DE102008043690A1 - Injektor und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Injektor und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102008043690A1
DE102008043690A1 DE200810043690 DE102008043690A DE102008043690A1 DE 102008043690 A1 DE102008043690 A1 DE 102008043690A1 DE 200810043690 DE200810043690 DE 200810043690 DE 102008043690 A DE102008043690 A DE 102008043690A DE 102008043690 A1 DE102008043690 A1 DE 102008043690A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passage
fuel
wall
nozzle
injector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810043690
Other languages
English (en)
Inventor
Tomoki Kariya-shi Fujino
Tooru Kariya-shi Taguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102008043690A1 publication Critical patent/DE102008043690A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/005Arrangement of electrical wires and connections, e.g. wire harness, sockets, plugs; Arrangement of electronic control circuits in or on fuel injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/002Arrangement of leakage or drain conduits in or from injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/004Joints; Sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/166Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8046Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly the manufacture involving injection moulding, e.g. of plastic or metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Nadel (30) ist in einer Düse (20) zum Öffnen und Schließen eines Düsenlochs (23) aufgenommen. Eine Antriebseinheit (90) steuert die Nadel (30). Ein Durchgangselement (100) umgibt eine Außenwand (71) des Körpers (70). Ein Körper (70) hat einen Hochdruckdurchgang (75) zum Zuführen von Kraftstoff in die Düse (20), einen Niederdruckdurchgang (76) zum Leiten von überschüssigem Kraftstoff zu einem Niederdruckbauteil und ein Aufnahmeloch (73), das die Antriebseinheit (90) aufgenommen hat, wobei sich diese Elemente jeweils im Wesentlichen in eine axiale Richtung erstrecken. Der Körper (70) hat eine Außenwand (71), die eine Öffnung (77) des Niederdruckdurchgangs (76) definiert. Eine innere Umfangsfläche (101) des Durchgangselements (100) und die Außenwand (71) des Körpers (70) definieren dazwischen einen Kraftstoffdurchgang (105), der mit der Öffnung (77) zum Leiten von überschüssigem Kraftstoff im Wesentlichen in eine Umfangsrichtung von der Öffnung (77) zu dem Niederdruckbauteil in Verbindung steht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Injektor. Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zum Herstellen eines Injektors.
  • Zum Beispiel offenbart die JP-A-2006-233853 einen Injektor, der einen zylindrischen Körper hat. Der zylindrische Körper hat ein Düsenloch an einem vorderen Ende und stützt eine Nadel, die so konfiguriert ist, dass sie das Düsenloch öffnet und schließt. Der Körper des Injektors hat einen Hochdruckdurchgang, einen Niederdruckdurchgang und ein Aufnahmeloch, die in der axialen Richtung angeordnet sind. Der Hochdruckdurchgang führt mit Hochdruck beaufschlagten Kraftstoff zu einer Düse zu. Der Niederdruckdurchgang gibt überschüssigen Kraftstoff ab, der nicht von der Düse eingespritzt wird. Das Aufnahmeloch hat eine Antriebseinheit aufgenommen, die ein Öffnen und Schliessen der Nadel steuert.
  • Der Hochdruckdurchgang hat eine Einlassöffnung, die in einem Ende des Körpers definiert ist. Die äußere Umfangswand des Körpers definiert eine Auslassöffnung des Niederdruckdurchgangs und eine Öffnung des Aufnahmelochs, durch das ein elektrischer Anschlussdraht von der Antriebseinheit gezogen ist.
  • Der Injektor ist an der Brennkraftmaschine montiert, die mit verschiedenen Arten von Leitungen, elektrischer Verdrahtung und dergleichen versehen ist. Wie vorstehend beschrieben ist, ist der Injektor mit zumindest der Hochdruckkraftstoffleitung, die mit einem Hochdruckdurchgang verbunden ist, der elektrischen Verdrahtung, die zum Zuführen von elektrischer Energie zu der Antriebseinheit dient, und einer Niederdruckkraftstoffleitung verbunden, die mit dem Niederdruckdurchgang verbunden ist. Die Brennkraftmaschine, die mit dem Injektor montiert ist, ist ferner mit verschiedenen Leitungen, elektrischen Verdrahtungen und Zusatzgeräten zusätzlich zu der Leitung und der elektrischen Verdrahtung versehen, die mit dem Injektor wie vorstehend beschrieben verbunden sind. In einer derartigen Struktur weist eine Anordnung der Leitung und der elektrischen Verdrahtung, die mit dem Injektor verbunden sind, eine Einschränkung auf, die durch verschiedene Leitungen, elektrische Verdrahtungen und Zusatzgeräten der Maschine verursacht ist.
  • Gemäß dem Niederdruckdurchgang kann ein Injektorhauptkörper des Injektors, der an der Maschine montiert ist, nicht mit der Niederdruckkraftstoffleitung unter einer bestimmten Anordnungsbedingung der Leitung und der elektrischen Verdrahtung verbunden sein, die an der Maschine vorgesehen sind.
  • Das vorliegende Problem kann durch Verändern des Orts eines Auslasses des Niederdruckdurchgangs gelöst werden. Wie vorstehend beschrieben ist, hat jedoch der Körper zusätzlich zu dem Niederdruckdurchgang den Hochdruckdurchgang und das Aufnahmeloch. Dementsprechend ist der Ort des Auslasses des Niederdruckdurchgangs begrenzt. Wenn die Niederdruckkraftstoffleitung außerhalb eines Bereichs angeordnet ist, in dem der Auslass vorgesehen sein kann, ist ein spezieller Körper notwendig, der für die Anordnung der Leitung geeignet ist. Dementsprechend ist es schwierig, eine Allgemeinverwendbarkeit des Körpers des Injektors zu erhalten.
  • Angesichts des Vorstehenden und anderer Probleme ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Injektor zu schaffen, der so konfiguriert ist, dass er an verschiedenen Arten von Maschinen vorgesehen werden kann. Es ist ferner die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen des Injektors zu schaffen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung, hat ein Injektor eine Düse, die ein vorderes Ende aufweist, das eine Düsenöffnung definiert. Der Injektor hat ferner eine Nadel, die in der Düse aufgenommen ist und die so konfiguriert ist, dass sie ein Öffnen und Schließen der Düsenöffnung steuert. Der Injektor hat ferner eine Antriebseinheit, die so konfiguriert ist, dass sie die Nadel steuert. Der Injektor hat ferner einen Körper, der im Wesentlichen eine zylindrische Form hat und ein Ende aufweist, das die Düse stützt. Der Injektor hat ferner ein Durchgangselement, das eine Außenwand des Körpers umgibt. Der Körper hat einen Hochdruckdurchgang zum Zuführen von Kraftstoff in die Düse, einen Niederdruckdurchgang zum Leiten von überschüssigem Kraftstoff zu einem Niederdruckbauteil und ein Aufnahmeloch, das die Antriebseinheit aufgenommen hat, wobei sich diese Elemente jeweils im Wesentlichen in eine axiale Richtung erstrecken. Die Außenwand des Körpers definiert eine Öffnung des Niederdruckdurchgangs. Eine innere Umfangsfläche des Durchgangselements und die Außenwand des Körpers definieren dazwischen einen Kraftstoffdurchgang, der mit der Öffnung in Verbindung steht und so konfiguriert ist, dass er überschüssigen Kraftstoff im Wesentlichen in eine Umfangsrichtung von der Öffnung leitet. Das Durchgangselement hat einen Abgabeabschnitt, der mit dem Kraftstoffdurchgang in Verbindung steht.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung, einem Verfahren zum Herstellen eines Injektors, hat das Verfahren den Schritt Einführen eines Körpers, der ein Ende aufweist, das mit einer Düse versehen ist, in ein Durchgangselement, das eine im Wesentlichen zylindrische Form hat. Das Verfahren umfasst ferner den Schritt Definieren eines Kraftstoffdurchgangs, der sich im Wesentlichen in eine Umfangsrichtung erstreckt, zwischen einer inneren Umfangsfläche des Durchgangselements und einer Außenwand des Körpers und den Schritt Herstellen einer Verbindung eines Niederdruckdurchgangs in dem Körper mit einer Außenseite des Körpers durch eine Öffnung der Außenwand und des Kraftstoffdurchgangs. Das Verfahren umfasst ferner den Schritt Einstellen eines Ortes eines Abgabeabschnitts, der eine Verbindung des Kraftstoffdurchgangs mit der Außenseite des Körpers in der Umfangsrichtung herstellt.
