WO2020160834A1 - Injektor mit verbessertem korrosionsschutz - Google Patents

Injektor mit verbessertem korrosionsschutz Download PDF

Info

Publication number
WO2020160834A1
WO2020160834A1 PCT/EP2019/087144 EP2019087144W WO2020160834A1 WO 2020160834 A1 WO2020160834 A1 WO 2020160834A1 EP 2019087144 W EP2019087144 W EP 2019087144W WO 2020160834 A1 WO2020160834 A1 WO 2020160834A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
injector
housing
receptacle
collar
injector according
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/087144
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Jung
Martin Beck
Andreas Glaser
Werner Haarer
Nelly Krause
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN201980091445.6A priority Critical patent/CN113423943A/zh
Priority to KR1020217024687A priority patent/KR20210121070A/ko
Priority to JP2021545879A priority patent/JP2022520352A/ja
Publication of WO2020160834A1 publication Critical patent/WO2020160834A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/004Joints; Sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/002Arrangement of leakage or drain conduits in or from injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/14Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/85Mounting of fuel injection apparatus
    • F02M2200/858Mounting of fuel injection apparatus sealing arrangements between injector and engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9015Elastomeric or plastic materials

Definitions

  • the present invention relates to an injector for injecting a fluid, in particular a fuel! injector, with improved corrosion protection.
  • the present invention also relates to an internal combustion engine having such an injector.
  • injector shafts are usually provided in a cylinder head, which the fuel! take up njectors.
  • shaft seals are provided, which seal the injector shaft from the environment.
  • Injector shaft can get. Even when the internal combustion engine is in operation, when high temperatures prevail, this liquid cannot return to the environment through the sealing shaft seal, but causes corrosion on components of the injector and possibly an electrical short circuit in extreme cases. It would therefore be desirable to have an improved manhole seal.
  • the injector according to the invention for injecting a fluid with the features of claim 1 has the advantage that corrosion and electrical problems which could be caused by a liquid standing on the injector when the injector is installed are avoided can be.
  • the injector In the assembled state, the injector is arranged in an injector shaft, the injector shaft being sealed off from the environment with a shaft seal.
  • liquid such as water
  • the injector comprises a housing and a receptacle arranged circumferentially on the housing.
  • the receptacle is set up to receive a manhole seal.
  • the receptacle divides one outside of the injector into a first one in the axial direction
  • the bridging connection provides a for the fluid
  • the bridging connection preferably comprises a groove formed in the housing which connects the first outer region with the second
  • Manhole seal formed and enables a fluid exchange.
  • the groove is particularly preferably provided in a straight line.
  • the groove can be aligned parallel to a central axis of the injector or also be aligned obliquely to the central axis of the injector. Furthermore, a plurality of grooves along the circumference of the housing to bridge the receptacle for the
  • the receptacle comprises a first outwardly protruding collar and a second outwardly protruding collar, the first and second collar being designed to be circumferential and designed to accommodate the shaft seal between them.
  • the bridging connection at the first and second collar preferably each has an interruption in order to provide a passage path for the fluid.
  • the bridging connection on the housing in the area of the receptacle for the manhole cover has at least one protruding area which is set up to avoid complete contact of a mounted manhole seal in order to define a passage path for the fluid, which the connects the first to the second outer area of the housing. Due to the protruding area, in the assembled state the shaft seal does not lie directly on the outside of the housing, so that at least one
  • Passage path for the fluid from the first to the second outer area results.
  • a multiplicity of protruding areas are preferably provided along the circumference of the housing, so that a multiplicity of passage paths for the fluid result accordingly.
  • the bridging connection comprises at least one through opening in the housing, which connects the first outer area to the second outer area of the housing.
  • the through opening runs through the housing and is arranged in such a way that the receptacle for the shaft seal is bridged.
  • the through opening can be provided completely in the housing and completely bridge the manhole seal in the assembled state or an embodiment is also conceivable in which the through opening bridges only part of the receptacle of the manhole seal and the remaining part of the manhole seal is then replaced by a groove and / or bridged by protruding areas.
  • the bridging connection is preferably designed as a labyrinth.
  • the bridging connection is then not provided as a linear groove or the like, but the through path is rerouted once or several times in order not to provide a linear connection between the first and second outer areas of the housing.
  • the injector further preferably comprises a shaft seal, in particular made of an elastic material, the shaft seal being arranged in the receptacle of the housing.
  • the shaft seal can be, for example, an O-ring or some other circumferentially closed ring.
  • the housing is preferably an injection-molded housing which is molded onto a base body of the injector.
