DE20304748U1 - Elektrisches Hochstromkontaktelement - Google Patents

Elektrisches Hochstromkontaktelement Download PDF

Info

Publication number
DE20304748U1
DE20304748U1 DE20304748U DE20304748U DE20304748U1 DE 20304748 U1 DE20304748 U1 DE 20304748U1 DE 20304748 U DE20304748 U DE 20304748U DE 20304748 U DE20304748 U DE 20304748U DE 20304748 U1 DE20304748 U1 DE 20304748U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
arm
contact element
spring
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20304748U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lear Corp
Original Assignee
GHW Grote and Hartmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GHW Grote and Hartmann GmbH filed Critical GHW Grote and Hartmann GmbH
Priority to DE20304748U priority Critical patent/DE20304748U1/de
Priority to DE112004000976T priority patent/DE112004000976D2/de
Priority to PCT/DE2004/000588 priority patent/WO2004086567A1/de
Publication of DE20304748U1 publication Critical patent/DE20304748U1/de
Priority to US11/234,869 priority patent/US7172471B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/18Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with the spring member surrounding the socket

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Elektrisches Hochstromkontaktelement (1), bestehend im Wesentlichen aus einem Grundkontaktelement (7a) und einer Stahlfeder (18), wobei
a) das Grundkontaktelement (7a) aus relativ gut leitendem, relativ biegsamem Metall, insbesondere aus Kupfer besteht;
b) das Grundkontaktelement (7a) nacheinander einen plattenförmigen Kontaktarm (7), einen Übergangsbereich (3), einen Anschlagbereich (6), einen Anbindungssteg (13) und einen Anschlussbereich (4) zum Anschluss eines Starkstromelements aufweist;
c) die Stahlfeder (18) aus relativ hartem, federndem Metall, vorzugsweise Stahl besteht;
d) die Stahlfeder (18) im Abstand voneinander einen Federarm (19) und einen Federarm (20) aufweist, welche z. B. plattenförmig sind und über eine U-Federarmbasis (21) miteinander in Verbindung stehen und
e) zwischen dem Federarm (19) und dem Federarm (20) der Kontaktarm (7) die Federarmbasis (21) durchgreifend angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Hochstromkontaktelement für die Hochstromkontaktierung.
  • Übliche Hochstromkontaktierungen verwenden Verschraubungen oder Lötungen zum Kontaktieren.
  • Aus der DE 199 44 493 A1 ist ein Steckverbinder für Folienleiter bekannt, mit dem normaler Strom übertragen wird. Er weist ein Kontaktelementgehäuse mit einem Kontaktelement und ein Folienträgergehäuse mit einem Folienleiter auf. Das Kontaktelement ist eine metallische Kontaktfeder mit einem C-förmigen Bogenfederarm und in Verlängerung eines Bogenfederarms mit einem Federarmsteg, der eine Noppe aufweist. Am Ende eines Bogenfederarms und am Ende des zweiten Bogenfederarms bzw. dem Beginn des Federarmsteges befinden sich Kontaktnasen. Der Folienleiter verfügt über eine Noppe. Beim Einstecken des Folienleitergehäuses mit Folienleiter in das Kontaktelementgehäuse wird durch die Noppe am Folienleiter und die rampenförmige Noppe am Federarmsteg der C-förmige Bogenfederarm geöffnet, so dass die Kontaktnasen sich nicht berühren und der Folienleiter zwischen die Kontaktnasen am C-förmigen Bogenfederarm eingeführt werden kann. In der weiteren Einsteckbewegung schließt sich der C-förmige Bogenfederarm durch die Federspannung wieder und die Kontaktnasen stellen den Kontakt mit dem Folienleiter her, weil die Noppe am Folienleiter die Noppe am Federarmsteg nicht mehr betätigt . Führungsnuten und Haltenocken dienen der Führung und Befestigung des Folienträgergehauses im Kontaktelementgehäuse.
  • Ein derartiges Kontaktelement ist nicht für Hochstromkontakte geeignet.
  • Aufgabe der Erfindung ist, ein Hochstromkontaktelement und einen Steckverbinder zu schaffen, die für die Hochstromkontaktierung geeignet sind und bei geringen erforderlichen Einsteck- und Ausziehkräften eine sichere Kontaktierung sowie eine Arretierung des Steckverbinders in einem Gegensteckverbinder ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1, 17 und 35 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindungen werden in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielhaft erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Hochstromkontaktelements;
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Steckverbinders;
  • 3 eine perspektivische Ansicht mit einer geschnittenen Längshälfte des Steckverbindergehäuses des Steckverbinders nach 2 mit Hochstromkontaktelement;
  • 4 eine perspektivische Ansicht des Steckverbindergehäuses des Steckverbinders nach 2 ohne Hebelarm;
  • 5 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Steckverbinder in einem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 6 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Gegensteckverbinders mit Hochstromgegenkontaktelement.
  • Das erfindungsgemäße Hochstromkontaktelement 1, insbesondere zur Übertragung von Strömen z. B. im Bereich von 100 A bis 700 A, wie sie z. B. in Kraftfahrzeugbatterien mit Stromverteilern verteilt werden, besteht im Wesentlichen aus einem Kontaktbereich 2, einem Übergangsbereich 3 und einem Anschlussbereich 4 (1).
  • Der Anschlussbereich 4 dient in an sich bekannter Weise zum Anschluss an einen Stromverteiler oder ein Stromkabel oder dergleichen. Seine Raumform ist für die Erfindung nicht relevant, weshalb er nicht näher beschrieben wird.
  • Der Übergangsbereich 3 ist zweckmäßigerweise plattenförmig, vorzugsweise ebenflächig, wobei sich im Übergang vom Anschlussbereich 4 ein Verankerungsbereich 5 und daran ein Anschlagbereich 6 anschließen. Der Anschlagbereich 6 geht in einen plattenförmigen Kontaktarm 7 über.
  • Der Verankerungsbereich 5 ist breiter als der Anschlagbereich 6 und letzterer breiter als der Kontaktarm 7, wobei jeweils beidseits im Übergang vom Kontaktarm 7 zum Anschlagbereich 6 eine Anschlagkante 8 und im Übergang vom Anschlagbereich 6 zum Verankerunsbereich 5 eine verbreiternde Schräge 9 mit einer weiteren Anschlagkante 8a des Verankerungsbereichs 5 beginnt, die in eine gerade Seitenkante 10 des Verankerungsbereichs 5 übergeht. Der Zweck der Schräge 9 wird weiter unten erläutert (1) .
  • Die gerade Seitenkante 10 geht in eine frei gestanzte Ecke 11 über, an die sich eine rechtwinklig zur Seitenkante 10 verlaufende rückwärtige Kante 12 anschließt, die in einen Anbindungssteg 13 übergeht. Der Zweck dieser Ausgestaltung wird weiter unten erläutert.
