DE2029988A1 - Vorrichtung zum Vortreiben eines Schlag organes mittels der Explosionswirkung einer Sprengpatrone - Google Patents

Vorrichtung zum Vortreiben eines Schlag organes mittels der Explosionswirkung einer Sprengpatrone

Info

Publication number
DE2029988A1
DE2029988A1 DE19702029988 DE2029988A DE2029988A1 DE 2029988 A1 DE2029988 A1 DE 2029988A1 DE 19702029988 DE19702029988 DE 19702029988 DE 2029988 A DE2029988 A DE 2029988A DE 2029988 A1 DE2029988 A1 DE 2029988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trigger
pawl
firing pin
trigger lever
explosive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702029988
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Dr Peters & Co KG, 5802 Wetter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Peters & Co KG, 5802 Wetter filed Critical Dr Peters & Co KG, 5802 Wetter
Priority to DE19702029988 priority Critical patent/DE2029988A1/de
Priority to AT455971A priority patent/AT312081B/de
Priority to CH783071A priority patent/CH551259A/de
Priority to BE768279A priority patent/BE768279A/xx
Priority to LU63340D priority patent/LU63340A1/xx
Priority to FR7122101A priority patent/FR2099181A5/fr
Priority to NL7108320A priority patent/NL7108320A/xx
Publication of DE2029988A1 publication Critical patent/DE2029988A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • H01R43/0422Hand tools for crimping operated by an explosive force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/0085Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for explosive-powered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/14Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge acting on an intermediate plunger or anvil
    • B25C1/143Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge acting on an intermediate plunger or anvil trigger operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/27Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
    • F41A19/29Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension
    • F41A19/39Cocking or firing mechanisms for other types of guns, e.g. fixed breech-block types, forwardly-slidable barrel types

