DE212010000046U1 - Sonnenkollektor - Google Patents

Sonnenkollektor Download PDF

Info

Publication number
DE212010000046U1
DE212010000046U1 DE212010000046U DE212010000046U DE212010000046U1 DE 212010000046 U1 DE212010000046 U1 DE 212010000046U1 DE 212010000046 U DE212010000046 U DE 212010000046U DE 212010000046 U DE212010000046 U DE 212010000046U DE 212010000046 U1 DE212010000046 U1 DE 212010000046U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar collector
clamp
teeth
channel
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE212010000046U
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kingspan Holdings IRL Ltd
Original Assignee
Kingspan Holdings IRL Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kingspan Holdings IRL Ltd filed Critical Kingspan Holdings IRL Ltd
Publication of DE212010000046U1 publication Critical patent/DE212010000046U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L7/00Supporting of pipes or cables inside other pipes or sleeves, e.g. for enabling pipes or cables to be inserted or withdrawn from under roads or railways without interruption of traffic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/40Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors
    • F24S10/45Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors the enclosure being cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • F24S10/753Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations the conduits being parallel to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/30Arrangements for connecting the fluid circuits of solar collectors with each other or with other components, e.g. pipe connections; Fluid distributing means, e.g. headers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/011Arrangements for mounting elements inside solar collectors; Spacers inside solar collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6004Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by clipping, e.g. by using snap connectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Sonnenkollektoranordnung, die aufweist: ein sonnenstrahlungsabsorbierendes Rohr mit einem evakuierten für Strahlung transparenten Gehäuse, einen Strahlungsabsorber innerhalb des Rohrs; einen länglichen Außenkanal für ein Wärmeübertragungsmedium, der sich durch das Rohr erstreckt und in Wärmekontakt mit dem Strahlungsabsorber ist; einen Innenkanal, der sich durch den Außenkanal erstreckt und innerhalb des länglichen Außenkanals positioniert ist, um einen länglichen inneren Strömungsdurchgang für die Strömung des Wärmeübertragungsmediums zu definieren; ein Sammelrohr mit einem Durchgang für geheiztes Fluid und einem Durchgang für kaltes Fluid; wobei der Außenkanal einen Endbereich hat, der sich in das Sammelrohr erstreckt, so dass der zwischen dem Außenkanal und dem Innenkanal definierte Durchgang in Fluidverbindung mit dem Durchgang für kaltes Fluid des Sammelrohrs steht; wobei der Innenkanal sich über den Endbereich des Außenkanals hinaus in den Durchgang für geheiztes Fluid des Sammelrohrs erstreckt; und eine Klemme zum Festhalten des Innenkanals in einer beabstandeten Beziehung...