  • Der Kontaktarm 7 weist die beiden Längsseitenkanten 14 und die Stirnkante 15 sowie eine Oberseite 16 und eine Unterseite 17 auf. Im Bereich der Stirnkante 15 ist eine sich vorzugsweise von einer Längsseitenkante 14 zur anderen Längsseitenkante 14 erstreckende Querwulst 30 eingeformt, deren Erhöhung sich in der Oberseite 16 und deren Vertiefung sich in der Unterseite 17 befinden (1). Das Hochstromkontaktelement 1 weist somit ein Grundkontaktelement 7a bestehend im Wesentlichen aus dem plattenförmigen Kontaktarm 7 mit Übergangsbereich 3 und Anschlussbereich 4 auf.
  • Der Kontaktbereich 2 des Grundkontaktelements 7a ist zweiteilig, wobei der Kontaktarm 7 das eine Teil und eine U-förmige Metall-, insbesondere Stahlfeder 18 das andere Teil bildet.
  • Die Stahlfeder 18 weist die beiden sich auf Abstand gegenüberliegenden Federarme 19, 20 und die U-Federarmbasis 21 mit einer Bodenwandung 22 auf.
  • Die U-Federarmbasis 21 ist breiter als der Kontaktarm 7, wobei in der Bodenwandung 22 ein sich quer zur Längserstreckung der Federarme 19, 20 erstreckendes Langloch 23 eingebracht ist, dessen Länge der Breite des Kontaktarms 7 entspricht und das vom Kontaktarm 7 durchgriffen wird, so dass er sich zwischen den Federarmen 19, 20 befindet.
  • Die Federarme 19, 20 weisen vorzugsweise die gleiche Breite auf wie der Kontaktarm 7. Die Stahlfeder 18 ist lediglich zum Bereich der Federarmbasis 21 verbreitert, so dass das Langloch 23 in die Bodenwandung 22 eingeformt werden kann. Die Verbreiterung kann stufenförmig sein.
  • Auf Grund des Langlochs 23 verbleibende Federarmbasisbügel 24 der Federarmbasis 21 sind gegen die Anschlagkante 8 des Grundkontaktelements 7a gesetzt. Die Federarme 19, 20 sind länger ausgebildet als der Kontaktarm 7. Sie weisen die Längsseiten kanten 25, 26 und die Stirnkanten 27, 28 auf, die die Stirnkante 15 des Kontaktarms 7 um ein Stück überragen. Im Bereich der Querwulst 30 des Kontaktarms 7 ist in den benachbarten Federarm 20 eine in die Wulst 30 eingreifende, gleichgerichtete Wulst 31 eingebracht. In den Federarm 19 ist der Wulst 30 gegenüberliegend eine Wulst 32 eingeformt, die sich zur Wulst 30 hin erstreckt, wobei sich die Wülste 30, 32 zweckmäßigerweise berühren (1).
  • Die Federarme 19, 20 übergreifen somit den Kontaktfederarm 7 und klemmen ihn zwischen den Wülsten 31, 32 ein, wobei die Wülste 30, 32 eine Kontaktstelle in Form einer Kontaktlinie bilden. Durch die rückwärtige Anschlagkante 8 und den Eingriff der Wulst 31 in die Wulst 30 ist die Stahlfeder 18 räumlich am Grundkontaktelement 7a festgelegt.
  • Zweckmäßigerweise laufen die Arme 7, 19, 20 parallel zueinander, wobei der Kontaktfederarm 7 auf dem Federarm 20 aufliegt. Im Quermittenbereich der Stirnkanten 27, 28 der Federarme 19, 20 ist jeweils eine U-förmige Ausnehmung 27a, 28a eingebracht, deren Zweck weiter unten erläutert wird.
  • Durch die Wülste 30, 31, 32 wird eine trichtermaulartige Stecköffnung 29 gebildet, durch die eine Kontaktzunge eines Gegenkontaktelements 79 einführbar ist (1, 3).
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel weist der Kontaktarm 7 die gleiche Länge auf wie der Federarm 19, so dass die Stirnkante 27 des Federarms 19 und die Stirnkante 15 des Kontaktarms 7 fluchten. Dabei ist der Federarm 20 kürzer ausgebildet als der Federarm 19 und der Kontaktarm 7. Damit überragen der Federarm 19 und der Kontaktarm 7 den Federarm 20 um ein Stück. Der Zweck dieser Ausführungsform wird ebenfalls weiter unten erläutert (5).
  • Das erfindungsgemäße Kontaktelement 1 gewährleistet durch die Stahlfeder 18 hohe Kontaktkräfte an der Kontaktstelle und eine hohe Leitfähigkeit über den Kontaktarm 7, der aus sehr gut leitendem Metall besteht. Außerdem ermöglicht die Maulausbildung die Möglichkeit, die Kontaktstelle vor dem Stecken oder Ziehen des Gegenkontaktelements 79 mit externen Mitteln eines Gegensteckverbinders zu öffnen.
  • Das erfindungsgemäße Kontaktelement 1 steckt in einem Steckverbindergehäuse 33, woraus ein Hochstromsteckverbinder 34 resultiert. Nach der Erfindung soll das Steckverbindergehäuse 33 Funktionsteile aufweisen, die beim Stecken eines Hochstromgegensteckverbinders mit dessen entsprechenden Funktionsteilen eine Steckkraftreduzierung gewährleisten bzw. das Öffnen der Kontaktstelle des Hochstromkontaktelements 1 bewirken.
  • Das vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Steckverbindergehäuse 33 verfügt in seiner Längserstreckung über einen hinteren rechteck-rohrförmigen Gehäuseabschnitt 35 mit einer rückwärtigen Öffnung 46, einen mittleren U-förmigen Gehäuseabschnitt 36 und einen vorderen plattenförmigen Gehäusebodenabschnitt 37 (2, 4). Im rechteck-rohrförmigen Gehäuseabschnitt 35 lagern der Anschlussbereich 4 und der Anbindungsbereich 13 des Hochstromkontaktelements 1, im U-förmigen Gehäuseabschnitt 36 der Übergangsbereich 3, der Anschlagbereich 6 und der Verankerunsbereich 5 sowie ein Teil des Kontaktbereichs 2. Der plattenförmige Gehäusebodenabschnitt 37 stüzt den restlichen Teil des Kontaktbereichs 2 ab (3). Das Steckverbindergehäuse 33 weist eine Bodenwandung 38, zwei Seitenwandungen 39, eine Deckenwandung 40 und einen Hebelarm 41 auf. Die Bodenwandung 38 erstreckt sich über alle drei Gehäuseabschnitte 35, 36, 37. Der Gehäuseabschnitt 36 verfügt neben der Bodenwandung 38 über die Seitenwandungen 39 und im Gehäuseabschnitt 35 ist zusätzlich die Deckenwandung 40 vorhanden.
  • Der Hebelarm 41 erstreckt sich als Fortsetzung der Deckenwandung 40 in die Gehäuseabschnitte 36, 37.
  • Die Bodenwandung 38 weist im Gehäusebodenabschnitt 37 eine Stirnkante 42 und zwei Längsseitenkanten 43 auf. Auf der Oberseite der Bodenwandung 38 ist stirnkantenseitig in Querrichtung eine im Querschnitt L-förmig einwärts gerichtete Stirnwandung 44 angeordnet. Längsseitig befinden sich die Wandungsstege 45, die die Höhe der Stirnwandung 44 aufweisen und die von der jeweiligen Längsseitenkante 43 seitlich einwärts beabstandet angeordnet sind. Auf Grund der L-Form der Stirnwandung 44 ergibt sich mit der Bodenwandung 38 eine Nut 47, die nach hinten geöffnet ist (3). In der Nut 47 ist quermittig ein Steg 47a vorgesehen. An der Stirnkante 42 auf der Oberseite der Bodenwandung 38 im Eckbereich zwischen den Wandungsstegen 45 und der Längsseitenkante 43 befinden sich Führungsnoppen 48, wobei eine vorderseitige Schräge 49 in eine abfallende steilere hintere Schräge 50 übergeht.
  • An den beiden Seitenwandungen 39 im Gehäuseabschnitt 36 ist außenseitig jeweils ein U-förmiger Steg 51 mit der Öffnung zur Vorderseite ausgeformt, so dass eine Führungsnut 52 sich parallel zur Längserstreckung des Gehäuses 33 erstreckend gebildet wird.
  • Zudem ist ein sich ebenfalls parallel zur Längserstreckung des Gehäuses 33 erstreckender Einrastschlitz 53 in Verlängerung des unteren U-Schenkels des Stegs 51 in jeder Seitenwandung 39 vorhanden.