  • the injector is also preferably part of a cylinder head arrangement which comprises a cylinder head and an injector according to the invention.
  • the present invention also relates to an internal combustion engine with an injector according to the invention, in particular a fuel! injector.
  • the injector is preferably in a cylinder head
  • Internal combustion engine arranged and injects fuel directly into a combustion chamber of the internal combustion engine.
  • Figure 1 is a schematic view of an injector in a mounted
  • Figure 2 is a schematic enlarged representation of the housing of the
  • Figure 3 is a schematic sectional view of an injector
  • FIG. 4 shows a schematic, perspective partial view of the injector from FIG. 3,
  • FIG. 5 shows a schematic, perspective partial view of an injector according to a third exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 6 shows a schematic, perspective partial view of the injector from FIG. 5 with the shaft seal installed.
  • An injector 3 according to a first preferred exemplary embodiment of the invention is described in detail below with reference to FIGS. 1 and 2.
  • Figure 1 shows the assembled state of the injector 3, which in a
  • Injector shaft 21 is mounted.
  • the injector shaft 21 is provided in a cylinder head 2 of an internal combustion engine.
  • the injector 3 injects fuel directly into a combustion chamber 20 of the internal combustion engine.
  • a shaft seal 4 is provided on a housing 32 of the injector 3, which seals the injector shaft 21 against an environment 23. As can be seen from FIG. 1, there is an intermediate space 22 in the injector shaft 21 between the injector 3 and the cylinder head 2.
  • a fuel connection 30 and an electrical connection 31 are also shown on the injector 3.
  • a bridging connection 5 is provided according to the invention, which can be seen in detail from FIG.
  • the bridging connection 5 provides a fluid through-path from a first outer area 33 of the housing to a second outer area 34 of the housing.
  • the subdivision of the housing into the first and second outer areas 33, 34 is defined by a receptacle 6 on the housing, the receptacle 6 being set up to receive the shaft seal 4.
  • the receptacle 6 comprises a first, outwardly protruding collar 7 and a second, outwardly protruding collar 8, both of which are provided circumferentially on an outside of the housing.
  • the first and second collar 7, 8 are parallel to one another and each lie in a plane which is perpendicular to an axial direction XX of the injector 3.
  • a receiving base 9 is provided between the first and second collar 7, 8, on which the shaft seal, not shown in FIG. 2, seals.
  • an interruption 7a, 8a is provided on the first and second collar 7, 8, through which a groove 50 of the bridging connection runs.
  • the housing is deeper in the area of the interruptions 7a, 8a and the receiving base 9, so that a
  • the groove 50 is arranged linearly and parallel to the central axis X-X of the injector.
  • the groove 50 it is also possible for the groove 50 to be arranged obliquely to the central axis of the injector.
  • connection 5 bridging the duct seal 4
  • corrosion of the injector in the injector duct can be significantly reduced in comparison with the prior art.
  • Any liquid present in the injector shaft can escape to the surroundings 23 via the through path at the bridging connection 5.
  • electrical problems which could be triggered by a standing liquid in the injector shaft 21 can also be avoided.
  • Figures 3 and 4 show an injector 3 according to a second preferred embodiment of the invention. Identical or functionally identical parts are denoted by the same reference symbols as in the first exemplary embodiment.
  • the bridging connection 5 comprises a labyrinth 53 which is provided on the outside of the housing 32 of the injector 3.
  • the installed shaft seal 4 is shown schematically, which in this embodiment is a circumferential is a closed ring with a square cross-section and a sealing lip 40 integrally formed thereon.
  • the labyrinth 53 is as a groove or elongated
  • a recess is formed in the first circumferential collar 7, in the second circumferential collar 8 and in the receiving base 9.
  • This configuration with a labyrinth 53 has the advantage that in particular a penetration of liquid from the outside in the direction of the injector shaft 21 through the labyrinth 53 is made more difficult. It should be noted that a plurality of such labyrinths 53 is preferably provided along the circumference of the housing in order to create a plurality of
  • Figures 5 and 6 show an injector 3 according to a third
  • Exemplary embodiment has a receptacle 6 for receiving the shaft seal 4, which comprises a first circumferential collar 7 and a second circumferential collar 8. Between the first and second collar 7, 8 is a
  • Receiving base 9 is provided so that the shaft seal 4 can be securely mounted.
  • no groove is provided as a bridging connection 5, but a first protruding area 51 and a second protruding area 52 are formed on the receiving base 9.
  • the first and second protruding areas 51, 52 stand from
  • first and second protruding areas 51, 52 connect the first collar 7 to the second collar 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Injektor zum Einspritzen eines Fluids, umfassend ein Gehäuse (32), eine am Gehäuse (32) angeordnete Aufnahme (6), eingerichtet zum Aufnehmen einer umlaufenden Schachtabdichtung (4), wobei die Aufnahme (6) eine Außenseite des Injektors (3) in einen ersten Außenbereich (33) und einen zweiten Außenbereich (34) unterteilt, und eine überbrückende Verbindung (5), welche den ersten Außenbereich (33) mit dem zweiten Außenbereich (34) verbindet, um einem Fluid einen Durchgangspfad zur Überbrückung der Schachtabdichtung bereitzustellen.

