comprises a valve for applying a variable pressure to an injector needle, the second injector housing portion being adjacent to the valve.
  • This valve has an outlet throttle, which can be closed by means of an armature element movably mounted in the injector. In a closed state of the valve, so much pressure is exerted on the injector needle that it closes the injector outlet. On the other hand, if the outlet throttle opens by lifting off the anchor element, the pressure level drops and allows the injector needle to be raised from its closed position. Furthermore, it can be provided that the second injector housing section supports the anchor element for selectively closing the outlet throttle.
  • the second Injektorgepurabites is integrally connected to a part of the magnetic body provided outside the coil winding. It is advantageous if the portion of the magnet body provided outside the coil winding directly adjoins the coil winding.
  • the first Injektorgekoruseabites is integrally connected to a provided within the coil winding part of the magnetic body.
  • the injector further comprises an anchor element for selectively closing a valve opening, wherein the anchor element is movable by the electromagnet.
  • the armature element is moved in a current-fed state of the electromagnet into a position in which the armature element forms a magnetic circuit together with a magnet inner pole and a magnet outer pole of the magnet body.
  • the anchor element in this position which is achieved in an energized state of the electromagnet contacts both the Magnetinnenpol and the Magnetau hybridpol, preferably in this position, the valve opening is in an open position.
  • the anchor element comprises a steel tempered with chromium and molybdenum or consists of this. It can also be provided that the anchor element consists of 50CrMo4.
  • the injector housing is an injector outer housing.
  • the injector housing thus represents, at least in sections, the outer end of the injector.
  • the injector housing preferably the first injector housing section and / or the second injector housing section, has a duct for flowing or guiding fuel from one or more bores distributed around the circumference.
  • this conduit is thus in the injector itself.
  • This channel can preferably be introduced into the injector, for example by means of a bore or a similar method.
  • the invention comprises an internal combustion engine with an injector, which is designed according to one of the variants described above.
  • FIG. 2 shows a detail of Fig. 1 in an enlarged view for explaining the
  • Fig. 3 a cross section of an injector according to the invention.
  • FIG. 4 shows a section of FIG. 3 in an enlarged view for explaining the differences from the prior art.
  • Fig. 1 shows a partial sectional view of an injector of the prior art.
  • the injector 1 which has a housing 2, in which a plurality of injector components are arranged.
  • Essential for the function of the injector 1 are the Injektornadel 5, the valve 4, the anchor member 6 and the Elektromanget 3, which has a coil winding 31, an inner magnetic pole 32 and an outer magnetic pole 33.
  • a recess for arranging the spring 8 is provided in the inner magnetic pole 32, which presses the armature member 6 in the direction of the valve 4 to fluid-tightly close the drain throttle of the valve 4 in a de-energized state of the electromagnet.
  • FIG. 2 shows an enlarged representation in the lower region of the anchor element 6 in a closed state of the valve 4. It can be seen an outlet throttle 41, which represents an outlet for stored in a control chamber 44 under high pressure fuel. If the anchor element 6 is not located on the sealing seat 45 of the valve 4, the fuel taken up from the control chamber 44 under high pressure can flow out into a low-pressure region via a passage space 42.
  • the valve 4 can also be provided with a movable valve insert 43, by means of which the force acting on the Injektornadel 5 force can be degraded or built up very quickly.
  • Fig. 3 shows a cross section along the longitudinal direction of an injector according to the invention. It can be seen a conduit 7 for supplying fuel, which is arranged in a first housing portion 21 of the injector 1.
  • the injector housing 2 also constitutes a magnetic body of the electromagnet 3.
  • the injector housing 2 is divided into a first injector housing section 21 and a second injector housing section 22.
  • the first Injektorgepuruseabêt 21 also represents an outer housing of the injector 1.
  • the first Injektorgepuruseabêt 21 is simultaneously a Magnetinnenpol the electromagnet 3.
  • the second Injektorgepuruseabêt 22 represents a Magnetau touchpol the electromagnet 3. Separated is the Magnetinnenpol of the magnetic outer pole by a coil winding 30th
  • the first injector housing section 21 and the second injector housing section 22 are characterized in that they each have a channel for guiding fuel in their bodies.
  • FIG. 4 shows an enlarged portion of FIG. 3, showing the area around the electromagnet 3. It can be seen the coil winding 31 which is wound around an outer peripheral portion of the first Injektorgepuruseabitess 21 and thus simultaneously represents the Magnetinnenpol the electromagnet 3. Outside the coil winding 31 around a magnetic outer pole 33 is also provided, which also represents a second injector housing portion 22 at the same time.
  • the coil winding 31 is shown in an energized state, since the anchor member 6 is lifted from its closed position of the outlet throttle of the valve. In order to bring the anchor element 6 in such a position, it is necessary to overcome the force exerted by the spring 8 closing force, which is achieved by the electromagnet 3.