Description

  • Einführung
  • Diese Erfindung betrifft einen Sonnenkollektor zum Umwandeln von Sonnenstrahlung in Wärme und zum Übertragen der Letzteren mit dem maximal möglichen Wirkungsgrad an ein Fluidwärmeübertragungsmittel (z. B. Wasser oder Luft), wodurch die Wärme in einer häuslichen oder industriellen Anwendung zum Beispiel genutzt werden kann, um ein häusliches Heißwasser- oder Zentralheizungssystem zu heizen.
  • Ein Sonnenkollektor weist typischerweise eine Anzahl länglicher Rohre auf, die eine strahlungsabsorbierende Platte zum Absorbieren von Sonnenstrahlung in Kontakt mit einer Leitung enthalten, durch die das Fluid, das geheizt werden soll, geleitet werden kann oder innerhalb der ein Arbeitsfluid zum Übertragen von Wärme an das Fluid, das geheizt werden soll, enthalten ist. Die strahlungsabsorbierende Platte und wenigstens ein Abschnitt der Leitung sind innerhalb eines evakuierten für Strahlung transparenten Gehäuses umschlossen, um Wärmeverluste zu vermeiden.
  • In einer Art von Sonnenkollektor, der als der Direktströmungstyp bekannt ist, strömt das Fluid, das geheizt werden soll, für die direkte Wärmeleitung zwischen der Platte und dem Fluid durch die Leitung in Kontakt mit der Platte. In einer Art von Direktströmungskollektor strömt das Fluid, das geheizt werden soll, in einer konzentrischen Weise durch das längliche Rohr. Der Sonnenkollektor weist ferner ein Wärmesammelrohr auf, das ein Fluid enthält, das geheizt werden soll und wenigstens eine Solarrohraufnahmeöffnung für das Einsetzen eines Endes jedes länglichen Rohrs darin hat, um zu ermöglichen, dass das Fluid, das geheizt werden soll, in und aus der Leitung jedes länglichen Rohrs läuft. Das Sammelrohr ist typischerweise mit Einlass- und Auslassanschlüssen versehen. In einem Fall läuft das Eingangsfluid, das geheizt werden soll, entlang der äußeren konzentrischen Kammer zu einem distalen Ende des länglichen Rohrs und kehrt entlang des inneren konzentrischen Strömungswegs zurück, WO es in die Strömungskammer des Sammelrohrs ausgegeben wird. In einem anderen Fall geht die Eingangsströmung entlang der inneren konzentrischen Kammer zu einem distalen Ende, wo sie entlang des äußeren konzentrischen Strömungswegs zurückkehrt, wo sie in die Strömungskammer des Sammelrohrs ausgegeben wird.
  • Es besteht ein Bedarf an einem Sonnenkollektor, in dem die getrennten länglichen Rohre und das Wärmesammelrohr ohne weiteres an Ort und Stelle montiert werden und fähig sind, erforderliche Toleranzen ohne Gefahr von Schäden und Lecks aufzufangen. Außerdem ist es notwendig, dass die Komponententeile leicht austauschbar sind.
  • Ausführungen der Erfindung
  • Gemäß der Erfindung wird eine Sonnenkollektoranordnung bereitgestellt, die aufweist:
    ein sonnenstrahlungsabsorbierendes Rohr mit einem evakuierten für Strahlung transparenten Gehäuse,
    einen Strahlungsabsorber innerhalb des Rohrs;
    einen länglichen Außenkanal für ein Wärmeübertragungsmedium, der sich durch das Rohr erstreckt und in Wärmekontakt mit dem Strahlungsabsorber ist;
    einen Innenkanal, der sich durch den Außenkanal erstreckt und innerhalb des länglichen Außenkanals positioniert ist, um einen länglichen inneren Strömungsdurchgang für die Strömung des Wärmeübertragungsmediums zu definieren;
    ein Sammelrohr mit einem Durchgang für geheiztes Fluid und einem Durchgang für kaltes Fluid;
    wobei der Außenkanal einen Endbereich hat, der sich in das Sammelrohr erstreckt, so dass der zwischen dem Außenkanal und dem Innenkanal definierte Durchgang in Fluidverbindung mit dem Durchgang für kaltes Fluid des Sammelrohrs steht;
    wobei der Innenkanal sich über den Endbereich des Außenkanals hinaus in den Durchgang für geheiztes Fluid des Sammelrohrs erstreckt; und
    eine Klemme zum Festhalten des Innenkanals in einer beabstandeten Beziehung zu dem Endbereich des Außenkanals, wobei die Klemme eine im Allgemeinen kreisförmige Basis aufweist, die mit der Innenoberfläche des Endbereichs des Außenkanals eingreift, wobei die Basis eine Vielzahl von sich nach innen erstreckenden Zähnen hat, die mit der Außenwand des Innenkanals eingreifen,
    wobei die Zähne zumindest teilweise elastisch sind und beabstandet sind, um zuzulassen, dass Wärmeaustauschfluid zwischen den Zähnen hindurchgeht.