Description

Beschreibung
Titel
Injektor mit verbessertem Korrosionsschutz
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Injektor zum Einspritzen eines Fluids, insbesondere einen Kraftstoff! njektor, mit einem verbesserten Korrosionsschutz. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Brennkraftmaschine mit einem derartigen Injektor.
Bei Brennkraftmaschinen, bei denen der Kraftstoff direkt in einen Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt wird, sind üblicherweise in einem Zylinderkopf Injektorschächte vorgesehen, welche die Kraftstoff! njekto re n aufnehmen. Um zu vermeiden, dass Flüssigkeiten, Dreck usw., von außen in den Injektorschacht gelangen, sind so genannte Schachtabdichtungen vorgesehen, welche den Injektorschacht gegen die Umgebung abdichten. Es wurde nun jedoch festgestellt, dass Beispielsweise bei einer Motorreinigung mit einem
Hochdruckreiniger Flüssigkeit durch die Schachtabdichtung in den
Injektorschacht gelangen kann. Diese Flüssigkeit kann auch bei einem Betrieb der Brennkraftmaschine, wenn hohe Temperaturen herrschen, nicht durch die abdichtende Schachtabdichtung zur Umgebung zurückkehren, sondern verursacht Korrosion an Bauteilen des Injektors sowie ggf. im Extremfall einen elektrischen Kurzschluss. Es wäre daher wünschenswert, eine verbesserte Schachtabdichtung zu haben.
Offenbarung der Erfindung
Der erfindungsgemäße Injektor zum Einspritzen eines Fluids mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass eine Korrosion und auch elektrische Probleme, welche durch eine im montierten Zustand des Injektors am Injektor stehende Flüssigkeit verursacht werden könnten, vermieden werden können. Der Injektor ist im montierten Zustand in einem Injektorschacht angeordnet, wobei der Injektorschacht mit einer Schachtabdichtung gegen die Umgebung abgedichtet ist. Im Betrieb des Injektors kann sich nun Flüssigkeit, wie Wasser, im Bereich des Injektorschachts ansammeln, welche durch die erfindungsgemäße Lösung zur Umgebung abgegeben werden kann. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass der Injektor ein Gehäuse und eine am Gehäuse umlaufend angeordnete Aufnahme umfasst. Die Aufnahme ist eingerichtet, um eine Schachtabdichtung aufzunehmen. Die Aufnahme unterteilt dabei eine Außenseite des Injektors in Axialrichtung in einen ersten
Außenbereich und einen zweiten Außenbereich, wobei erfindungsgemäß eine überbrückende Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Außenbereich vorhanden ist. Die überbrückende Verbindung stellt für das Fluid einen
Durchgangspfad bereit, welcher die Schachtabdeckung überbrückt. Dadurch kann ein Fluid, welches sich im Injektorschacht angesammelt hat, zur Umgebung abgegeben werden.
Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
Vorzugsweise umfasst die überbrückende Verbindung eine im Gehäuse ausgebildete Nut, welche den ersten Außenbereich mit dem zweiten
Außenbereich des Gehäuses verbindet. Die Nut ist dabei im montierten Zustand des Injektors mit einer Schachtabdichtung radial innerhalb der
Schachtabdichtung ausgebildet und ermöglicht einen Fluidaustausch. Besonders bevorzugt ist die Nut geradlinig vorgesehen. Die Nut kann parallel zu einer Mittelachse des Injektors ausgerichtet sein oder auch schräg zur Mittelachse des Injektors ausgerichtet sein. Ferner können eine Vielzahl von Nuten entlang des Umfangs des Gehäuses zur Überbrückung der Aufnahme für die
Schachtabdeckung vorhanden sein.