  • Das Vorstehende und weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind aus der nachstehenden detaillierten Beschreibung ersichtlich, die unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen erfolgt. In den Zeichnungen:
  • 1 ist eine Schnittansicht, die einen Injektor gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 2 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die einen wesentlichen Teil des Injektors gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 3 ist eine Schnittansicht entlang der Linie III-III in 2;
  • 4 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die einen wesentlichen Teil eines Injektors gemäß einer Modifikation des ersten Ausführungsbeispiels zeigt;
  • 5 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die einen wesentlichen Teil eines Injektors gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 6 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die einen wesentlichen Teil eines Injektors gemäß einer Modifikation des zweiten Ausführungsbeispiels zeigt;
  • 7 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die einen wesentlichen Teil eines Injektors gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 8 ist eine vergrößerte Ansicht, die einen wesentlichen Teil eines Injektors gemäß einer Modifikation des dritten Ausführungsbeispiels zeigt;
  • 9 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die einen wesentlichen Teil eines Injektors gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 10 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die einen wesentlichen Teil eines Injektors gemäß einer Modifikation des vierten Ausführungsbeispiels zeigt;
  • 11 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die einen wesentlichen Teil eines Injektors gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 12 ist eine Schnittansicht entlang der Linie XII-XII in 11;
  • 13 ist eine Schnittansicht entlang der Linie XIII-XIII in 12; und
  • 14 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die einen wesentlichen Teil eines Injektors gemäß einer Modifikation des fünften Ausführungsbeispiels zeigt.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • Wie in 1 bis 3 gezeigt ist, wird ein Injektor 10 zum Beispiel für eine Commonrail-Kraftstoffeinspritzvorrichtung verwendet. Der Injektor 10 wird mit Hochdruck beaufschlagtem Kraftstoff von einer Commonrail (nicht gezeigt) versorgt und der Injektor 10 spritzt den mit Hochdruck beaufschlagten Kraftstoff in eine Brennkammer der Maschine ein.
  • Der Injektor 10 weist eine Düse 20, eine Öffnungsplatte 40, einen Ventilkörper 50, ein Steuerventil 60, einen unteren Körper 70, ein Piezostellglied 90 und einen Antriebskraftübertragungsabschnitt 93 auf. In dem Injektor 10 sind die Düse 20, die Öffnungsplatte 40, der Ventilkörper 50 und der untere Körper 70 in dieser Reihenfolge von der unteren Seite in 1 gestapelt und sind aneinander durch eine Haltemutter 110 fixiert.
  • Die Düse 20 weist einen Düsenkörper 21, eine Nadel 30, eine Schraubenfeder 36 und einen Zylinder 37 auf. Der Düsenkörper 21 hat einen Düsenhohlraum 22, der sich von dem oberen Ende zu nahe seinem unteren Ende erstreckt. Die Öffnungsplatte 40 ist an dem oberen Ende des Düsenkörpers 21 vorgesehen, wodurch ein Düsenkörper 11 darin einen geschlossenen Raum als den Düsenhohlraum 22 definiert.
  • Das Ende des Düsenkörpers 21 hat Düsenöffnungen 23, die eine Verbindung des Düsenhohlraums 22 mit dem Äußeren des Düsenkörpers 21 herstellen. Die Nadel 30 ist so konfiguriert, dass sie von einem Ventilsitz 24 gehoben und auf diesen gesetzt werden kann. Der Düsenhohlraum 22 ist mit dem Ventilsitz 24 stromaufwärts der Düsenöffnungen 23 versehen. Die Seitenwand, die den Düsenhohlraum 22 definiert, hat einen Führungsabschnitt 25 zum verschiebbaren Stützen der Nadel 30 in die axiale Richtung. Die Nadel 30, die Schraubenfeder 36 und der Zylinder 37 sind in dem Düsenhohlraum 22 aufgenommen.
  • Die Nadel hat im Wesentlichen die Form eines Stabs. Die Nadel 30 hat ein vorderes Ende, das mit einem Ventilelementabschnitt 31 versehen ist, der so konfiguriert ist, dass er von dem Ventilsitz 24 gehoben und auf diesen gesetzt werden kann, so dass das Öffnen und Schließen der Düsenöffnungen 23 gesteuert werden. Ein Zylindergleitabschnitt 32 ist an dem anderen Ende der Nadel 30 an der zu dem Ventilelementabschnitt 31 entgegengesetzten Seite vorgesehen. Der Zylindergleitabschnitt 32 ist in die axiale Richtung verschiebbar und durch eine innere Umfangsfläche 38 eines Zylinders 37 gestützt. Der Zylinder 37 hat im Wesentlichen eine zylindrische Form und ist in dem Düsenhohlraum 22 aufgenommen.
  • Der Ventilelementabschnitt 31 und der Zylindergleitabschnitt 32 haben dazwischen einen Körpergleitabschnitt 33. Der Körpergleitabschnitt 33 ist in der axialen Richtung verschiebbar und durch den Führungsabschnitt 25 des Düsenhohlraums 22 gestützt. Der Körpergleitabschnitt 33 hat einen Aussaprungsabschnitt 34, der einen Spalt relativ zu der Seitenwand des Düsenhohlraums 22 definiert. Der Aussparungsabschnitt 34, der in der Nadel 30 vorgesehen ist, ermöglicht, dass der Kraftstoff von dem Zylindergleitabschnitt 32 zu dem Ventilelementabschnitt 31 hin strömt.
  • Der Außendurchmesser des Abschnitts zwischen dem Zylindergleitabschnitt 32 und dem Körpergleitabschnitt 33 ist kleiner als die Außendurchmesser von sowohl dem Gleitabschnitt 32 als auch dem Gleitabschnitt 33. Der obere Abschnitt des Körpergleitabschnitts 33 ist mit einem Stufenabschnitt 35 versehen. Der Stufenabschnitt 35 ist mit einem Stützring 39 versehen, der so konfiguriert ist, dass er das untere Ende der Schraubenfeder 36 abstützt. Die Schraubenfeder 36 spannt die Nadel 30 in die Abwärtsrichtung vor, in die der Ventilelementabschnitt 31 auf den Ventilsitz 24 gesetzt wird.
  • Die Schraubenfeder 36 wird zwischen dem Lagerring 39 und dem Zylinder 37 axial zusammengedrückt. In der vorliegenden Struktur wird der Zylinder 37 zu einer unteren Endfläche 41 der Öffnungsplatte 40 vorgespannt und die Nadel 30 wird abwärts vorgespannt.
  • Bezug nehmend auf 1 sind die Schraubenfeder 36, die Nadel 30 und der Zylinder 37 in dem Düsenhohlraum 22 untergebracht. In der vorliegenden Struktur definieren die Seitenwand des Düsenhohlraums 22, die Nadel 30 und die Außenwand des Zylinders 37 dazwischen eine Drucksteuerkammer 27.