  • Die Unterseite der Bodenwandung 38 verfügt über drei sich in Längsrichtung des Gehäuses 33 erstreckende Führungsschienen 54 im Bereich des Gehäuseabschnitts 35 sowie in einem hinteren Teil des Gehäuseabschnitts 36. Zwei Führungsschienen 54 sind vorzugsweise in Verlängerung der Seitenwandung 39 nach unten und eine zentrisch an der Unterseite positioniert (nicht sichtbar). Die Führungsschienen 54 verfügen über Rampen 54a am jeweiligen Ende (2, 4).
  • In geringem Abstand oberhalb der Bodenwandung 38 ist in den Seitenwandungen 39 in Längsrichtung an der Innenseite der Seitenwandungen 39 je ein Steg 56 einstückig angeformt, der im rechteck-rohrförmigen Gehäuseabschnitt 35 in etwa der Dicke des unteren Federarmes 20 des Hochstromkontaktelements 1 entspricht. Der Steg 56 bildet eine breitere Auflagefäche für die Führungsnuten 55, welche in den Seitenwandungen 39 von der Stecköffnung 46 bis in den zweiten Gehäuseabschnitt 36 reichen. Die Führungsnuten 55, die in ihrem Übergangsbereich zum U-förmigen Gehäuseabschnitt 36 eine Schräge 55a aufweisen, bilden beim Übergang in die Einrastschlitze 53 Rastkanten 55b. In Verlängerung der Führungsnuten 55 nach vorne ist der Steg 56 im Gehäuseabschnitt 36 an jeder der Seitenwandungen 39 stufenförmig verdickt als Steg 56a ausgeführt. Das Ende des Stegs 56a an der Führungsnut 55 ist nicht sprunghaft rechtwinklig, sondern teilweise in Form einer Abschrägung ausgebildet ( 4) .
  • Der zweiarmige plattenförmige Hebel 41 weist den vorderen Hebelarm 64 und den hinteren Hebelarm 65 auf und erstreckt sich in den Abschnitten 36, 37 (2, 3). Der Hebel 41 ist im Übergangsbereich zwischen dem Gehäuseabschnitt 36 und dem Gehäusebodenabschnitt 37 wippenartig an einer auf der Bodenwandung 38 stehenden kurzen Querstütze 58 und einer am Hebel 41 angeordneten Gegenquerstütze 59 gelagert. Die Stützen 58,59 sind miteinander verbunden. Die Verbindungsstelle kann die gleiche Materialdicke aufweisen wie die Stützen 58, 59 ( 2), sie kann aber auch eine Verengung aufweisen (nicht dargestellt). Zwischen dem Wandungssteg 45 und der Stütze 58 ist ein Spalt vorhanden. So kann eine Schaukelbewegung des Hebels 41, beispielsweise durch Kraftaufbringung auf das hintere Ende 65 des Hebels 41, erreicht werden. Der Hebel 41 ist im Querschnitt U-förmig mit einer durchgehenden Deckenwandung 60, zwei Seitenwandungsstegen 61 und einer vorderen Stirnwandung 62. In dem im Querschnitt C-förmigen Stirnwandungsbereich der Stirnwandung 62 ist eine Quernut 63 mit einem quermittigen Steg ausgebildet (3). Die Seitenwandungsstege 61 weisen im Übergang vom hinteren Hebelarm 65 zum vorderen Hebelarm 64 des Hebels 41 einen Sprung zur Innenseite auf (nicht sichtbar). Im vorderen Hebelarm 64 ist außenseitig in der Seitenwandung 61 der Rampe 48 spiegelbildlich gegenüberliegend eine rechteckförmige Ausnehmung 61a und eine rampenförmige Führungsnoppe bzw. Rampe 61b vorgesehen (2) mit einer der Schräge 49 entsprechenden vorderen abfallenden Auflaufschräge 61c und einer hinteren vertikalen Kante 61d.
  • Zur Bestückung des Steckverbinders 34 ist das Hochstromkontaktelement 1 von hinten in das Steckverbindergehäuse 33 einzuführen. Hierzu ist vorher zur Montage des Hochstromkontaktelements 1 die Stirnkante 15 des Kontaktarms 7 in das Langloch 23 der Stahlfeder 18 einzuschieben, bis die Wulst 30 auf der Wulst 31 des Federarms 20 aufliegt. Bedingt durch die Federkraft wird die Wulst 30 von der Wulst 32 am Federarm 19 auf die Wulst 31 des Federarms 20 gedrückt (1, 3). Im Weiteren ist das Hochstromkontaktelement 1 mit den Stirnkanten 27, 28 voraus in die rückwärtige Stecköffnung 46 des Steckverbindergehäuses 33 einzuführen (3). Hierbei wird das Hochstromkontaktelement 1 nach dem Einschieben des Kontaktarms 7 durch die gerade Seitenkante 10 an den Seitenwandungen 39 abgestüzt und geführt, indem diese in die Führungsnuten 55 in den Seitenwandungen 39 eingreift (3). Die Einführung erfolgt soweit bis die Stirnkante 28 des Federarms 20 oder die Stirnkante 15 des Kontaktarmes 7 im zweiten Ausführungsbei spiel (5) in die Quernut 47 an der Stirnwandung 44 der Bodenwandung 38 des ersten Gehäuseabschnitts 37 eingreift. Auf Grund der Ausnehmung 28a an der Stirnseite 28 des Federarms 20 oder einer analogen Ausnehmung im zweiten Ausführungsbeispiel ist eine vollständige Einschubbewegung in die Quernut 47 möglich, indem der Steg 47a in der Quernut 47 in die Ausnehmung 28a eingreift. Analog wird der Federarm 19 in die Quernut 63 an der Stirnwandung 62 des Hebels 41 eingeführt, wobei auch hier ein Steg 63a in der Quernut 63 in die Ausnehmung 27a eingreift (3, 5).
  • Die Stirnkantenbereiche der Stirnkanten 27, 28 der Federarme 19, 20 sind damit von den Quernuten 47, 63 umschlossen, wobei die Stirnwandungen 44, 62 als Einschubbegrenzungen dienen können. Als weitere Einschubbegrenzung fungieren die Anschlagkanten 8a am Übergangsbereich 3. Diese stoßen an den Steg 56a, wobei die verbreiternde Schräge 9 komplementär zu einer Abschrägung 55a zwischen dem Steg 56 und der Führungsnut 55 geformt ist. Der Übergangsbereich 3 im Bereich der Seitenkante 10 und Schräge 9 liegt auf der Auflagefläche 57 und in der Führungsnut 55 auf. Die Seitenkante 10 greift in den Einrastschlitz 53 der Seitenwandungen 39 zur Fixierung bzw. Arretierung ein. Der Abstand zwischen der Führungsnut 55 und der Bodenwandung 38 entspricht der Dicke des unteren Federarms 20, weil der Kontaktarm 7 in konstantem Abstand von der Bodenwandung 38 gelagert ist und sich zwischen Kontaktarm 7 und Bodenwandung 38 der Federarm 20 befindet (3).
  • In einer zweiten Ausführungsform greift der verlängerte Kontaktarm 7 mit der Stirnkante 15 in die Quernut 47 an der Stirnwandung 44 ein, wobei der Federarm 20 verkürzt ist, d. h. kein Abstand zwischen der Wulst 31 und der Stirnkante 28 am Federarm 20 vorhanden ist. An der Stirnkante 15 des Kontakt arms 7 ist eine entsprechende Ausnehmung für den Steg 47a in der Quernut 47 vorhanden (3).
  • Das Hochstromgegensteckverbindergehäuse 66 ist vorzugsweise im Querschnitt U-förmig und besteht vorzugsweise aus Kunststoff. Es verfügt über eine Bodenwandung 67, zwei Seitenwandungen 68 und eine Rückwandung 69 sowie eine Einschuböffnung 73 ( 5). Die Seitenwandungen 68 verfügen im mittleren Bereich ihrer Längserstreckung über eine einwärts gerichtete von oben nach unten verlaufende Stufe 70. Hierbei entspricht die lichte Weite zwischen den Seitenwandungen 68 im hinteren Bereich 72 hinter der Stufe 70 der Breite der Bodenwandung 38 im Gehäusebodenabschnitt 37 des Steckverbindergehäuses 33 und die lichte Weite zwischen den Seitenwandungen 68 im vorderen Bereich 71 vor der Stufe 70 der Breite des Steckverbindergehäuses 33 an den Seitenwandungen 39. In der Rückwandung 69 ist ein Steckschlitz 74 in Querrichtung ausgebildet.