Weiter bevorzugt umfasst die Aufnahme einen ersten nach außen vorstehenden Bund und einen zweiten nach außen vorstehenden Bund, wobei der erste und zweite Bund umlaufend ausgebildet sind und eingerichtet sind, zwischen sich die Schachtabdichtung aufzunehmen. Dabei weist die überbrückende Verbindung am ersten und zweiten Bund vorzugsweise jeweils eine Unterbrechung auf, um einen Durchgangspfad für das Fluid bereitzustellen. Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist die überbrückende Verbindung am Gehäuse im Bereich der Aufnahme für die Schachtabdeckung wenigstens einen vorstehenden Bereich auf, welcher eingerichtet ist, ein vollständiges Anliegen einer montierten Schachtabdichtung zu vermeiden, um einen Durchgangspfad für das Fluid zu definieren, der den ersten mit dem zweiten Außenbereich des Gehäuses verbindet. Durch den vorstehenden Bereich liegt im montierten Zustand die Schachtabdichtung nicht direkt an der Außenseite des Gehäuses an, so dass sich wenigstens ein
Durchgangspfad für das Fluid vom ersten zum zweiten Außenbereich ergibt. Vorzugsweise sind eine Vielzahl von vorstehenden Bereichen entlang des Umfangs des Gehäuses vorgesehen, so dass sich entsprechend eine Vielzahl von Durchgangspfaden für das Fluid ergibt.
Gemäß einer weiteren alternativen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung umfasst die überbrückende Verbindung wenigstens eine Durchgangsöffnung im Gehäuse, welche den ersten Außenbereich mit dem zweiten Außenbereich des Gehäuses verbindet. Die Durchgangsöffnung verläuft dabei durch das Gehäuse und ist derart angeordnet, dass die Aufnahme für die Schachtabdichtung überbrückt wird. Die Durchgangsöffnung kann dabei vollständig im Gehäuse vorgesehen werden und die Schachtabdichtung im montierten Zustand vollständig überbrücken oder es ist auch eine Ausgestaltung denkbar, in der die Durchgangsöffnung nur einen Teil der Aufnahme der Schachtabdichtung überbrückt und der restliche Teil an der Schachtabdichtung dann durch eine Nut und/oder durch vorstehende Bereiche überbrückt wird.
Um möglichst ein Eindringen von Fluid von der Außenseite in den Injektorschacht zu verhindern, ist die überbrückende Verbindung vorzugsweise als Labyrinth ausgebildet. Hierbei ist die überbrückende Verbindung dann nicht als lineare Nut oder dgl. vorgesehen, sondern der Durchgangspfad wird einmal oder mehrmals umgeleitet, um keine lineare Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Außenbereich des Gehäuses bereitzustellen.
Weiter bevorzugt umfasst der Injektor eine Schachtabdichtung, insbesondere aus einem elastischen Material, wobei die Schachtabdichtung in der Aufnahme des Gehäuses angeordnet ist. Die Schachtabdichtung kann beispielsweise ein O- Ring oder ein anderer umlaufend geschlossener Ring sein. Das Gehäuse ist vorzugsweise ein Spritzgussgehäuse, welches an einen Grundkörper des Injektors angespritzt wird. Dadurch kann die überbrückende Verbindung einfach in das zu umspritzende Gehäuse integriert werden, so dass keine zusätzlichen Bearbeitungsschritte zur Herstellung der überbrückenden Verbindung notwendig sind. Dadurch kann der Injektor mit verbessertem Korrosionsschutz sehr einfach und kostengünstig hergestellt werden.
Weiter bevorzugt ist der Injektor ein Teil einer Zylinderkopfanordnung, welche einen Zylinderkopf und einen erfindungsgemäßen Injektor umfasst.
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Brennkraftmaschine mit einem erfindungsgemäßen Injektor, insbesondere einem Kraftstoff! njektor. Der Kraftstoff! njektor ist dabei bevorzugt in einem Zylinderkopf der
Brennkraftmaschine angeordnet und spritzt Kraftstoff direkt in einen Brennraum der Brennkraftmaschine ein.
Zeichnung
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
Figur 1 eine schematische Ansicht eines Injektors in einem montierten
Zustand in einem Injektorschacht eines Zylinderkopfes,
Figur 2 eine schematische vergrößerte Darstellung des Gehäuses des
Injektors von Figur 1 mit einer überbrückenden Verbindung,
Figur 3 eine schematische Schnittansicht eines Injektors mit
