DE20302200U1 - Heizgaszugrohr - Google Patents

Heizgaszugrohr

Info

Publication number
DE20302200U1
DE20302200U1 DE20302200U DE20302200U DE20302200U1 DE 20302200 U1 DE20302200 U1 DE 20302200U1 DE 20302200 U DE20302200 U DE 20302200U DE 20302200 U DE20302200 U DE 20302200U DE 20302200 U1 DE20302200 U1 DE 20302200U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
stop
retaining
retaining tab
gas flue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20302200U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Werke GmbH and Co KG filed Critical Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority to DE20302200U priority Critical patent/DE20302200U1/de
Publication of DE20302200U1 publication Critical patent/DE20302200U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/106Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • F24H1/28Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes
    • F24H1/285Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes with the fire tubes arranged alongside the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/08Fastening; Joining by clamping or clipping
    • F28F2275/085Fastening; Joining by clamping or clipping with snap connection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

-1-
(18 968)
Heizgaszugrohr
Die Neuerung betrifft ein Heizgaszugrohr für den Einbau in den wasserführenden Bereich eines Heizkessel zur Verbindung der Brennkammer mit der mit Abgasanschluß versehenen Abgassammeikammer, bestehend aus einem innen mit radial orientierten Längsrippen besetzten Außenrohr, wobei im Freiraum zwischen den Längsrippen ein durchmesserangepaßtes, mindestens anströmseitig geschlossenes Innenrohr angeordnet ist.
Derartige Heizgaszugrohre, die in der Regel zu mehreren in Parallelerstreckung über und/oder neben der Brennkammer in einem Heizkessel eingebunden werden, sind hinlänglich bekannt und in Benutzung, so daß es diesbezüglich keines besonderen druckschriftlichen Nachweises bedarf. Um die Heiz- bzw. Rauchgase in den Längskanälen zwischen den Längsrippen und damit zwecks Wärmeabgabe längs der Innenwand des Außenrohres strömen zu lassen, ist im zentrischen Freiraum zwischen den radial orientierten Längsrippen das anströmseitig geschlossenes Innenrohr angeordnet. Abgesehen von einer abströmseitigen Anschlagbegrenzung für den positionsgerechten Einschub der Innenrohre in ihr jeweiliges Außenrohr sitzen diese praktisch lose im von den Endkanten der radial orientierten Längsrippen definierten Freiraum. Beim Betrieb derartige Kessel ist zu beobachten, daß diese Innenrohre offenbar aufgrund wechselnder Wärmebelastungen oder Schwingungen im Kesselkörper verrutschen bzw. wandern können, was im Extremfall einerseits die möglichst gleichmäßig zu haltenden Zuströmverhältnisse in die Längskanäle beeinträchtigen und anderseit im Endbereich der Durchströmstrecke dazu führen kann, daß die Heizgase mit einer radial nach innen gerichteten Komponente in den zugänglich gewordenen Freiraum strömen können.
Der Neuerung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ein derartiges Verrutschen bzw. Wandern des Innenrohres mit einfachen Mitteln zu unterbinden, verbunden mit der Maßgabe, gleichzeitig dafür zu sorgen, daß der richtige Sitz des Innenrohres ebenso einfach erkennbar gemacht wird, wobei ja zu berücksichtigen ist, daß ein derartiges Innenrohr zu Reinxgungszwecken immer wieder herausgezogen und erneut eingeschoben werden muß.