  • In der Bodenwandung 67 sind im Bereich der Einstecköffnung 73 zwischen den beiden Seitenwandungen 68 drei Führungsnuten 75 in Längsrichtung ungefähr im ersten Viertel des vorderen Bereichs 71 vorhanden, wobei zwei Führungsnuten 75 jeweils an den beiden Seitenwandungen 68 sind und eine weitere Führungsnut 75 beispielsweise mittig zwischen den beiden Seitenwandungen 68 positioniert ist.
  • Auf der Innenseite der Seitenwandungen 68 ist etwa auf halber Höhe von der Stufe 70 bis nahe der Einstecköffnung 73 ein sich parallel zur Bodenwandung 67 sich erstreckender Führungssteg 76 mit konstanter Dicke ausgebildet (6). Im Anschluss an den schmalen Führungssteg 76 nach hinten, also hinter der Stufe 70, ist auf der Innenseite der Seitenwandungen 68 im hinteren Bereich 72 ein sich nach hinten erweiternder Öffnungskeil 77 angeordnet (6).
  • Die abgebildete Kontaktzunge 79 ist das Hochstromgegenkontaktelement des Ausführungsbeispiels. Sie ist Teil eines Sicherungselements 78 zwischen den beiden Kontaktplatten (6). Die Kontaktzunge 79 durchgreift den Steckschlitz 74 und erstreckt sich bis in den Bereich der Stufe 70.
  • In die Einschuböffnung 73 des Gegensteckverbindergehäuses 66 wird das Steckverbindergehäuse 33 mit Hochstromkontaktelement 1 eingeführt.
  • Für die Herstellung der Steckverbindung ist die Unterseite der Bodenwandung 38 im Bereich des Gehäusebodenabschnitts 37 des Steckverbindergehäuses 33 auf die Bodenwandung 67 des Gegensteckverbindergehäuses 66 zwischen den beiden Seitenwandungen 68 aufzulegen und in Richtung der Rückwandung 69 einzuschieben. Mit der Einschubbewegung werden die drei Führungsschienen 54 an der Unterseite der Bodenwandung 38 des Steckverbindergehäuses 33 in die drei Führungsnuten 75 in der Bodenwandung 67 des Gegensteckverbindergehäuses 66 zwischen den Seitenwandungen 68 im vorderen Bereich 71 eingeführt, was der Führung des Steckverbindergehäuses 33 im Gegensteckverbindergehäuse 66 dient. Hierbei ist die Höhe der Führungsschienen 54 größer als die Tiefe der Führungsnuten 75, so dass in der Einschubbewegung mit dem Eingreifen der Führungsschienen 54 in die Führungsnuten 75 das Steckverbindergehäuse 33 kontinuierlich auf Grund der zusätzlich vorhandenen Rampen 54a angehoben wird. Mit diesem Anhebvorgang wird das Steckverbindergehäuse 33 in die entsprechende Höhe gebracht, damit die Führungsstege 76 an den Seitenwandungen 68 in die Führungsnut 52 des U-förmigen Steges 51 an den Seitenwandungen 39 des Steckverbindergehäuses 33 eingreifen können. In der weiteren Einschubbewegung gleiten die beiden Führungskeile 77 an den Seitenwandungen 68 des Gegensteckverbindergehäuses 66 in den Zwischenraum zwischen den Führungsnoppen 48 an der Bodenwandung 38 des Steckverbinderge häuses 33 und den Führungsnoppen 61b am Hebelarm 41. Während der Einschubbewegung wird auf die Führungsnoppen 48, 61b, insbesondere die Führungsnoppe 61b am Hebelarm 64, Kraft ausgeübt, so dass der Hebelarm 64 entgegen der Federkraft der Stahlfeder 18 verschwenkt wird. Die Gegenkraft des Federarms 20 wird insbesondere von der Führungsnoppe 48 aufgenommen, die am Führungskeil 77 aufliegt. Damit wird der Federarm 19 der Stahlfeder 18 angehoben. Es öffnet sich ein Steckschlitz zwischen der Wulst 31 des Kontaktarms 7 und der Wulst 32 des Federarms 19, durch welchen die Kontaktplatte 79 ohne Widerstand gleitet. Auf Grund der geringen Steigung des Führungskeils 77 ist vorteilhafterweise nur eine geringe Einschubkraft für das Steckverbindergehäuse 33 in das Gegensteckverbindergehäuse 66 erforderlich. Mit dem weiteren Einschubvorgang und dem Hochschwenken des vorderen Hebelarms 64 wird die Kulimination der Führungsnoppe 61b und das hintere Ende des Führungskeils 77 erreicht. Nach dem Überschreiten des Führungskeils 77 durch die Führungsnoppe 61b steht der Führungskeil 77 nicht mehr den Führungsnoppen 48, 61b entgegen. Dadurch wird keine Gegenkraft auf die Führungsnoppen 48, 61b ausgeübt und die Federkraft der Stahlfeder 18 bewirkt das Zusammenschnappen des vorderen Hebelarms 64. Damit ist das Gegenkontaktelement 79 zwischen der Wulst 32 des Federarms 19 und der Wulst 31 des Kontaktarms 7 eingespannt. Der elektrische Kontakt ist somit in Form einer Kontaktlinie zwischen dem Kontaktarm 7 und dem Gegenkontaktelement 79 hergestellt. Am Hebelarm 41 ist die Ausnehmung 61a nach der Führungsnoppe 61b angeordnet, wobei der Übergang zwischen der Führungsnoppe 61b und der Ausnehmung 61a nicht abgeschrägt ist, d. h. rechtwinklig erfolgt mit der vertikalen Kante 61d. In diese Ausnehmung 61a greift das Ende des Führungskeils 77 ein und ein Herausziehen des Steckverbindergehäuses 33 im Gegensteckverbindergehäuse 66 ist ausgeschlossen. Das ist möglich, weil die Ausnehmung 61a rechteckig ausgeformt ist, so dass der Führungskeil 77 auf eine vertikale Kante 61d als Begrenzungswandung trifft. Die Federbelastung des Hebels 41 durch die Stahlfeder 18 und die Bodenwandung 38 entspricht einer wäscheklammerartigen Anordnung. Die Stahlfeder 18 hat einen synergistischen Effekt: sie stellt die Kontaktkraft zwischen den Wülsten 31, 32 zur Verfügung und belastet den Hebel 41 zum Eingreifen des Führungskeils 77 in die Ausnehmung 61a zur Arretierung.
  • Zum Aufheben der erfindungsgemäßen elektrischen Steckverbindung ist auf die Oberseite des hinteren Hebelarms 65 zu drücken, so dass der Hebelarm 64 entgegen der Federkraft der Stahlfeder 18 angehoben wird. Dabei wird die Ausnehmung 61a aus dem Führungskeil 77 herausgehoben, die Arretierung somit gelöst und das Steckverbindergehäuse 33 kann aus dem Gegensteckverbindergehäuse 66 herausgezogen werden. Durch das Anheben des Hebelarms 64 wird die Kontaktzunge 79 freigegeben, so dass das Herausziehen der Kontaktzunge 79 keine Kraft erfordert.
  • Die vorliegende erfindungsgemäße elektrische Steckverbindung erlaubt es, auf einfache Art und Weise beim Einfügen des Steckverbindergehäuses in das Gegensteckverbindergehäuse einen elektrischen Kontakt für eine Hochstromkontaktierung zwischen dem Hochstromkontaktelement im Steckverbindergehäuse und dem Hochstromgegenkontaktelement im Gegensteckverbindergehäuse herzustellen, wobei nur sehr geringe Einsteckkräfte erforderlich sind.
  • Nach dem Einsteckvorgang erfolgt eine automatische Arretierung des Steckverbindergehäuses im Gegensteckverbindergehäuse. Das Lösen dieser Arretierung geschieht einfach durch das Aufbringen einer Druckkraft auf den hinteren Hebelarm des Steckverbindergehäuses. Das Gegensteckverbindergehäuse kann auch geschlossen sein und eine Deckenwandung aufweisen.