  • Die Erfindung stellt auch eine Klemme bereit, um den Innenkanal in einer beabstandeten Beziehung zu dem Endbereich des Außenkanals zu halten, wobei die Klemme eine im Allgemeinen kreisförmige Basis aufweist, die mit der Innenoberfläche des Endbereichs des Außenkanals eingreift, wobei die Basis eine Vielzahl von sich einwärts erstreckenden Zähnen hat, die mit der Außenwand des Innenkanals eingreifen, wobei die Zähne wenigstens teilweise elastisch sind und beabstandet sind, um zuzulassen, dass Wärmeaustauschfluid zwischen den Zähnen durchgeht.
  • In einer Ausführungsform sind die Zähne in Bezug auf den Umfang der Basis nach innen geneigt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform hat die Basis eine sich längs erstreckende Außenwand. Die Außenwand hat vorzugsweise eine im Allgemeinen zylindrische Form.
  • In einer Ausführungsform erstrecken sich die Zähne an einem Ende der Außenwand nach innen.
  • In einem Fall gibt es drei gleich beabstandete Zähne. In einem anderen Fall gibt es vier gleich beabstandete Zähne.
  • In einer Ausführungsform ist die Dicke wenigstens einiger der Zähne an ihrem inneren freien Ende verringert.
  • Die Klemme kann aus nichtrostendem Stahlmaterial sein.
  • In der Erfindung wird die konzentrische Innenkammer durch eine elastische Sternklemme in ihrer konzentrischen Position innerhalb der konzentrischen Außenkammer gehalten. Die elastische Sternklemme ist ferner mit einer Vielzahl von Haltezähnen oder Spitzen versehen, die derart bereitgestellt sind, dass sie sowohl eine starke Presspassung mit der konzentrischen Innenkammer als auch Einschlüsse bereitstellen, so dass die Sternklemme ohne Beschränkung für das Wärmeübertragungsfluid zusätzlich eine Vielzahl von Strömungswegen bereitstellt.
  • Außerdem ist die elastische Sternklemme mit einer Umfangswand versehen, die dem weicheren Balgmaterial, in das die Klemme eingesetzt wird, zusätzlichen strukturellen Halt verleiht.
  • Die Basis der Klemme greift mit der Innenoberfläche des Endbereichs des Außenkanals ein, um sicherzustellen, dass jede Bewegung der Innenleitung in der Längsrichtung verhindert wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird aus der folgenden Beschreibung einer ihrer Ausführungsformen, die lediglich beispielhaft unter Bezug auf die begleitenden Zeichnungen gegeben wird, besser verstanden, wobei:
  • 1 eine perspektivische Schnittansicht eines rohrförmigen Sonnenkollektors ist;
  • 2 ein Querschnitt auf der Linie II-II von 1 eines Sonnenkollektorrohrs des Direktströmungstyps ist;
  • 3 eine perspektivische Explosionsansicht ist, die eine Halteklemme und einen Innenkanal (Strömungsleitung) zeigt;
  • 4 eine Perspektivansicht ist, die die an der Innenströmungsleitung angebrachte Klemme zeigt;
  • 5 bis 8 vergrößerte Perspektivansichten der Klemme sind;
  • 9 eine Draufsicht des Endes der Klemme ist;
  • 10 eine Draufsicht des Endes der Klemme und der inneren Strömungsleitungsanordnung ist, wobei die Fluidströmungskanäle durch die Anordnung hervorgehoben sind;
  • 11 eine perspektivische Explosionsansicht des Endstückes eines Sonnenkollektorrohrs des Direktströmungstyps ist, das die Klemme verwendet;
  • 12 eine perspektivische Explosionsansicht des Endstücks eines Sonnenkollektorrohrs des Direktströmungstyps ist, die die Klemme an dem länglichen Innenkammerrohr angebracht zeigt;
  • 13 eine Perspektivansicht des Endstücks eines Sonnenkollektorrohrs des Direktströmungstyps ist, das die Klemme verwendet;
  • 14 eine Querschnittdraufsicht der Klemme und der Innenströmungsleitung vor der Montage ist;
  • 15 eine Querschnittdraufsicht der Klemme und der Innenströmungsleitung nach der Montage ist;
  • 16 eine Querschnittdraufsicht der Klemme und der Innenströmungsleitungsanordnung vor dem Einsetzen in das Solarrohrendstück ist;
  • 17 eine Querschnittdraufsicht der Klemme und der Innenströmungsleitungsanordnung nach dem Einsetzen in das Solarrohrendstück ist;
  • 18 eine Explosionsansicht der Klemme und des Endbereichs der Außenströmungsleitung ist;
  • 19 eine Ansicht des Endbereichs der Außenströmungsleitung mit der Klemme an ihrem Platz ist; und