  • Die Kraftstoffspeicherkammer 26 sammelt mit Hochdruck beaufschlagten Kraftstoff, der durch die Düsenöffnungen 23 einzuspritzen ist, und ist so konfiguriert, dass sie eine Verbindung mit den Düsenöffnungen 23 herstellt. Wenn die Nadel 30 auf den Ventilsitz 24 gesetzt wird, wird die Kraftstoffspeicherkammer 26 von den Düsenöffnungen 23 getrennt. Somit wird die Kraftstoffeinspritzung von den Düsenöffnungen 23 gestoppt. Wenn die Nadel 30 von dem Ventilsitz 24 gehoben wird, steht die Kraftstoffspeicherkammer 26 mit den Düsenöffnungen 23 in Verbindung. Daher wird Kraftstoff von den Düsenöffnungen 23 eingespritzt.
  • Die Drucksteuerkammer 27 sammelt mit Hochdruck beaufschlagten Kraftstoff zum Steuern einer axialen Bewegung der Nadel 30 an. Kraftstoff wird zu der Drucksteuerkammer 27 zugeführt und ein Druck des Kraftstoffes wird an dem oberen Ende des Zylindergleitabschnitts 32 angelegt, wodurch eine Kraft generiert wird, die die Nadel 30 abwärts bewegt. Die Steuerung der axialen Bewegung der Nadel 30 ist nachstehend beschrieben.
  • Die Öffnungsplatte 40 hat im Wesentlichen eine Scheibenform und ist zwischen dem Düsenkörper 21 und dem Ventilkörper 50 angeordnet. Die Öffnungsplatte 40 hat einen Kraftstoffdurchgang 42, einen ersten Verbindungsdurchgang 43 und einen zweiten Verbindungsdurchgang 44, die sich jeweils durch beide Endflächen der Öffnungsplatte 40 erstrecken.
  • Der Kraftstoffdurchgang 42 öffnet an einem Ende zu der Kraftstoffspeicherkammer 26 zum Zuführen von mit Hochdruck beaufschlagten Kraftstoff von der Commonrail in die Kraftstoffspeicherkammer 26. Der erste Verbindungsdurchgang 43 ist so konfiguriert, dass er eine Verbindung der Kraftstoffspeicherkammer 26 mit einer Ventilkammer 52 herstellt, die in dem Ventilkörper 50 definiert ist. Die untere Endfläche 41 der Öffnungsplatte 40 hat eine im Wesentlichen ringförmige Nut, die einen Boden hat, in dem der Kraftstoffdurchgang 42 und der erste Verbindungsdurchgang 43 münden. Der zweite Verbindungsdurchgang 44 verbindet die Drucksteuerkammer 27 mit der Ventilkammer 52.
  • Der Ventilkörper 50 hat im Wesentlichen eine Scheibenform und ist zwischen der Öffnungsplatte 40 und dem unteren Körper 70 angeordnet. Der Ventilkörper 50 hat einen Kraftstoffdurchgang 51, die Ventilkammer 52, einen dritten Verbindungsdurchgang 53 und einen Kraftstoffdurchgang 54.
  • Der Kraftstoffdurchgang 51 steht mit dem Kraftstoffdurchgang 42 der Öffnungsplatte 40 zum Zuführen von mit Hochdruck beaufschlagtem Kraftstoff zu der Kraftstoffspeicherkammer 26 durch den Kraftstoffdurchgang 42 in Verbindung.
  • Die Ventilkammer 52 hat das Steuerventil 60 und eine Schraubenfeder 63 aufgenommen. Die Ventilkammer 52 öffnet an dem unteren Ende. Die Ventilkammer 52 ist so konfiguriert, dass sie mit dem ersten und dem zweiten Verbindungsdurchgang 43, 44 in Verbindung steht.
  • Der dritte Verbindungsdurchgang 53 mündet in die obere Endfläche der Ventilkammer 52 und ist so konfiguriert, dass er die Ventilkammer 52 mit einem Aufnahmeloch 73 verbindet, das in dem unteren Körper 70 definiert ist. Der Kraftstoffdurchgang 54 mündet in die obere Endfläche, die die Ventilkammer 52 definiert. Der Kraftstoffdurchgang 54 ist so konfiguriert, dass er überschüssigen Kraftstoff, der nicht von der Düse 20 eingespritzt wird, zu einem Niederdruckbauteil (einer Niederdruckseite) abgibt.
  • Das Steuerventil 60 steuert einen Kraftstoffstrom in den ersten, den zweiten, den dritten Verbindungsdurchgang 43, 44, 53 und den Kraftstoffdurchgang 54. Das Steuerventil 60 hat einen Niederdrucksitz 61 und einen Hochdrucksitz 62. Der Niederdrucksitz 61 ist so konfiguriert, dass er auf die obere Endfläche, die die Ventilkammer 52 definiert, gesetzt werden kann. Der Hochdrucksitz 62 ist so konfiguriert, dass er auf die obere Endfläche der Öffnungsplatte 40 gesetzt werden kann, die das untere Ende der Ventilkammer 52 definiert. Die Schraubenfeder 63 spannt das Steuerventil 60 zu der oberen Endfläche, die die Ventilkammer 52 definiert, regelmäßig vor.
  • Wenn der Niederdrucksitz 61 auf die obere Endfläche gesetzt wird, die die Ventilkammer 52 definiert, wird sowohl der dritte Verbindungsdurchgang 53 als auch der Kraftstoffdurchgang 54 blockiert und andererseits wird der erste Verbindungsdurchgang 43 geöffnet. Unter dieser Bedingung strömt der mit Hochdruck beaufschlagte Kraftstoff von der Kraftstoffspeicherkammer 26 durch den ersten Verbindungsdurchgang 43 und den zweiten Verbindungsdurchgang 44 in die Drucksteuerkammer 27. Dementsprechend steigt ein Druck in der Drucksteuerkammer 27.
  • Wenn der Hochdrucksitz 62 auf die untere Endfläche, die die Ventilkammer 52 definiert, gesetzt wird, wird der erste Verbindungsdurchgang 43 blockiert und werden andererseits sowohl der dritte Verbindungsdurchgang 53 als auch der Kraftstoffdurchgang 54 geöffnet. Unter der vorliegenden Bedingung strömt mit Hochdruck beaufschlagter Kraftstoff einmal von der Drucksteuerkammer 27 durch den zweiten Verbindungsdurchgang 44 in die Ventilkammer 52 und danach strömt der Kraftstoff in den dritten Verbindungsdurchgang 53 und den Kraftstoffdurchgang 54. Dementsprechend sinkt ein Druck in der Drucksteuerkammer 27. Somit wird ein Druck in der Drucksteuerkammer 27 durch Betätigen des Steuerventils 60 in der Ventilkammer 52 gesteuert.
  • Der untere Körper 70 hat im Wesentlichen eine zylindrische Form und hat darin das Aufnahmeloch 73, einen Hochdruckdurchgang 75 und einen Niederdruckdurchgang 76. Jedes Element von dem Aufnahmeloch 73, dem Hochdruckdurchgang 75 und dem Niederdruckdurchgang 76 erstreckt sich in der axialen Richtung des unteren Körpers 70.
  • Das Aufnahmeloch 73 hat das Piezostellglied 90 und den Antriebskraftübertragungsabschnitt 93 aufgenommen. Das untere Ende des Aufnahmelochs 73 ist so konfiguriert, dass es mit dem dritten Verbindungsdurchgang 53 des Ventilkörpers 50 in Verbindung steht. Der untere Körper 70 hat eine Außenwand 71, die eine Öffnung 74 definiert. Das obere Ende des Aufnahmelochs 73 ist von der Seite der Mittelachse des unteren Körpers 70 zu der Außenwand 71 hin gebogen und gerichtet und ist mit der Öffnung 74 verbunden.