überbrückender Verbindung gemäß einem zweiten
Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Figur 4 eine schematische, perspektivische Teil-Ansicht des Injektors von Figur 3,
Figur 5 eine schematische, perspektivische Teil-Ansicht eines Injektors gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und Figur 6 eine schematische, perspektivische Teil-Ansicht des Injektors von Figur 5 mit montierter Schachtabdichtung.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 ein Injektor 3 gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben.
Figur 1 zeigt den montierten Zustand des Injektors 3, welcher in einem
Injektorschacht 21 montiert ist. Der Injektorschacht 21 ist in einem Zylinderkopf 2 einer Brennkraftmaschine vorgesehen. Wie aus Figur 1 deutlich wird, spritzt der Injektor 3 Kraftstoff direkt in einen Brennraum 20 der Brennkraftmaschine ein.
An einem Gehäuse 32 des Injektors 3 ist eine Schachtabdichtung 4 vorgesehen, welche den Injektorschacht 21 gegen eine Umgebung 23 abdichtet. Dabei ergibt sich, wie aus Figur 1 ersichtlich ist, im Injektorschacht 21 ein Zwischenraum 22 zwischen dem Injektor 3 und dem Zylinderkopf 2.
Am Injektor 3 ist ferner noch ein Kraftstoffanschluss 30 sowie ein elektrischer Anschluss 31 dargestellt.
Um eine Flüssigkeit, welche sich beispielsweise bei einer Motorwäsche mit einem Hochdruckreiniger im Zwischenraum 22 im Injektorschacht 21
angesammelt hat, eine Möglichkeit zum Entweichen zur Umgebung 23 zu geben, ist erfindungsgemäß eine überbrückende Verbindung 5 vorgesehen, welche im Detail aus Figur 2 ersichtlich ist. Die überbrückende Verbindung 5 stellt dabei einen Fluid-Durchgangspfad von einem ersten Außenbereich 33 des Gehäuses zu einem zweiten Außenbereich 34 des Gehäuses bereit. Die Unterteilung des Gehäuses in den ersten und zweiten Außenbereich 33, 34 wird dabei durch eine Aufnahme 6 am Gehäuse definiert, wobei die Aufnahme 6 eingerichtet ist, um die Schachtabdichtung 4 aufzunehmen.
Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, umfasst die Aufnahme 6 einen ersten, nach außen vorstehenden Bund 7 und einen zweiten, nach außen vorstehenden Bund 8, welche beide umlaufend an einer Außenseite des Gehäuses vorgesehen sind. Der erste und zweite Bund 7, 8 sind dabei parallel zueinander und liegen jeweils in einer Ebene, welche senkrecht zu einer Axialrichtung X-X des Injektors 3 ist. Zwischen dem ersten und zweiten Bund 7, 8 ist ein Aufnahmeboden 9 vorgesehen, an welchem die in Figur 2 nicht dargestellte Schachtabdichtung abdichtet.
Wie weiter aus Figur 2 ersichtlich ist, ist hierbei am ersten und zweiten Bund 7, 8 jeweils eine Unterbrechung 7a, 8a vorgesehen, durch welche eine Nut 50 der überbrückenden Verbindung verläuft. Dadurch ist das Gehäuse im Bereich der Unterbrechungen 7a, 8a und des Aufnahmebodens 9 tiefer, so dass ein
Durchgangspfad vom ersten Außenbereich 33 zum zweiten Außenbereich 34 vorhanden ist, über welchen eine Flüssigkeit bzw. verdampfte Flüssigkeit im Injektorschacht zur Umgebung 23 entweichen kann.
Die Nut 50 ist in diesem Ausführungsbeispiel linear und parallel zur Mittelachse X-X des Injektors angeordnet. Es ist jedoch auch möglich, dass die Nut 50 schräg zur Mittelachse des Injektors angeordnet ist. Ferner ist es auch möglich, dass entlang des Umfangs des Gehäuses 32 eine Vielzahl von Nuten und entsprechend eine Vielzahl von Unterbrechungen an der Aufnahme 6
vorgesehen sind.
Somit kann durch Vorsehen der die Schachtabdichtung 4 überbrückenden Verbindung 5 eine Korrosion des Injektors im Injektorschacht im Vergleich mit Stand der Technik signifikant reduziert werden. Eine im Injektorschacht vorhandene Flüssigkeit kann über den Durchgangspfad an der überbrückenden Verbindung 5 zur Umgebung 23 entweichen. Auch können erfindungsgemäß elektrische Probleme, welche durch eine stehende Flüssigkeit im Injektorschacht 21 ausgelöst werden könnten, vermieden werden.
