DE20301580U1 - Schutzbekleidung - Google Patents
SchutzbekleidungInfo
- Publication number
- DE20301580U1 DE20301580U1 DE20301580U DE20301580U DE20301580U1 DE 20301580 U1 DE20301580 U1 DE 20301580U1 DE 20301580 U DE20301580 U DE 20301580U DE 20301580 U DE20301580 U DE 20301580U DE 20301580 U1 DE20301580 U1 DE 20301580U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resistant
- cut
- clothing
- flame
- protection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 title claims description 25
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 33
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 10
- 230000006378 damage Effects 0.000 claims description 3
- 239000005871 repellent Substances 0.000 claims description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000784 Nomex Polymers 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 2
- 239000004763 nomex Substances 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000009970 fire resistant effect Effects 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41D—OUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
- A41D13/00—Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
- A41D13/04—Aprons; Fastening devices for aprons
- A41D13/043—Aprons resistant to mechanical aggressions, e.g. butcher's aprons
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41D—OUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
- A41D13/00—Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
- A41D13/05—Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
- A41D13/0543—Legs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41D—OUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
- A41D31/00—Materials specially adapted for outerwear
- A41D31/04—Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
- A41D31/08—Heat resistant; Fire retardant
- A41D31/085—Heat resistant; Fire retardant using layered materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41D—OUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
- A41D31/00—Materials specially adapted for outerwear
- A41D31/04—Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
- A41D31/24—Resistant to mechanical stress, e.g. pierce-proof
- A41D31/245—Resistant to mechanical stress, e.g. pierce-proof using layered materials
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2615—Coating or impregnation is resistant to penetration by solid implements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2615—Coating or impregnation is resistant to penetration by solid implements
- Y10T442/2623—Ballistic resistant
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2631—Coating or impregnation provides heat or fire protection
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
- Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
EUROPEAN PATENT ATTORNEYS0 · PATENTANWÄLTE
EUROPEAN TRADEMARK & DESIGN ATTORNEYS
HAMBURG · BER]JN · MÜNCHEN
DIPL.-ING. lOACHIM RICHTER0 · BERLIN
DIPL-ING. HANNES GERBAULET0 · HAMBURG
DIPL-ING. FRANZ WERDERMANN0 · - 1 9 8
DIPL-GEOL. A(ATVHIAS RICHTER · MÜNCHEN
DIPL-PHYS. DR. ANDREAS HOFMANN0 · MÜNCHEN
Neuer Wall 10/11 · 20354 HAMBURG © +49/(0)40/34 00 45 / 34 00 56 Telefax +49/(0)40/35 24 15 eMail: ham@rwgh.de URL: http://www.rwgh.de
Ihr Zeichen
Your File
Unser Zeichen Our File
D 03037 III 1737
HAMBURG 31.01.2003
Anmelder:
DOLMAR GmbH Jenfelder Straße 38 DE-22045 Hamburg
Titel:
Die Erfindung betrifft ein textiles Schutzmaterial, bestehend aus mehreren Materialschichten sowie ein Bekleidungsstück als Schnittschutzbekleidungsstück wie Schnittschutz-Beinling, -Hose, -Latzhose, -Jacke, -Weste oder -Schutzanzug.
Bekannt sind Bekleidungsstücke zum Schnittschutz für Personen, die Motorsägen verwenden. Die Ausführung solcher Schnittschutzbekleidungen ist beispielsweise in der europäischen Norm EN 381-4:1995 beschrieben worden. Die Schutzbekleidung weist Gewebe, Wirkwaren oder Fadengelege aus synthetischen, zum Teil hochfesten Fasern auf.
Eine besondere Schutzwirkung wird dadurch erreicht, daß die Sägezähne einen oder mehrere Fäden erfassen und aus dem Verbund reißen. Diese herausgerissenen Faserbündel führen zum Blockieren der Lager oder Kettenführungen bis zum Stillstand des Werkzeuges (DE 100 36 488 A1).
Das Obermaterial solcher Schutzbekleidungen besteht in der Regel aus einem Gemisch aus Baumwolle und Kunstfaser, was dem Tragekomfort entgegenkommt.