  • Das Piezostellglied 90 ist durch abwechselndes Laminieren von piezoelektrischen Keramikschichten, wie beispielsweise Zirconattitanat (PZT) und Elektrodenschichten aufgebaut. Ein Anschlussdraht (elektrischer Draht) 91 ist mit Elektrodenschichten verbunden. Das Piezostellglied 90 wird durch Laden und Entladen des Anschlussdrahts 91 unter Verwendung eines Antriebssteuerkreises (nicht gezeigt) in die Laminierrichtung (die vertikale Richtung) ausgedehnt und zusammengezogen. Der Leitungsdraht 91 ist von der Öffnung 74 des Aufnahmelochs 73 zu dem Äußeren des unteren Körpers 70 gezogen. Die Öffnung 74 ist in der Außenwand 71 vorgesehen.
  • Bezug nehmend auf 1 ist ein Verbindungsstück 81 an dem unteren Körper 70 vorgesehen. Das Verbindungsstück 81 ist aus Harz ausgebildet, das die Öffnung 74 umgibt. Ein Anschluss 92 ist mit dem Anschlussdraht 91 verbunden. Der Anschluss 92 und der Anschlussdraht 91 sind durch das Harz 80 gestützt.
  • Der Antriebskraftübertragungsabschnitt 93 ist an der unteren Seite des Piezostellglieds 90 angeordnet. Der Antriebskraftübertragungsabschnitt 93 überträgt eine Versetzung des Stellglieds 90 über einen Stift 94, der in dem dritten Verbindungsdurchgang 53 aufgenommen ist, auf das Steuerventil 60.
  • Wenn das Stellglied 90 unter Verwendung des Steuerkreises angeregt wird, wird das Piezostellglied 90 verlängert. Der Antriebskraftübertragungsabschnitt 93 überträgt eine Versetzung des Piezostellglieds 90 in die Verlängerungsrichtung über den Stift 94 auf das Steuerventil 60. Somit bewegt sich das Steuerventil 60 abwärts. Dementsprechend wird der Niederdrucksitz 61 von der oberen Endfläche der Ventilkammer 52 gehoben und der Hochdrucksitz 62 wird auf die untere Endfläche der Ventilkammer 52 gesetzt.
  • Wenn die Anregung des Piezostellglieds 90 beendet ist, gibt das Piezostellglied 90 Elektrizität ab und das Piezostellglied 90 wird zusammengezogen. Somit bewegt sich das Steuerventil 60 aufwärts, indem eine Vorspannkraft der Schraubenfeder 63 angelegt wird. Dementsprechend wird der Niederdrucksitz 61 auf die untere Endfläche der Ventilkammer 52 gesetzt und der Hochdrucksitz 62 wird von der unteren Endfläche der Ventilkammer 52 gehoben.
  • Der Hochdruckdurchgang 75 ist so konfiguriert, dass er mit Hochdruck beaufschlagten Kraftstoff von der Commonrail in die Kraftstoffspeicherkammer 26 zuführt. Der Hochdruckdurchgang 75 mündet an einem Ende in das obere Ende des unteren Körpers 70 und steht an dem anderen Ende mit dem Kraftstoffdurchgang 51 des Ventilkörpers 50 in Verbindung. Das obere Ende des unteren Körpers 70 ist mit einem Außengewindeabschnitt 78 versehen, mit dem eine Kraftstoffleitung verbunden ist. Die Kraftstoffleitung ist so konfiguriert, dass mit Hochdruck beaufschlagter Kraftstoff zu dem Hochdruckdurchgang 75 zugeführt wird.
  • Wie durch die gestrichelte Linie in 1 angezeigt ist, hat der untere Körper 70 den Niederdruckdurchgang 76 zusätzlich zu dem Aufnahmeloch 73 und dem Hochdruckdurchgang 75. Der Niederdruckdurchgang 76 ist so konfiguriert, dass er überschüssigen Kraftstoff, der nicht von der Düse 20 eingespritzt wird, zu dem Äußeren des Injektors 10 abgibt. Der Niederdruckdurchgang 76 steht an einem Ende mit dem Kraftstoffdurchgang 54, der an dem Ventilkörper 50 vorgesehen ist, in Verbindung. Wie in 2, 3 gezeigt ist, hat die Außenwand 71 des unteren Körpers 70 eine Öffnung 77. Der Niederdruckdurchgang 76 steht an dem anderen Ende mit der Öffnung 77 in Verbindung.
  • In dem vorliegenden Aufbau kann ein Kraftstoffdurchgang 105 leicht durch Definieren einer Hohlkehle (einem Durchgangsnutabschnitt) 102 definiert werden, die einen einfachen Aufbau hat, in einer inneren Umfangsfläche 101 eines Ringelements (Durchgangselements) 100 und durch Anbringen des Ringelements 100 an der Außenwand 71 des unteren Körpers 70 definiert werden, so dass die Hohlkehle 102 mit der Öffnung 77 des Niederdruckdurchgangs 76 in Verbindung steht.
  • Bezug nehmend auf 2, 3 hat das Ringelement 100 im Wesentlichen eine ringförmige Form und ist an der Außenwand 71 des unteren Körpers 70 vorgesehen. Das Ringelement umgibt die Außenwand 71 des unteren Körpers 70 vollständig in die Umfangsrichtung.
  • Die innere Umfangsfläche 101 des Ringelements 100 definiert die ringförmige Hohlkehle 102. Das Ringelement 100 ist an der Außenwand 71 des unteren Körpers 70 angebracht. In dem vorliegenden Aufbau ist der Kraftstoffdurchgang 105 durch die Hohlkehle 102 und die Außenwand 71 in den Verbindungsabschnitt zwischen der inneren Umfangsfläche 101 des Ringelements 100 und der Außenwand 71 des unteren Körpers 70 definiert. Das Ringelement 100 ist an der Position angeordnet, an der die Hohlkehle 102 mit der Öffnung 77 des Niederdruckdurchgangs 76 in Verbindung steht.
  • Die Außenwand 71 des unteren Körpers 70 hat Nuten 72 über die gesamte Umfangsrichtung. Die Nuten 72 sind so in die axiale Richtung angeordnet, dass sie die Öffnung 77 des Niederdruckdurchgangs 76 dazwischen angeordnet haben. In jede der Nuten 72 ist ein ringförmiges Dichtungselement 79 gepasst. Wie in 2 gezeigt ist, ist das Ringelement 100 an der Außenwand 71 angebracht, so dass die ringförmigen Dichtungselemente 79 mit der inneren Umfangsfläche 101 des Ringelements 100 in Kontakt sind. Somit ist der Kraftstoffdurchgang 105 gedichtet.
  • Das Ringelement 100 hat in die axiale Richtung ein oberes Ende und das obere Ende hat ein Durchgangsloch 103, das mit dem Kraftstoffdurchgang 105 mit dem Äußeren des Ringelements 100 in Verbindung steht. Das Durchgangsloch 103 ist mit einer Leitung (einem Ausgabeabschnitt) 104 verbunden. Das Ringelement 100 ist innerhalb des Harzes 80 eingebettet, das das Verbindungsstück 81 aufweist, und ist an den unteren Körper 70 fixiert. Ein Teil der Leitung 104 ist ebenso innerhalb des Harzes 80 eingebettet. Die Leitung 104 ist auf der Niederdruckseite mit einer Kraftstoffleitung zum Abgeben von überschüssigen Kraftstoff zu einem Niederdruckbauteil, beispielsweise einem Kraftstoffbehälter, verbunden.
  • Wie durch den Pfeil in 2, 3 gezeigt ist, wird überschüssiger Kraftstoff von der Öffnung 77 des Niederdruckdurchgangs 76 ausgegeben und der Kraftstoff fließt in Umfangsrichtung entlang der Außenwand 71. Somit wird der Kraftstoff zu dem Äußeren des Injektors 10 abgegeben, nachdem er durch das Durchgangsloch 103 und die Leitung 104 gelangt ist.