  • a magnetic flux or a magnetic circuit which extends from the magnetic inner pole 32 via the armature element 6 to the magnetic outer pole 33. Accordingly, a magnetic flux thus arises via the injector housing 2 and the anchor element 6 (also: plunger anchor).
  • the manufacturing costs for the solenoid valve can be reduced by approximately 85%. This is also advantageous also the lower number of components, which can be achieved due to the now no longer separately required magnetic components.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Injektor (1) zum Einspritzen von Kraftstoff, umfassend ein Injektorgehäuse (2) zum Aufnehmen von mindestens einer Injektorkomponente, und einen Elektromagnet (3) zum Ansteuern eines Ventils (4) für das Öffnen und das Schließen des Injektors, wobei der Elektromagnet (3) eine Spulenwicklung (31) und einen Magnetkörper (32, 33) aufweist, wobei das Injektorgehäuse (2) einstückig mit dem Magnetkörper (32, 33) gebildet ist.

Description

Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff.
In Brennkraftmaschinen wie Dieselmotoren oder auch Benzinmotoren wird in der Regel über einen Injektor Kraftstoff mit einer bestimmten Menge und für eine bestimmte Zeitdauer in einen Brennraum eingespritzt. Dabei ist es aufgrund der sehr geringen Einspritzdauern, die in Mikrosekunden-Bereich liegen, erforderlich, die Austrittsöffnung des Injektors mit einer sehr hohen Frequenz zu öffnen bzw. zu schließen.
Ein Injektor verfügt typischerweise über eine Düsennadel (auch: Injektornadel), die einen mit einem hohen Druck beaufschlagten Kraftstoff bei Freigeben eines Austrittslochs des Injektors nach Außen treten lässt. Diese Düsennadel wirkt im Zusammenspiel mit dieser Austrittsöffnung wie ein Pfropfen, der bei einem Anheben ein Austreten des Kraftstoffs ermöglicht. Demnach ist es also erforderlich, diese Nadel in relativ kurzen Zeitabständen anzuheben und nach einer kurzen Zeit erneut in die Austrittsöffnung zurückgleiten zu lassen. Dabei können hydraulische
Servoventile verwendet werden, die das Auslösen dieser Bewegung ansteuern. Solche Ventile wiederum werden mit Hilfe eines Elektromagneten angesteuert.
Aufgrund der hohen Einspritzdrucke von über 2500 bar ist es nicht möglich, die Düsennadel direkt mit Hilfe eines Magnetventils anzusteuern bzw. zu bewegen. Hierbei wäre die erforderliche Kraft zum Öffnen und Schließen der Düsennadel zu groß, sodass ein solches Verfahren nur mit Hilfe von sehr großen Elektromagneten realisierbar wäre. Eine solche Konstruktion scheidet aber aufgrund des nur beschränkt zur Verfügung stehenden Bauraums in einem Motor aus.
Typischerweise werden anstelle der direkten Ansteuerung sogenannte Servoventile verwendet, die die Düsennadel ansteuern und selbst über ein Elektromagnetventil gesteuert werden. Dabei wird in einem mit der Düsennadel zusammenwirkenden Steuerraum mit Hilfe des unter hohen Druck zur Verfügung stehenden Kraftstoffs ein Druckniveau aufgebaut, das auf die Düsennadel in Verschlussrichtung wirkt. Dieser Steuerraum ist typischerweise über eine Zulaufdrossel mit dem Hochdruckbereich des Kraftstoffs verbunden. Ferner weist dieser Steuerraum eine kleine verschließbare Ablaufdrossel auf, aus der der Kraftstoff entweichen kann. Tut er dies, ist der Druck in dem Steuerraum und die auf die Düsennadel wirkende Verschlusskraft verringert, da der unter hohem Druck stehende Kraftstoff des Steuerraums abfließen kann. Dadurch kommt es zu einer Bewegung der Düsennadel, welche die Austrittsöffnung an der Injektorspitze freigibt. Um die Bewegung der Düsennadel steuern zu können, wird also die Ablaufdrossel des Ventils mit Hilfe eines Ankerelements wahlweise verschlossen oder geöffnet.
Das Ventil selbst wiederum ist mit Hilfe eines Elektromagneten in die gewünschte Stellung bringbar. Befindet sich der Elektromagnet in einem unbestromten Zustand, ist eine bestimmte Federkraft erforderlich, die das Ankerelement gegen die Ablaufdrossel (=Öffnung des Ventils) drückt. In einem bestromten Zustand des Elektromagnets wird das Ankerelement gegen die von dem Federelement ausgeübte Federkraft angezogen, sodass es zu einer Stauchung der Feder kommt, und gibt die Ablaufdrossel des Ventils frei. Dabei ist festzuhalten, dass der Magnetkreis des Elektromagneten einem wesentlichen Kostenbestandteil des ganzen Injektors darstellt, da dieser ca. 42% der gesamten Injektor-Herstell kosten ausmacht.