Diese Aufgabe ist mit einem Heizgaszugrohr der eingangs genannten Art nach der Neuerung dadurch gelöst, daß am abströmseiten Ende des Innenrohres ein axial erstreckter Halter und an dessen das Ende des Innenrohres überragendem freien Ende ein quer zum Halter erstrecktes Halteelement angeordnet und dieses fluchtend zu einem Anschlag am Ende des Außenrohres angeordnet ist, wobei der Halter und/oder das Haltelement derart federnd ausgebildet und bemessen ist/sind, daß das Halteelement schnappend über den Anschlag führbar ist, der in seiner Längserstreckung kürzer gehalten ist als die Länge des Halters zwischen Innenrohrende und Halteelement.
Durch diese einfache und neuartige Ausgestaltung ist beim Einschieben des Innenrohres zunächst ein gewisser Widerstand beim Anstoßen des Halteelementes an den Anschlag zu spühren und nach Passage des Anschlages, während der sich Halter und/oder Halteelement etwas verbiegen, ist ein deutliches durch die Rückstellung verursachtes Knackgeräusch zu vernehmen, womit angezeigt ist, daß das Innenrohr seine richtige Position erreicht hat. Beim Betrieb des Heizkessels, also bei Wärmebelastung, läßt das Halteelement nur ein Wandern des Innenrohres zur Zuströmseite des Heizgasrohres hin um wenige Millimeter zu (was noch näher erläutert wird), d.h., bis zur Anlage des Halteelementes an der abströmseitigen Kante des Anschlages.
In praktischer und vorteilhafter Ausführungsform besteht eine solche neuartige Ausgestaltung darin, daß das Halteelement in Form einer mit in Bezug auf den Durchmesser des Freiraumes geringfügig kleineren Durchmesser bemessen Kreisscheibe ausgebildet ist und der Anschlag aus einem radial orientierten, am
Außenrohr angeordneten Blechzuschnitt, dessen Oberkannte den Innenumfang des Innenrohres um einige Millimeter überragt.
Die Ausbildung des Halteelementes in Form einer Kreisscheibe sorgt dafür, daß die Kreisscheibe, egal in welcher Verdrehstellung das Innenrohres zum Außenrohr in dieses eingeschoben wird, mit seinem Umfangsrand immer auf den Anschlag am Außenrohr trifft, d.h., irgenwelche sonst möglichen und erforderlichen kleinen Markierungsfortsätze oder -nasen am zuströmseitigen Ende des Innenrohres sind entbehrlich.
Das neuartige Heizgaszugrohr einschließlich seiner vorteilhaften Ausführungsformen wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt schematisch und im Schnitt
Fig.l das abströmseitige Ende des Heizgaszugrohres mit in
richtiger Position eingeschobenem Innenrohr;
Fig.2 eine der Fig.l entsprechende aber in um 90° verdrehter
Stellung;
Fig.3 das abströmseitige Ende des Heizgaszugrohres beim
federndem Kontakt des Halteelementes mit dem Anschlag;
Fig.4 das Heizgaszugrohr vom abströmseitigen Ende aus gesehen,
und zwar ohne das Halteelement und
Fig.5 der Vollständigkeit halber eine bspw. Anordnung solcher
Heizgaszugrohre in einem Heizkessel.
