DE1534826A1 - Zwischen plattenfoermigen vorfabrizierten Wandelementen angeordnetes Fenster - Google Patents

Zwischen plattenfoermigen vorfabrizierten Wandelementen angeordnetes Fenster

Info

Publication number
DE1534826A1
DE1534826A1 DE19651534826 DE1534826A DE1534826A1 DE 1534826 A1 DE1534826 A1 DE 1534826A1 DE 19651534826 DE19651534826 DE 19651534826 DE 1534826 A DE1534826 A DE 1534826A DE 1534826 A1 DE1534826 A1 DE 1534826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
profile
wall
lying
post
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651534826
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Wildner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1534826A1 publication Critical patent/DE1534826A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/44Vertically-sliding wings
    • E06B3/4423Vertically-sliding wings disappearing in a wall pocket; Pockets therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/12Counterbalance devices with springs
    • E05D13/1207Counterbalance devices with springs with tension springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/44Vertically-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/5054Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement where the sliding and rotating movements are independent of each other
    • E06B3/5063Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement where the sliding and rotating movements are independent of each other the vertical sliding wings having the possibility of an additional rotational movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/44Vertically-sliding wings
    • E06B2003/4438Vertically-sliding wings characterised by the material used for the frames
    • E06B2003/4453Metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Zwischen plattenförmigen vorfabrizierten Wandelementen angeordnetes Fenster
    Die Erfindung betrifft ein zwischen plattenförmigen vorfa-
    brizierten WarxKementen angeordnetes Fenster, t-.,ob®i außen-
    liegende Wandelemente als Außenverkleidung und hinter
    diesen liegende Wandelemente als Innenverklcidung vorge-
    sehen sind.
    Ein Nachteil, bekannter Fensteranordnungen dieser Art 1iert
    darin, daß diese Fenzter infolge der Vexn#3endung von
    Fertigwandelen'enten starr befestigt sind und deshalb nicht;
    geöffnet werden können. Weiterhin ist das ZuarmenfUgen
    der Wandelemente und der Fenster bzw. die BefestIgung
    dieser Teile aneinander bei den bekannten Anordnungen
    unvorteilhaft gelöst., so daß sich Montageschwierlgkezten
    ergeben und Reparaturen nur selten ausgeführt rierüen
    können.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Festeranordnung der eingangs beschriebe:zlen Art zu schaffen, bei der das Fenster in einfacher Weise geöffnet; und geschlossen werden kann. Ferner sollen das Fenster und die dieses umgebenden Wendelemente leicht montiert uni billig hergestellt werden können. Es soll auch nach der Montage möglich sein, einzelne Elemente wieder zu lasen, so daß Reparaturarbeiten vorgenommen werden können. Die durch die benachbarten äußeren und inneren Warylelemente gebildeten Außenflächen der Wand sollen derart lückenlos und eben ausgestaltet sein, daß sich die zwischen den bera chbarten Wandelementen be- findlichen Abstände nicht störend auswirken. Die Wandelemente sollen stirnseitig so gegeneinander abgedichtet sein, daß
    b4
    die Dichtungen =c@alevH. auftretenden Dehnunken bzw.
    Schrumpfunken der Wandelemente in ihren Dichteigenschaften nicht beeinflußt werden.
  • Bei einem zwischen plattenförmigen, vorfabrizierten Wandelementen angeordnaten Fenster, wobei außenliegende Wandelemente als Außenverkleidung und hinter diesen liegende Wandelemente als Innenverkleidung vorgesehen sind, ist erfindungsgemäß das Fenster aus seiner Schließlage in Richtung seiner Ebene nach oben oder unten in einen zwischon die entsprechenden äußeren und inneren Wandelemente vorge=, ,ebenen Raum verschiebbar gelagert, wobei da,n Fenster an der in Öffnungsrichtung liegenden Stirnseite an wenigstens einen in der Fensterebene liegenden Kniehebel angelenkt ist, der zu seiner der obersten Stellung des Fensters entsprechenden Lage hin kraftbelastet ist. Dadurch kann bei einfachem Aufbau der Fensteranordnung das Fenster in einfacher Weise geöffnet und geschlossen werden, ohne- daß hierfür ein besonderer Kraftaufwand erforderlich wäre, da das Fenster zu seiner obersten Lage hin über die Kniehebel %aftbelastet ist. Die Kraftbeladung kann dabei in vielfältiger Weise, beispielsweise durch ein flüssiges oder gasförmiges Druckmedium, Federn oder dgl. vorgenommen werden.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Kniehebel
    mit seinem dem F ster abgewandten Ende ortsfest, schwenkbar
    artgelenkt und mit einem über diese Anlenkstelle hinauagea-, führten Arm mit einer in der Ebene des Fensters liegenden Druckfeder verbunden. Da sämtliche bewegbaren Teile, nämlich das Fenster, der oder die Kniehebel u1-0 der oder die Federn in der Ebene-des Fenster liegen, brauchen für die Verschiebbare Ausbildung des Fensters lediglich die äußeren und inneren Wandelemente in einem Abstand voneinander angeordnet werden, der etwa der Dicke des Fensters entspricht, ohne das zusätzliche besondere konstruktive Maßnahmen erforderlich wären. In weiterer Ausbildung der Erfindung sind zwei in der gep streckten Lage aufeinander zu geknickte Kniehabel vorgesehen, die in unmittelbar benachbarten Ebenen, vorzugsweise innerhalb der Ebene des Fensters liegen, so daß das Fenster gleichmäßig unterstützt ist und sich in seinen Verschiebeführungen nicht verkanten kann.