Es ist daher das Ziel der vorliegenden Erfindung bei gleichbleibenden oder verringerten Dimensionen des Injektors die Herstellkosten zu verringern, insbesondere mit Hinblick auf die für den Magnetkreis bzw. den Elektromagneten anfallenden Kosten.
Dies gelingt mit Hilfe des erfindungsgemäßen Injektors, der sämtliche Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Demnach umfasst der erfindungsgemäße Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff ein Injektorgehäuse zum Aufnehmen von mindestens einer Injektorkomponente und einen Elektromagnet zum Ansteuern eines Ventils für das Öffnen und das Schließen des Injektors, wobei der Elektromagnet eine Spulenwicklung und einen Magnetkörper aufweist. Der erfindungsgemäße Injektor zeichnet sich dadurch aus, dass das Injektorgehäuse einstückig mit dem Magnetkörper gebildet ist.
Durch das einstückige Vorsehen von Injektorgehäuse und Magnetkörper des Elektromagneten wird die Bauteilanzahl und die Komplexität gesenkt, was wiederum zu einer Verringerung der Herstellkosten des Injektors führt. Aus dem Stand der Technik sind lediglich Injektoren bekannt, die eine separate Magnetbaugruppe aufweisen, die unabhängig vom Injektorgehäuse ausgelegt ist und auch unabhängig von dieser hergestellt wird. Dabei verhält es sich so, dass das Injektorgehäuse im montierten Zustand eher eine Störgröße im Magnetkreis darstellt und weiter das Problem mit sich bringt, das aufgrund des nur verringert zur Verfügung stehenden Durchmessers bei einem gleichzeitigen Vorsehen von Injektorgehäuse und einer davon separaten Magnetbaugruppe nur geringe Polflächen vorgesehen werden können, was die Notwendigkeit mit sich bringt, sehr hochwertige und teure Werksstoffe für den Magnetkern verwenden zu müssen. Diese Problematik wird mit Hilfe der vorliegenden Erfindung umgangen bzw. gelöst, da das Injektorgehäuse einstückig mit dem Magnetkörper gebildet ist. Mit einer solchen Umsetzung lassen sich die Herstellkosten für das Magnetventil, das den Elektromagneten und ein Ankerelement umfasst, um ca. 85% gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Umsetzungen senken.
Nach einer Fortbildung der vorliegenden Erfindung ist die Spulenwicklung direkt auf das Injektorgehäuse montiert, vorzugsweise ist die Spulenwicklung um eine Außenumfangsfläche des Injektorgehäuses gewickelt.
Durch das direkte Montieren der Magnetspule auf das Injektorgehäuse lässt sich eine größere Polfläche erzeugen, sodass ein weniger hochwertiger Werksstoff für den Magnetkern als für im Stand der Technik bekannte Injektoren verwendet werden kann. Dies führt zu beträchtlichen Einspareffekten.
Nach einer optionalen Modifikation der vorliegenden Erfindung weist der Magnetkörper einen Magnetinnenpol, der innerhalb der Spulenwicklung vorgesehen ist, und einen Magnetaußenpol, der außerhalb der Spulenwicklung vorgesehen ist, auf, wobei das Injektorgehäuse einstückig mit dem Magnetinnenpol und/oder dem Magnetaußenpol verbunden ist.
Es ist demnach möglich, dass das Injektorgehäuse einstückig mit dem Magnetinnenpol oder mit dem Magnetaußenpol gebildet ist. Weiter ist von der Erfindung umfasst, dass sowohl der Magnetinnenpol als auch der Magnetaußenpol einstückig mit dem Injektorgehäuse gebildet sind.
Nach einer bevorzugten Variante der Erfindung umfasst das Injektorgehäuse einen Cr-Mo-Iegierten Vergütungsstahl oder besteht aus diesem, wobei vorzugsweise der Cr-Mo-Iegierte Vergütungsstahl 50CrMo4 ist.
Stellt man das Injektorgehäuse aus vergütetem Stahl mit einer Chrom-Molybdän- Legierung her, erreicht man ein gutes Verhältnis von Hochdruckschwellfestigkeit und den gewünschten magnetischen Eigenschaften. Dabei stellt vergüteter 50CrMo4 das Optimum bezüglich Hockdruckschwellfestigkeit und den magnetischen Eigenschaften dar. Insbesondere ist es vorzuziehen, den Stahl in einer besonders hohen Reinheit herzustellen.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das erste Injektorgehäuse einen ersten Injektorgehäuseabschnitt und einen zweiten Injektorgehäuseabschnitt umfasst, und eine der beiden Injektorgehäuseabschnitte einstückig mit dem Magnetkörper verbunden ist oder beide Injektorgehäuseabschnitte einstückig mit dem Magnetkörper verbunden sind.