Das Heizgaszugrohr für den Einbau in den wasserführenden Bereich eines Heizkessels (Fig.l) zur Verbindung der Brennkammer 1 mit der mit Abgasanschluß 2 versehenen Abgassammelkammer 3 besteht unter Verweis auf Fig.4 nach wie vor aus einem innen mit radial orientierten Längsrippen 4 besetzten Außenrohr 5, wobei im Freiraum 6 zwischen den Längsrippen 4 ein durchmesserangepaßtes, mindestens anströmseitig geschlossenes Innenrohr 7 angeordnet ist. Die in Fig.4 relativ groß dargestellten Distanzen zwischen Innenrohr 7 und den Längsrippen 4
entsprechen im übrigen dem kalten Zustand des Heizgaszugrohres.
-4-
Für ein solches Heizgaszugrohr ist nun wesentlich, daß am abströmseiten Ende des Innenrohres 7 eine axial erstreckte Haltelasche 8 und an deren das Ende des Innenrohres 7 überragendem freien Ende 8' ein quer zur Haltelasche 8 erstrecktes Halteelement 9 und dieses fluchtend zu einem Anschlag 10 am Ende 11 des Außenrohres 5 angeordnet ist. Das Halteelement 9 und/oder die Halterlasche 8 ist dabei derart federnd ausgebildet und bemessen, daß das Halteelement 9 schnappend über den Anschlag 10 führbar ist, wobei der Anschlag 10 in seiner Längserstreckung kürzer gehalten ist als die Länge L der Haltelasche zwischen Innenrohrende und Halteelement.
Der Anschlag 10 dient dabei auch als Endstellungsanschlag für den Einschub des Innenrohres 7 in das Außenrohr 5, d.h., der Anschlag übernimmt im vorliegenden Fall insofern eine Doppelfunktion, als dieser auch als Anschlag in entgegengesetzter Richtung für das Halteelement wirkt, um ein zu starkes Wandern des Innenrohres 7 zur Zuströmseite hin zu unterbinden. Die Länge der Haltelasche 8 und des Anschlages 10 sind so aufeinander abgestimmt, daß sich das Halteelement 9 nach Passage der Anschlaglänge wieder senkrecht ausrichten kann, wie dies in den Fig.1,2 verdeutlicht ist. Die Distanz D beträgt dabei nur wenige Millimeter.
In praktischer Ausführungsform, wie in den Fig.l bis 3 verdeutlicht, ist das Halteelement 9 in Form einer mit in Bezug auf den Durchmesser des Freiraumes 6 geringfügig kleineren Durchmesser bemessen Kreisscheibe 9' ausgebildet, und der Anschlag 10 besteht unter Verweis auf Fig.4 aus einem radial orientierten, am Außenrohr 5 angeordneten Blechzusachnitt 10', dessen Oberkannte 11 den Innenumfang 12 des Innenrohres 7 um einige Millimeter überragt. Durch die Ausbildung des Halteelementes 9 in Form einer Kreisscheibe spielt es keine Rolle, an welcher Stelle des Außenrohrumfanges sitzt, wie dies in Fig. 2 verdeutlicht ist, die insoweit nicht mit der Anordnung des Anschlages 10 in Fig.4 übereinstimmt. Umgekehrt bedeutet dies nichts anderes, daß man beim Einschub des Innenrohres 7 keine besondere Drehorientierung zu beachten hat.
-5-
Die das Halteelement 9 bildende Kreisscheibe ist bspw. aus 0,2 bis 0,4 mm starkem Edel- bzw. Federstahlblech gebildet, kann sich beim Auflaufen auf den Anschlag (siehe Fig.3) entsprechend verbiegen und nach Passage des Anschlages 10 wieder geradestellen.
Die Haltelasche 8 für das Halteelement 9 bzw. die Kreisscheibe ist exzentrisch zur Achse 13 des Innenrohres 7 in diesem befestigt (bspw. an den Stellen 14 in Fig.2 angeschweißt), und das Halteelement 9 sitzt bspw. sicher angenietet an einem abgewinkelten Ende 8' der Haltelasche 8 zentrisch zur Achse 13.
Die Haltelasche 8 dabei, in Draufsicht gesehen, zum Halteelement 9 hin vorteilhaft als zunehmend schmaler werdender Zuschnitt ausgebildet, um damit der Haltelasche 8 ebenfalls eine gewisse Elastizität zu vermitteln.