  • Vorteilhaft sind die Kniehebel in einem der Breite des Fensters entsprechenden Schacht angeordnet, so daß dieser Schacht nicht breiter gehalten sein muß als das Fenster selbst und dadurch mit der Breite des Fensters entsprechend breiten Wandelementen aufgebaut werden kann. Eine besonders zweckmäßige konstruktive Lösung ergibt sich, wenn die Länge der Arme der Kniehebel der Breite des Schachtes entspricht und wenn die ortsfesten Anlenkstellender Kniehebel im seitlichsten Bereich des Schachtes und die Anklenkste llen der Kniehebel an dem Fenster in dessen seitlichsten Bereich liegen. Dadurch ist bei maximaler Ausnützung des Schachtes für die Hebel ein maximaler Verschiebungsweg für das Fenster gegeben. Nach einem weiteren Vorschlag gemäß der Erfindung sind beide Kniehebel mit den über die orstesten Anlenkstellen hinausgeführten Armen an mindestens einer gemeinsamen Feder, vorzugsweise Druckfeder, aasgelenkt, die quer zur Verechieberichtung des Fensters und in dessen Ebene angeordnet ist. Durch die gemeinsame Feder ist ein einfacher Aufbau möglich, wobei gleichzeitig der Vorteil erreicht ist, daß beide Kniehebel eine sich.stets entsprechende Lage haben und beispielsweise durch Temperaturschwankungen hervorgerufene Dehnungen bzw. Schrumpfungen der Wandelemente bzw. des Fensters selbsttätig ausgeglichen werden.
  • Ist das Fenster aus seiner Schließlage nach unten zu verschieben, so ist die Druckfeder zweckmäßig zwischen
    zwei mit den über die or tfesten Anlenkstellen hinausge-
    führten Armen der Kniehebel gelenkig verbundenen Anschlägen angeordnet, die sich entgegengesetzt den Armen derart gegenüberliegen, daß säe sich beim Voneinanderwegschwenken der Arme aufeinander zu bewegen und dadurch die Druckfeder zusammengedrückt wird. Bei dieser Anordnung stehen die unterhalb der Fensters liegenden Kniehebel zu ihrer der geschlossenen Stellung des Fensters entsprechenden gestreckten Lage hin unter der Kraft der Feder. Liegen die Kniehebel dagegen oberhalb des Fensters, derart, daß das Fenster zum öffnen nasch oben geschoben wird, so ist die Druckfeder unmittelbar zwischen den über die Anlenkstellen hinausgeführten Armen angeordnet, so daß die Kniehebel zu ihren am stärksten abgewinkelten, der geöffneten Stellung des Fensters entsprechendän Lagon hin unter Kraft der Feder stehen. Bei. der ersteren Anordung - nämlich bei unterhalb res Fensters liegenden Kniehebeln - ist die Druckfeder zweckmäßig in einem mit dem einen Arm verbundenen Zylinder um eine mit dem anderen Arm verbundene Stange angeordnet, wobei die Feder an einem am Ende der Stange vorgesehen Teller als Anschlag und an der diesem gegenüberliegenden Stirnseite des auf dieser Seite geschlossenen Zylinders anliegt. Dadurch ist die Feder geschützt, wobei durch verstellbare Ausbildung des Anschlages die von der Feder auf die Kniehebel ausgeübte Kraft den jeweiligen Gegebenheiten entsprechend eingestellt werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, renn zwei oder mehrere Druckfedern in Form von Schraubenfedern koaxial zueinander angeordnet sind, so da<3 je nach Gewicht des Fensters durch Hinzufügen oder Wegnehmen einer oder mehrere Federn die Federkraft auf das Gewicht des Fensters eingestellt werden kann. Dies ist besonders einfach auch dann möglich, vrenn statt Schraubenfedern aiaeinandergenihte Tellerfederpakete von, wendet werden.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Anlenkstelzen der Kniehebel an einem den Fensterscheibenrand wenigstens teilweise umgreifenden, vorzugsweise U-förmigen Prof,'8l vorgesehen, so daß das eigentliche Fenster leicht
    b;w,
    von den Knieheirln gelöst /mit diesen montiert werden kann.