Unterteilt man das Injektorgehäuse in mehrere Abschnitte ist das Montieren und Zusammenfügen des Injektors einfacher Ausführbar.
Ferner kann vorgesehen sein, dass die Spulenwicklung des Elektromagnets direkt auf den ersten Injektorgehäuseabschnitt montiert ist und dabei vorzugsweise um eine Außenumfangsfläche des ersten Injektorgehäuseabschnitts gewickelt ist. Dabei kann die Spulenwicklung direkt mit dem ersten Injektorgehäuseabschnitt in Berührung kommen.
Nach einer weiteren optionalen Fortbildung der Erfindung umfasst der Injektor ferner ein Ventil zum Ausüben eines variablen Drucks auf eine Injektornadel, wobei der zweite Injektorgehäuseabschnitt an das Ventil angrenzt.
Dieses Ventil weist eine Ablaufdrossel auf, die mit Hilfe eines in dem Injektor bewegbar gelagerten Ankerelements verschließbar ist. In einem geschlossenen Zustand des Ventils wird ein so großer Druck auf die Injektornadel ausgeübt, dass diese den Injektorauslass verschließt. Öffnet sich hingegen die Ablaufdrossel durch ein Abheben des Ankerelements, sinkt das Druckniveau ab und ermöglicht ein Anheben der Injektornadel aus ihrer Schließposition. Ferner kann vorgesehen sein, dass der zweite Injektorgehäuseabschnitt das Ankerelement zum wahlweisen Verschließen der Ablaufdrossel lagert.
Darüber hinaus kann nach der Erfindung vorgesehen sein, dass der zweite Injektorgehäuseabschnitt mit einem außerhalb der Spulenwicklung vorgesehenen Teil des Magnetkörpers einstückig verbunden ist. Vorteilhaft ist es, wenn der außerhalb der Spulenwicklung vorgesehene Teil des Magnetkörpers direkt an die Spulenwicklung angrenzt.
Nach einer weiteren Fortbildung der Erfindung ist der erste Injektorgehäuseabschnitt mit einem innerhalb der Spulenwicklung vorgesehenen Teil des Magnetkörpers einstückig verbunden.
Gemäß einer weiteren Variante der Erfindung umfasst der Injektor ferner ein Ankerelement zum wahlweisen Verschließen einer Ventilöffnung, wobei das Ankerelement durch den Elektromagneten bewegbar ist.
So kann vorgesehen sein, dass das Ankerelement in einem bestromten Zustand des Elektromagneten in eine Position bewegt wird, in der das Ankerelement zusammen mit einem Magnetinnenpol und einem Magnetaußenpol des Magnetkörpers einen Magnetkreis bildet.
Somit entsteht also ein Magnetfluss über das Injektorgehäuse und das Ankerelement, das im Fachjargon auch Anker genannt wird.
Vorteilhaft ist es dabei, wenn das Ankerelement in dieser Position, die in einem bestromten Zustand des Elektromagneten erreicht wird, sowohl den Magnetinnenpol als auch den Magnetaußenpol berührt, wobei vorzugsweise in dieser Position die Ventilöffnung in einer offenen Position ist.
Nach einer weiteren Modifikation der vorliegenden Erfindung umfasst das Ankerelement einen mit Chrom und Molybdän vergüteten Stahl oder besteht aus diesem. Dabei kann auch vorgesehen sein, dass das Ankerelement aus 50CrMo4 besteht.
Nach einer weiteren Fortbildung der vorliegenden Erfindung ist das Injektorgehäuse ein Injektoraußengehäuse. Somit stellt es also zumindest abschnittsweise den äußeren Abschluss des Injektors dar.
Ferner kann vorgesehen sein, dass das Injektorgehäuse, vorzugsweise der erste Injektorgehäuseabschnitt und/oder der zweite Injektorgehäuseabschnitt einen Leitungskanal zum Strömen oder Führen von Kraftstoff aus einer oder mehreren am Umfang verteilten Bohrungen aufweist. Dabei befindet sich dieser Leitungskanal also in dem Injektorgehäuse selbst. Dieser Kanal kann vorzugsweise in das Injektorgehäuse beispielsweise mit Hilfe einer Bohrung oder einem ähnlichen Verfahren eingebracht worden.