In einem anderen Bereich, nämlich im Zusammenhang mit Personen, die im Rettungswesen oder bei Feuerwehreinsätzen tätig sind, wird ebenfalls eine Schutzbekleidung getragen. Die Ausgestaltung einer solchen Schutzbekleidung ist beispielsweise in der europäischen Norm EN 469 und EN 531 beschrieben worden. Eine solche Schutzbekleidung für Rettungseinsätze weist in der Regel folgende Merkmale auf:
Nicht brennbar,
Nachbrenn-/Nachglühzeit unter 2 see,
kein Schmelzen,
kein Tropfen,
kein Entzünden,
sehr hoher Wärmedurchgangswiderstand
lang anhaltende wasser- und ölabweisende Eigenschaften
durch die Verwendung einer Kombination von reflektierenden und nachleutenden Materialien hoch sichtbar.
Eine Schutzbekleidung beispielsweise für Feuerwehrleute, die als Wärmeschutz ausgebildet ist, ist beispielsweise aus der DE 694 17 757 T2 bekannt.
Flammenhemmende Garne und daraus hergestellte Gewebe sind aus der DE 100 38 030 bekannt.
Bei Rettungseinsätzen, bei denen der Einsatz von handgehaltenen Motorgeräten wie beispielsweise Motorsägen erforderlich ist, verwenden die Rettungskräfte derzeit die verfügbare Schnittschutzbekleidung, wie sie oben beschrieben ist. Hierbei müssen die Rettungskräfte auf die Merkmale der Schutzbekleidung für Rettungseinsätze verzichten. Insbesondere der Verzicht auf Brand- und Schmelzschutz führt dazu, daß die Schnittschutzbekleidung nicht bei allen notwendigen Einsätzen verwendet werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schutzbekleidung zu schaffen, die gleichzeitig den unterschiedlichen Anforderungen gerecht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein textiles Schutzmaterial mit den Merkmalen des Anspruches 1 bzw. ein Bekleidungsstück mit den Merkmalen des Anspruches 4 vorgeschlagen.
Die erfindungsgemäße Lösung liegt dabei darin, daß eine Materialschicht, wie sie zur Ausbildung einer Schnittschutzbekleidung notwendig ist, mit einer Materialschicht, wie sie zur Erzielung eines Brand- und Schmelzschutzes notwendig ist, kombiniert wird, so daß eine Schnittschutzbekleidung geschaffen wird, die die Vorzüge der bekannten Schnittschutzkleidung mit der Schutzkleidung für Rettungskräfte verbindet.
Durch diese Kombination ist es möglich, eine Bekleidung zu schaffen, die den Anforderungen an die Funktionalität von Schutzbekleidung von Rettungskräften genügt, die also die oben aufgeführten Eigenschaften von Schutzkleidung für Rettungskräfte aufweist und insbesondere den entsprechenden Normen - sowohl für die Schnittschutzbekleidung als auch für die Bekleidung von Rettungskräften - genügt.
Vorteilhafterweise ist vorgesehen, daß das Material, das als flammbeständiges und/oder flammabweisendes Material dient, als Brand- und Schmelzschutz ausgebildet ist.
Bei der Materialschicht, die als Schnittschutzmaterial dient, ist vorgesehen, daß zum Schutz gegen Verletzungen durch motorgetriebene Werkzeuge wie beispielsweise Ketten- oder Kreissägen in an sich bekannter Weise über einer textilen Grundware maschinenseitig eine vom Werkzeug in Berührungsfall das Werkzeug blockierende Schicht aus Futterfäden und Henkeln angeordnet ist.
Vorteilhafterweise kann das Bekleidungsstück als Schnittschutz-Beinling, Hose, -Latzhose, -Jacke, -Weste oder-Schutzanzug ausgebildet sein.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 in einer schematischen Draufsicht eine Schnittschutzhose mit angedeutetem Materialaufbau und
Fig. 2 in schematischer Darstellung einen Querschnitt M-Il durch die Schnittschutzhose gemäß Fig. 1.
Die in den Fig. 1 und 2 rein schematisch dargestellte Schnittschutzhose 100 weist in ihrem äußeren Schnitt einen für derartige Arbeitsbekleidung üblichen bequemen Schnitt auf. Ihrer Ausgestaltung im Hinblick auf den Schnitt, die Reißverschluß-, Taschen-, Aufsatztaschen-, und Umschlags-Gestaltung sind grundsätzlich keine Grenzen gesetzt. Diese werden jeweils durch die einschlägigen Normen und Vorschriften gegeben. Der Aufbau der Schnittschutzhose ist dabei so, daß das äußere Gewebe 10 aus einem feuersicheren Material gemäß EN 469/531 z. B. aus „Nomex IM" gebildet ist. Ein Beispiel ist „Nomex IM" der Firma DuPont. Auf der In-
nenseite ist als Schnittschutzmaterial 11 eine Schnittschutzeinlage gemäß EN 381 ausgebildet, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist.