  • 20 eine vergrößerte Ansicht eines Eckdetails der Anordnung von 19 ist.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Wie in 1 beschrieben, weist eine Sonnenkollektoranordnung vom Direktströmungstyp auf: ein sonnenstrahlungsabsorbierendes Rohr 1, das ein evakuiertes für Strahlung transparentes Gehäuse 8 aufweist, das einen absorbierenden Abschnitt 9 umschließt, der eine strahlungsabsorbierende Platte 10 zum Absorbieren von Sonnenstrahlung und ein längliches Rohr 11 aufweist, das ein Arbeitsfluid (Wärmeübertragungsmedium) in Wärmekontakt mit der strahlungsabsorbierenden Platte 10 enthält. Das längliche Rohr 11 enthält eine konzentrisch positionierte Innenleitung 12, wodurch zwei konzentrische Innenströmungsdurchgänge 13, 14 für die Strömung eines Fluids, das geheizt werden soll, gebildet werden. Das längliche Rohr 11 erstreckt sich aus einem Ende des sonnenstrahlungsabsorbierenden Rohrs 1 und in ein Endstück 5, wobei ein ringförmiger äußerer Durchgang 13 des länglichen Rohrs 11 mit einem Kaltwassereinlassstrom innerhalb einer Sammelrohrkammer 3 eines Sammelrohrs 2 in Verbindung steht und der Innendurchgang 14 des länglichen Rohrs 11 mit einem Heißwasserauslassstrom innerhalb der Sammelrohrkammer 3 in Verbindung steht, wobei das Wasser von dem ringförmigen äußeren Durchgang 13 über einen Strömungsweg, der an einem distalen Ende des länglichen Rohrs 11 bereitgestellt ist, zu dem inneren Durchgang 14 läuft. Das Endstück 5 ist in einen Sammelrohrflansch 7 eingesetzt, um jeweils die Verbindung des ringförmigen äußeren Durchgangs 13 und des inneren Durchgangs 14 mit dem Kaltwassereinlassstrom und dem Heißwasserauslassstrom innerhalb der Sammelrohrkammer 3 eines Sammelrohrs 2 zu erleichtern. Eine elastische Klemme 6 wird verwendet, um das Rohr in seiner montierten Position zu befestigen und das Rohr unter Betriebsbedingungen in seiner montierten Position zu halten.
  • Der Innenkanal 12 erstreckt sich über das Endstück 5 des Außenkanals 11 hinaus in den Durchgang für geheiztes Fluid des Sammelrohrs 2. Eine Klemme 20 zum Festhalten des Innenkanals 12 in einer beabstandeten Beziehung zu dem Endstück 5 des Außenkanals 11 weist eine im Allgemeinen kreisförmige Basis 24 auf, die mit der Innenoberfläche des Endstücks 5 des Außenkanals 11 eingreift. Die Basis 24 hat eine Vielzahl von sich nach innen erstreckenden gleich beabstandeten Zähnen 23, die mit der Außenwand des Innenkanals 12 eingreifen. Die gleich beabstandeten Zähne 23 sind wenigstens teilweise elastisch und sind beabstandet, um zuzulassen, dass Wärmeaustauschfluid zwischen den gleich beabstandeten Zähnen 23 durchgeht. Die gleich beabstandeten Zähne 23 sind in Bezug auf den Umfang der Basis 24 nach innen geneigt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform hat die kreisförmige Basis eine sich längs erstreckende Außenwand 22. Die Außenwand 22 hat vorzugsweise eine im Allgemeinen zylindrische Form. Die gleich beabstandeten Zähne 23 erstrecken sich an einem Ende der Außenwand 22 nach innen.
  • Vorzugsweise gibt es mindestens drei gleich beabstandete Zähne 23. In diesem Fall gibt es vier gleich beabstandete Zähne 23. Die Dicke von wenigstens einigen der gleich beabstandeten Zähne 23 wird an ihrem innere freien Ende verringert. Die Klemme kann nichtrostendes Stahlmaterial sein.
  • Die Klemme 20 wird auf dem Innenkanal 12 befestigt und durch eine Presspassung zwischen den gleich beabstandeten Zähnen 23 und dem Außenumfang des Innenkanals 12 in ihrer Position gehalten. Die gleich beabstandeten Zähne 23 der Klemme 20 sind in eine bevorzugte Richtung gewinkelt, um eine leichte Montage in einer bevorzugten Richtung, aber einen Widerstand gegen die Entfernung in beiden Richtungen zu erleichtern.
  • Die Anordnung, die aus der an dem Innenkanal 12 befestigten Klemme 20 besteht, ist in den Außenkanal 11 eingesetzt und die elastische Klemme 20 ruht auf einem Innenumfangsvorsprung 41 auf der Innenoberfläche einer einteiligen flexiblen Balganordnung 31. Die Klemme 20 hält den Innenkanal 12 in einer konzentrischen Position und stellt sicher, dass das distale Ende des Innenkanals 12 nicht in Kontakt mit dem distalen Ende des Außenkanals 11 kommt, wodurch eine Strömung des Heizfluids sichergestellt wird.
  • Die zylindrische Wand 22 der Klemme 20 stellt eine verstärkende Umfangsbasis bereit, die eine Haltestruktur um den Außendurchmesser der Klemme 20 bildet. Die Klemme 20 ist ferner mit einer Vielzahl von Eingreifspitzen oder Zähnen 23 versehen, die eine Presspassung mit dem Innenkanal 12 erzeugen, wenn sie über den Innenkanal 12 gepresst werden.