Claims (5)

1. Heizgaszugrohr für den Einbau in den wasserführenden Bereich eines Heizkessel zur Verbindung der Brennkammer (1) mit der mit Abgasanschluß (2) versehenen Abgassammelkammer (3), bestehend aus einem innen mit radial orientierten Längsrippen (4) besetzten Außenrohr (5), wobei im Freiraum (6) zwischen den Längsrippen (4) ein durchmesserangepaßtes, mindestens anströmseitig geschlossenes Innenrohr (7) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß am abströmseiten Ende des Innenrohres (7) eine axial erstreckter Haltelasche (8) und an deren das Ende des Innenrohres (7) überragendem freien Ende (8') ein quer zur Haltelasche (8) erstrecktes Halteelement (9) angeordnet und dieses fluchtend zu einem Anschlag (10) am Ende (11) des Außenrohres (5) angeordnet ist, wobei das Halteelement (9) und/oder die Halterlasche (8) derart federnd ausgebildet und bemessen ist/sind, daß das Halteelement (9) schnappend über den Anschlag (10) führbar ist, der in seiner Längserstreckung kürzer gehalten ist als die Länge (L) der Haltelasche zwischen Innenrohrende und Halteelement.
2. Heizgaszugrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (9) in Form einer mit in Bezug auf den Durchmesser des Freiraumes (6) geringfügig kleineren Durchmesser bemessen Kreisscheibe (9') ausgebildet ist und der Anschlag (10) aus einem radial orientierten, am Außenrohr (5) angeordneten Blechzusachnitt ((10'), dessen Oberkannte (11) den Innenumfang (12) des Innenrohres (7) um einige Millimeter überragt.
3. Heitgaszugrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die das Halteelement (9) bildende Kreisscheibe aus 0,2 bis 0,4 mm starkem Edel- bzw. Federstahlblech gebildet ist.
4. Heizgaszugrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltelasche (8) exzentrisch zur Achse (13) des Innenrohres (7) in diesem befestigt und das Halteelement (9) am abgewinkelten Ende (8') der Haltelasche (8) zentrisch zur Achse (13) angeordnet ist.
5. Heizgaszug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltelasche (8), in Draufsicht gesehen, zu ihrem Ende (8') hin als zunehmend schmaler werdender Zuschnitt ausgebildet ist.
DE20302200U 2003-02-12 2003-02-12 Heizgaszugrohr Expired - Lifetime DE20302200U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20302200U DE20302200U1 (de) 2003-02-12 2003-02-12 Heizgaszugrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20302200U DE20302200U1 (de) 2003-02-12 2003-02-12 Heizgaszugrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20302200U1 true DE20302200U1 (de) 2003-04-30

Family

ID=7979951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20302200U Expired - Lifetime DE20302200U1 (de) 2003-02-12 2003-02-12 Heizgaszugrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20302200U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8327692U1 (de) 1983-09-27 1987-04-30 Vießmann, Hans, Dr.h.c., 3559 Battenberg Heizgaszugrohr
DE29707325U1 (de) 1997-04-23 1997-06-19 Viessmann Werke Gmbh & Co, 35108 Allendorf Heizgaszugrohr

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8327692U1 (de) 1983-09-27 1987-04-30 Vießmann, Hans, Dr.h.c., 3559 Battenberg Heizgaszugrohr
DE29707325U1 (de) 1997-04-23 1997-06-19 Viessmann Werke Gmbh & Co, 35108 Allendorf Heizgaszugrohr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004023711B3 (de) Heizgerät
EP1899654B1 (de) Heizkessel
EP1957838A1 (de) Rückschlagventil
CH646773A5 (de) Heizungskessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe.
DE20302200U1 (de) Heizgaszugrohr
DE102005048965B4 (de) Sanitärer Rückflussverhinderer
DE1679737A1 (de) Brauchwasserbereiter
DE202005004524U1 (de) Steckverbinder
DE19838588A1 (de) Verbindungsschelle einer Rohrverbindung zwischen einem Sammler eines Kraftfahrzeugwärmetauschers und einer äußeren Rohrleitung für das innere Wärmetauschfluid
DE609738C (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Stroemungsgeraeuschen in Wasserleitungen
DE9409348U1 (de) Gasheizkessel
DE102013111773A1 (de) Heizkessel
AT401683B (de) Heizkessel zum verbrennen flüssiger oder gasförmiger brennstoffe
DE102008042485A1 (de) Kochgerät
EP0617242B1 (de) Dreizugheizkessel
DE2912241A1 (de) Einsatzrohr fuer kamine
DE102008042481A1 (de) Kochgerät
DE2912011B2 (de) Rohrregister für einen Durchlauferhitzer
DE1679683C3 (de) Gasventil für einen Wassererhitzer
AT402105B (de) Dreizugheizkessel
DE212010000046U1 (de) Sonnenkollektor
DE9314195U1 (de) Befestigung eines Rohres
EP0763700B1 (de) Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE102008042487A1 (de) Kochgerät
DE182865C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030605

R021 Search request validly filed

Effective date: 20030617

R163 Identified publications notified

Effective date: 20030814

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20060310

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20090206

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20110901