Ferner umfasst die Erfindung eine Brennkraftmaschine mit einem Injektor, der nach einer der vorstehend beschriebenen Varianten ausgeführt ist.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung ersichtlich. Dabei zeigen:
Fig .1 : einen Teilquerschnitt eines herkömmlichen Injektors,
Fig. 2: einen Ausschnitt der Fig. 1 in vergrößerter Darstellung zum Erläutern der
Funktionsweise eines Injektors,
Fig. 3: einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Injektors, und
Fig. 4: einen Ausschnitt aus Fig. 3 in vergrößerter Darstellung zum Erläutern der Unterschiedsmerkmale gegenüber dem Stand der Technik. Fig. 1 zeigt eine Teilschnittansicht eines Injektors aus dem Stand der Technik. Man erkennt den Injektor 1 , der ein Gehäuse 2 aufweist, in den mehrere Injektorkomponenten angeordnet sind. Wesentlich für die Funktion des Injektors 1 sind dabei die Injektornadel 5, das Ventil 4, das Ankerelement 6 sowie der Elektromanget 3, der eine Spulenwicklung 31 , einen inneren Magnetpol 32 und einem äußeren Magnetpol 33 aufweist. Darüber hinaus ist in den inneren Magnetpol 32 eine Ausnehmung zum Anordnen der Feder 8 vorgesehen, die das Ankerelement 6 in Richtung des Ventils 4 drückt, um die Ablaufdrossel des Ventils 4 in einem unbestromten Zustand des Elektromagneten fluiddicht zu verschließen.
Aktiviert man den Elektromagnet 3, zieht dieser mit Hilfe von Magnetkraft das Ankerelement 6 von dem Ventil 4 weg, sodass aus einem durch das Ventil 4 verschließbaren Steuerraum unter hohem Druck stehender Kraftstoff ausströmen kann. Da sich hierdurch der Druck in dem Steuerraum verringert, der auf die Injektornadel 5 wirkt, kann diese aus einer Schließposition herausgleiten und ermöglicht das Abgeben von Kraftstoff aus dem Injektor 1 . Versetzt man hingegen den Elektromagneten 3 in einen unbestromten Zustand, so lässt die auf das Ankerelement 6 wirkende Magnetkraft nach, sodass das Federelement 8 das Ankerelement 6 auf die Austrittsöffnung des Ventils 4 drückt und den Steuerraum abdichtet. Dadurch steigt der auf die Injektornadel 5 wirkende Druck, wodurch diese wieder in ihre Schließposition gedrückt wird. Es kommt demnach nicht mehr zu einem Ausströmen von Kraftstoff aus der Austrittsöffnung des Injektors 1 .
Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Darstellung im unteren Bereich des Ankerelements 6 in einem geschlossenen Zustand des Ventils 4. Man erkennt eine Ablaufdrossel 41 , die einen Auslass für in einem Steuerraum 44 unter hohem Druck gespeicherten Kraftstoff darstellt. Liegt das Ankerelement 6 nicht auf dem Dichtsitz 45 des Ventils 4 kann der unter hohem Druck aus dem Steuerraum 44 aufgenommene Kraftstoff über einen Durchgangsraum 42 in einen Niederdruckbereich ausströmen. Das Ventil 4 kann dabei ferner mit einem bewegbaren Ventileinsatz 43 versehen sein, mit Hilfe dessen die auf die Injektornadel 5 wirkende Kraft besonders schnell abgebaut oder aufgebaut werden kann. Fig. 3 zeigt einen Querschnitt entlang der Längsrichtung eines erfindungsgemäßen Injektors. Man erkennt einen Leitungskanal 7 zum Zuführen von Kraftstoff, wobei dieser in einem ersten Gehäuseabschnitt 21 des Injektors 1 angeordnet ist. Gleichzeitig stellt das Injektorgehäuse 2 auch einen Magnetkörper des Elektromagneten 3 dar. In der vorliegenden Figur ist das Injektorgehäuse 2 in einen ersten Injektorgehäuseabschnitt 21 und einen zweiten Injektorgehäuseabschnitt 22 unterteilt. Der erste Injektorgehäuseabschnitt 21 stellt dabei auch ein Außengehäuse des Injektors 1 dar. Ferner ist der erste Injektorgehäuseabschnitt 21 gleichzeitig ein Magnetinnenpol des Elektromagneten 3. Der zweite Injektorgehäuseabschnitt 22 stellt einen Magnetaußenpol des Elektromagneten 3 dar. Getrennt ist der Magnetinnenpol von dem Magnetaußenpol durch eine Spulenwicklung 30. Weiter zeichnet sich der erste Injektorgehäuseabschnitt 21 sowie der zweite Injektorgehäuseabschnitt 22 dadurch aus, dass sie in ihren Körpern jeweils einen Kanal zum Führen von Kraftstoff aufweisen.