    Um das Fenster in jeder Zwischenlage zwischen seinen beiden Endlagen arretieren zu können, ist eine Feststellvorrichtung
    für das Fenster in Form vorzugsweise eines Exzenterklemnihebels
    vorgesehen. Das Fenster läßt sich besonders leicht öffnen und schließen, wenn an diesem eine in Verschieberichtung über annähernd die gesamte entsprechende Fenstererstreckung verlaufende Handhabe vorgesehen ist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ergibt sich, wenn zwischen den nebeneinander und übereinanderliegenden Fenstern lotrechte bzw. waagerechte Metallprofil.-Pfosten bzw. Metallprofilträger befestigt sind und wenn die lotrechten Metallprofilpfosten seitliche FUhrungen für die Schiebefenster aufweisen. Die Pfosten bilden dadurch sowohl den Übergang zwischen den Fenstern und den Wandelementen sowie eine rahmenartige Einfassung der Fenster, wobei die Führungen für die Fenster durch die Pfosten selbst gebildet sind und sich dadurch ein einfacher Aufbau ergibt. Die Pfosten bzw. Träger können in einfacher Weise hergestellt werden, wenn sie aus zwei vorzugsweise durch Schweißen miteinander verbundenen, im wesentlichen Cüfürmigen Blechs Profilen bestehen, deren Mittelstege derart abgekröpft sind, daß der Pfosten im Querschnitt hohl T-förmig ist. Zweckmäßig sind an den Pfosten-bzw. Trägerseiten Profilleisten angeordnet, die jeweils zwei vom Pfosten bzw. Träger weg gerichtete Wandparallele Schenkel aufweisen, wobei die beiden zur Wandaußenseite hin liegenden Schenkel im Bereich der Fensteraußenseite die Befestigung für eine Pfosten- bzw. Trägeraußenverkleidung und die beiden änderen Schenkel die Befestigung für zwei mit der Pfosten- bzw. Trägerinnenseite abschließende Innenverkleidungen bilden. Durch die Verkleidung ist eine durchgehende Außen- und Innenebene der durch die Wandelemente gebildeten Wand geschaffen, die lediglich durch die zwischen den Wandelementen liegenden Fenster durchbrochen ist. Die Außenverkleidung der Pfosten bzw. Träger kann beispielsweise durch ein mit aufeinander zu gerichteten Schenkeln
    die Pfosten- bzw. Trägerprofilschenkel umgreifendes Blech
    profil gebildet sein, dessen Außenfläche mit den äußeren Wandelementen abschließt. Die Pfosten= bzw. Trägerinnen verkleidungen sind dagegen durch zwei. ,seitlich an dem T-Fuß des Pfostens bzw. Trägers anliegende rechteckige Blechprofile gebildet, die im Querschnitt über Eck offen sind und mit dem einen dadurch gebildeten, senkrecht zur Wandebene liegenden Schenkel zwischen eine Abkröpfung der Pfofilm leiste und den T-Fuß des Pfostens eingreifen, während der
    andere, parallel zur Eändebene liegende Schenkel eine
    Halterung für das Fenster bildet. Durch Abnehmen
    diesez*einfach zu montierenden Verkleidungen kann das Fenster
    nach der Innenseite der Wand hin herausgenommen werden. Nach einem weiteren Vorschlag gemäß der Erfindung bilden die zur Wandaußenseite hin liegenden, voneinander weg ge-> richteten Schenkel der Pfosten bzw. Trägerprofilleisten Anschläge für Halterungen bzw. Führungen des Fensters, die den entsprechenden Schenkeln der Pfosten- bzw. Trägerinnenverkleidungen gegenüberliegen, so daß die Fenster einen sicheren Halt haben.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ergibt sich, wenn die inneren Wandelemente zwei im wesentlichen parallel verlaufende lpentmndungen mit zwischenliegender Isolation aufweisen, so daB bei glatter Außenfläche eine gute Isolierung gewährleistet ist.
  • Eine besonders vorteilhafte und leicht zu montierende bzw. Zu lösende Verbindung der inneren Wandelemente ist gegeben, wenn deren innere Bestwandungen im Randbereich zu Profilschienen umgebogen sind und auf die einander benachbarten
    Profilschienen jeweils zweier Innenplatten ein im wesentlichen
    Klammer-
    C=förmiges /Profil aufgeschoben ist. Die Profilschienen
    sind um die Dicke des Klammerprofiles zurückversetzt, so daß die Außenfläche des Klammerprofiles mit der inneren Außenfläche der Wandelemente abschließt. Mit dem Klammerprofil werden also gleichzeitig die benachbarten Wandelemente zusammengehalten und es-wird die zwischen diesen befindliche Lücke abgedeckt.
  • Statt mit dem oben beschriebenen Klammerprofil können die inneren ge$d=gen der inneren Wandelemente auch sieh überlappend aneinander, beispielsweise durch Schrauben Befestigt sein, wobei auf den sich überlappenden Randbereich eine Halteleiste für das Klammerpfofil befestigt ist, das in diesem Fall nur die Funktion hat, die Lücke zwischen den Wandelementen abzudecken. Zweckmüßig ist das Klammerprofil etwa rechtwinklig zur Wandebene auf die Halteleiste aufgesteckt, so daß es leicht montiert bzw. wieder gelöst werden kann. Eine solche Aufsteckbarkeit des Klammerprofile` kann beispiels®eise dadurch gebildet sein, daß die Halteleiste e.tlict% sich in ihrer Längsrichtung erstreckende Nuten für die Schenkel der an den Wandelementen angeschraubten Klammerleiste aufweist, wobei die Halteleiste im Querschnitt von den Nuten nach außen konisch konvergiert, so daß die Schenkel des Klammerprofiles beim Aufstecken auf die Halteleiste auseinandergespreizt werden und im Verlaufe dieser Bewegung in die Nuten einrasten. Das Klammerprofil kann bei dieser Ausführungsform in vorteilhafter Weise aus Kunststoff oder plattiertem Kunststoff bestehen. Um die LUcken zwischen den inneren Wandelementen abdichten zu können, greifen die äußeren ..Festwandungen der inneren Wandteile in ihrem Randbereich mit in Richtung der Wandebene bewegbaren Dichtungen ineinander. Dehnen sich bzw. schrAmpfen die Wandelemente beispielsweise infolge von Temperaturschwankungen, so können sich durch diese Ausbildung die Dichtungen ohne Beeinträchtigung ihrer Dichteigenschaften bewegen. Dies kann in einfacher Weise dadurch erreicht werden, daß die äußere $fe®twandung des inneren Wandelementes an seinem nach innen geformten Randbereich eine Lippendichtung trägt, die in ein U-förmiges Fflofil des Randbereiches der benachbarten Innenplatte eingreift, wobei die Schenkel des U-Protiles parallel zur Wandebene verlaufen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand des in den Zeichnungen dargestellten AusfUhrungsbeispieles näher erläutert. Es ist dargestellt in Fig. 1 ein Ausschnitt einer Wand, die mehrere von Wandelementen umgebene Fenster aufweist, in Ansicht, Fig. 2 ein Schnitt nach derhinie Il - II gemäß Fig. 1, Fig. 3 eine ausschnittsweise Ansicht von links gemäß Fig. 2 bei abgenommenem Außenverkleidungswandp elemenc,
    Fig. 4" ein Schnitt nach der Linie IV #- IV gemäß Fig. 1,
    Fig. 5 ein Schnitt nach der Linie V - 3i gemäß hig. 1.