Claims (49)

  1. Elektrisches Hochstromkontaktelement (1), bestehend im Wesentlichen aus einem Grundkontaktelement (7a) und einer Stahlfeder (18), wobei a) das Grundkontaktelement (7a) aus relativ gut leitendem, relativ biegsamem Metall, insbesondere aus Kupfer besteht; b) das Grundkontaktelement (7a) nacheinander einen plattenförmigen Kontaktarm (7), einen Übergangsbereich (3), einen Anschlagbereich (6), einen Anbindungssteg (13) und einen Anschlussbereich (4) zum Anschluss eines Starkstromelements aufweist; c) die Stahlfeder (18) aus relativ hartem, federndem Metall, vorzugsweise Stahl besteht; d) die Stahlfeder (18) im Abstand voneinander einen Federarm (19) und einen Federarm (20) aufweist, welche z. B. plattenförmig sind und über eine U-Federarmbasis (21) miteinander in Verbindung stehen und e) zwischen dem Federarm (19) und dem Federarm (20) der Kontaktarm (7) die Federarmbasis (21) durchgreifend angeordnet ist.
  2. Hochstromkontaktelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktarm (7) und die Bereiche (3, 6) plattenförmig, vorzugsweise ebenflächig sind und in einer Plattenebene liegen.
  3. Hochstromkontaktelement nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich (3) einen Verankerungsbereich (5) und einen schmaleren Anschlagbereich (6) aufweist und der Anschlagbereich (6) an den Kontaktarm (7) angrenzt und breiter als der Kontaktarm (7) ist, wobei sich an den Verankerungsbereich (5) ein Anbindungssteg (13) anschliesst, der in den Anschlussbereich (4) übergeht.
  4. Hochstromkontaktelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, ddadurch gekennzeichnet, das der Anschlussbereich (4) an einen Stromverteiler, ein Stromkabel oder dergleichen anschliessbar ist.
  5. Hochstromkontaktelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, ddadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktarm (7) eine Stirnkante (15), zwei Längsseitenkanten (14), eine Oberseite (16), eine Unterseite (17) und eine rückwärtige Kante (12) aufweist.
  6. Hochstromkontaktelement nach Anspruch 5, ddadurch gekennzeichnet, dass an eine gerade Seitenkante (10) rechtwinklig die rückwärtige Kante (12) anschliesst, die in den Anbindungssteg (13) übergeht.
  7. Hochstromkontaktelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, ddadurch gekennzeichnet, dass in den Kontaktarm (7) im Bereich der Stirnkante (15) eine sich vorzugsweise von einer Längsseitenkante (14) zur anderen Längsseitenkante (14) erstreckende Querwulst (30) eingeformt ist, wobei die Erhöhung der Querwulst (30) sich in der Oberseite (16) und die Vertiefung in der Unterseite (17) befindet.
  8. Hochstromkontaktelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die U-Federarmbasis (21) eine Bodenwandung (22) aufweist in der ein Langloch (23) quer zur Längserstreckung der Federarme (19,20) eingebracht ist, so dass Federarmbasisbügel (24) verbleiben, wobei die Länge des Langlochs (23) der Breite des Kontaktarmes (7) entspricht und vom Kontaktarm (7) durchgriffen wird.
  9. Hochstromkontaktelement nach Anspruch 8, ddadurch gekennzeichnet, dass die Federarmbasisbügel (24) gegen die Anschlagkante (8) gesetzt sind.
  10. Hochstromkontaktelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, ddadurch gekennzeichnet, dass die Federarme (19), (20) länger sind als der Kontaktfederarm (7), wobei in eine Wulst (30) im Kontaktarm (7) eine in die Wulst (30) eingreiffende gleichgerichtete Wulst (31) im Federarm (20) eingebracht ist.
  11. Hochstromkontaktelement nach Anspruch 10, ddadurch gekennzeichnet, dass in den Federarm (19) der Wulst (30) gegenüberliegend eine Wulst (32) eingeformt ist, die sich zur Wulst (30) hin erstreckt, wobei sich die Wülste (30, 32) in einer Kontaktlinie berühren.
  12. Hochstromkontaktelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüch, dadurch gekennzeichnet, dass die Federarme (19, 20) den Kontaktarm (7) zwischen den Wülsten (31, 32) einklemmen, wobei die Wülste (30, 32) eine Kontaktstelle in Form einer Kontaktlinie bilden.
  13. Hochstromkontaktelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlfeder (18) durch die rückwärtige Anschlagkante (8) und den Eingriff der Wulst (31) in die Wulst (30) räumlich festgelegt ist.
  14. Hochstromkontaktelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Quermittenbereich an den Stirnkanten (27, 28) der Federarme (19, 20) eine U-förmige Ausnehmung (27a, 28a) eingebracht ist.
  15. Hochstromkontaktelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Wülste (30, 31, 32) eine maulartige Stecköffnung (29) gebildet wird, durch die ein Gegenkontaktelement (79) einführbar ist.
  16. Hochstromkontaktelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 und 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktarm (7) und der Federarm (19) die gleiche Länge aufweisen und der Federarm (20) eine kleinere Länge als der Kontaktarm (7) bzw. Federarm (19) aufweist.
  17. Elektrischer Hochstromsteckverbinder (34) mit einem Hochstromkontaktelement (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Wandungen (38, 39, 40) aufweisendes Steckverbindergehäuse (33), in dem das Hochstromkontaktelement (1) lagert, wobei eine Wandung (38, 40) als sich in Längsrichtung erstreckender schwenkbarer zweiarmiger wippenartig gelagerter Hebel (41) ausgebildet ist, wobei ein Hebelarm (65) als Betätigungshebel fungiert und der andere Hebelarm (64) zum Aufhebeln der Stecköffnung (29) dient und am stecköffnungsseitigen Ende eines Federarmes (19, 20) oder des Kontaktarmes (7) angreift.
  18. Hochstromsteckverbinder nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (41) beidseits und vorzugsweise mittig am Ende der Seitenwandungen (39) zwischen Gehäuseabschnitt (36) und Gehäusebodenabschnitt (37) auf einer angeformten Stütze (58) mit einer angeformten Gegenstütze (59) zwischen den Hebelarmen (64, 65) des Hebels (41) schwenkbar gelagert ist.
  19. Hochstromsteckverbinder nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen (58) und die Gegenstützen (59) einteilig verbunden sind.
  20. Hochstromsteckverbinder nach Anspruch 18 und/oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (41) im Querschnitt U-förmig ist, mit einer vorzugsweise durchgehenden Deckenwandung (60), zwei Seitenwandungen (61) und einer Stirnwandung (62), wobei in der Stirnwandung (62) eine Quernut (63) mit einem quermittigen Steg (63a) ausgebildet ist.
  21. Hochstromsteckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandungen (61) im Übergang vom Hebelarm (65) zum Hebelarm (64) eine Stufe nach innen aufweisen.
  22. Hochstromsteckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckverbindergehäuse (33), bestehend vorzugsweise aus Kunststoff, über einen hinteren rechteck-rohrförmigen Gehäuseabschnitt (35) mit einer rückwärtigen Stecköffnung (46), einem mittleren U-förmigen Gehäuseabschnitt (36) und einem vorderen plattenförmigen Gehäusebodenabschnitt (37) verfügt, wobei eine Bodenwandung (38) sich in allen drei Gehäuseabschnitten (35, 36, 37) erstreckt, und die Gehäuseabschnitte (35, 36) zusätzlich die Seitenwandungen (39) und der Gehäuseabschnitt (35) zusätzlich die Deckenwandung (40) aufweisen und wobei sich der Hebel (41) nach Art einer Verlängerung der Deckenwandung (40) in den Gehäuseabschnitten (36, 37) erstreckt.
  23. Hochstromsteckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennnzeichnet, dass auf der Oberseite der Bodenwandung (38) die Querrichtung einer Stirnwandung (44) angeordnet ist, welche vorzugsweise bündig mit einer Stirnkante (42) abschliesst und in Längsrichtung eine Seitenwandung 45 angeordnet ist, welche vorzugsweise nicht bündig mit einem Abstand von einer Längsseitenkante (43) abschliesst, wobei die Stirnwandung (44) vorzugsweise breiter als die Stirnwandung (45) ist.
  24. Hochstromsteckverbinder nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass in der Stirnwandung (44) zwischen den Seitenwandungen (45) die Quernut (47) vorhanden ist, die nach hinten zur Stecköffnung (46) gerichtet ist, und vorzugsweise mittig einen Steg (47a) aufweist.
  25. Hochstromsteckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der Federarme (19, 20) und/oder des Kontaktarmes (7) in Quernuten (47, 63) der Endbereiche der Wandungen lagern.
  26. Hochstromsteckverbinder nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (28a) in einen Steg (47a) in der Quernut (47) und die Ausnehmung (27a) in einen Steg (63a) in der Quernut (63) eingreift.
  27. Hochstromsteckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Stecköffnung (29) mit Funktionsteilen, insbesondere einem Führungsteil (77), geöffnet werden kann, so dass aufgrund der Verbindung mit dem Federarm (19) beim Bewegen des vordere Hebelarms (64) der Federarm (19) mitgeführt wird und dadurch eine Öffnung bzw. Abstand zwischen der Wulst (32) des Federarmes (19) und der Wulst (31) des Federarmes (20) bzw. der Wulst (30) des Kontaktarmes (7) entsteht.
  28. Hochstromsteckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite der Bodenwandung (38) im Eckbereich in Verlängerung der Stirnwandung (44) Führungsnoppen (48) zur Öffnung der Stecköffnung (29) mit Funktionsteilen, insbesondere einem Führungskeil (77), angeordnet sind, wobei vorzugsweise eine vordere Oberseite (49) eine geringere Steigung aufweist als die hintere Oberseite (50), damit die Oberseite (49) vorzugsweise plan auf den Funktionsteilen aufliegt.
