DE2030158A1 - Metallkippfenster - Google Patents

Metallkippfenster

Info

Publication number
DE2030158A1
DE2030158A1 DE19702030158 DE2030158A DE2030158A1 DE 2030158 A1 DE2030158 A1 DE 2030158A1 DE 19702030158 DE19702030158 DE 19702030158 DE 2030158 A DE2030158 A DE 2030158A DE 2030158 A1 DE2030158 A1 DE 2030158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
sash
tilt
tilting
tilt window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702030158
Other languages
English (en)
Inventor
Karl 8883 Gundelfingen Gartner
Original Assignee
Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen filed Critical Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen
Priority to DE19702030158 priority Critical patent/DE2030158A1/de
Publication of DE2030158A1 publication Critical patent/DE2030158A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/38Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a horizontal axis of rotation at the top or bottom of the opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Metallkippfenster Die Erfindung betrifft ein Metallkippfenster bestehend aus einem Vjetallstockrahmen und einem Metallkippflügel> der um seine untere Kante kippbar in diesem Stockrahmen gelagert ist.
  • Solche Metallkippfenster haben den Nachteil, einer komplizierten Bauart, die auch einen erheblichen Materialaufwand erfordert und bei welcher außerdem große Kältebrticken vorhanden sind, die sowohl einen unerwünschten Wärmeverlust als auch Kondensatbildung am Metallfenster auf der Innenseite verursachen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Metallkippfenster einfacher Bauart zu schaffen, das bei geringem Materialaufwand eine große Stabilität aufweist und bei welcher außerdem WJärmeverluste weitgehend herabgesetzt werden. Zur Lösung dieser Aufgabe dient ein Metailkippfenster, bei welchem nach der Erfindung ein schmales, U-förmiges, eine Anschlagleiste bzw.
  • einen Kippwulst aufweisendes Kippflügelprofil vorgesehen ist, ferner ein schmales Stoclcrahmenprofil mit einem Anschlagsteg bzw. zwei zur Lagerung des Kippwulstes dienenden Lagerstegen, wobei die Tiefe beider Profile das Mehrfache der Profilbreite beträgt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines solchen Metallkippfensters dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigt: Fig. 1 einen lotrechten Schnitt durch den geschlossenen Kippflügel; Fig. 1 a den unteren Teil von Fig. 1 in vergrößertem, natürlichen Maßstab; Fig. 2 einen lotrechten Schnitt durch das Kippfenster mit geöffnetem Kippflügel; Fig. 2 a den unteren Teil des Stockprofils von Fig. 2 (ohne Kippflügel); Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III/III der Fig. 1; Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV/IV der Fig. 1; Fig. 5 einen Schnitt nach Linie V/V der Fig. 1.
  • Der Kippflügel besteht aus schmalen, U-förmigen Profilen 1 -Das obere Profil 1 und die beiden Seitenprofile 2 weisen eine Anschlagleiste 4 auf, während das untere Profil 3 mit einem Kipp#rulst 5 versehen ist. Der Stockrahmen weist unten und oben zwei gleiche, schmale Profile 6 und an beiden Seiten zwei gleiche, schmale Profile 7 auf. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, sind sowohl für Kippflügel als auch Stockrahmen ungewöhnlich schmale Profile vorgesehen, wobei die Tiefe t bzw. T beider Profile das Mehrfache der Profilbreite b bzw. B beträgt.
  • Das obere Stockrahmenprofil 6 sowie beide seitlichen Stockrahmenprofile 7 weisen einen mit der Anschlagleiste 4 zusammenarbeitenden Anschlagsteg 8 auf. Das untere Stockrahmenprofil 6 ist mit zwei zur Lagerung des Kippwulstes 5 dienenden Lagerstegen 9 versehen.
  • Vorteilhaft weist der Kippwulst 5, wie insbesondere aus Fig.