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE ■ ■ ■ ■
DR-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHÖNWALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DlPL-CHEM. ALEK VON KREISLER DIPL-CHEM. CAROLA KELLER DR-ING. KLÖPSCH
KOLNI7DEICHMANNHAUs
14.6.197ο Sch/pa
Dr. Peters &-Co-KG 5802 Wetter/Ruhr Kaiserstraße
Vorrichtung zum Vortreiben eines Schlagerganes mittels der Explosionswirkung einer Sprengpatrone
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Vortreiben eines Schlagorganes mittels der Explosionswirkung einer Sprengpatrone, z.B. eine Kerb- oder Schneidvorrichtung für elektrische Kabel, ein Viehbetäubungsgerät, eine Bolzensetzvorrichtung ο. dgl
Bei den genannten Geräten ist ein Abzugshebel vorgesehen, der einen unter Federdruck stehenden Schlagbolzen untergreift, wobei der Hebel zum Lösen des Schlagbolzens an das Gehäuse der Vorrichtung andrück«· bar ist. Wenn der Abzug-hebel niedergedrückt wird, wird der Schlagbolzen frei und zündet die Patrone, durch deren Explosionswirkung ein Schlagorgan für die vorgesehene Punktion vorgetrieben wird. Hierbei ist es erforderlich, daß die Betätigung des Abzug-hebels nicht unbeabsichtigt geschehen kann. Bei Feuerwaffen gibt es die verschiedensten Arten von Sicherungsvorrichtungen, die verhältnismäßig kompliziert sind.
109887/0109 BAD ORfGiNAL
-ι 2 -
Aufgabe der Erfindung ist es* eine Sicherungsvorrichtung für den Abzughebel anfvorrichtungen der oben genannten Art zu schaffen* die dem Abzughebel angepaßt ist und einen einfachen Aufbau aufweist. Die Sicherungsvorrichtung für den Abzughebel bei Vorrichtungen der anfangs genannten Art zeichnet sich gemäß der Erfindung, dadurch aus., daß der Abzughebel unterhalb seiner Schwenkachse mit einer drehbaren Klinke versehen i-st,. die sich unter Federwirkung gegen das Gehäuse der Vorrichtung sperrend anlegt. Auf diese Weise wird erreicht, daß der Abzughebel nicht ohne weiteres an das Gehäuse der Vorrichtung angedrückt werden kann, um ein Lösen des Schlagbolzens zu erhalten» Es ist vielmehr erst erforderlich, die Klinke zu verschwenkendamit der Abzughebel eine freie Schwenkmöglichkeit erhält.
Vorteilhaft ist die Klinke in Winkelform ausgebildet. Der zur Längserstreckung des Abzughebels querverlaufende Arm weist eine Schrägfläche auf, die dem konisch
P verlaufenden Gehäuseteil angepaßt ist. Weiterhin erhält der querverlaufende Arm noch eine untere vorstehende Nase, die dem Übergang an dem Gehäuse von dem konischen Teil zu dem zylindrischen Teil folgt. Auf diese Weise ist die Klinke selbst noch zusätzlich
pt- mit einer Art Druckpunktsicherung versehen» Bei Betätigung der Klinke muß durch-Andrücken der vorstehenden Nase an dem Gehäuse der Vorrichtung erst noch ein zusätzlicher Widerstand überwunden werden, ehe die Klinke von dem Gehäuse mit dem querverlaufenden Arm abgeschwenkt werden kann. Als Feder für die Klinke dient zweckmäßig eine Drahtfeder bzw. Lamellenfeder, die an dem oberen Teil des Abzughebels gelagert ist .-Jm ganzen ergibt sich eine einfache und wirksame Sicherung für den Abzughebel mit wenigen Teilen.
1O9887/0TO9 BAD
— "5 —
Der Abzughebel selbst ist mit einer Anschlagnase für das Schlagbolzenbedienungsteil versehen. Dieses ist zweckmäßig als Kappe ausgebildet, wobei der Abzughebel mit einer Verlängerung an der Kappe zur Anlage kommt. Ferner kann der Abzughebel mit einem weiteren stufenförmigen Ansatz zur Begrenzung des Verschiebungsweges der Kappe ausgerüstet sein.
Die Erfindung wird anhand eines Inder Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels nachstehend erläutert.
Fig.l zeigt den Kopf einer Vorrichtung zum Vortreiben eines Schlagorgans mittels der Explosionswirkung einer Sprengpatrone mit der erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung im Aufriß und im Längsschnitt schematisch.
Fig. 2 stellt eine Seitenansicht auf den Kopf der Vorrichtung der Fig. 1 dar.
Die Vorrichtung zum Vortreiben eines Schlagorganes mittels der Explosionswirkung einer Sprengpatrone weist ein Gehäuse 1 auf, in dem ein Schlagorgan längsverschieblich gelagert. Dieses Schlagorgan kann für verschiedene Betätigungsfunktionen ausgebildet sein, z.B. zum Verbinden von Kabelmuffen mit Kabeln durch eine Kerbung oder zum Schneiden von elektrischen Kabeln oder zum Vortreiben eines Bolzens wie bei den Viehbetäubungsgeräten oder zu einer sonstigen Schlagwirkung
u. dgl.. Das Schlagorgan 2 hat eine kolbenartige Verlängerung, die den Explosionsraum 4 begrenzt. Daran schließt sich ein Patronenlager 5 an, das zur Aufnahme einer Patrone ausgebildet ist. Auf dem Zwischenstück 6 kann ein Kopfstück 7 aufgesehraubt oder bajonettartig aufgebracht sein. In diesem Kopfstück befindet sich der Schlagbolzen 8, der unter der Wirkung einer Feder 9 steht. Am Ende des Schlagbolzens 8 ist eine Kappe 10 angeordnet, die mit dem Schlagbolzen
10 9 8 8 7/0109
BADOKIGiN^t
fest verbunden ist, wobei eine Feder 11 zwischengeschaltet ist.
Ein Abzughebel 12 mit dem Griffteil 13 ist um die Achse 14 drehbar gelagert und steht unter der Wirkung einer Feder 15, so daß das verlängerte Ende 16 an der Kappe zur Anlage kommt. Die Kappe 10 und damit der Schlagbolzen 8 wird durch die Nase 17 des Abzughebels 12 in unwirksamer Stellung gehalten. Ein weiterer stufenförmiger Ansatz 18 dient zum Begrenzen der Vorbewegung des Schlagbolzens beim Zünden der Patrone.
An dem Abzughebel 12 ist eine Klinke 19 um die Achse drehbar gelagert. Der querverlaufende Arm 21 der Klinke 19 hat eine Schrägfläche 22, die an dem Konusteil 23 des Kopfstückes 7 zur Anlage kommt. Weiterhin ist eine Nase 24 vorgesehen, die an der Übergangsstelle von dem Konusteil 23 zu dem zylindrischen Teil 25 des Kopfstückes 7 an dem letzteren zur Anlage kommt. Der andere Arm 26 ist mit einem Griffteil 27 versehen. Der querverlaufende Arm 21 der Klinke 19 steht unter der Wirkung einer Feder 28, die als Draht- oder Lamellenfeder ausgebildet sein kann. Die Feder 28 ist bei 29 in dem Verlängerungsteil 16 des Abzughebels 12 gelagert und drückt den querverlaufenden Arm 21 gegen die Konusfläche 23 des Kopfstückes 7.
Bei der dargestellten Stellung der Teile ist der Abzughebel 12 durch die Klinke 19 in seiner Stellung festgelegt. Man kann den Abzughebel an dem Griffteil 13 nicht niederdrücken,/ die Kappe 10 und damit den Schlagbolzen freizugeben. Zum Spannen des Schlagbolzens wird der Bund 8a hinter die Stufe 18 des Abzughebels 12 gebracht. Um ein Freigeben des so gespannten Schlagbolzens zu erreichen, ist zunächst die Klinke 19 um ihren Drehpunkt 20 mittels des Griffteils 27 entgegen der Wirkung der Feder 28 zu verschwenken, die sich bei der Schwenk--109887/0109
BAD ORlGlislAL
2029388
bewegung der Klinke auswölbt. Hierbei ist ein gewisser Druckpunkt zu überwinden,der dadurch entsteht, daß die Nase 24 über den Scheitel 2^a des Konusstückes 23 herübergebracht werden muß. Sobald dies erfolgt ist, kann der Abzughebel 12 an dem Griffteil 13 in Richtung zum Gehäuse 1 verschwenkt und damit der Schlagbolzen freigegeben werden. Der stufenförmige Ansatz 18 begrenzt hierbei die Vorschiebebewegung der Kappe 10 und damit des Schlagbolzens beim Anschlagen der eingelegten Patrone.
1 η ο ft ft 7 i/ Q 1 Q 9 .-:■■