Die Figuren 3 und 4 zeigen einen Injektor 3 gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Gleiche bzw. funktional gleiche Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen wir im ersten Ausführungsbeispiel bezeichnet.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel umfasst die überbrückende Verbindung 5 ein Labyrinth 53, welches an der Außenseite des Gehäuses 32 des Injektors 3 vorgesehen ist. In Figur 3 ist schematisch auch die montierte Schachtabdichtung 4 dargestellt, welche in diesem Ausführungsbeispiel ein umlaufend geschlossener Ring mit viereckigem Querschnitt und einer daran integral gebildeten Dichtlippe 40 ist. Das Labyrinth 53 ist als Nut bzw. längliche
Vertiefung sowohl im ersten umlaufenden Bund 7, in zweiten umlaufenden Bund 8 als auch im Aufnahmeboden 9 ausgebildet. Dadurch muss keine
Unterbrechung des ersten und zweiten Bundes 7 für die überbrückende
Verbindung vorgesehen werden. Diese Ausgestaltung mit Labyrinth 53 hat den Vorteil, dass insbesondere ein Eindringen von Flüssigkeit von außen in Richtung in den Injektorschacht 21 durch das Labyrinth 53 erschwert ist. Es sei angemerkt, dass vorzugsweise entlang des Umfangs des Gehäuses eine Vielzahl von derartigen Labyrinthen 53 vorgesehen ist, um eine Vielzahl von
Durchgangspfaden für das Entweichen der Flüssigkeit aus dem Injektorschacht 21 zur Umgebung 23 bereitzustellen. Ansonsten entspricht dieses
Ausführungsbeispiel dem ersten Ausführungsbeispiel, so dass auf die dort gegebene Beschreibung verwiesen werden kann.
Die Figuren 5 und 6 zeigen einen Injektor 3 gemäß einem dritten
Ausführungsbeispiel der Erfindung. Gleiche bzw. funktional gleiche Teile sind wieder mit den gleichen Bezugszeichen wie im ersten Ausführungsbeispiel bezeichnet.
Wie aus den Figuren 5 und 6 ersichtlich ist, weist der Injektor 3 im ersten
Ausführungsbeispiel eine Aufnahme 6 zur Aufnahme der Schachtabdichtung 4 auf, welche einen ersten umlaufenden Bund 7 und einen zweiten umlaufenden Bund 8 umfasst. Zwischen dem ersten und zweiten Bund 7, 8 ist ein
Aufnahmeboden 9 vorgesehen, so dass die Schachtabdichtung 4 sicher montiert werden kann. Hierbei ist im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel beim dritten Ausführungsbeispiel keine Nut als überbrückende Verbindung 5 vorgesehen, sondern am Aufnahmeboden 9 ist ein erster vorstehender Bereich 51 und ein zweiter vorstehender Bereich 52 ausgebildet. Wie aus Figur 5 ersichtlich ist, steht der erste und zweite vorstehende Bereich 51 , 52 vom
Aufnahmeboden 9 vor. Ferner verbindet der erste und zweite vorstehende Bereich 51 , 52 den ersten Bund 7 mit dem zweiten Bund 8. Durch diese
Ausgestaltung ist bei montierter Schachtabdichtung 4 in der Aufnahme 6 sichergestellt, dass die Schachtabdichtung 4 nicht am gesamten Umfang entlang des Aufnahmebodens am Aufnahmeboden anliegt, sondern im Bereich des ersten und zweiten vorstehenden Bereichs 51 , 52 etwas vom Aufnahmeboden 9 beabstandet ist. Dadurch werden Durchgangspfade, insbesondere benachbart zum ersten und zweiten vorstehenden Bereich 51 , 52, bereitgestellt, so dass eine Überbrückung der Aufnahme 6 für die Schachtabdichtung 4 vorhanden ist. Somit kann Fluid über die so geschaffenen Durchgangspfade aus dem Injektorschacht 21 zur Umgebung 23 gelangen. Eine Höhe des ersten und zweiten vorstehenden Bereichs 51 , 52 muss dabei nicht sehr groß sein, um eine Unterbrechung des
Anliegens der Schachtabdichtung 4 am Aufnahmeboden 9 sicherzustellen. Somit ist trotz des Vorsehens der ersten und zweiten vorstehenden Bereiche 51 , 52 ein sicheres Halten der Schachtabdichtung 4 am Injektor 3 mittels der Aufnahme 6 sichergestellt.