Hier bei handelt es sich natürlich nur um den Grundaufbau. Es ist möglich, das Bekleidungsstück aus Mehrschichtstoff herzustellen, wobei beispielsweise der Reihe nach ein flammbeständiges äußeres feuersicheres Material 10, eine in der Zeichnung nicht dargestellte Feuchtigkeitsbarriere und ein ebenfalls nicht dargestelltes thermisch isolierendes Futter vorgesehen sein kann, worauf dann die Schnittschutzeinlage folgt, die aus einem Schnittschutzmaterial 11 gebildet ist, bei dem zum Schutz gegen Verletzungen durch motorgetriebene Werkzeuge oder Werkzeugmaschinen wie beispielsweise Ketten- oder Kreissägen über einer textlien Grundware maschinenseitig, d. h. zum äußeren Brandschutzgewebe gerichtet, eine von einem Werkzeug im Berührungsfall das Werkzeug blockierende Schicht aus Futterfäden und Henkeln angeordnet ist. Auf der Innenseite kann dann ein ebenfalls nicht dargestelltes Innenfutter angeordnet sein, um den Tragekomfort zu erhöhen.
Um die vielseitige Anwendbarkeit eines solchen Bekleidungsstückes zu erhöhen, kann anstelle der Schnittschutzeinlage auch eine kugel- und stichwaffenfeste Einlage angeordnet werden, so daß eine solche Bekleidung auch bei militärischen oder polizeilichen Rettungseinsätzen in Krisenbereichen anwendbar ist.
Die Erfindung ist nicht auf das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel einer Schnittschutzhose beschränkt. Der gleiche prinzipielle Aufbau ist bei Schnittschutz-Beinlingen, -Hosen, -Latzhosen-, -Jacken,
-Westen oder -Schutzanzügen denkbar. Prinzipiell kann jedes entsprechende Kleidungsstück aus einem solchen textlien Schutzmaterial hergestellt werden, um die vorteilhaften Wirkungen zu erreichen.
-Westen oder -Schutzanzügen denkbar. Prinzipiell kann jedes entsprechende Kleidungsstück aus einem solchen textlien Schutzmaterial hergestellt werden, um die vorteilhaften Wirkungen zu erreichen.
Claims (4)
1. Textiles Schutzmaterial, bestehend aus mehreren Materialschichten, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Materialschicht ein flammbeständiges und/oder flammabweisendes Material und mindestens eine weitere Materialschicht ein Schnittschutzmaterial, und/oder eine kugel- oder stichwaffenfestes Material ist.
2. Textiles Schutzmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flammbeständige und/oder flammabweisende Material als Brand- und Schmelzschutz ausgebildet ist.
3. Textiles Schutzmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schnittschutzmaterial zum Schutz gegen Verletzungen durch motorgetriebene Werkzeuge wie beispielsweise Ketten- oder Kreissägen in an sich bekannter Weise über die textile Grundware maschinenseitig als eine vom Werkzeug im Berührungsfall das Werkzeug blockierende Schicht aus Futterfäden und Henkeln angeordnet ist.
4. Bekleidungsstück als Schnittschutzbekleidungsstück wie Schnittschutz-Beinling, -Hose, -Latzhose, -Jacke, -Weste oder -Schutzanzug, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem textilem Schutzmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3 ausgebildet ist.