Claims (6)

Ansprüche
1.) Vorrichtung zum Vortreiben eines Schlagorganes mittels der Explosionswirkung einer Sprengpatrone,
-en
bei der ein Abzughebel ein/unter Pederdruck stehenden Schlagbolzen untergreift und der Hebel zum Lösen des Schlagbolzens an das Gehäuse der Vorrichtung andrückbar ist, z.B. Kerb- oder Schneidvorrichtung für elektrische Kabel, Viehbetäubungsgerät, Bolzensetzvorrichtung u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß der Abzughebel (12) unterhalb seiner Schwenkachse (l4) mit einer drehbaren Klinke (19) versehen ist, die sich unter Federwirkung (28) gegen das Kopfstück (7) des Gehäuses (l) sperrend anlegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (19) in Winkelform ausgebildet ist, deren' zur Längserstreckung des Abzughebels (12) querverlaufender Arm (21) mit einer Schrägfläche (22) versehen ist, die dem konisch verlaufenden Teil (23) des Kopfstückes (7) angepaßt ist und eine untere vorstehende Nase (24) zur Anlage an dem zylindrischen Gehäuseteil (25) besitzt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (28) als Draht- bzw. Lamellenfeder an dem Querarm (21) der Klinke (19) angreift und an dem oberen Teil (16) des Abzughebels, (12) gelagert ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Abzughebel (12) längsverlaufende Arm (26) der Klinke (19) mit einem abstehenden Griffteil (27) versehen ist.
109887/0109
5· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzughebel (12) mit einer Anschlagnase (17) für das Schlagbolzenbedienungsteil (10) versehen^ und daß das Bedienungsteil (lo) als Kappe ausgebildet ist und der Abzughebel(12) mit dem oberen Teil (16) an der Kappe(10) anliegt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5» dadurch gekennzeichnet, daß der Abzughebel (12) einen weiteren stufenförmigen Ansatz (18) zur Begrenzung der Verschiebung der Kappe (10) besitzt.
109887/0109
4 .
Leerseite
DE19702029988 1970-06-18 1970-06-18 Vorrichtung zum Vortreiben eines Schlag organes mittels der Explosionswirkung einer Sprengpatrone Pending DE2029988A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702029988 DE2029988A1 (de) 1970-06-18 1970-06-18 Vorrichtung zum Vortreiben eines Schlag organes mittels der Explosionswirkung einer Sprengpatrone
AT455971A AT312081B (de) 1970-06-18 1971-05-26 Vorrichtung zum Vortreiben eines Schlagorgans mittels der Explosionswirkung einer Sprengpatrone
CH783071A CH551259A (de) 1970-06-18 1971-05-28 Vorrichtung zum vortreiben eines schlagorganes mittels der explosionswirkung einer sprengpatrone.
BE768279A BE768279A (fr) 1970-06-18 1971-06-09 Dispositif pour la propulsion d'un organe percuteur par la deflagrationd'une cartouche explosive
LU63340D LU63340A1 (de) 1970-06-18 1971-06-16
FR7122101A FR2099181A5 (en) 1970-06-18 1971-06-17 Explosive percussion pistol - for cable cutting rivetting or slaughter
NL7108320A NL7108320A (de) 1970-06-18 1971-06-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702029988 DE2029988A1 (de) 1970-06-18 1970-06-18 Vorrichtung zum Vortreiben eines Schlag organes mittels der Explosionswirkung einer Sprengpatrone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2029988A1 true DE2029988A1 (de) 1972-02-10