Claims

Ansprüche
1. Injektor zum Einspritzen eines Fluids, umfassend:
ein Gehäuse (32),
eine am Gehäuse (32) angeordnete Aufnahme (6), eingerichtet zum Aufnehmen einer umlaufenden Schachtabdichtung (4), wobei die Aufnahme (6) eine Außenseite des Injektors (3) in einen ersten Außenbereich (33) und einen zweiten Außenbereich (34) unterteilt, und
eine überbrückende Verbindung (5), welche den ersten Außenbereich (33) mit dem zweiten Außenbereich (34) verbindet, um einem Fluid einen Durchgangspfad zur Überbrückung der Schachtabdichtung (4) bereitzustellen.
2. Injektor nach Anspruch 1 , wobei die überbrückende Verbindung (5) eine im Gehäuse (32) ausgebildete Nut (50) ist, welche den ersten Außenbereich (33) mit dem zweiten Außenbereich (34) verbindet.
3. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aufnahme (6) einen ersten nach außen vorstehenden Bund (7) und einen zweiten nach außen vorstehenden Bund (8) aufweist, wobei der erste Bund (7) und der zweite Bund (8) eingerichtet sind, die Schachtabdichtung (4) zwischen sich aufzunehmen.
4. Injektor nach Anspruch 3, wobei der erste Bund (7) und/oder der zweite Bund (8) in Axialrichtung (X-X) des Injektors unterbrochen ist.
5. Injektor nach Anspruch 1 , wobei die überbrückende Verbindung (5) am Gehäuse (32) im Bereich der Aufnahme (6) wenigstens einen
vorstehenden Bereich (51 ; 52) aufweist, welcher eingerichtet ist, ein vollständiges Anliegen einer montierten Schachtabdichtung (4) an dem Gehäuse (2) zu vermeiden, um einen Durchgangspfad zwischen dem ersten und zweiten Außenbereich (33, 34) bereitzustellen.
6. Injektor nach Anspruch 1 , wobei die überbrückende Verbindung (5) ein Labyrinth (53) aufweist, welches einen den ersten Außenbereich mit dem zweiten Außenbereich verbindenden Durchgangspfad definiert, welcher nicht linear ist.
7. Injektor nach Anspruch 1 , wobei die überbrückende Verbindung (5) eine Durchgangsöffnung im Gehäuse (32) aufweist, welche durch das Gehäuse (32) verläuft und die Aufnahme (6) für die Schachtabdichtung (4) zumindest teilweise, insbesondere vollständig, überbrückt.
8. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Schachtabdichtung (4), insbesondere aus einem Elastomer, welche in der Aufnahme (6) angeordnet ist.
9. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (32) ein Spritzgussgehäuse aus Kunststoff ist.
10. Brennkraftmaschine, umfassend einen Injektor nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, insbesondere einen Kraftstoff! njektor.
PCT/EP2019/087144 2019-02-06 2019-12-30 Injektor mit verbessertem korrosionsschutz WO2020160834A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980091445.6A CN113423943A (zh) 2019-02-06 2019-12-30 具有改进的防腐蚀保护的喷射器
KR1020217024687A KR20210121070A (ko) 2019-02-06 2019-12-30 부식 방지 기능이 향상된 인젝터
JP2021545879A JP2022520352A (ja) 2019-02-06 2019-12-30 防食性が向上したインジェクタ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019201507.7A DE102019201507A1 (de) 2019-02-06 2019-02-06 Injektor mit verbessertem Korrosionsschutz
DE102019201507.7 2019-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020160834A1 true WO2020160834A1 (de) 2020-08-13