  29. Hochstromsteckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass im Hebelarm (64) in den Seitenwandungen (61) eine rechteckförmige Ausnehmung (61a) und im Eckbereich eine rampenförmige Führungsnoppe (61b) mit einer vorderen abfallenden Ablaufschräge (61c) und einer hinteren vertikalen Kante (61d) vorhanden ist, wobei die Führungsnoppe (61b) zur Öffnung der Stecköffnung (29) dient, und die Ausnehmung (61a) zur Arretierung des Hochstromsteckverbinders mit Funktionsteilen, insbesondere einem Führungskeil (77), in einem Hochstromgegensteckverbinder fungiert.
  30. Hochstomsteckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Seitenwandungen (39) aussenseitig vorzugsweise im Gehäuseabschnitt (36) eine Führungsnut (52) ausgebildet ist, wobei ein U-förmiger Steg (51) die Führungsnut (52) ausformt.
  31. Hochstromsteckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Seitenwandungen, vorzugsweise im Gehäuseabschnitt (36), ein sich parallel zur Längserstreckung des Gehäuses (33) erstreckender Einrastschlitz (53) vorhanden ist.
  32. Hochstromsteckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite der Bodenwandung (38) drei Führungsschienen (54) mit Rampen (54a) am jeweiligen Ende angeordnet sind zum Eingreifen in Führungsnuten (75).
  33. Hochstromsteckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Seitenwandungen (39) innenseitig in Längsrichtung in geringem konstanten Abstand oberhalb der Bodenwandung (38) Führungsnuten (55) zur Führung der Seitenkante (10) des Hochstromkontaktelements (1) ausgeformt sind, wobei diese von der Stecköffnung (46) bis in den Gehäuseabschnitt (36) reichen.
  34. Hochstromsteckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Seitenwandungen (39) innenseitig in Verlängerung der Führungsnuten (55) ein Steg (56, 56a) ausgebildet ist, welcher bis zur Bodenwandung (38) reicht, und im Bereich des Einrastschlitzes (53) auf Höhe der Führungsnut (55) eine Auflagefläche (57) ausgebildet ist, wobei der Steg (56a) als Einschubbegrenzung für die An schlagkante (8a) dient und auf der Auflagefläche (57) der Verankerungsbereich (5) aufliegt.
  35. Elektrischer Hochstromgegensteckverbinder für einen Hochstromsteckverbinder (34) nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 34, gekennzeichnet durch ein Gegensteckverbindergehäuse (66) in dem ein Gegenkontaktelement (79) lagert und das Seitenwandungen (68) aufweist, auf deren Innenflächen Führungselemente (76, 77) angeordnet sind, die beim Zusammenstecken der Gehäuse (33, 66) mit den Führungsnoppen (48, 61b) des Steckverbindergehäuses (33) zum Öffnen der maulartigen Stecköffnung (29) des Hochstromkontaktelement (1) über den Hebelarm (64) zusammenwirken.
  36. Gegensteckverbinder nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegensteckverbindergehäuse (66) vorzugsweise aus Kunststoff eine Bodenwandung (67), zwei Seitenwandungen (68), eine Rückwandung (69) und eine Einstecköffnung (73) aufweist.
  37. Gegensteckverbinder nach Anspruch 35 und/oder 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandungen (68) im mittleren Bereich in Längserstreckung über eine senkrecht zu den Wandungen (68) ausgerichtete Stufe (70) verfügt, wodurch die lichte Weite zwischen den Seitenwandungen (68) in einem hinteren Bereich (72) der Breite der Bodenwandung (38) entspricht und die lichte Weite zwischen Seitenwandungen (68) in einem vorderen Bereich (71) der Breite des Steckverbindergehäuses (33) an den Seitenwandungen (39) entspricht.
  38. Gegensteckverbindergehäuse nach einem oder mehreren der Ansprüche 35 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass in der Rückwandung (69) ein Einsteckschlitz (74) in Querrichtung ausgebildet ist, der von einem Gegenkontaktelement (79) durchgriffen wird.
  39. Gegensteckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 35 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass im vorderen Bereich in Längsrichtung beginnend an der Vorderseite der Bodenwandung (67) zwischen den beiden Seitenwandungen (68) wenigstens eine, vorzugsweise drei Führungsnuten (75) vorhanden sind, in welche die Führungsschienen (54) eingreifen.
  40. Hochstromgegensteckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 35 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckverbindergehäuse (33) mit dem Gehäuseabschnitt (37) zuerst in das Gegensteckverbindergehäuse (66) einführbar ist, so dass die Führungsschienen (54) in die Führungsnuten (75) eingreifen, wobei die Höhe der Führungsschienen (54) vorzugsweise geringfügig größer ist, als die Tiefe der Führungsnuten (75), so dass das Steckverbindergehäuse (33) beim Einschieben, vorzugsweise langsam auf Grund der Rampen (54a), an den Führungsschienen (54) anhebbar ist.
  41. Hochstromgegensteckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 35 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Seitenwandungen (68) innenseitig im vorderen Bereich (71) jeweils ein Führungssteg (76) und ein Führungskeil (77) vorhanden sind.
  42. Hochstromgegensteckverbinder nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungssteg (76) am Gegensteckverbindergehäuse (66) in den U-förmigen Steg (51) an den Seitenwandungen (39) des Steckverbindergehäuses (33) beim Einschieben des Steckverbindergehäuses (33) in den vorderen Bereich (71) eingreift.
  43. Hochstromgegensteckverbinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 35 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Führungskeile (77) am Gegensteckverbindergehäuse (66) beim Einschieben des Steckverbindergehäuses (33) in den vorderen Bereich (71) eine Druckkraft auf die Führungsnoppe (61b) am Hebelarm (64) und die Führungsnoppe (48) an der Bodenwandung (38) entgegen der Federkraft der Stahlfeder (18) ausüben, so dass der Hebelarm (64) anhebbar ist.
  44. Hochstromgegensteckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 35 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenkontaktelement (79) beim Einschieben des Steckverbindergehäuses (33) in den vorderen Bereich (71) zwischen der Wulst (32) und der Wulst (31) bei geöffneter Stahlfeder (18) einschiebbar ist.
  45. Hochstromgegensteckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 35 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Einschiebbewegung des Steckverbindergehäuses (33) in den vorderen Bereich (71) nach Überschreiten der Noppen (48, 61b) am Führungskeil (77) keine Kraft mehr auf die Noppen (48, 61b) aufgebracht wird, so dass auf Grund der Federkraft der Stahlfeder (18) die beiden Federarme (19, 20) und der Hebelarm (64) zusammenklappen.
  46. Hochstromgegensteckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 35 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass auf Grund der kleinen Spreizung des Führungskeils (77) beim Einstecken des Steckverbindergehäuses (33) in den vorderen Bereich (71) ein geringer Kraftaufwand zum Öffnen der Stahlfeder (18) erforderlich ist.
  47. Hochstromgegensteckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 35 bis 46, dadurch gekennzeichnet, dass auf Grund der Federkraft der Stahlfeder (18) das Gegenkontaktelement (79) zwischen der Wulst (30) des Kontaktarmes (7) und der Wulst (32) der Stahlfeder (18) eingeklemmt ist, und dadurch ein elektrischer Kontakt zwischen dem Gegenkontaktelement (79) und dem Anschlussbereich (4) des Grundkontaktelements (7a), insbeondere mit einer Stromleitung, herstellbar ist.
  48. Hochstromgegensteckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 35 bis 47, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (61a) am Hebelarm (64) nach dem Zusammenklappen in dem Führungskeil (77) eingreifen, so dass der Führungskeil (77) an einer vertikalen hinteren Kante (61d) der Ausnehmung (61a) ansteht und dadurch das Steckverbindergehäuse (33) im Gegensteckverbindergehäuse (66) arretierbar ist.
  49. Hochstromgegensteckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 35 bis 48, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Aufbringen einer Kraft auf den hinteren Hebelarm (65) der vordere Hebelarm (64) angehoben wird, so dass die Ausnehmung (61a) nicht in den Führungskeil (77) eingreift und dadurch der Führungskeil (77) nicht an der vertikalen hinteren Kante (61d) der Ausnehmung (61a) ansteht, wodurch die Arretierung des Steckverbindergehäuses (33) im Gegensteckverbindergehäuse (66) gelöst ist.
DE20304748U 2003-03-24 2003-03-24 Elektrisches Hochstromkontaktelement Expired - Lifetime DE20304748U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20304748U DE20304748U1 (de) 2003-03-24 2003-03-24 Elektrisches Hochstromkontaktelement
DE112004000976T DE112004000976D2 (de) 2003-03-24 2004-03-23 Elektrisches Hochstromkontaktelement
PCT/DE2004/000588 WO2004086567A1 (de) 2003-03-24 2004-03-23 Elektrisches hochstromkontaktelement
US11/234,869 US7172471B2 (en) 2003-03-24 2005-09-23 Electrical high-current contact element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20304748U DE20304748U1 (de) 2003-03-24 2003-03-24 Elektrisches Hochstromkontaktelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20304748U1 true DE20304748U1 (de) 2004-07-29