    Wie Fig. 1 zeigt, sind zwischen zwei mit Abstand @überei.navder@
    liegenden, parallelen leihen 1, 2 voh.Wandelementen 3 und 5
    bzw. übereinander
    Fenster 0 bis 8 in einer Reihe 9 nebeneinander/angeordnet.
    Die Fenster 6 biss 8 sind in jeweils etwa gleiohgroßen Fensterdurchbrüchen bzw. Fensterausnahmungen angeordnet, wobei jedoch jeweils jedes zweite Fenster 6, 8 durch zwei Teile 6 und 8 gebildet ist. Das jeweils obere Penster-6 der zweiteiligen Fenster 6, 8 ist ebenso wie die zwischen diesen liegenden Fenster 7 starr befestigt, während das untere Teil 8 der zweiteiligen Fenster 6, 8 lotrecht verschiebbar gelagert ist.
  • Wie Fig. 2 zeigt, ist die Wand durch Innere Wandelemente 10 und Außenverkleid ungselemente 3.1 gebildet, die in einem etwa der Dicke des Schiebefensters 8 entsprechenden Abstand voneinander liegen, so daß für das nach unten zu öffnende Fenster 8 ein Aufnahmeschacht 12 gebildet ist.
  • Der Aufnahmeschacht 12 dient gleichzeitig fUr die Unterbringung eines Kniehebelgestes 13, ras zu seiner gestreckteren, der geschlossenen Lage des Schiebefensters 8 entsprechenden Stellung unter der Kraft von im unteren Bereich des Aufnahmeschachtes 12 angeordneten Druckfedern 14 steht. In Fig. 1 ist das rechte Schiebenfenster 8 geschbssen und das linke Schiebefenster 8 geöffnet dargestellt.
    die
    wie/Fis. 2 und 3 zeigen, weist das Kniehebelgestänge 13
    zwei sich gegenüberliegende, aufeinander zu geknickte Kniehebel 15 auf, wobei die unteren Arme 16 der beiden Kniehebel 15 im seitlichsten unteren Bereich des Aufnahmeschachtes 12 um Achsen 17 ortsfest schwenkbar angelenkt und mit über die Anlenkstellen 17 hinaus geführten Armen 18 versehen sind. An dem einen, über die Anlenkstelle 17 hinausgeführten Arm 18 ist'eine Stange 19 artgelenkt, die in einen an dem anderen Arm 18 artgelenkten Aufnahmezylinder 20 geführt ist. Am freien, in dem Aufnahmazylirder 20 liegenden Ende der Stange 19 ist ein Ansch3g 21 in Form eines aufgeschraubten Tellers vorgesehen, wobei zwischen dem Anschlag 21 und der durch eine Scheibe 22 verschlossenen Stirnseite des Aufnahmezylinders 20,die dem mit dem An- schlag 21 verbundenen Arm 1$ zugewandt ist, die Druckfedern 14 angeordnet sind. Die Druckfedern 14 sind durch zwei koaxial zueinander um den Arm 1g angeordnete Schraubenfedern 14a, 14b gebildet. Durch die Druckfedern 14 werden die über die Anlenkq@
    stellen 17 hidnausgeführten Arme 18,der Kniehebel 15
    aufeinander zu kraftbelastet, so da® die Kniehebel 15 zu ihrer in Pia. 3 dargestellten, gestreckteren Lage hin, die der geschiössenen bzw. obersten Lage den Fensters 8 . entspricht, unter Federkraft stehen. Entgegen dieser Kraft, die der Gewichtskraft des Schiebefensters 8 entgegengesetzt ist, können die Kniehebel 15 durch Heruntersahieben den Fensters 8 in die in Pia: 3 strichpunktiert dargestellte Lage eingeknickt werden. Da die Gewichtskraft den Schiebefensters 8 durch die Druckfedern 14 wen:Wtens teilweise aufge- hoben ist, kann das Schiebefenster unter Aufwendung nur sehr geringer Kräfte geöffnet bzw. geschlossen werden.
  • Die oberen Arme 23 der Kniehebel 15 sind an einem Inn Querschnitt U-förmigen Rahmenteil 24 um die Achsen 25 schwenkbar angelenkt, wobei das Rahmenteil 24 zur Aufnahme der Scheiben 26 des Schiebefensters 8 dient. Die hinge der Arme 16, 23 der Kniehebel 15 entspricht etwa der Breite _ des Aufnahmeschachtes I:2, wobei die oberen Arme 23 als :Doppelarme und die unteren Arme 16 als jeweils zwischen den Doppelarm 23 liegende Einzelarme ausgebildet sind. Wie Pia. 2 ferner zeigt, Ist an der Innenseite im Bereich den Schiebefensters 8 eine Feststellvorrichtung 27 in Form eines Exzenterklemmhebels vorgesehen, mit welchem das Schiebefenster 8 in jeder Zwischenstellung zwischen seinen zwei Endstellungen arretiert werden. kann. Wie den ?lg. 1, 2 und 4 zu entnehmen ist,sind zwischen den nebeneinander und übereinander liegenden Fenstern 6 bis 8 Profilpfosten 28 und PPofilträger 29 angeordnet, die durch abgekantete Blechprofile gebildet sind.