  • Die gleich beabstandeten Zähne 23 sind derart konstruiert, dass sie gefaltet werden, um einen inneren kreisförmigen Spielraum zu bilden, dessen Abmessungsgröße im Durchmesser kleiner als der Außendurchmesser des Innenkanals 12 ist, auf dem die Klemme 20 befestigt ist. Die Klemme 20 wird durch einen Eingriff zwischen den gleich beabstandeten Zähnen 23 und dem Innenkanal 12 befestigt. Wenn die Klemme 20 an dem Innenkanal 12 befestigt ist, stellen die Einschlüsse 24 in der Klemme 20 Fluidkanäle bereit, um den Durchgang des Wärmefluids zuzulassen, und erleichtern die Verbindung des ringförmigen äußeren Durchgangs 13 mit dem Durchgang für kaltes Fluid der Sammelrohrkammer 3. Der konzentrisch positionierte Innenkanal 12 erleichtert die Verbindung des ringförmigen inneren Durchgangs 14 mit dem Durchgang für heißes Fluid der Sammelrohrkammer 3.
  • Die Klemme 20 ist in einer definierten Entfernung von dem Ende des Innenkanals 12 positioniert, um sicherzustellen, dass der ringförmige innere Durchgang 14 mit einem inneren ringförmigen Strömungskanal in der Sammelrohrkammer 3 in Verbindung steht und der ringförmige äußere Durchgang 13 mit einem äußeren Strömungskanal in der Sammelrohrkammer 3 in Verbindung steht.
  • 11 bis 13 sind Perspektivansichten des Endstücks eines sonnenstrahlungsabsorbierenden Rohrs 1 vom Direktströmungstyp, die ein bevorzugtes Montageverfahren unter Verwendung der elastischen Klemme 20 darstellen.
  • Das Endstück 5 eines sonnenstrahlungsabsorbierenden Rohrs 1 weist in dem Direktströmungstyp in einer bevorzugten Ausführungsform eine einteilige flexible Balganordnung 31, eine elastische Halteklemme 30 und eine Vielzahl von O-Ringdichtungen 29, die sich in den Windungen der flexiblen Balganordnung 31 befinden, auf.
  • 11 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Klemme 20 und des Endstücks 5 des Solarrohrs vor der Montage. 12 zeigt die an dem Innenkanal 12 angebrachte Klemme 20. 13 zeigt die Anordnung der Klemme 20 und des Innenkanals 12, wenn er vollständig in das Endstück 5 des Solarrohrs montiert ist.
  • 14 bis 17 stellen die Anordnung der Klemme 20 an dem Innenkanal 12 und das Einsetzen in das Endstück 5 des Solarrohrs in der Querschnittdraufsicht dar. 14 zeigt die Klemme 20 und den Innenkanal 12 vor der Montage. Die gleich beabstandeten Zähne 23 der Klemme 20 sind gewinkelt, um die leichte Befestigung an dem Innenkanal 12 zu erleichtern.
  • 15 stellt den Eingriff der Klemmen 20 an dem Innenkanal 12 dar. Die gleich beabstandeten Zähne 23 erzeugen eine Presspassung zwischen der Klemme 20 und dem Innenkanal 12, und die gewinkelten gleich beabstandeten Zähne 23 dienen dazu, ein festes Eingreifen zwischen der Klemme 20 und dem Innenkanal 12 sicherzustellen.
  • 16 stellt die Klemme 20 und die Innenkanal- 12 Anordnung vor dem Einsetzen in das Endstück 5 des Solarrohrs dar. Das Endstück 5 des Solarrohrs ist mit einer flexiblen Balganordnung 31 versehen, die einen Innenumfangsvorsprung 41 hat, auf dem die Klemme 20 eingreift, wenn sie in ihrer vollständigen Ausgangsposition, wie in 17 dargestellt, ist.
  • Die Klemme 20 und die Innenkanal- 12 Anordnung werden konzentrisch in die flexible Balganordnung 31 auf dem Endstück 5 des Solarrohrs eingesetzt.
  • 18 bis 20 stellen die Anordnung ohne den Kanal 12 an seinem Platz dar. 18 stellt die Klemme 20 vor dem Einsetzen in das Endstück 5 dar.
  • 19 und 20 stellen die fertige Anordnung und die Klemme 20 dar, die durch Eingreifen mit dem inneren Umfangsvorsprung 42 der flexiblen Balganordnung 31 in ihrer Endposition ruhend ist. Der Umfangsrand 42 greift dem Umfang nach mit dem Innenumfangsvorsprung 41 der flexiblen Balganordnung 31 ein. Außerdem greift die verlängerte Seitenwand der Klemme 20 dem Umfang nach mit der Innenwand der flexiblen Balganordnung 31 ein, um der flexiblen Balganordnung 31 zusätzliche Steifheit und Robustheit zu verleihen, um Schäden an der flexiblen Balganordnung 31 während der Systeminstallation zu minimieren.
  • Die Basis der Klemme greift mit der Innenoberfläche des Endbereichs des Außenkanals ein, um sicherzustellen, dass jede Bewegung der Innenleitung in der Längsrichtung verhindert wird.
  • Vielfältige Modifikationen und Variationen an den beschriebenen Ausführungsformen der Erfindungen werden für Fachleute auf diesem Gebiet offensichtlich, ohne von dem Bereich der Erfindung, wie in den beigefügten Patentansprüchen definiert, abzuweichen. Wenngleich die Erfindung in Verbindung mit spezifischen bevorzugten Ausführungsformen beschrieben wurde, sollte sich verstehen, dass die Erfindung wie beansprucht, nicht unzulässig auf derartige spezifische Ausführungsformen beschränkt werden sollte.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsform, die hier vorstehend unter Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben wurde, die in der Konstruktion und im Detail variiert werden kann, beschränkt.