Fig. 4 zeigt einen vergrößerten Abschnitt aus Fig. 3, welche den Bereich um den Elektromagneten 3 zeigt. Man erkennt die Spulenwicklung 31 , die um einen Außenumfangsabschnitt des ersten Injektorgehäuseabschnitts 21 gewickelt ist und somit gleichzeitig auch den Magnetinnenpol des Elektromagneten 3 darstellt. Außen um die Spulenwicklung 31 herum ist ferner ein Magnetaußenpol 33 vorgesehen, der gleichzeitig auch ein zweiter Injektorgehäuseabschnitt 22 darstellt.
Durch den ersten Injektorgehäuseabschnitt 21 sowie auch durch den zweiten Injektorgehäuseabschnitt 22 verläuft dabei ein Kanal 7 zum Führen von Kraftstoff oder eines anderen Fluides.
In dem in Fig. 4 dargestellten Zustand ist die Spulenwicklung 31 in einem bestromten Zustand gezeigt, da das Ankerelement 6 aus seiner Verschlussposition von der Ablaufdrossel des Ventils abgehoben ist. Um das Ankerelement 6 in eine solche Position zu bringen, ist es erforderlich die mit Hilfe der Feder 8 ausgeübte Verschlusskraft zu überwinden, was durch den Elektromagneten 3 gelingt. Vorteilhafterweise bildet sich in der darstellten Konfiguration ein Magnetfluss bzw. ein Magnetkreis aus, der von dem Magnetinnenpol 32 über das Ankerelement 6 zum Magnetaußenpol 33 verläuft. Demnach entsteht also ein Magnetfluss über das Injektorgehäuse 2 und das Ankerelement 6 (auch: Tauchanker).
Mit einem so gebildeten Injektor 1 lassen sich die Herstellkosten für das Magnetventil um ca. 85% verringern. Vorteilhaft ist hieran zudem auch die geringere Bauteilanzahl, welche aufgrund der nun nichtmehr separat notwendigen Magnetkomponenten erreichbar ist.

Claims

Ansprüche
1 . Injektor (1 ) zum Einspritzen von Kraftstoff, umfassend:
ein Injektorgehäuse (2) zum Aufnehmen von mindestens einer Injektorkomponente, und
einen Elektromagnet (3) zum Ansteuern eines Ventils (4) für das Öffnen und das Schließen des Injektors (1 ), wobei
der Elektromagnet (3) eine Spulenwicklung (31 ) und einen Magnetkörper (32, 33) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Injektorgehäuse (2) einstückig mit dem Magnetkörper (32, 33) gebildet ist.
2. Injektor (1 ) nach Anspruch 1 , wobei die Spulenwicklung (31 ) direkt auf das Injektorgehäuse (2) montiert ist, vorzugsweise um eine Außenumfangsfläche des Injektorgehäuses (2) gewickelt ist.
3. Injektor (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
der Magnetkörper (32, 33) einen Magnetinnenpol (32), der innerhalb der Spulenwicklung (31 ) vorgesehen ist, und einen Magnetaußenpol (33), der außerhalb der Spulenwicklung (31 ) vorgesehen ist, aufweist, und
das Injektorgehäuse (2) einstückig mit dem Magnetinnenpol (32) und/oder dem Magnetaußenpol (33) verbunden ist.
4. Injektor (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Injektorgehäuse (2) einen Cr-Mo-Iegierten Vergütungsstahl umfasst oder aus diesem besteht, wobei vorzugsweise der Cr-Mo-Iegierte Vergütungsstahl 50CrMo4 ist.
5. Injektor (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
das Injektorgehäuse (2) einen ersten Injektorgehäuseabschnitt (21 ) und einen zweiten Injektorgehäuseabschnitt (22) umfasst, und
einer der beiden Injektorgehäuseabschnitte (21 , 22) einstückig mit dem Magnetkörper (32, 33) verbunden ist oder beide Injektorgehäuseabschnitte (21 , 22) einstückig mit dem Magnetkörper (32, 33) verbunden sind.
6. Injektor (1 ) nach Anspruch 5, wobei die Spulenwicklung (31 ) des Elektromagnets (3) direkt auf den ersten Injektorgehäuseabschnitt (21 ) montiert ist, vorzugsweise um eine Außenumfangsfläche des ersten Injektorgehäuseabschnitts (21 ) gewickelt ist.
7. Injektor (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 oder 6, ferner umfassend ein Ventil (4) zum Ausüben eines variablen Drucks auf eine Injektornadel (5), wobei der zweite Injektorgehäuseabschnitt (22) an das Ventil (4) angrenzt.
8. Injektor (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 - 7, wobei der zweite Injektorgehäuseabschnitt (22) mit einem außerhalb der Spulenwicklung (31 ) vorgesehenen Teil des Magnetkörpers (33) einstückig verbunden ist.