  • Die Profilpfosten 28 und die Profilträger 29 sind jeweils durch zwei antimetrische, im wesentlichen C-förmige Profile 34 gebildet, die zu einem geschlossenen Hohlprofil zusammengeeehweißt sind und deren Querstege 31 derart abgekantet sind, daß die Pfosten 28 bzw. Träger 29 im Querschnitt hohl T-fürmig sind. An den Seiten der Pfosten 28 bzw. Träger 29 sind deren Seiten entsprechende Profilleisten 32 befestigt, die jeweils zwei parallel zu der Wand von dem Pfosten 28 bzw. dem Träger 29 abstehende Schenkel 33, 34 aufweisen.
  • Die beiden zur Außenseite 35 der Wand hin in einer Ebene liegenden und'voreinander abgekehrten Sehenkel 34 der beiden Profilleisten 32 dienen zur Aufnahme eines im wesentlichen C-förmig®n Kastenprofiles 36, das auf einanderzugerioiitete Schenkel 37 aufweist, mit welchen es die Sohenkel34 der Profilleisten 32 umgreift. Das Kastenprofil 36 schließt mit den Außenflächen der Außenverkleidungsplatten 1 bündig ab.
    Außer zur Befestigung des Kastenprofiles 26 dienen die
    Kußeren Schenkel 34 der Profilleisten 32 als Anschlag für
    im Querschnitt U=-förmige Führungsprofile 38 für das Schiebe-
    fenster 8 bzw. für den Randbereich der starr befestigten
    Fenster 7.
    An der Innenseite der Pfosten 28 bzw. Träger 29 sind zwei
    seitliche Innenverkleidungsprofile 39 vorgesehen, die
    seitlich an dem Fuß 40 des T=flirmigen Pfosten- bzw.
    Trägerprofites befestigt sind. Die Innenverkleidungsprofile
    39 haben rechteckigen Querschnitt und sind im Querschnitt
    übereck offen, wobei der dadurch gebildete rechtwinklig zur
    Wandeberse verlaufende Schenkel 41 zwischen eine Abkröpfung
    42 der Profilleiste 32 und dem T-fuß 40 des Pfostens 28
    bzw. Trligera 29 eingeschoben ist. Der andere, parallel zur
    Wandebene verlaufende Schenkel 43 des Innenverkleulungs-
    profiles 39 liegt dem entsprechenden äußeren Schenkel 34
    der Profilleiste 32 gegenüber und bildet den dieserigegenüberm
    liegenden Anschlag für die Führung 38 des Schiebefeensters 8
    bzw. dir Eialterung des starr befestigten Fensters 7. Jedes
    Innenverkleidungsprofil 39 ist an dem entsprechenden inneren
    Schenke 33 der Jeweiligen Profilleiste 32 mit Sehrauben 44
    befestigt. Die Innenverkleidongsprofile 39 schließen bUndig
    mit der Innenfläche der Wand ab.
    Die vor den Aufnahmeschächten 12 liegenden Außenverkleidungsm
    elemente 11 sind durch im Randbereich zur Wandinnenseite
    hin abgekantete .Feseeile gebildet, die einen so großen
    Abstand von dem Aufnahmeschacht 12 haben, das zwischen dem
    Aufnahmeschacht 12 und den Außenverkleidung: platten 11
    Lugt durchströmen kann. Die Außenverkleidungsplatten 11
    sind abnehmbar befestigt, damit an dem Hebelgestänge 13
    der Schlebefenster 8 Reparaturarbeiten oder dgl. vorge-
    nummen werden kann.
    Wie die -Fig. 2 und 5 weiterhin zeigen, bestehen die
    innenwandelemente 10 aus xwel im wesentlichen parallel
    verlaufenden F$ge-ianduren 45, 46 , zwischen denen
    isolltipnsniaterial 47 angeordnet ist.
    Die einander zugewandten Randbereielnder inneren. Nest.
    wandungen 45 der benachbarten inneren Waadelemento 10
    sind zur Mitte der Wandelemente 10 hin abgeltropft und
    überlappend aneinander durch Schrauben, wie Blech-
    schrauben 49 oder dgl. befestigt. Mit den Schrauben.- 49
    ist gleichzeitig auf den sieh überlappenden Randbereichen.
    48 eine Halteleiste 50 befestigt, die sich in Längsrichtung
    der sich überlappenden Randbereiche 48 erstreckt. Die
    Halteleiste 50 weist zwei. seitliche Nuten 51 auf und
    hat, Inn euierschnitesehen, von den Nuten 51 rmeh! außen
    eine konisch konvergierende Form. In die Nuten 52 der
    HalteleJ.: te 50 kann ein Klami9@fi°rpr®f11 52 eingesteckt ".jarden,
    das in seiner im wesentliehen C-förmigen Querschnittage-
    staltung dem Verlauf der sich überlappenden Randbereiche
    der . z@,ae-brandungen 45 entspricht, derart, daB das Klammer
    Profil 52 mit den 1?esiqandungen 145 der ineren Wandelemente
    10 bündig abschließt. Die Schenkel 53 des Klammerelementes
    52 rasten federnd in die Nuten 51 der Halteleiste 50 ein.