Priority Applications (15)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20301580U DE20301580U1 (de) | 2003-01-31 | 2003-01-31 | Schutzbekleidung |
DE20319008U DE20319008U1 (de) | 2003-01-31 | 2003-12-05 | Schutzbekleidung |
US10/757,076 US20040152382A1 (en) | 2003-01-31 | 2004-01-12 | Protective garment |
US10/757,949 US20040148680A1 (en) | 2003-01-31 | 2004-01-14 | Protective clothing, in particular glove |
CZ200473A CZ200473A3 (en) | 2003-01-31 | 2004-01-15 | Textile protective material |
CZ2004109A CZ2004109A3 (en) | 2003-01-31 | 2004-01-21 | Protective glove |
GB0401474A GB2397742A (en) | 2003-01-31 | 2004-01-23 | Protective clothing |
GB0401473A GB2398224A (en) | 2003-01-31 | 2004-01-23 | Protective glove |
GB0401472A GB2397741A (en) | 2003-01-31 | 2004-01-23 | Textile protective material |
FR0400862A FR2850842A1 (fr) | 2003-01-31 | 2004-01-29 | Vetement de protection |
FR0400860A FR2850841A1 (fr) | 2003-01-31 | 2004-01-29 | Vetement de protection, notamment gant |
FR0400863A FR2850540A1 (fr) | 2003-01-31 | 2004-01-29 | Materiau textile de protection |
CZ2004160A CZ2004160A3 (en) | 2003-01-31 | 2004-01-29 | Protective clothing |
DE202004001412U DE202004001412U1 (de) | 2003-01-31 | 2004-01-29 | Schutzbekleidung, insbesondere Handschuh |
US10/768,221 US20040181859A1 (en) | 2003-01-31 | 2004-01-29 | Protective clothing |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20301580U DE20301580U1 (de) | 2003-01-31 | 2003-01-31 | Schutzbekleidung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20301580U1 true DE20301580U1 (de) | 2003-05-15 |
Family
ID=7979637
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20301580U Expired - Lifetime DE20301580U1 (de) | 2003-01-31 | 2003-01-31 | Schutzbekleidung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20040152382A1 (de) |
CZ (1) | CZ200473A3 (de) |
DE (1) | DE20301580U1 (de) |
FR (1) | FR2850540A1 (de) |
GB (1) | GB2397741A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USD1058049S1 (en) | 2021-09-03 | 2025-01-14 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Protective sleeve |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CZ302793B6 (cs) * | 2006-11-21 | 2011-11-16 | Hanuš@Martin | Chránic tela, predevším pro balistickou ochranu |
GB0709705D0 (en) * | 2007-05-21 | 2007-06-27 | Jericho Ltd | Protective clothing |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3437383A1 (de) * | 1983-10-14 | 1985-04-25 | Pall Corp., Glen Cove, N.Y. | Schwer entflammbares, thermisch isolierendes material und daraus hergestellte kleidungsstuecke |
GB2226943A (en) * | 1988-12-29 | 1990-07-18 | Hypasafe Ltd | Chain saw protective leggings, trousers and jackets |
DE29901662U1 (de) * | 1999-02-03 | 1999-06-02 | Schneider, Otmar, Salzburg | Handschuh insbesondere für den Feuerwehreinsatz |
DE69417757T2 (de) * | 1993-09-30 | 1999-11-11 | E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington | Schutzbekleidung |
DE20007820U1 (de) * | 2000-05-04 | 2000-09-14 | MEHLER VARIO SYSTEM GmbH, 36103 Flieden | Kombinierte Schutzweste für ballistischen Schutz und Stichschutz |
DE10036488A1 (de) * | 2000-07-25 | 2002-02-07 | Spezialtextilwerk Funke | Textiles Schnittschutzmaterial |
DE10038030A1 (de) * | 2000-08-02 | 2002-02-14 | Basf Ag | Flammhemmende Garne und daraus hergestellte Gewebe |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57148646A (en) * | 1981-03-12 | 1982-09-14 | Teijin Ltd | Protective tool |
JPS57207799A (en) * | 1981-06-16 | 1982-12-20 | Teijin Ltd | Protective tool |
FR2625516B1 (fr) * | 1988-01-04 | 1990-06-01 | Duflot & Fils | Barriere textile de protection contre toute agression mecanique et/ou thermique |
US5233821A (en) * | 1991-02-25 | 1993-08-10 | The Dow Chemical Company | Protective garment containing polybenzazole |
DE29501651U1 (de) * | 1995-02-02 | 1995-04-13 | Handschuhfabrik Seiz GmbH & Co. KG, 72555 Metzingen | Schutzhandschuh |
US5966122A (en) * | 1996-03-08 | 1999-10-12 | Nikon Corporation | Electronic camera |
US6155084A (en) * | 1996-10-11 | 2000-12-05 | World Fibers, Inc | Protective articles made of a composite fabric |