9. Injektor (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 - 8, wobei der erste Injektorgehäuseabschnitt (21 ) mit einem innerhalb der Spulenwicklung (31 ) vorgesehenen Teil des Magnetkörpers (32) einstückig verbunden ist.
10. Injektor (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend ein Ankerelement (6) zum wahlweisen Verschließen einer Ventilöffnung (41 ), wobei das Ankerelement (6) durch den Elektromagnet (3) bewegbar ist.
1 1 . Injektor (1 ) nach Anspruch 10, wobei das Ankerelement (6) in einem bestromten Zustand des Elektromagnets (3) in eine Position bewegt wird, in der das Ankerelement (6) zusammen mit einem Magnetinnenpol (32) und einem Magnetaußenpol (33) des Magnetkörpers (32, 33) einen Magnetkreis bildet.
12. Injektor (1 ) nach Anspruch 1 1 , wobei das Ankerelement (6) in dieser Position sowohl den Magnetinnenpol (32) als auch den Magnetaußenpol (33) berührt, wobei vorzugsweise in dieser Position die Ventilöffnung in einer offenen Position ist.
13. Injektor (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Injektorgehäuse (2) ein Injektoraußengehäuse ist.
14. Injektor (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Injektorgehäuse (2), vorzugsweise der erste Injektorgehäuseabschnitt und/oder der zweite Injektorgehäuseabschnitt, einen Leitungskanal (7) zum Strömen von Kraftstoff aus einer oder mehreren am Umfang verteilten Bohrungen aufweist.
15. Brennkraftmaschine mit einem Injektor (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2018/069837 2017-07-20 2018-07-20 Injektor zum einspritzen von kraftstoff WO2019016398A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/632,524 US11319913B2 (en) 2017-07-20 2018-07-20 Injector for injecting fuel
EP18743521.9A EP3655641B1 (de) 2017-07-20 2018-07-20 Injektor zum einspritzen von kraftstoff
CN201880053833.0A CN111094737B (zh) 2017-07-20 2018-07-20 用于喷射燃料的喷射器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017116383.2A DE102017116383A1 (de) 2017-07-20 2017-07-20 Injektor zum Einspritzen von Krafstoff
DE102017116383.2 2017-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019016398A1 true WO2019016398A1 (de) 2019-01-24

Family

ID=62981257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/069837 WO2019016398A1 (de) 2017-07-20 2018-07-20 Injektor zum einspritzen von kraftstoff

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11319913B2 (de)
EP (1) EP3655641B1 (de)
CN (1) CN111094737B (de)
DE (1) DE102017116383A1 (de)
WO (1) WO2019016398A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020113608A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 Liebherr-Components Deggendorf Gmbh Kraftstoffinjektorgehäuse und Injektor mit einem solchen Gehäuse

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017116383A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-24 Liebherr-Components Deggendorf Gmbh Injektor zum Einspritzen von Krafstoff
DE102018101351A1 (de) 2018-01-22 2019-07-25 Liebherr-Components Deggendorf Gmbh Sitzplatte für einen Injektor und Verfahren zur Herstellung einer solchen Sitzplatte
DE102018113662A1 (de) 2018-06-08 2019-12-12 Liebherr-Components Deggendorf Gmbh Sitzplatte für einen Injektor
DE102019121538A1 (de) 2019-08-09 2021-02-11 Liebherr-Components Deggendorf Gmbh Sitzplatte für einen Injektor und Verfahren zum Herstellen einer solchen Sitzplatte
DE102020108668A1 (de) 2020-03-30 2021-09-30 Liebherr-Components Deggendorf Gmbh Nadelhubschalter und Kraftstoffinjektor mit einem solchen Nadelhubschalter
DE102020108665A1 (de) 2020-03-30 2021-09-30 Liebherr-Components Deggendorf Gmbh Düsennadel für einen Kraftstoffinjektor und Injektorgehäuse für eine Düsennadel
DE102020113609A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 Liebherr-Components Deggendorf Gmbh Kraftstoffinjektor
DE102020108816A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 Liebherr-Components Deggendorf Gmbh Kraftstoffinjektor
US11933257B2 (en) * 2022-03-18 2024-03-19 Caterpillar Inc. Fuel injector lift control
CN115288902B (zh) * 2022-09-01 2023-12-08 哈尔滨工程大学 低回油量双升程可变喷油规律电控喷油器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0745764A2 (de) * 1995-06-02 1996-12-04 Ganser-Hydromag Ag Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen
DE102007000164A1 (de) * 2006-03-20 2007-10-18 Denso Corp., Kariya Spulenvorrichtung und Einspritzventil
DE102007020285A1 (de) * 2007-04-30 2008-11-06 Robert Bosch Gmbh Injektorkörper mit integriertem Magnetkreis
EP2053234A2 (de) * 2007-10-24 2009-04-29 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzventil
WO2011054925A1 (en) * 2009-11-06 2011-05-12 Delphi Technologies Holding S.À.R.L. Fuel injector

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2757317B2 (ja) * 1989-11-09 1998-05-25 ヤマハ発動機株式会社 高圧燃料噴射装置
US5692723A (en) * 1995-06-06 1997-12-02 Sagem-Lucas, Inc. Electromagnetically actuated disc-type valve
DE19727414A1 (de) * 1997-06-27 1999-01-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung einer Magnetspule für ein Ventil und Ventil mit einer Magnetspule
IT1293432B1 (it) * 1997-07-11 1999-03-01 Elasis Sistema Ricerca Fiat Iniettore di combustibile per motori a combustione interna.