    Die äußeren 2eatwandungen 46 der Wandelemente 10 sind
    im Randbereich 54 bzw. 55 nach innen abgekantet, wobei
    von zwei benachbarten Randbereichen 54, 55 jeweils einer
    eine Lippendichtung 56 trägt, die an einem Schenkel 57
    des Randbereiches 54 befestigt ist, der pamllel zur Ebene
    der Wand verläuft. Der Randbereich 5 der ardereL Feat-
    wandung 46 ist(zu einem U-Profil 58 agekantet, wobei
    die Schenkel 59 des U-Profiles 58 in Richtung der Ebene
    der Wandelemente 10 liegen und die Lippendichtung 56
    in dem U-Profil 58 angeordnet ist. Dadurch kann die
    Lippendichtung 56 sich bei Dehnungen bzw. Schrumpfungen
    der Kandelembente 10 in dem U-Profil 58 bewegen, ohne
    das die Dichtigkeit beeinträchtigt wird.
    Die Abkantung gif der Platte kann verschieden hoch ausge-
    ßtihrt sein" wodurch eine zusätzliche Versteifung erreicht
    wird. Dies ist besonders zweckmäasig, wenn Zusatzteile
    wie lichtreklme, Sonnensohuto, Dellen oder dgl. ausser
    an der Wand im Fensterbereich angeordnet werden. ®ollen.
    Durch die zusätzliche Verstees erübrigt sich die An-
    ordnung weiterer Teile, welche in übiicherweiee zur Ver-
    eteü=g bei der Anordnung von Lichtreklame, Sonneaachutzv
    Immellen u®w. notwendig sind.

Claims (3)

  1. A n s p r ü c h e 1, Zwischen plattenförmigen, vorfabrizierten Wandelementen angeordnetes Fenster, wobei außenliegende Wandelemente als Außenverkleidung und hinter diesen liegende Wandelemente als Innenverkleidung vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Fenster. (8) aus-seiner Schließlage in Richtung seiner Ebene nach oben oder unten in einen zwischen die entsprechenden äußeren und inneren Wandelemente (11 bzw 10) vorgesehenen Raum (12) verschiebbar gelagert ist, und an seiner in öffnungsrichtung liegenden Stirn sehe an wenigstens einem in der Fensterebene.-.liegenden Kniehebel (15) ar,gelenkt ist, der zu seiner,der obersten Stellung des Fensters (8) entsprachenden Lage hin kraftbelastet ist.
  2. 2. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der KW.ehebel (15) mit seinem dem Fenster (8) abgewandten Ende ortsfest schwenkbar arigelendst ist und -mit einem über diese Anlenkstelbe (1i) hinausgeführten Arm (18) mit;. einer in der Ebene des x ensters (8) liegenden Druckfeder (14) verbunden ist.
  3. 3. Fenster nach Anspruch 1 oder den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in der gestreckteren Tage sufelnarmer .:u geknickte Kniehebel (15) vorgesehen sind, die in unmittelbar benachbarten Ebenen, vorzugsweise innerhalb der Ebene des Fensters (8) liefen. 4. Fensteach eine der vorhergehenden AnsprUche,, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Kniehebel (1ä) .in einem der Breite des Fensters (8) entsprechenden Aufnahmeschacht (12) angeordnet sind 5: Fenster rk-ich einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekc-,#nnzei chnet, daß die- jifisngeder. Arme (16«, 23) der Knie- hebe, (15) der Breite des Schachtes (12) entspricht. 6. Fenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekonnzeichnet, daß die ozfesten Anlerkstellen (17) vier Kniehebel (l5) im seitlichsten Bereich des Schachtes (12)
    e;ntjter mich einem der vorhergehenden Ansprüchas dadurch gekernzeichnet, daß die; Anlenkstellon (42.5) der Kniehebel (.5@ an dem Fenster @8) in dessen seitlichsten Bereich 8. Fon-Ater mich einem der vorhergehenden AnsprIlche, daduah gekeermzeichnet, daß bei de Kniehebel (15) rill`; tlen U.ber die ortsfesten Anlenkstallen (17) hiiausgefUhrten Armen (18), an mindestens ei.ne-r, gemeinsamen - Feder `,q,dusG1 14b) Drücic?s@tIer., dngelenkt sind" die quer zur des 'ensters (8) und in. dessen Ebene @.:r-ö@@1ze@L ist.