US5965223A (en) * | 1996-10-11 | 1999-10-12 | World Fibers, Inc. | Layered composite high performance fabric |
US6841791B2 (en) * | 1998-12-07 | 2005-01-11 | Meridian Research And Development | Multiple hazard protection articles and methods for making them |
US6594830B2 (en) * | 2000-05-19 | 2003-07-22 | Tony Geng | Protective glove liner |
GB2397742A (en) * | 2003-01-31 | 2004-08-04 | Dolmar Gmbh | Protective clothing |
-
2003
- 2003-01-31 DE DE20301580U patent/DE20301580U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-01-12 US US10/757,076 patent/US20040152382A1/en not_active Abandoned
- 2004-01-15 CZ CZ200473A patent/CZ200473A3/cs unknown
- 2004-01-23 GB GB0401472A patent/GB2397741A/en not_active Withdrawn
- 2004-01-29 FR FR0400863A patent/FR2850540A1/fr not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3437383A1 (de) * | 1983-10-14 | 1985-04-25 | Pall Corp., Glen Cove, N.Y. | Schwer entflammbares, thermisch isolierendes material und daraus hergestellte kleidungsstuecke |
GB2226943A (en) * | 1988-12-29 | 1990-07-18 | Hypasafe Ltd | Chain saw protective leggings, trousers and jackets |
DE69417757T2 (de) * | 1993-09-30 | 1999-11-11 | E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington | Schutzbekleidung |
DE29901662U1 (de) * | 1999-02-03 | 1999-06-02 | Schneider, Otmar, Salzburg | Handschuh insbesondere für den Feuerwehreinsatz |
DE20007820U1 (de) * | 2000-05-04 | 2000-09-14 | MEHLER VARIO SYSTEM GmbH, 36103 Flieden | Kombinierte Schutzweste für ballistischen Schutz und Stichschutz |
DE10036488A1 (de) * | 2000-07-25 | 2002-02-07 | Spezialtextilwerk Funke | Textiles Schnittschutzmaterial |
DE10038030A1 (de) * | 2000-08-02 | 2002-02-14 | Basf Ag | Flammhemmende Garne und daraus hergestellte Gewebe |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USD1058049S1 (en) | 2021-09-03 | 2025-01-14 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Protective sleeve |
USD1073194S1 (en) | 2021-09-03 | 2025-04-29 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Protective sleeve |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20040152382A1 (en) | 2004-08-05 |
FR2850540A1 (fr) | 2004-08-06 |
GB2397741A (en) | 2004-08-04 |
CZ200473A3 (en) | 2004-09-15 |
GB0401472D0 (en) | 2004-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19924526B4 (de) | Kleidungsstück für gefährliche Dienste | |
DE20214118U1 (de) | Stoff für Arbeitsschutzbekleidung | |
EP2398640B1 (de) | Textilmaterial mit erhöhter mechanischer stabilität, insbesondere mit erhöhter stich- und/oder schussfestigkeit | |
DE102006059086A1 (de) | Schnittschutzhandschuhe | |
DE10248999B3 (de) | Mehrschichtiges, atmungsaktives textiles Flächengebilde | |
EP1728442A1 (de) | Schnittschutzkleidung | |
DE69609734T2 (de) | Schutzhandschuh für hochtemperaturarbeitsbereiche | |
DE202004018209U1 (de) | Geflecht für eine Schutzbekleidung sowie Schutzbekleidung | |
DE20301580U1 (de) | Schutzbekleidung | |
DE112013003914B4 (de) | Schutzkleidung mit elastischer Wärmedämmung | |
DE202004001412U1 (de) | Schutzbekleidung, insbesondere Handschuh | |
EP1151682B1 (de) | Schutzhandschuh | |
DE29901662U1 (de) | Handschuh insbesondere für den Feuerwehreinsatz | |
DE202017006521U1 (de) | Schnittfestes und stichhemmendes Sicherheitsjackett eines Anzugs | |
DE20215233U1 (de) | Schweißerschutz-Bekleidungsstück | |
AT500194A1 (de) | Flammhemmendes gewebe | |
DE202004008643U1 (de) | Schutzbekleidung, insbesondere Unterarmstulpe | |
DE102005025696A1 (de) | Schnittschutzkleidung | |
DE8623035U1 (de) | Schutzbekleidung | |
DE9410133U1 (de) | Schutz- und Abdeckmatte für den Einsatz als Arbeits- und Flammschutz | |
DE19851012C1 (de) | Jacke | |
DE202007017681U1 (de) | Motorsport-Rennschutzanzug aus einem dreilagigen Verbundstoff | |
DE202006019805U1 (de) | Schnittschutzhandschuhe | |
DE29709132U1 (de) | Hose für Motorradfahrer | |
EP0809946A2 (de) | Durchschlaghemmende und/oder stichfeste Bekleidung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R086 | Non-binding declaration of licensing interest | ||
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20030618 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20060801 |