Claims (20)

  1. Sonnenkollektoranordnung, die aufweist: ein sonnenstrahlungsabsorbierendes Rohr mit einem evakuierten für Strahlung transparenten Gehäuse, einen Strahlungsabsorber innerhalb des Rohrs; einen länglichen Außenkanal für ein Wärmeübertragungsmedium, der sich durch das Rohr erstreckt und in Wärmekontakt mit dem Strahlungsabsorber ist; einen Innenkanal, der sich durch den Außenkanal erstreckt und innerhalb des länglichen Außenkanals positioniert ist, um einen länglichen inneren Strömungsdurchgang für die Strömung des Wärmeübertragungsmediums zu definieren; ein Sammelrohr mit einem Durchgang für geheiztes Fluid und einem Durchgang für kaltes Fluid; wobei der Außenkanal einen Endbereich hat, der sich in das Sammelrohr erstreckt, so dass der zwischen dem Außenkanal und dem Innenkanal definierte Durchgang in Fluidverbindung mit dem Durchgang für kaltes Fluid des Sammelrohrs steht; wobei der Innenkanal sich über den Endbereich des Außenkanals hinaus in den Durchgang für geheiztes Fluid des Sammelrohrs erstreckt; und eine Klemme zum Festhalten des Innenkanals in einer beabstandeten Beziehung zu dem Endbereich des Außenkanals, wobei die Klemme eine im Allgemeinen kreisförmige Basis aufweist, die mit der Innenoberfläche des Endbereichs des Außenkanals eingreift, wobei die Basis eine Vielzahl von sich nach innen erstreckenden Zähnen hat, die mit der Außenwand des Innenkanals eingreifen, wobei die Zähne zumindest teilweise elastisch sind und beabstandet sind, um zuzulassen, dass Wärmeaustauschfluid zwischen den Zähnen hindurchgeht.
  2. Sonnenkollektoranordnung nach Anspruch 1, wobei die die Zähne in Bezug auf den Umfang der Basis nach innen geneigt sind.
  3. Sonnenkollektoranordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Basis eine sich längs erstreckende Außenwand hat.
  4. Sonnenkollektoranordnung nach Anspruch 3, wobei die Außenwand eine im Allgemeinen zylindrische Form hat.
  5. Sonnenkollektoranordnung nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Zähne sich an einem Ende der Außenwand einwärts erstrecken.
  6. Sonnenkollektoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die drei gleich beabstandete Zähne aufweist.
  7. Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, die vier gleich beabstandete Zähne aufweist.
  8. Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Dicke wenigstens einiger der Zähne an ihrem inneren freien Ende verkleinert ist.
  9. Sonnenkollektoranordnung nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die Klemme aus nichtrostendem Stahlmaterial ist.
  10. Sonnenkollektoranordnung wie hier vorstehend im Wesentlichen unter Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  11. Sonnenkollektorklemme zum Festhalten eines Innenkanals einer Sonnenkollektoranordnung in einer beabstandeten Beziehung zu dem Endbereich eines Außenkanals, wobei die Klemme eine im Allgemeinen kreisförmige Basis aufweist, die dazu ausgebildet ist, mit einer Innenoberfläche des Endbereichs des Außenkanals einzugreifen, wobei die Basis eine Vielzahl von sich einwärts erstreckenden Zähnen hat, die dazu ausgebildet ist, mit einer Außenwand des Innenkanals einzugreifen, wobei die Zähne wenigstens teilweise elastisch und beabstandet sind, um zuzulassen, dass Wärmeaustauschfluid zwischen den Zähnen durchgeht.
  12. Sonnenkollektorklemme nach Anspruch 11, wobei die Zähne in Bezug auf den Umfang der Basis nach innen geneigt sind.
  13. Sonnenkollektorklemme nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Basis eine sich längs erstreckende Außenwand hat.
  14. Sonnenkollektorklemme nach Anspruch 13, wobei die Außenwand eine im Allgemeinen zylindrische Form hat.
  15. Sonnenkollektorklemme nach Anspruch 13 oder 14, wobei die Zähne sich an einem Ende der Außenwand nach innen erstrecken.
  16. Sonnenkollektorklemme nach einem der Ansprüche 11 bis 15, die drei gleich beabstandete Zähne aufweist.
  17. Sonnenkollektorklemme nach einem der Ansprüche 11 bis 16, die vier gleich beabstandete Zähne aufweist.
  18. Sonnenkollektorklemme nach einem der Ansprüche 11 bis 17, wobei die Dicke wenigstens einiger der Zähne an ihrem inneren freien Ende verkleinert ist.
  19. Sonnenkollektorklemme nach einem der Ansprüche 11 bis 18, wobei die Klemme aus nichtrostendem Stahlmaterial ist.
  20. Sonnenkollektorklemme wie hier vorstehend unter Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
DE212010000046U 2009-04-27 2010-04-27 Sonnenkollektor Expired - Lifetime DE212010000046U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IE20090334 2009-04-27
IE2009/0334 2009-04-27
PCT/IE2010/000031 WO2010125550A2 (en) 2009-04-27 2010-04-27 A solar collector