  • 1 a hervorgeht, ein L-förmiges Profil derart auf, daß bei geschlossenem Kippflügel dieses L-Profil an beiden Lagerstegen 9 anliegt, von diesen jedoch beim Öffnen des Flügels (Fig. 2) gelüftet bzw. abgehoben wird. Dabei kann dieser Kippwulst so bemessen sein, daß-bei geschlossenem Kippflügel (Fig. 1 a) sowohl der kurze Schenkel 10 des L-Profils gegen den linken Steg 9 als auch der lange Schenkel dieses L-Profils bei 11 gegen den rechten Steg 9 gepreßt wird, so daß damit eine gute Abdichtung erzielt wird.
  • Bei der gezeigten vorteilhaften Ausführung weisen die Schenkel 12 des Kippflügelprofils eine größere Stärke s auf, die annähernd der Profilbreite b entspricht. Durch diese Profilierung wird bei verhältnismäßig geringer Profilbreite b eine große Stabilität des Kippflügels gegen senkrecht zur Fensterebene wirkende Kräfte erzielt, während die Stabilität des Kippflügels in der Fensterebene durch die in die Nut der U-Profile 1 - 5 eingesetzte Glasscheibe 15 (vorteilhaft Doppelglasscheibe) gegeben ist.
  • Die starken Profilschenkel 12 ermöglichen die Befestigung je eines waagerechten Bolzens 14 am unteren Teil des Kippflügels an beiden Seiten. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, greift der Bolzenkopf 15 in eine am Stockrahmen angeordnete schräge Führungsnut 16 ein siehe Fig. 1 a und 2 a), so daß damit der Kippflügel gegen Abheben gesichert ist. Bei der gezeigten vorteilhaften Ausführung greift dieser Bolzen 15 bei geschlossenem Fenster in eine lotrechte Nut 17 des Stockrahmens ein, in welchem gemäß Fig. 2 a ein Anschlagstück 18 angeordnet ist, das zusätzlich den Kippflügel gegen Abheben aus den tagerstegen 9 sichert.
  • Wie aus der Zeichnung weiterhin hervorgeht, dient diese im Stockrahmen vorgesehene lotrechte Nut 17 außerdem zur höhenverstellbaren Anordnung eines Anschlagstücks 19, das mittels Schrauben 20 befestigt sein kann. Beim Öffnen des Kippflügels kann die Öffnungsweite mit diesem höhenverstellbaren Anschlag 19 eingestellt werden, wobei sich der Kippflügel mit den seitlichen Anschlagleisten 4 an der Ansohlagfläche 21 abstützt.
  • Da das Anschlagstück 19 innerhalb der Nut 17 angeordnet ist, so ergibt sich ein sehr stabiler Anschlag, bei welchem die beim Öffnen des Kippflügels wirkenden Kräfte auf die Begrenzungsflächen 22 der Führungsnut übertragen, also die Schrauben 20 kaum belastet werden.
  • Bei der gezeigten vorteilhaften Ausführung sind sowohl die Anschlagstege 8 als auch die Lagerstege 9 am äußeren Ende der Stockrahmenprofile 6 und 7 angeordnet. Der Kippflügel 1 - 5 ist also gegenüber dem Stockrahmen erheblich nach außen gerückt.
  • Es entstehen dadurch außen durch die geringe Breite B geringe Abkühlungsflächen und dem Innenraum zugekehrte große, wärmeaufnehmende Flächen. Damit wird einerseits durch die kleinen Außenflächen des Stockrahmens der Kälteübergang auf ein Minimum herabgesetzt und andererseits auch bei niedrigen Außentemperaturen jede Kondenswasserbildung auf der Innenseite des Stockrahmens verhindert.
  • Aus Fig. 1, 1 a geht hervor, daß der Kippwulst 5 des Stockrahmenprofils so angeordnet ist, daß der Kippflügelrahmen gegenüber dem Stockrahmen vorsteht, wobei vorteilhaft am Kippflügel eine Tropfkante 25 vorgesehen ist.
  • Die Stockrahmenprofile 6, 7 weisen Anschlußstege 24 zum Ansehll an das Mauerwerk o. dgl. auf. Es ist ferner eine Verriegelungsvorrichtung für den Kippflügel vorgesehen, der aus eillem am Profil 1. vorgesehenen Schnappriegel 25 und einer am St;ocilcpf'oi'il t> vorgesehenen Rast 26 bestehen kann. Diese Verriegelungseinrichtung ist so ausgebildet, daß bei geschlossenem Kippflügel (Fig. 1) dieser mit seinen Anschlagleisten 4 zur Abdichtung gegen die Anschlagstege 8 gepreßt wird.
  • In der durch die Lagerleisten 9 gebildeten Rinne ist vorteilhaft eine elastische Dichtungsleiste 27 angeordnet. Da der Kippflügel mit seinem Eigengewicht sich mit dem Kippwulst 5 auf der Dichtungsleiste 27 abstützt, so wird damit eine gute Abdichtung erzielt.