  • In dem vorliegenden Aufbau ist das Ringelement 100 an der Außenwand 71 des unteren Körpers 70 angebracht, wodurch es so konfiguriert ist, dass es den Kraftstoffdurchgang 105 definiert, der mit der Öffnung 77 des Niederdruckdurchgangs 76 in Verbindung steht. Die Positionen des Durchgangslochs 103, das mit der Kraftstoffleitung zum Abgeben von Kraftstoff zu dem Niederdruckbauteil in Verbindung steht, und die Leitung 104 können durch Drehen des Ringelements 100 in die Umfangsrichtung beliebig in die Umfangsrichtung bestimmt werden. Somit kann eine Flexibilität der Positionen von sowohl dem Durchgangsloch 103 als auch der Leitung 104, die mit der Kraftstoffleitung in Verbindung stehen, relativ zu der Umfangsrichtung verglichen mit einem herkömmlichen Aufbau erhöht werden.
  • Dementsprechend kann der Injektor 10 an Maschinen, die einen unterschiedlichen Aufbau haben, ohne eine Modifikation einer Anordnung des Hochdruckdurchgangs 75, des Niederdruckdurchgangs 76 und des Aufnahmelochs 73, die in dem unteren Körper 70 vorgesehen sind, montiert werden. Das heißt, dass eine Allgemeinverwendbarkeit des unteren Körpers 70 erhalten werden kann. Daher muss der untere Körper 70 des Injektors 10 nicht für jede der Maschinen vorbereitet werden und daher kann eine Erhöhung der Kosten des Injektors 10 unterdrückt werden.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Hohlkehle 102, die in der inneren Umfangsfläche 101 des Ringelements 100 vorgesehen ist, nicht auf eine ringförmige Form begrenzt. Die Hohlkehle 102 kann in einer bogenförmigen Form ausgebildet sein. Es reicht aus, dass die Hohlkehle 102 zumindest mit der Öffnung 77 des Niederdruckdurchgangs 76 in Verbindung steht. Gleichermaßen muss das Ringelement 100 keine Ringform aufweisen.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird überschüssiger Kraftstoff von der Leitung 104 ausgegeben, die mit dem Durchgangsloch 103 verbunden ist. Alternativ kann eine Leitung, die an dem Injektor vorgesehen ist, direkt mit dem Durchgangsloch 103 verbunden sein.
  • Als Nächstes ist ein Betrieb des Injektors 10, der den vorstehenden Aufbau hat, unter Bezugnahme auf 1 beschrieben. Wenn das Piezostellglied 90 entregt wird bzw. energielos gemacht wird, gibt das Piezostellglied 90 eine elektrische Ladung ab und wird hierdurch zusammengezogen. Somit öffnet das Steuerventil 60 den ersten Verbindungsdurchgang 43 und blockiert sowohl den dritten Verbindungsdurchgang 53 als auch den Kraftstoffdurchgang 54. Somit strömt mit Hochdruck beaufschlagter Kraftstoff, der zu der Kraftstoffspeicherkammer 26 zugeführt wird, in die Drucksteuerkammer 27, nachdem er durch den ersten Verbindungsdurchgang 43 und den zweiten Verbindungsdurchgang 44 gelangt ist.
  • Eine Kraft von einem mit Hochdruck beaufschlagten Kraftstoff in der Drucksteuerkammer 27 wird an dem oberen Ende der Nadel 30 angelegt, so dass sie sich in die Schließrichtung abwärts bewegt. Ferner wird eine Vorspannkraft von der Schraubenfeder 36 an der Nadel 30 angelegt, so dass sie sich abwärts bewegt. Ferner wird eine Kraft von mit Hochdruck beaufschlagtem Kraftstoff in der Druckspeicherkammer 26 in der Umgebung des Ventilelementabschnitts 31 an der Nadel 30 angelegt, so dass sie sich in die Öffnungsrichtung aufwärts bewegt.
  • In dem Zustand, in dem mit Hochdruck beaufschlagter Kraftstoff zu der Drucksteuerkammer 27 zugeführt wird, ist die Kraft, die an der Nadel 30 abwärts angelegt ist, größer als die Kraft, die an der Nadel 30 aufwärts angelegt ist. Daher wird der Ventilelementabschnitt 31 auf den Ventilsitz 24 gesetzt und von den Düsenöffnungen 23 wird kein Kraftstoff eingespritzt.
  • Wenn das Piezostellglied 90 angeregt ist und sich ausgedehnt bzw. ausgedehnt hat, blockiert das Steuerventil 60 den ersten Verbindungsdurchgang 43 und öffnet sowohl den dritten Verbindungsdurchgang 53 als auch den Kraftstoffdurchgang 54. Somit strömt mit Hochdruck beaufschlagter Kraftstoff von der Drucksteuerkammer 27 durch den zweiten Verbindungsdurchgang 44 und die Ventilkammer 52 in den Kraftstoffdurchgang 54. Kraftstoff strömt in den Kraftstoffdurchgang 54 und strömt ferner in den Niederdruckdurchgang 76 des unteren Körpers 70. Kraftstoff wird von der Öffnung 77 des Niederdruckdurchgangs 76 ausgegeben und durch die Leitung 104 zu dem Äußeren des Injektors 100 abgegeben, nachdem er durch den Kraftstoffdurchgang 105 gelangt ist, der in dem Ringelement 100 ausgebildet ist. Somit sinkt ein Kraftstoffdruck in der Drucksteuerkammer 27.
  • In dem vorliegenden Zustand wird eine Kraft, die auf die Nadel 30 abwärts ausgeübt wird, größer als eine Kraft, die auf die Nadel 30 aufwärts ausgeübt wird. Daher wird der Ventilelementabschnitt 31 von dem Ventilsitz 24 gehoben und Kraftstoff wird von den Düsenöffnungen 23 eingespritzt.
  • Als Nächstes ist ein Verfahren zum Anbringen und Fixieren des Ringelements 100 beschrieben.
  • Zunächst werden die Dichtungselemente 79 an dem unteren Körper 70 angebracht, der mit dem Ventilkörper 50, der Öffnungsplatte 40 und der Düse 20 montiert ist. Danach wird das Ringelement 100 von der Seite der Düse 20 zu dem unteren Körper 70 eingeführt und an dem unteren Körper 70 angebracht. In dem vorliegenden Zustand werden der Anschlussdraht 91 und der Anschluss 92 des Piezostellglieds 90 von der Öffnung 74 des Aufnahmelochs 73 zu dem Äußeren des unteren Körpers 70 gezogen.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel dichten die Dichtungselemente 79 den Kraftstoffdurchgang 105. Daher muss eine Genauigkeit des Innendurchmessers des Ringelements 100 nicht hoch sein. Daher muss eine Genauigkeit der Außendurchmesser des Ringelements 100 und des unteren Körpers 70 auch nicht hoch sein.
  • Dementsprechend können Herstellkosten des Injektors 10 reduziert werden.
  • Ferner kann, wenn das Ringelement 100 eine ringförmige Form hat, das Ringelement 100 an dem unteren Körper 70 lose gepasst sein. Daher kann das Ringelement 100 von dem Ende des unteren Körpers 70 einfach eingeführt werden.
  • Zusätzlich sind die Dichtungselemente 79 an die Nuten 72 gepasst. Daher kann es beschränkt werden, dass die Dichtungselemente 79 von vorgegebenen Positionen außer Linie gebracht werden, wenn das Ringelement 100 an dem unteren Körper 70 eingeführt wird.
  • Danach wird der untere Körper 70 mit dem Harz 80 bedeckt und wird das Verbindungsstück 81 ausgebildet. Die wie beschriebenen vorliegenden Bauteile werden in einem Gießwerkzeug montiert. Wenn die vorliegenden Bauteile an das Gießwerkzeug montiert werden, werden der untere Körper 70, das Ringelement 100, die Leitung 104 und der Anschluss 92 an vorgegebenen Positionen fixiert. Danach wird das Harz 80, das in einem geschmolzenen Zustand ist, in das Gießwerkzeug eingespritzt. Das Gießwerkzeug ist so konfiguriert, dass es das Verbindungsstück 81 ausbildet und das Ringelement 100 und die Leitung 104 teilweise bedeckt, wenn das Harz eingespritzt und gegossen wird. In dem vorliegenden Aufbau werden das Ringelement 100 und die Leitung 104 gleichzeitig mit dem Spritzgießen des Verbindungsstücks 81 aus dem Harz 80 fest an dem Injektor 10 fixiert.