Family

ID=32798250

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20304748U Expired - Lifetime DE20304748U1 (de) 2003-03-24 2003-03-24 Elektrisches Hochstromkontaktelement
DE112004000976T Expired - Fee Related DE112004000976D2 (de) 2003-03-24 2004-03-23 Elektrisches Hochstromkontaktelement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004000976T Expired - Fee Related DE112004000976D2 (de) 2003-03-24 2004-03-23 Elektrisches Hochstromkontaktelement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7172471B2 (de)
DE (2) DE20304748U1 (de)
WO (1) WO2004086567A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2178171A1 (de) 2008-10-14 2010-04-21 Wolf Neumann-Henneberg Elektrischer Steckkontakt
US7918695B2 (en) 2008-05-22 2011-04-05 Yazaki Corporation Tubular female terminal for receiving a male terminal
DE102010008536A1 (de) * 2010-02-18 2011-08-18 Phoenix Contact GmbH & Co. KG, 32825 Elektrische Anschlusseinrichtung
DE102011085700A1 (de) * 2011-11-03 2013-05-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochstrom-Steckverbinder für Kraftfahrzeuganwendungen
DE102011085704A1 (de) * 2011-11-03 2013-05-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochstrom-Steckverbinder für Kraftfahrzeuganwendungen
DE102012101709A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder und Verfahren zur Ausbildung einer Kontaktierung eines Steckverbinders
DE102005025632B4 (de) * 2005-06-03 2015-09-17 Te Connectivity Germany Gmbh Verbindungsvorrichtung für den Anschluss elektrischer Folienleiter
DE102008030373B4 (de) 2007-07-09 2023-06-07 Ideal Industries, Inc. Elektrisches Steckverbindungssystem mit benachbarten Kabelsteckbuchsenfassungen
DE102008032264B4 (de) 2007-07-09 2023-06-07 Ideal Industries Inc. Elektrischer Steckverbinder mit Anschlusshalterung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7491101B2 (en) * 2004-06-17 2009-02-17 Illinois Tool Works Inc. Self-locking wire terminal and shape memory wire termination system
US7175488B2 (en) 2005-04-04 2007-02-13 Lear Corporation Electrical connector assembly and system
IT1392271B1 (it) * 2008-10-09 2012-02-22 Viemme Srl Elemento di connessione elettrica con connettori laminari e connessione elettrica utilizzante tale elemento di connessione
DE102010014980A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-20 Pfisterer Kontaktsysteme Gmbh Elektrisches Steckverbindungselement und Steckverbindungsteil mit mehreren Steckverbindungselementen
CN105284010B (zh) 2013-06-07 2019-06-21 安费诺富加宜(亚洲)私人有限公司 线缆连接器
US9972932B2 (en) * 2013-08-19 2018-05-15 Fci Americas Technology Llc Electrical connector with high retention force
US10230189B2 (en) 2013-12-03 2019-03-12 Amphenol Fci Asia Pte Ltd Connector and pin receiving contact for such a connector
DE102014003113B3 (de) * 2014-03-11 2015-08-20 Lisa Dräxlmaier GmbH Steckverbindungsteil mit Klammerelementen
FR3047617B1 (fr) * 2016-02-09 2018-02-02 Seifel Borne de connexion electrique pour le raccordement d'un element de remplacement comportant un couteau
IT201700075884A1 (it) * 2017-07-06 2019-01-06 Tyco Electronics Amp Italia Srl Connettore elettrico
TW201941505A (zh) 2018-03-16 2019-10-16 美商Fci美國有限責任公司 高密度電連接器
CN115864040B (zh) * 2022-12-20 2023-07-25 佛山市佳华电气科技有限公司 一种主回路双触点动插件