    9. Fennter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
    gekünrzeiehnet, ds.B bei unterhalb des Fensters liegenln
    K%;tiz:hebelpi (15) die Drue31tteder (14a, 14'b) zwischen zwei mit den üli"r die ortsfestem Anlerkstellen (17) hinausge- Armen (13) dor Kniehabel (15) gelenkig ver- beWenen Anschlägen (21;, 22) liegt, die sieh Intl;egen- gesetzt don Armen (18) gegenüberliegen. 10. Fen@3ter mich Ansp?@uch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dy,ucalc1'e:des@ (14a, 14b) i-1 c'.nesn mit dein einen Arm (18) Zylinler (20) uni eine mit dein andere'n .Arm (ä. 8 y; v 3i,3-)ia;zdone Stange '19', angeordnet Ist; und an eirtean
    zqg; -@'s_@s C2er wtLai!x; t)9c@'h;F@@.iW%PYl eher (2.- ) <als 5.1. nach Artspruch lhsJS dw'.adureh gekann-zeichnet, daß 6"@i@n.:,,°E@ä# ei, Anschlag (22) In Läajärichtur; der Feder !,iL'@2 versteilbar ist. 12. Fen"@3ter nach einem der -vorhergehenden Ansprüche, dadurch gaLe@r:n,@ac;lsneta daß zwel Drucltfedern (14a, lob) in Form von Sehrauaenfedern kow#:a1 zueinander angeordnet sind. #13. l: c#f%"jtcr nftrüh ei-nern der vorhergehenden Ansprüche, dadurch 4--13 cM"L-''i%@.i£'%l^.#W 11,Y1 (25) der Kniehebel (°:> > an dom Fenster ($) an einem dem
    14. FensterMeh einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine @estsellvo@rrck turn (27) für das e -n#,;.-a Ex,-.1 mmhebfl nt :r° Fenster (8)in Form vorzu@;se,YF= r ise # ea. # # #l. ..ls vorgesehen ist. . 15. Fem ter nach einem' der vorl:,.ergeh rer<Arispüah-3, daduch gekennzeichrietdaB an dem 1'enst ,'"(a) eine ' i n Verschiebe- richtung ü@r annähernd .die gesl ; ntspreende ?erster- erstreeku verlaufende Handhabe or'@esehen `i' t. 16. Fenster nach einem der orhergehenden A@sprüch', dadurch
    gekennzeichnet, daß die AuPenverkleidungsplatt3 (11) als
    im Randbereich abgekantete lfe®tplattt? ausgebildet ist,- liegenden die einen zwischen dem Fensterschacht (12) und dem Fenster
    Luftdurehzugsschaeht bildet,
    17. Fens,er nach einem der vorhergehenden Ansprüch=e, dadurch gekennzeichnet, daß die vax# dem Fensterschacht; (12) liegend:: Außenverkleidurgsplatre '11%; lösbar befestigt ist. 18. Fens:er nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gelze.rirmeiehnet, daß z9schen den nebeneinaeder undioder übert?inander liegenden Fensters (6 bis 8) lotrechte bzw. waagorpchte Metallprofilptosten (28) bzw. MetEllprofil- tsrtlp:_:r (2g) befestigt: sind und daß 4#e lotrechten Metall=. Fro.':'l.pfcrs@@.!a (28) seitliche Ptfiruri3.en (38) Cr die Schiebe- fe@:w@;er @@.) r@@zf@eisen.
    19. Fester nach Anspruch 18, drldurch gekennzeichnet, daß die Pfosten (28) bzw. Träger (29) aus zwei, vorzugsweise dusch Schweißen mitel,ndner verbundenen, im wesentlichen G-förmigen Blechprofilen (30) bestehen, deren Mittelstege . (3:1) derart abgekr§pft sind, daß der Pfosten (28) bzw. der Träger (29) im Querschnitt hohl Torförmig ist.
    20. Fenster nach Anspruch 18 oder den Ansprüchen 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Pfosten- bzw. Träger- seiten Profilleisten (32), angeordnet sind, die Aeils
    vwi vom Pfosten (28) bzw. 'träger (29) weg gerichtete wandparallele Schenkel (33, 34) aufweisen, wobei die zur Wandaußenseite hin liegenden Schenkel (34) im Bereich der Fensteraußenseite die Befestigung für eine Pfosten-, bzw. TrUgeraußenverkleidung (36) und die beiden anderen Schenkel (33) die Befestigung für zwei mit der Pfosten bzW. Trägerinnenseite abschließende Innenverkleidungen (39) bilden. 21. Fers ;er nach einem der v3hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfosten- bzw,. Trägeraußenverkleidung (3%) ein mit aufG.einander zu gerichteten Schenkeln (37) die Pfosten bzw. Trägerschenkel (34) umgreifendes Blech- Profil (36) ist, dessen Außenfläche mit den Außenver- kleidungsplatten (11) abschließt.
    22. Fenster nach einem der vorhergehenden dadurch gekennzeichnet, daß die Pfosten- bzw. Trägerinnen ver- kleidungen (39) durch zwei seitlich an dem T-Fuß (40)
    des Pfostens (28) bzw. Trägers (29) azali egende rechteckige gebildet' Blechprofile (391 sind, die im Querschnitt über Eck offen
    sind und mit dem einen dadurch gebildeten, sen-krecht zur Wandebene liegenden Schenkel (41)-zwischen Abkröpfung (42) der Profilleiste (32) und den T-Fuß (40) des Pfostens (28) bzw. des Trägers (29) eingreifen., väzrend der andere, parallel zur Wandebene liegende Schenkel (43) eine Halterun rU.r aas Fenster (6 bzw. 7 bzw. 8) bildet.
    23. Fenster nach einem der vorhergehenden Anspr@,:c.e @, dadurch gekennzeichnet, da:B die zur., blandaulenseite Iiin liegenden, ,i,roieii,nderre.@ gerichteten Schenkel 1'',311) des PAastens (28) Trägers (2g) A3isch"l;e für Ha@.i:e@2;eu bz-:@a. Führurl den (38) des Fensters (7 bzwa 8) bildendie den antsprächexden Schenkeln (43) der Pfosten- bzw. `rräd;orinaenvaarkleidung°n (f9) gegenüber liegen. 24. Fenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die irEeren WandeLemente (1ß) zwei im wesentlichen parallel verlautende 2est.aandun3en (459 46) mit zwischenliegender ICsolationssehIcht (?a7) Hufwelsen.