Family

ID=5774278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702029988 Pending DE2029988A1 (de) 1970-06-18 1970-06-18 Vorrichtung zum Vortreiben eines Schlag organes mittels der Explosionswirkung einer Sprengpatrone

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT312081B (de)
BE (1) BE768279A (de)
CH (1) CH551259A (de)
DE (1) DE2029988A1 (de)
FR (1) FR2099181A5 (de)
LU (1) LU63340A1 (de)
NL (1) NL7108320A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001051254A1 (en) * 2000-01-13 2001-07-19 Saab Bofors Dynamics Ab Mechanical safety and trigger mechanism for primarily gas-powered tools

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5785229A (en) * 1993-06-18 1998-07-28 Framatome Connectors Usa, Inc. Powder actuated connecting tool firing mechanism adapter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001051254A1 (en) * 2000-01-13 2001-07-19 Saab Bofors Dynamics Ab Mechanical safety and trigger mechanism for primarily gas-powered tools

Also Published As

Publication number Publication date
LU63340A1 (de) 1971-09-13
NL7108320A (de) 1971-12-21
CH551259A (de) 1974-07-15
FR2099181A5 (en) 1972-03-10
AT312081B (de) 1973-12-10
BE768279A (fr) 1971-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124133T2 (de) Verbesserung eines lanzettengeräts zum punktieren der haut
DE1465228B2 (de) Verfahren zum Anschluß einer Abzweig leitung an eine Hochspannungs Hauptleitung
DE19609999B4 (de) Auslösemechanismus mit Sicherheitseinrichtung für Druckluft-Nagelwerkzeuge
DE195423C (de)
DE2100683B2 (de) Füllbleistift
DE2029988A1 (de) Vorrichtung zum Vortreiben eines Schlag organes mittels der Explosionswirkung einer Sprengpatrone
DE2557111A1 (de) Hydraulische spannvorrichtung, insbesondere zur spannung von schiffwanten
DE7022812U (de) Vorrichtung zum Vortreiben eines Schlagorganes mittels der Explosionswirkung einer Sprengpatrone
DE2158725A1 (de) Spielzeugpistole
DE2420379C2 (de) Abzugsvorrichtung für Preßgeräte zur Verbindung von elektrischen Kabeln u.dgl.
DE877556C (de) Handstockbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP2080980A2 (de) Verstellbarer Gewehrkolben
DE2022336C2 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE2333887C2 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DE154945C (de)
DE382344C (de) Reibteil, insbesondere fuer Benzinfeuerzeuge
DE952325C (de) Vorrichtung zum Feststellen von Motorhauben
DE165416C (de)
DE14062C (de) Neuerungen an Magazingewehren mit Cylinderverschlufs
DE594032C (de) Bolzenschussvorrichtung
DE1465228C (de) Verfahren zum Anschluß einer Abzweig leitung an eine Hochspannungs Hauptleitung
DE1308C (de) Einrichtungen an Hinterladegewehren
DE181640C (de)
DE1961355C (de) Aufsteckgriff fur NH Sicherungs patronen
DE1238360B (de) Fallminenstift