Claims (7)

  1. Patent-Ansprüche
    Metallkippfenster, g e k e n n z e i c h n e t durch ein schmales U-förmiges> eine Anschlagleiste (4) bzw. einen Kipp--wulst (5) aufweisendes kippflügelprofil (1 - 3) und ein schmales Stockrahmenprofil (6, 7) mit einem Anschlagsteg (8) bzw. zwei zur Lagerung des Kippwulstes (5) dienenden Lagerstegen (9), wobei die Tiefe (t, T) beider Profile das Mehrfache der Profilbreite (b, B) beträgt.
  2. 2. Kippfenster nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Kippwulst (5) ein L-förmiges Profil derart aufweist, daß bei geschlossenem Kippflügel das Profil an beiden Lagerstegen (9) - vorteilhaft mit Pressung - anliegt, von diesen jedoch beim Öffnen des Flügels abgehoben wird.
  3. 3. Kippfenster nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Schenkel (12) des Kippflügelprofils (1 - )) eine größere Stärke (s) aufweisen, die annähernd der Profilbreite (b) entspricht.
  4. 4. Kippfenster nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i d h -n e t , daß zur Sicherung gegen Abheben des Kippflügels (1 - 5) am unteren Teil desselben an jeder Seite ein waagerechter, an einem Profilschenkel (12) btestigter Bolzen (14) und am Stockrahmen (7) je eine schräge Führungsnut (16) für diesen Bolzen vorgesehen sind.
  5. 5. Kippfenster nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i e h -n e t , daß die seitlichen Rahmenteile (7) des Stockrahmens eine lotrechte Nut (17) aufweisen und in dieser Nut höhenverstellbar ein vorstehendes Anschlagstück (19) für den geöffneten Kippflügel (1 - 3) gelagert ist.
  6. 6. Kippfenster nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Anschlag- und Lagerstege (8, 9) am äußeren Ende der Stockrahmenprofile (6, 7) angeordnet sind.
  7. 7. Kippfenster nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Kippwulst (5) des Stockrahmenprofils so angeordnet ist, daß der Kippflügelrahmen (1 - 3) gegenüber dem Stockrahmen (6> 7) vorsteht, wobei vorteilhaft am Kippflügel eine Tropfkante (23) vorgesehen ist.
    Leerseite
DE19702030158 1970-06-19 1970-06-19 Metallkippfenster Pending DE2030158A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702030158 DE2030158A1 (de) 1970-06-19 1970-06-19 Metallkippfenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702030158 DE2030158A1 (de) 1970-06-19 1970-06-19 Metallkippfenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2030158A1 true DE2030158A1 (de) 1971-12-23

Family

ID=5774342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702030158 Pending DE2030158A1 (de) 1970-06-19 1970-06-19 Metallkippfenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2030158A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4106236A (en) * 1977-03-30 1978-08-15 H. W. Kochs, Jr. Fire door for trailers
US4578904A (en) * 1984-01-26 1986-04-01 Rabitsch Benjamin F Window with take-out fixed sash

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4106236A (en) * 1977-03-30 1978-08-15 H. W. Kochs, Jr. Fire door for trailers
US4578904A (en) * 1984-01-26 1986-04-01 Rabitsch Benjamin F Window with take-out fixed sash

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1938021A1 (de) Metallschiebefenster
DE2030158A1 (de) Metallkippfenster
DE848698C (de) Rahmenprofil, vornehmlich fuer Metallfenster und -tueren
DE2157527B2 (de) Ausstellvorrichtung für Fenster, insbesondere Schwingfenster, mit einem schwenkbaren Ausstellarm und einem Führungsbeschlag
DE1813632B2 (de) Rahmen fuer fenster, tueren oder dergleichen
DE2530035B2 (de) Fenster, Tür o.dgl
DE2333718C2 (de) Tür mit einem auch im Bereich der Bodenschiene aufschlagenden Flügel
DE2329573A1 (de) Profilsatz fuer die herstellung von tueren, fensterrahmen, waenden und dergleichen
DE669777C (de) Beschlag zur Abstuetzung aneinandergelenkter Fensterfluegel (Pfosten- und Mittelfluege)
CH433048A (de) Vorrichtung an Raumabschlussorgan zum Feststellen von dessen Flügel in der Offenstellung
DE818571C (de) Fenster, Tueren oder aehnliche Bauteile aus Metallprofilen
CH377086A (de) Tür
DE1659789A1 (de) Aus Fluegel- und Blendrahmen bestehendes Fenster mit Abdeckprofilen als Verkleidung
DE1855217U (de) Metallfenster.
DE885473C (de) Lueftungsklappe
AT209543B (de) Fenster mit parallel zur Fensterebene bewegbarem Fensterflügel
DE1684072C (de) Schiebefenster
DE1534826A1 (de) Zwischen plattenfoermigen vorfabrizierten Wandelementen angeordnetes Fenster
CH574036A5 (en) Dormer window fastener with surround frame - fastener bar has catcher rails recessed to admit catch and guide from frame
DE7417389U (de) Eingangs- oder Durchgangstür, insbesondere für Duschenabtrennungen
DE1845966U (de) Um eine senkrechte achse schwenkbarer, auf- und abbewegbarer fensterfluegel.
DE1987914U (de) Metallfenster.
CH529287A (de) Horizontal-Schiebefenster
CH417028A (de) Nach innen zu öffnendes Schwenkflügelfenster mit Spaltlüftung
DE7427745U (de) Ecklagerbock für Dreh-Kippflügel von Fenstern, Türen od. dgl