    25. Fenster nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren i@eib,tarandungen (45) der benachbarten inneren Wand- elemente (10) im Randbereich zu Profilschienen urgebogen sind, uns daß auf die einender benachbarten Profilschienen ztaei*@innere" Wandelemente (10) ein im wesentlichen C-förmiges Klammerprofil aufgeschoben ist. 26. Fenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ,gekennzeichnet, daß die inneren Pestiandungen (45) der inneren Wandelemen`ce (10) sich im Randbereich (48) über ?tippend aneinander beispielsvreise durch Schrauben (49) be- festigt sind und daß auf den sich überlappenden Randbereichen (48) eine Halteleiste (50) fUr das Klaie'Oprotil (52) befestigt iss. 27. Fenster nach Anspruch 26, dadurch gekereichnet, daß das Klammerprofil (52) etwa rechtteinklig zur Wandebene auf die Halteleiste (50) aufgesteckt ist. 28. Fenster nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteleiste (50) seitlich sich in ihrer LKiWrichtung er-, streekende Nuten (51) fair die Schenkel. (53) des Klammer- profiles (52) aufweist und daß die an den Wandelernten angeschfaubte Halteleiste (50) 12m Querschnitt von den
    Nuten (51) nach außereonisch konvergiert.
    29. Fenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die äußerer, Festwandungen (46) der inneren Wandelemente (1Q) in ihrem Randbereich mit in ihrer Ebene bewegbaren Dichtungen (56) ineinander greifen. 30. Fenster nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere pestwandung (46) des einen inneren Wandelementes (1ß) an ihrem nach innen geformten Randbereich (54) eine Lippendichtung (56) trägt, die in ein U-förmiges Profil (58) des Randbereiches (55) des benachbarten irreren Wandelementes (10) eingreift, wobei die Schenkel (59) des U-Profiles (58) parallel zur Wardebene verlaufen. 3't. Fenster nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung einer zusätzlichen Versteifung die Abkantung (94) unterschiedlich hoch ausget ist.
DE19651534826 1965-12-07 1965-12-07 Zwischen plattenfoermigen vorfabrizierten Wandelementen angeordnetes Fenster Pending DE1534826A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0040452 1965-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1534826A1 true DE1534826A1 (de) 1969-10-09

Family

ID=7602468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651534826 Pending DE1534826A1 (de) 1965-12-07 1965-12-07 Zwischen plattenfoermigen vorfabrizierten Wandelementen angeordnetes Fenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1534826A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1905933A2 (de) * 2006-09-22 2008-04-02 Besenzoni S.p.A. Schiebetür zum Öffnen und Schließen von Zugängen und Verfahren zum Bewegen einer solchen Tür
WO2011029737A1 (de) * 2009-09-10 2011-03-17 Georg Wirrer Trägereinrichtung für ein in einen unterflurschacht versenkbares hebetor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1905933A2 (de) * 2006-09-22 2008-04-02 Besenzoni S.p.A. Schiebetür zum Öffnen und Schließen von Zugängen und Verfahren zum Bewegen einer solchen Tür
EP1905933A3 (de) * 2006-09-22 2011-08-24 Besenzoni S.p.A. Schiebetür zum Öffnen und Schließen von Zugängen und Verfahren zum Bewegen einer solchen Tür
WO2011029737A1 (de) * 2009-09-10 2011-03-17 Georg Wirrer Trägereinrichtung für ein in einen unterflurschacht versenkbares hebetor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3442617C2 (de) Schiebehebedach für Fahrzeuge
DE6921853U (de) Tuer mit teleskopartig ineinander einschiebbaren profilen.
DE3418438A1 (de) Tuerdichtungsvorrichtung
DE60011549T2 (de) Rahmen für Schiebetür oder -fenster
DE1534826A1 (de) Zwischen plattenfoermigen vorfabrizierten Wandelementen angeordnetes Fenster
DE60014197T2 (de) Deckenvorrichtung
DE3820684A1 (de) Wandelement
DE2848746A1 (de) Dichtung fuer eine schwellenlose tuere mit drehfluegel
DE2013319C3 (de) Abdichtvorrichtung für Schwingoder Wendeflügel von Fenstern, Türen o.dgl
CH675443A5 (de)
CH655352A5 (de) Fenster- oder tuerfluegel.
EP3839191B1 (de) Schiebetür und trockenbau-tragrahmen mit einer schiebetür
DE4429471A1 (de) Aus Platten gebildete Wand- oder Dachfläche
DE3222773A1 (de) Profilsystem zum kittlosen befestigen von glasscheiben fuer daecher
DE19700973C1 (de) Feuerschutztür
DE1275746B (de) Raumlueftungseinrichtung mit verschiebbaren Lueftungsgliedern
DE3422703C2 (de) Flügel- oder Blendrahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE2030158A1 (de) Metallkippfenster
DE2534320A1 (de) Aus mindestens zwei teilen bestehende profilschiene
DE2329573A1 (de) Profilsatz fuer die herstellung von tueren, fensterrahmen, waenden und dergleichen
DE2810757A1 (de) Kantenabdeckprofil
DE202012011998U1 (de) Schiebetüren- oder -fensteranordnung mit einem Zargenteil und darin verschiebbaren Tür- oder Fenster-Flügeln
AT201283B (de) Fenster oder Tür mit einer vorzugsweise aus mehreren Tafeln bestehenden einfachen Verglasung in einem Rahmen aus Metall-, insbesondere Leichtmetallprofilen
CH714559B1 (de) Bauelement zum Verschliessen einer Öffnung in einem Bauwerk, insbesondere Fensterelement.
CH429315A (de) Trennbare T-Falzverbindung