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212010000046U1 true DE212010000046U1 (de) 2011-12-15

Family

ID=42270856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212010000046U Expired - Lifetime DE212010000046U1 (de) 2009-04-27 2010-04-27 Sonnenkollektor

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20120037151A1 (de)
EP (1) EP2425187A2 (de)
CN (1) CN202835836U (de)
DE (1) DE212010000046U1 (de)
GB (1) GB2469916A (de)
IE (1) IE20100266A1 (de)
WO (1) WO2010125550A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2489401B (en) 2011-03-21 2014-04-23 Naked Energy Ltd Solar energy converter
GB2507255A (en) * 2012-09-21 2014-04-30 Naked Energy Ltd A Heat Transfer Assembly

Family Cites Families (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2347855A (en) * 1940-05-10 1944-05-02 Albert A Durant Method and means for protecting pipe
US2725144A (en) * 1953-05-14 1955-11-29 Equipment Dev Co Inc Filter element
US3110324A (en) * 1961-03-20 1963-11-12 Cryogenic Eng Co Support system for conduits for cryogenic liquid
US3648734A (en) * 1970-05-25 1972-03-14 Transco Inc Pipe cover spacer and diameter compensator
AT322301B (de) * 1971-06-15 1975-05-12 Kabel Metallwerke Ghh Aus mindestens zwei konzentrischen rohren bestehendes rohrsystem
SE364099B (de) * 1972-01-10 1974-02-11 L Lilja
DE7221114U (de) * 1972-06-06 1972-10-19 Felten & Guilleaume Kabelwerk Luftraumisoliertes koaxiales H.F.Kabel mit gewellten Leitern und einzelnen auf dem Innenleiter angeordneten Abstandhaltern aus Kunststoff
US3800486A (en) * 1972-07-24 1974-04-02 Harvey W Co Pipe spacer
FR2424874A1 (fr) * 1978-05-03 1979-11-30 Degremont Dispositif de centrage pour tubes d'ozoneur
US4184895A (en) * 1978-06-19 1980-01-22 Owens-Illinois, Inc. Structure for conversion of solar radiation to electricity and heat
US4330031A (en) * 1979-09-12 1982-05-18 Holcroft & Company Ceramic tube recuperator
US4460037A (en) * 1979-10-04 1984-07-17 Curtiss-Wright Corporation Tube construction for fluidized bed combustor
US4259946A (en) * 1979-10-22 1981-04-07 Thermacore, Inc. Solar collector
US4238247A (en) * 1979-11-05 1980-12-09 Owens-Illinois, Inc. Structure for conversion of solar radiation to electricity and heat
US4333447A (en) * 1980-06-04 1982-06-08 Corning Glass Works Solar receiver tube support
US4304222A (en) * 1980-08-18 1981-12-08 Novinger Harry E Low profile evacuated-bottle solar collector module
DE3105406A1 (de) * 1981-02-14 1982-09-02 Hergen 3100 Celle Sandl Konische selbstdichtende kernrohrmuffenverbindung und zentriereinrichtung fuer doppelrohre (doppelrohrsysteme)
US4448243A (en) * 1981-06-29 1984-05-15 Heat Transfer Pty. Ltd. Heat exchanger
US4479534A (en) * 1981-12-07 1984-10-30 The Air Preheater Company, Inc. Transparent radiation recuperator
US4425936A (en) * 1982-08-02 1984-01-17 Thermon Manufacturing Company Concentric tube heat tracing apparatus
DE3447603A1 (de) * 1984-12-28 1986-07-03 Aichelin GmbH, 7015 Korntal-Münchingen Keramisches flammrohr fuer das mantelstrahlheizrohr eines industriebrenners
US5803127A (en) * 1985-12-16 1998-09-08 R & R Precision Corp. Coaxial piping systems
US4642864A (en) * 1985-12-20 1987-02-17 Solar Turbines Incorporated Recuperator tube assembly
US4804158A (en) * 1986-06-17 1989-02-14 Pipe Shields, Inc. Insulated pipe anchor apparatus
DE3934535A1 (de) * 1989-10-17 1991-04-18 Johannes Dipl Ing Friedlin Vorrichtung zur nutzung der sonnenstrahlung fuer die energiegewinnung
DE4308626C1 (de) * 1993-03-18 1994-08-25 Prinz Gmbh Mehrfachverteiler für fluidische Koaxialleitungen
US5497809A (en) * 1994-01-05 1996-03-12 Wolf; Lawrence W. Vented bending sleeves for coaxial tubing systems
US5611373A (en) * 1995-04-27 1997-03-18 Handy & Harman Automotive Group, Inc. Laminated fuel line and connector
US5553456A (en) * 1995-05-17 1996-09-10 Ramco, Inc. Clathrate freeze desalination apparatus and method
US5695224A (en) * 1995-08-14 1997-12-09 The Rovac Corporation Pipe joint assembly
GB9713598D0 (en) * 1997-06-28 1997-09-03 T & N Technology Ltd Flexible protective sleeve
JPH11266519A (ja) * 1998-03-17 1999-09-28 Totaku Kogyo Kk 壁体への螺旋管体取付け用コネクタ
DE29808532U1 (de) * 1998-05-12 1998-10-01 Schott Rohrglas Gmbh Röhrenkollektor
US6086114A (en) * 1998-05-20 2000-07-11 Ziu; Christopher G. Double-containment pipe assembly with conical-shaped internal anchor
DE10011812B4 (de) * 2000-03-10 2006-04-20 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Sonnenkollektor
US7007720B1 (en) * 2000-04-04 2006-03-07 Lacks Industries, Inc. Exhaust tip
US6634352B2 (en) * 2001-01-17 2003-10-21 American Metal Products Company Direct venting vent pipe
DE10102825C1 (de) * 2001-01-23 2002-10-31 Schott Rohrglas Gmbh Röhrenkollektormodul
WO2003042588A2 (en) * 2001-11-14 2003-05-22 Topek Philip R Pipe insert and pipe assembly formed therewith
US7753413B2 (en) * 2003-01-28 2010-07-13 Denso Corporation Vapour-compression type refrigerating machine and double pipe structure and double pipe joint structure preferably used therefor
FR2859518B1 (fr) * 2003-09-08 2006-09-22 Technip France Dispositif d'espacement et de centrage pour conduite rigide a double enveloppe a faible coefficient de transfert thermique
DE10350860A1 (de) * 2003-10-31 2005-06-02 Lenz Laborglas Gmbh & Co. Kg Vakuum-Solarröhre
WO2008015314A1 (fr) * 2006-08-02 2008-02-07 Pierre Bignon Echangeur thermique
US20090260586A1 (en) * 2006-09-19 2009-10-22 Behr Gmbh & Co. Kg Heat exchanger for an internal combustion engine
US20080159476A1 (en) * 2007-01-03 2008-07-03 Purdue Research Foundation Geiger-muller tube-based system and method for radiation detection
GB0710237D0 (en) * 2007-05-30 2007-07-11 Thermomax Ltd Solar collector assembley
GB2453929A (en) * 2007-10-15 2009-04-29 Anytronics Ltd A coaxial spacer for a fluorescent lamp tube