Family

ID=69104447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/087144 WO2020160834A1 (de) 2019-02-06 2019-12-30 Injektor mit verbessertem korrosionsschutz

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP2022520352A (de)
KR (1) KR20210121070A (de)
CN (1) CN113423943A (de)
DE (1) DE102019201507A1 (de)
WO (1) WO2020160834A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003065188A (ja) * 2001-08-22 2003-03-05 Yanmar Co Ltd 燃料噴射弁の冷却構造
JP2005320898A (ja) * 2004-05-07 2005-11-17 Toyota Motor Corp スペーサ、同スペーサを備える燃料噴射弁、及び同燃料噴射弁の取付構造
DE102008043690A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-14 Denso Corp., Kariya-shi Injektor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016211689A1 (de) * 2016-06-29 2018-01-04 Robert Bosch Gmbh Injektor mit Dämpfungselement

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834446A1 (de) * 1988-10-10 1990-04-12 Mesenich Gerhard Elektromagnetisches einspritzventil in patronenbauweise
JPH0968130A (ja) * 1995-09-01 1997-03-11 Zexel Corp 燃料噴射ノズルのコネクタ接続構造
JP3975193B2 (ja) * 2003-11-26 2007-09-12 株式会社ケーヒン 内燃機関の筒内燃料噴射装置
DE102011078423A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Komponente eines Brennstoffeinspritzsystems
US9399975B2 (en) * 2014-09-25 2016-07-26 Continental Automotive Systems, Inc. Solenoid fluid injector with corrosion prevention structure
WO2017212727A1 (ja) * 2016-06-08 2017-12-14 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射弁
DE102017108270B4 (de) * 2017-04-19 2023-11-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Dichtungskassette für einen Injektor einer Verbrennungskraftmaschine und Injektoranordnung für eine Verbrennungskraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003065188A (ja) * 2001-08-22 2003-03-05 Yanmar Co Ltd 燃料噴射弁の冷却構造
JP2005320898A (ja) * 2004-05-07 2005-11-17 Toyota Motor Corp スペーサ、同スペーサを備える燃料噴射弁、及び同燃料噴射弁の取付構造
DE102008043690A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-14 Denso Corp., Kariya-shi Injektor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016211689A1 (de) * 2016-06-29 2018-01-04 Robert Bosch Gmbh Injektor mit Dämpfungselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019201507A1 (de) 2020-08-06
CN113423943A (zh) 2021-09-21
KR20210121070A (ko) 2021-10-07
JP2022520352A (ja) 2022-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2222382B1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere flüssigkeitsfilter
DE202008017059U1 (de) Filtereinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE202011104370U1 (de) Schlauchnippel und korrespondierende Schlauchanordnung
EP3282150A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102019105255A1 (de) Filtereinrichtung
DE202005004189U1 (de) Tankstutzen
EP3699462B1 (de) Ventilsitz-käfiganordnung
DE102007057380A1 (de) Filter mit einem auswechselbaren Filtereinsatz
WO2020160834A1 (de) Injektor mit verbessertem korrosionsschutz
EP1450081B1 (de) Dichtsystem für eine Welle
EP2953702B1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE102018104123B3 (de) Dichtung, Dichtungsanordnung und deren Verwendung
DE4123392A1 (de) Wellendichtring
DE102011081852A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
EP4037803A1 (de) Flüssigkeitsfilter und volumenausgleichs-element für einen flüssigkeitsfilter
EP2256382B1 (de) Dichtungsanordnung
DE19652782A1 (de) Dichtung für Ölkühler in einem Wasserkasten
WO2019052721A1 (de) Kraftstoffinjektoranordnung und ein verfahren zum einführen eines kraftstoffinjektors in eine aufnahmeöffnung eines zylinderkopfs
DE102019217202A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
WO2018036841A1 (de) Dichtungsanordnung und ventilanordnung
DE102020111366B3 (de) Dichtring und Dichtungsanordnung, die einen solchen Dichtring umfasst
DE102019201506A1 (de) Zylinderkopfanordnung mit verbesserter Schachtabdichtung
DE102016211689A1 (de) Injektor mit Dämpfungselement
DE4441348A1 (de) Flanschverbindung
DE102004029753B3 (de) Abschirmungselement als Spritzschutz für einen Schmierstoff- oder Kraftstofffilter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19831765

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021545879

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19831765

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1