  • (Modifikation des ersten Ausführungsbeispiels)
  • In einer Modifikation des ersten Ausführungsbeispiels, wie in 4 gezeigt ist, sind Nuten 72a, die jeweils mit dem Dichtungselement 79 versehen sind, nicht durch die Außenwand 71 des unteren Körpers 70 definiert, sondern sind durch die innere Umfangsfläche 101 des Ringelemente 100 definiert.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel hat, das in 5 gezeigt ist, der untere Körper 70 eine Aussparung 71a, in der die Öffnung 77 des Niederdruckdurchgangs 76 ausgebildet ist. Die Aussparung 71a ist in die Richtung der Mittelachse des unteren Körpers 70 vertieft. Die Aussparung 71a hat die Nuten 72, in denen jeweils die Dichtungselemente 79 vorgesehen sind.
  • Das Ringelement 100 ist an der Vertiefung 71a angebracht. Die Außenwand des Ringelements 100 ist gleichermaßen zu dem ersten Ausführungsbeispiel mit dem Harz 80 bedeckt. In dem vorliegenden Aufbau kann es beschränkt werden, dass der Außendurchmesser des Injektors 10 vergrößert wird, wenn die äußere Umfangsfläche des Ringelements 100 mit dem Harz 80 bedeckt wird.
  • In einer Modifikation des zweiten Ausführungsbeispiels, wie in 6 gezeigt ist, sind die Nuten 72a, die jeweils mit dem Dichtungselement 79 versehen sind, durch die innere Umfangsfläche 101 des Ringelements 100 gleichermaßen zu der Modifikation des ersten Ausführungsbeispiels definiert.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • In dem dritten Ausführungsbeispiel bedeckt, wie in 7 gezeigt ist, Harz (zweites Harz) 80a das Ringelement 100, das an dem unteren Körper 70 angebracht ist. Das Harz 80a ist anders als das Harz (das erste Harz) 80, das das Verbindungsstück 81 ausbildet. Das heißt, dass zum Beispiel das Harz 80a ein zu dem Harz 80, das das Verbindungsstück 81 ausbildet, getrenntes Bauteil ist. In dem vorliegenden Aufbau ist das Ringelement 100 durch das Harz 80a fixiert, das von dem Harz 80 getrennt ist, an dem unteren Körper 70, wodurch die Bauteile leicht hergestellt werden können.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel wird das Harz 80 als das Verbindungsstück 81 zum Fixieren des Ringelements 100 verwendet. In dem Aufbau des ersten Ausführungsbeispiels müssen der untere Körper 70, der Anschluss 92, das Ringelement 100 und die Leitung 104 zuvor jeweils an vorgegebenen Positionen in dem Formwerkzeug fixiert werden, bevor das Harz 80 spritzgegossen wird. In dem Aufbau des ersten Ausführungsbeispiels sinkt, wenn die Zahl der Bauteile steigt, die zuvor in der Form fixiert worden sind, der Herstelleffizienz. Dementsprechend können die Herstellkosten steigen.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Harz 80a, das zum Fixieren des Ringelements 100 verwendet wird, getrennt von dem Harz 80 vorgesehen, das das Verbindungsstück 81 ausbildet. In dem vorliegenden Aufbau kann ein Ausbilden des Verbindungsstücks 81 und ein Fixieren des Ringelements 100 nicht gleichzeitig abgeschlossen werden. In dem vorliegenden Aufbau kann jedoch die Zahl der Bauteile, die zuvor in dem Formwerkzeug fixiert worden sind, in jedem Herstellprozess reduziert werden. Dementsprechend kann eine Arbeitseffizienz aufrechterhalten werden und die Herstellkosten können eingeschränkt werden.
  • In einer Modifikation des dritten Ausführungsbeispiels sind, wie in 8 gezeigt ist, die Nuten 72a, die jeweils mit dem Dichtungselement 79 versehen sind, durch die innere Umfangsfläche 101 des Ringelements 100 gleichermaßen zu der Modifikation des ersten und des zweiten Ausführungsbeispiels definiert.
  • (Viertes Ausführungsbeispiel)
  • In dem vierten Ausführungsbeispiel, das in 9 gezeigt ist, ist eine Hohlkehle 102a, die den Kraftstoffdurchgang 105 definiert, nicht in der inneren Umfangsfläche 101 des Ringelements 100 sondern in der Außenwand 71 des unteren Körpers 70 vorgesehen. Die Nuten 72, die jeweils mit dem Dichtungselement 79 versehen sind, sind an der unteren und der oberen Seite der Hohlkehle 102a vorgesehen. Die Außenwand des Ringelements 100 ist gleichermaßen zu dem ersten Ausführungsbeispiel mit dem Harz 80 bedeckt, das das Verbindungsstück 81 ausbildet.
  • In einer Modifikation des vierten Ausführungsbeispiels sind, wie in 10 gezeigt ist, die Nuten 72a, die jeweils mit dem Dichtungselement 79 versehen sind, gleichermaßen zu den Modifikationen des ersten bis dritten Ausführungsbeispiels durch die innere Umfangsfläche 101 des Ringelements 100 definiert.
  • (Fünftes Ausführungsbeispiel)
  • In dem fünften Ausführungsbeispiel, das in 11 bis 13 gezeigt ist, ist das Ringelement 100 ungleich zu dem ersten bis vierten Ausführungsbeispiel, in dem das Ringelement 100 an dem unteren Körper 70 unter Verwendung des Harzes 80, 80a fixiert ist, ohne Verwendung des Harzes 80, 80a an dem unteren Körper 70 fixiert.
  • Insbesondere ragt ein Vorsprungsabschnitt 711 von der Außenwand 71 des unteren Körpers 70 in die radiale Richtung. Der Vorsprungsabschnitt 711 ist an einen Nutabschnitt (einen Einführungsnutabschnitt) 106 pressgepasst, der an der inneren Umfangsfläche 101 des Ringelements 100 vorgesehen ist. Somit ist das Ringelement 100 an dem unteren Körper 70 fixiert.
  • Wie in 11, 12 gezeigt ist, ist die Außenwand 71 des unteren Körpers 70 mit dem Vorsprungsabschnitt 711 versehen, der in die radiale Richtung vorragt. Wie in 11 bis 13 gezeigt ist, ist der Nutabschnitt 106 in der inneren Umfangsfläche 101 des Ringelements 100 vorgesehen. Wie in 12 gezeigt ist, mündet ein Ende des Nutabschnitts 106 in der Endfläche in die axiale Richtung des Ringelements 100.
  • Wie in 13 gezeigt ist, hat der Nutabschnitt 106 im Wesentlichen eine L-Form. Der Nutabschnitt 106 weist einen Axialnutabschnitt 107 und einen Umfangsnutabschnitt 108 auf. Der Axialnutabschnitt 107 erstreckt sich in die axiale Richtung von einer Öffnung 109. Der Umfangsnutabschnitt 108 ist mit dem Axialnutabschnitt 107 verbunden und erstreckt sich in die Umfangsrichtung. Die Breite des Axialnutabschnitts 107 ist größer als die Breite des Vorsprungsabschnitts 711. Die Breite des Umfangsnutabschnitts 108 ist in die Richtung dessen vorderen Endes verringert.