JP3534167B2 (ja) * 1998-05-25 2004-06-07 国産電機株式会社 インジェクタ駆動方法及び駆動回路
DE10148824A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-10 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE102005052252A1 (de) * 2005-11-02 2007-05-03 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
ATE423901T1 (de) * 2006-10-24 2009-03-15 Fiat Ricerche Magnetdosierventil für ein brennstoffeinspritzventil
EP2363595A1 (de) * 2010-02-25 2011-09-07 Continental Automotive GmbH Ventilanordnung für ein Einspritzventil und Einspritzventil
DE102011080355A1 (de) * 2011-08-03 2013-02-07 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil
JP6139191B2 (ja) * 2013-03-14 2017-05-31 日立オートモティブシステムズ株式会社 電磁式燃料噴射弁
DE102014203640A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-03 Robert Bosch Gmbh Fluidinjektor
CN105927436B (zh) * 2016-05-19 2019-04-19 哈尔滨工程大学 自锁式电磁控制喷油器
DE102017116383A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-24 Liebherr-Components Deggendorf Gmbh Injektor zum Einspritzen von Krafstoff

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0745764A2 (de) * 1995-06-02 1996-12-04 Ganser-Hydromag Ag Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen
DE102007000164A1 (de) * 2006-03-20 2007-10-18 Denso Corp., Kariya Spulenvorrichtung und Einspritzventil
DE102007020285A1 (de) * 2007-04-30 2008-11-06 Robert Bosch Gmbh Injektorkörper mit integriertem Magnetkreis
EP2053234A2 (de) * 2007-10-24 2009-04-29 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzventil
WO2011054925A1 (en) * 2009-11-06 2011-05-12 Delphi Technologies Holding S.À.R.L. Fuel injector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020113608A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 Liebherr-Components Deggendorf Gmbh Kraftstoffinjektorgehäuse und Injektor mit einem solchen Gehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
US11319913B2 (en) 2022-05-03
DE102017116383A1 (de) 2019-01-24
CN111094737A (zh) 2020-05-01
EP3655641A1 (de) 2020-05-27
US20200318596A1 (en) 2020-10-08
CN111094737B (zh) 2022-09-20
EP3655641B1 (de) 2023-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3655641B1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff
DE602005000662T2 (de) Einspritzventil einer Brennkraftmaschine
EP1030966B1 (de) Kraftstoff-einspritzventil für hochdruck-einspritzung mit verbesserter steuerung der kraftstoffzufuhr
DE3802648C2 (de)
WO1998048332A1 (de) Druckregelventil
DE4238727C2 (de) Magnetventil
DE102010028835A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102006017006A1 (de) Treibstoff-Einspritzventilvorrichtung
EP3478957B1 (de) Ventil zum eindüsen von gasförmigem kraftstoff
WO2016034402A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares proportionalventil
WO2008049671A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102011004644A1 (de) Ventil für eine Komponente eines Kraftstoffeinspritzsystems sowie Kraftstoffinjektor
DE102014225392A1 (de) Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor
DE102017002366A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102010030429A1 (de) Injektor, insbesondere Common-Rail-Injektor
DE102015223043A1 (de) Kraftstoff-Injektor
WO2008128884A1 (de) Kraftstoffinjektor mit magnetventil
EP3775527B1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff
WO2002016760A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
WO2019016399A1 (de) Vorrichtung zum steuern eines injektors
DE19643430A1 (de) Steuerventil
DE102007018005A1 (de) Injektor
WO2021198049A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP1961949A2 (de) Injektor mit zusätzlichem Servoventil
DE102021205990A1 (de) Absperrventil für Wasserstofftanksysteme, Druckgasbehälter sowie Wasserstofftanksystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18743521

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018743521

Country of ref document: EP

Effective date: 20200220