Also Published As

Publication number Publication date
GB2469916A (en) 2010-11-03
US20120037151A1 (en) 2012-02-16
CN202835836U (zh) 2013-03-27
WO2010125550A3 (en) 2011-02-24
EP2425187A2 (de) 2012-03-07
GB201006965D0 (en) 2010-06-09
WO2010125550A2 (en) 2010-11-04
IE20100266A1 (en) 2010-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3163242B1 (de) Indirekter ladeluftkühler
DE102006028578A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher
DE3007867A1 (de) Katalytischer konverter fuer brennkraftmaschinenabgase
DE212010000135U1 (de) Sonnenkollektor
DE112011101673T5 (de) Wärmetauscher
DE4141556C2 (de) Wärmetauscher für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges
DE2116982B2 (de) Rohrleitungsverteileranlage für Vor- und Rücklaufleitungen, insbesondere für Warmwasser- Heizungsanlagen
DE3440064C2 (de)
DE102008012126A1 (de) Heizgerät
DE212010000046U1 (de) Sonnenkollektor
DE3341361C2 (de) Radiator, insbesondere für Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen
DE102008039403A1 (de) Heizgerät
DE3305053A1 (de) Korb-befestigungsvorrichtung fuer waermeaustauscherrohr-reinigungselement
DE19721657A1 (de) Wärmetauscher
DE3153101C2 (de) Kraftstoffkühler
DE102008014523A1 (de) Heizgerät
DE212015000177U1 (de) Säulenförmige Wärmeübertragungsvorrichtung und Rohrleitung zur Wärmeübertragung der Fluidsubstanzen
DE202012101622U1 (de) Wärmeübertrager
EP2390610B1 (de) Lamellenwärmeübertrager
DE2749205A1 (de) Roehrenwaermetauscher
DE3133385C2 (de) Wärmeabschirmplattenanordnung für einen Wärmetauscher
DE10051756A1 (de) Wärmetauscher füür Schwimmbäder
DE202016001143U1 (de) Abgaswärmetauscher
DE102012008183B4 (de) Wärmetauscherbausatz
DE2542989A1 (de) Sonnenenergiesammler

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120209

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130709

R157 Lapse of ip right after 6 years