  • Das Ringelement 100, in dem der Nutabschnitt 106 vorgesehen ist, wird von der unteren Seite des unteren Körpers 70 aufwärts bewegt, so dass der Vorsprungsabschnitt 711 des unteren Körpers 70 in die Öffnung 109 des Nutabschnitts 106 eingeführt wird. Das Ringelement 100 wird weiter aufwärts bewegt, während der Vorsprungsabschnitt 711 durch den Axialnutabschnitt 107 geführt wird. Danach wird das Ringelement 100 in die Umfangsrichtung gedreht, so dass der Vorsprungsabschnitt 711 durch den Umfangsnutabschnitt 108 geführt wird. In dem vorliegenden Aufbau ist die Breite des Umfangsnutabschnitts 108 zu dessen vorderen Ende hin verringert. Daher wird der Vorsprungsabschnitt 711 in dem Umfangsnutabschnitt 108 pressgepasst. Somit ist das Ringelement 100 an den unteren Körper 70 fixiert.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Nutabschnitt 106 den Axialnutabschnitt 107 und den Umfangsnutabschnitt 108 auf und der Vorsprungsabschnitt 711 ist in dem Umfangsnutabschnitt 108 pressgepasst. In dem vorliegenden Aufbau kann es stetig beschränkt werden, dass sich das Ringelement 100 in die axiale Richtung bewegt.
  • In einer Modifikation des fünften Ausführungsbeispiels, wie in 14 gezeigt ist, sind die Nuten 72a, die jeweils mit dem Dichtungselement 79 versehen sind, gleichermaßen zu den Modifikationen des ersten bis vierten Ausführungsbeispiels durch die innere Umfangsfläche 101 des Ringelements 100 definiert.
  • Der Aufbauten jedes der vorstehenden Ausführungsbeispiele kann geeignet kombiniert werden. Es sollte gewürdigt werden, dass, während die Prozesse der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung hierin beschrieben worden sind, als dass sie einen spezifischen Ablauf von Schritten aufweisen, weitere alternative Ausführungsbeispiele einschließlich verschiedener anderer Abläufe dieser Schritte und/oder zusätzliche Schritte, die hierin nicht offenbart sind, als innerhalb der Schritte der vorliegenden Erfindung gedacht sind.
  • Verschiedene Modifikationen und Abwandlungen können an dem vorstehenden Ausführungsbeispielen verschiedentlich durchgeführt werden, ohne von dem Kern der Erfindung abzuweichen.
  • Eine Nadel (30) ist in einer Düse (20) zum Öffnen und Schließen eines Düsenlochs (23) aufgenommen. Eine Antriebseinheit (90) steuert die Nadel (30). Ein Durchgangselement (100) umgibt eine Außenwand (71) des Körpers (70). Ein Körper (70) hat einen Hochdruckdurchgang (75) zum Zuführen von Kraftstoff in die Düse (20), einen Niederdruckdurchgang (76) zum Leiten von überschüssigem Kraftstoff zu einem Niederdruckbauteil und ein Aufnahmeloch (73), das die Antriebseinheit (90) aufgenommen hat, wobei sich diese Elemente jeweils im Wesentlichen in eine axiale Richtung erstrecken. Der Körper (70) hat eine Außenwand (71), die eine Öffnung (77) des Niederdruckdurchgangs (76) definiert. Eine innere Umfangsfläche (101) des Durchgangselements (100) und die Außenwand (71) des Körpers (70) definiert dazwischen einen Kraftstoffdurchgang (105), der mit der Öffnung (77) zum Leiten von überschüssigem Kraftstoff im Wesentlichen in eine Umfangsrichtung von der Öffnung (77) zu dem Niederdruckbauteil in Verbindung steht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2006-233853 A [0002]

Claims (14)

  1. Injektor mit: einer Düse (20), die ein vorderes Ende hat, das eine Düsenöffnung (23) definiert; einer Nadel (30), die in der Düse (20) aufgenommen ist und so konfiguriert ist, dass sie ein Öffnen und Schließen der Düsenöffnung (23) steuert; einer Antriebseinheit (90), die so konfiguriert ist, dass sie die Nadel (30) steuert; einem Körper (70), der im Wesentlichen eine zylindrische Form hat und ein Ende hat, das die Düse (20) stützt; und einem Durchgangselement (100), das eine Außenwand (71) des Körpers (70) umgibt, wobei der Körper (70) einen Hochdruckdurchgang (75) zum Zuführen von Kraftstoff in die Düse (20), einen Niederdruckdurchgang (76) zum Leiten von überschüssigem Kraftstoff zu einem Niederdruckbauteil und ein Aufnahmeloch (73) hat, das die Antriebseinheit (90) aufgenommen hat, wobei sich diese Elemente jeweils in eine axiale Richtung erstrecken, die Außenwand (71) des Körpers (70) eine Öffnung (77) des Niederdruckdurchgangs (76) definiert, eine innere Umfangsfläche (101) des Durchgangselements (100) und die Außenwand (71) des Körpers (70) dazwischen einen Kraftstoffdurchgang (105) definieren, der mit der Öffnung (77) in Verbindung steht und so konfiguriert ist, dass er überschüssigen Kraftstoff im Wesentlichen in eine Umfangsrichtung von der Öffnung (77) leitet, und das Durchgangselement (100) einen Abgabeabschnitt (104) hat, der mit dem Kraftstoffdurchgang (105) in Verbindung steht.
  2. Injektor nach Anspruch 1, wobei die innere Umfangsfläche (101) des Durchgangselements (100) oder die Außenwand (71) des Körpers (70), die zu der inneren Umfangsfläche (101) des Durchgangselements (100) gegenüberliegend ist, einen Durchgangsnutabschnitt (102) definiert, der sich in die Umfangsrichtung erstreckt.
  3. Injektor nach Anspruch 1 oder 2, ferner mit: einem Dichtungselement (79), das zwischen der inneren Umfangsfläche (101) des Durchgangselements (100) und der Außenwand (71) des Körpers (70) vorgesehen ist, wobei das Dichtungselement (79) den Kraftstoffdurchgang (105) umgibt.
  4. Injektor nach Anspruch 3, wobei die innere Umfangsfläche (101) des Durchgangselements (100) oder die Außenwand (71) des Körpers (70) einen Dichtungsnutabschnitt (72, 72a) definiert, an den das Dichtungselement (79) gepasst ist.
  5. Injektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner mit: einem ersten Harz (80), das an der Außenwand (71) des Körpers (70) vorgesehen ist, wobei das Durchgangselement (100) in dem ersten Harz (80) eingebettet ist.
  6. Injektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner mit: einem elektrischen Draht (91), der so konfiguriert ist, dass er Elektrizität zu der Antriebseinheit (90) zuführt; und einem Verbindungsstück (81), das aus einem ersten Harz (80) ausgebildet ist und an einem Ende des Körpers (70) auf einer zu der Düse (20) entgegengesetzten Seite vorgesehen ist, wobei das Verbindungsstück (81) den elektrischen Draht (91) stützt, und das Durchgangselement (100) in dem ersten Harz (80) eingebettet ist.
  7. Injektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner mit: einem elektrischen Draht (91), der so konfiguriert ist, dass er Elektrizität zu der Antriebseinheit (90) zuführt; und einem Verbindungsstück (81), das aus einem ersten Harz (80) ausgebildet ist und an einem Ende des Körpers (70) auf einer zu der Düse (20) entgegengesetzten Seite vorgesehen ist, wobei das Verbindungsstück (81) den elektrischen Draht (91) stützt, und das Durchgangselement (100) in einem zweiten Harz (80a) eingebettet ist, das anders als das erste Harz (80) ist.
  8. Injektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Außenwand (71) des Körpers (70) einen Vorsprungsabschnitt (711) hat, der in eine radiale Richtung vorspringt, die innere Umfangsfläche (101) des Durchgangselements (100) einen Einführnutabschnitt (106) hat, der ein Ende hat, das in eine axiale Endfläche des Durchgangselements (100) mündet, der Vorsprungsabschnitt (711) so konfiguriert ist, dass er durch das eine Ende in den Nutabschnitt (106) eingeführt ist, und der Einführnutabschnitt (106) eine Breite hat, die, wenn Vorsprungsabschnitt (711) eingeführt wird, von dem einen Ende zu einem anderen Ende verringert ist.