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2709794A (en) * 1953-07-30 1955-05-31 Anchor Mfg Co Terminal jaws for plug-in meter socket and the like
US2709793A (en) * 1950-05-27 1955-05-31 Anchor Mfg Co Electric connector having jaws to receive a contact blade
DE1011957B (de) * 1955-09-29 1957-07-11 Arnstadt Fernmeldewerk Steckeraufnahmekontakt
DE1868362U (de) * 1962-12-28 1963-03-07 C A Weidmueller K G Flachsteckverbindung fuer schraub-, loet,- oder quetschanschluss der ankommenden und abgehenden elektrischen leitung.
US3914008A (en) * 1973-06-18 1975-10-21 Omega Engineering Connectors
DE19944493A1 (de) * 1999-09-16 2001-03-22 Grote & Hartmann Steckverbinder für Folienleiter
DE10054661C2 (de) * 2000-11-03 2003-01-30 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrische Anschluß- oder Verbindungseinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3659243A (en) * 1969-10-24 1972-04-25 Amp Inc Electrical connectors
DE3731625A1 (de) * 1987-09-19 1989-03-30 Asea Brown Boveri Aus flachmaterial gebildetes kontaktstueck
DE19535960C2 (de) * 1995-09-27 1997-07-17 Siemens Ag Kontaktfeder mit Kontaktvoröffnung
DE19921769A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-16 Siemens Ag Schneidklemmkontakt und Verbindungsklemme
EP1122820B1 (de) * 2000-02-04 2002-10-09 Siemens Aktiengesellschaft Schneidklemmkontakt und Verbindungsklemme

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2709793A (en) * 1950-05-27 1955-05-31 Anchor Mfg Co Electric connector having jaws to receive a contact blade
US2709794A (en) * 1953-07-30 1955-05-31 Anchor Mfg Co Terminal jaws for plug-in meter socket and the like
DE1011957B (de) * 1955-09-29 1957-07-11 Arnstadt Fernmeldewerk Steckeraufnahmekontakt
DE1868362U (de) * 1962-12-28 1963-03-07 C A Weidmueller K G Flachsteckverbindung fuer schraub-, loet,- oder quetschanschluss der ankommenden und abgehenden elektrischen leitung.
US3914008A (en) * 1973-06-18 1975-10-21 Omega Engineering Connectors
DE19944493A1 (de) * 1999-09-16 2001-03-22 Grote & Hartmann Steckverbinder für Folienleiter
DE10054661C2 (de) * 2000-11-03 2003-01-30 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrische Anschluß- oder Verbindungseinrichtung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005025632B4 (de) * 2005-06-03 2015-09-17 Te Connectivity Germany Gmbh Verbindungsvorrichtung für den Anschluss elektrischer Folienleiter
DE102008030373B4 (de) 2007-07-09 2023-06-07 Ideal Industries, Inc. Elektrisches Steckverbindungssystem mit benachbarten Kabelsteckbuchsenfassungen
DE102008032264B4 (de) 2007-07-09 2023-06-07 Ideal Industries Inc. Elektrischer Steckverbinder mit Anschlusshalterung
US7918695B2 (en) 2008-05-22 2011-04-05 Yazaki Corporation Tubular female terminal for receiving a male terminal
EP2178171A1 (de) 2008-10-14 2010-04-21 Wolf Neumann-Henneberg Elektrischer Steckkontakt
DE102010008536A1 (de) * 2010-02-18 2011-08-18 Phoenix Contact GmbH & Co. KG, 32825 Elektrische Anschlusseinrichtung
DE102010008536B4 (de) * 2010-02-18 2015-01-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlusseinrichtung
DE102011085700A1 (de) * 2011-11-03 2013-05-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochstrom-Steckverbinder für Kraftfahrzeuganwendungen
DE102011085704A1 (de) * 2011-11-03 2013-05-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochstrom-Steckverbinder für Kraftfahrzeuganwendungen
US9231326B2 (en) 2011-11-03 2016-01-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft High-current plug-in connector for automotive vehicle applications
DE102012101709A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder und Verfahren zur Ausbildung einer Kontaktierung eines Steckverbinders
DE102012101709B4 (de) * 2012-03-01 2015-05-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE112004000976D2 (de) 2006-02-16
WO2004086567A1 (de) 2004-10-07
US7172471B2 (en) 2007-02-06
US20060073741A1 (en) 2006-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20304748U1 (de) Elektrisches Hochstromkontaktelement
EP3477775B1 (de) Leiteranschlussklemme und kontakteinsatz
EP3298659B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102013101409B4 (de) Leiteranschlussklemme
DE102006039799B3 (de) Elektrischer Stecker
WO2015128407A1 (de) Verbindungsklemme und federkraftklemmkontakt hierzu
DE102016122238A1 (de) Federklemmkontakt zur Kontaktierung elektrischer Leiter, Leiteranschlussklemme und Verfahren zur Herstellung eines Federklemmkontakts
DE102008014179A1 (de) Schaltbrücke und Baueinheit aus mindestens zwei elektrischen Reihenklemmen und einer Schaltbrücke
EP2263289B1 (de) Set aus anschlussadapter und anschlussklemme
DE3244939C1 (de) Verriegelbare elektrische Flachsteckbuchse und damit versehener elektrischer Verbinder
DE102010015011B4 (de) Brücker für elektrische Klemmen und Reihenklemmenanordnung mit einem Brücker
DE102010010259B4 (de) Steckverbinder und Gegensteckverbinder
DE4016114C2 (de) Elektrischer Mehrkontakt-Verbinder, der eine geringe Verbindungs- und Trennkraft erfordert
EP1191633A2 (de) Reihenklemme mit Schneidkontakten und Kontaktbetätigungsstücken
DE7137853U (de) Federklammer fur elektrische Flach Steckerverbindungen
DE19710422C1 (de) Steckbuchse bzw. elektrischer Steckverbinder mit Kontaktfeder und Steckbuchse als Anschlußkontakt
DE20211513U1 (de) Anschlußvorrichtung mit Klemmfeder
DE19838432C1 (de) Installationsgerät zur Montage an einer Hutschiene
DE19638971C2 (de) Relaissockel
DE2706988A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme zur stromuebertragung von elektrischen leitern
DE10061942C1 (de) Sammelschienenadapter
DE102008015374A1 (de) Elektrische Klemme
EP1130684B1 (de) Brücke für eine elektrische Etagenklemme
DE20217461U1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE4422123A1 (de) Adapter für Stromsammelschienen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20040902

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEAR CORP., US

Free format text: FORMER OWNER: GROTE & HARTMANN GMBH & CO KG, 42369 WUPPERTAL, DE

Effective date: 20031013

Owner name: LEAR CORP., US

Free format text: FORMER OWNER: GHW GROTE & HARTMANN GMBH, 42369 WUPPERTAL, DE

Effective date: 20050429

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEAR CORP., US

Free format text: FORMER OWNER: LEAR CORPORATION ELECTRICAL AND ELECTRONICS GMBH & CO. KG, 42369 WUPPERTAL, DE

Effective date: 20050916

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20060516

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20090427

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20110415

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right