  9. Injektor nach Anspruch 8, wobei der Einführnutabschnitt (106) einen Axialnutabschnitt (107) und einen Umfangsnutabschnitt (108) aufweist, das eine Ende des Axialnutabschnitts (107) sich in eine axiale Richtung des Durchgangselements (100) erstreckt, der Axialnutabschnitt (107) eine Breite hat, die größer als eine Breite des Vorsprungsabschnitts (711) ist, der Umfangsnutabschnitt (108) mit dem Axialnutabschnitt (107) verbunden ist und sich in eine Umfangsrichtung des Durchgangselements (100) erstreckt, und der Umfangsnutabschnitt (108) eine Breite hat, die zu dem anderen Ende hin verringert ist.
  10. Injektor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Außenwand (71) des Körpers (70) eine Aussparung (77) hat, an die das Durchgangselement (100) gepasst ist.
  11. Verfahren zum Herstellen eines Injektors, mit folgenden Schritten: Einführen eines Körpers (70), der ein Ende hat, das mit einer Düse (20) versehen ist, in ein Durchgangselement (100), das im Wesentlichen eine zylindrische Form hat; Definieren eines Kraftstoffdurchgangs (105), der sich im Wesentlichen in eine Umfangsrichtung erstreckt, zwischen einer inneren Umfangsfläche (101) des Durchgangselements (100) und einer Außenwand (71) des Körpers (70) und Herstellen einer Verbindung eines Niederdruckdurchgangs (76) in dem Körper (70) durch eine Öffnung (77) der Außenwand (71) und den Kraftstoffdurchgang (105) mit einer Außenseite des Körpers (70); und Einstellen eines Orts eines Abgabeabschnitts (104), der den Kraftstoffdurchgang (105) mit der Außenseite des Körpers (70) in die Umfangsrichtung verbindet.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, ferner mit dem Schritt: Passen eines Dichtungselements (79) an einen Dichtungsnutabschnitt (72, 72a), der in der inneren Umfangsfläche (101) des Durchgangselements (100) oder der Außenwand (71) des Körpers (70) vor dem Einführen definiert ist, wobei das Definieren folgenden Schritt umfasst: Dichten des Durchgangselements (100) und des Körpers (70) über das Dichtungselement (79).
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, ferner mit dem Schritt: Formen eines Harzes (80) um die Außenwand (71) des Körpers (70) herum und Einbetten des Durchgangselements (100) in dem Harz (80).
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, ferner mit den Schritten: Ausbilden eines Hochdruckdurchgangs (75) in dem Körper (70), so dass er sich im Wesentlichen in eine axiale Richtung erstreckt, zum Zuführen von Kraftstoff in die Düse (70) vor dem Einführen; und Ausbilden des Niederdruckdurchgangs (76) in dem Körper (70), so dass er sich im Wesentlichen in die axiale Richtung erstreckt, zum Leiten von überschüssigem Kraftstoff zu einer Außenseite des Körpers (70) vor dem Einführen.
DE200810043690 2007-11-13 2008-11-12 Injektor und Verfahren zu dessen Herstellung Ceased DE102008043690A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-294724 2007-11-13
JP2007294724A JP4683035B2 (ja) 2007-11-13 2007-11-13 インジェクタ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008043690A1 true DE102008043690A1 (de) 2009-05-14

Family

ID=40530773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810043690 Ceased DE102008043690A1 (de) 2007-11-13 2008-11-12 Injektor und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP4683035B2 (de)
DE (1) DE102008043690A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010112317A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-07 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung
WO2013139531A1 (de) * 2012-03-19 2013-09-26 Robert Bosch Gmbh Dicht umspritztes bauelement und verfahren zum herstellen eines solchen bauelements
WO2014075988A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-22 Continental Automotive Gmbh Injektor
WO2020160834A1 (de) * 2019-02-06 2020-08-13 Robert Bosch Gmbh Injektor mit verbessertem korrosionsschutz

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5263135B2 (ja) * 2009-12-08 2013-08-14 株式会社デンソー 燃料噴射弁
JP5672138B2 (ja) * 2011-05-11 2015-02-18 株式会社デンソー 燃料噴射装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006233853A (ja) 2005-02-24 2006-09-07 Denso Corp インジェクタ

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6114767U (ja) * 1984-06-29 1986-01-28 日野自動車株式会社 インジエクシヨンフユ−エルの戻り構造
JP4100387B2 (ja) * 2003-12-24 2008-06-11 株式会社デンソー 燃料噴射装置における電磁作動弁

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006233853A (ja) 2005-02-24 2006-09-07 Denso Corp インジェクタ

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010112317A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-07 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung
CN102369348A (zh) * 2009-04-02 2012-03-07 罗伯特·博世有限公司 燃料喷射装置
CN102369348B (zh) * 2009-04-02 2014-12-10 罗伯特·博世有限公司 燃料喷射装置
US9175652B2 (en) 2009-04-02 2015-11-03 Robert Bosch Gmbh Fuel injection device
WO2013139531A1 (de) * 2012-03-19 2013-09-26 Robert Bosch Gmbh Dicht umspritztes bauelement und verfahren zum herstellen eines solchen bauelements
CN104204499A (zh) * 2012-03-19 2014-12-10 罗伯特·博世有限公司 密封包封构件和用于制造这样的构件的方法
US20150027410A1 (en) * 2012-03-19 2015-01-29 Robert Bosch Gmbh Tightly extrusion-coated component and method for producing such a component
WO2014075988A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-22 Continental Automotive Gmbh Injektor
US10662913B2 (en) 2012-11-13 2020-05-26 Continental Automotive Gmbh Injector
WO2020160834A1 (de) * 2019-02-06 2020-08-13 Robert Bosch Gmbh Injektor mit verbessertem korrosionsschutz

Also Published As

Publication number Publication date
JP4683035B2 (ja) 2011-05-11
JP2009121291A (ja) 2009-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69107042T2 (de) Brennstoffleitung.
DE19523337B4 (de) Elektrohydraulische Schiebersteuerventilanordnung für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102008055015B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE2349584C2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil für zeitgesteuerte Niederdruck-Einspritzanlagen von Brennkraftmaschinen mit Saugrohreinspritzung
EP1913254B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zur ausformung von abspritzöffnungen
DE102007000062A1 (de) Solenoid-Vorrichtung und Einspritzventil mit dieser
DE102006000110B4 (de) Einspritzventil mit einer Düse
DE102008043690A1 (de) Injektor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010016298B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit Kraftstoffdrucksensor und Verfahren zu ihrer elektrischen Verbindung
DE112012004565T5 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung mit Einspritzregelventil-Baugruppe
WO2015086192A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102009000183A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102008042801A1 (de) Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung
DE2642177C2 (de) Elektrisch gesteuertes Kraftstoffeinspritzsystem für Dieselbrennkraftmaschinen
DE102009002322A1 (de) Herstellungsverfahren einer Ventileinheit
EP2795098B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zur ausformung von abspritzöffnungen
DE102009002522A1 (de) Zumesseinheit mit integriertem Filter für eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102010000176A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE2030577A1 (de) · Brennstoffeinspritzdusenanordnung fur eine Brennkraftmaschine
DE10212407B4 (de) Tankinternes Kraftstoffpumpensystem
DE102008043419A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102008043418A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102016004584A1 (de) Einspritzventil und Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Verbrennungsmotor
DE202016002391U1 (de) Einspritzventil zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Verbrennungsmotor
DE102006000187A1 (de) Fluideinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140207

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final