DE2029805C - Schaltung zur Helligkeitssteuerung eines Leuchtflecks bei Kathodenstrahlröhren mit elektromagnetischer Abtaststrahlablenkung - Google Patents

Schaltung zur Helligkeitssteuerung eines Leuchtflecks bei Kathodenstrahlröhren mit elektromagnetischer Abtaststrahlablenkung

Info

Publication number
DE2029805C
DE2029805C DE2029805C DE 2029805 C DE2029805 C DE 2029805C DE 2029805 C DE2029805 C DE 2029805C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
brightness
cathode ray
deflection
deflection coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuhiro Fuchu Tokio Hirayama (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iwatsu Electric Co Ltd
Original Assignee
Iwatsu Electric Co Ltd
Publication date

Links

Description

R2 -
R1R
R1R4R RlR1
R1 = R3
Widerstand RenthÖt,der zwisc&eneine AnschluJ-uS der Abteaispute (L) und Masse geschaltet feTdaß eme AiuKAtaßklemme der Ablenkspule mit etaem ersten und einem zweiten Verstärker UK und OU) und die zweite Anschlußklemme de Ablenkspule mit einem dritten und einem vierum Verstärker (QlO und QH) verbunden ist, daß der erS xma lter dritte Verstärker zum Verstärken einer positiven Snannung und der zweite und der vierte Verstärker zum Verstärken einer negativen Spannung vorgesehen sind, daß der Differenzausgang zwischen dem ersten und dritten Verstarker mit einer ersten Impulsformerstufe zum Verformen der positiven Spannung und der Differenzausgang zwischen dem zweiten und vierten Verstärker mit einer zweiten Impulsfonnerstufe zum Verformen der negativen Spannung verbunden ist, daß die Ausgänge der ersten und der zweiten Impulsformerstufc an verschiedene hingange eines Oder Gatter> angeschlossen sind und der Ausgang des Oder-Gatters mit einer Zeitkonstantenschaltunt! verbunden ist. welche einen Kondensator enthalt, der durch das Oder-Gatter mil niedriger Impedanz geladen und der mit \erh tltnismäßig hoher Impedanz entladen wird, daü der Ausgang der Zeitkonstantensci iltung mit einem impulsformer verbunden ist und der Ausgang des Impulsformers über einen Melligkcitsmodulationsverstärkcr an ein Helligksitsmoduiationsgitter der Kathodenstrahlrohre geführt ist.
und daß die zur Stromänderungsgeschwindigkeit d//di proportionale Ausgangs,? öße des Differenzverstärkers (4) übe' einen Funktionsgenerator (5) dem Helligkeitsmodulationsgitter der Kathodenstrahlröhre zugeführt wird.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Funktionsgenerator (5) am Eingang und parallel zueinander eine erste Impulsformerstufe (9) zum Verformen positiver Spannungen und eine zweite Impulsformerstufe (10) zum Verformen negativer Spannungen vorgesehen sind, daß die Ausgänge der ersten und der zweiten Impulsformerstufe zu verschiedenen Eingängen eines Oder-Gatters (11) geführt sind und der Ausgang des Oder-Gatters mit einer Zeitkonstantenschaltung (12) verbunden ist, welche einen Kondensator (CO enthält, der durch das Oder-Gatter mit niedriger Impedanz geladen und der mit verhältnismäßig hoher Impedanz entladen wird, daß der Ausgang der Zeitkonstantenschaltung mit einem Impulsformer verbunden ist und der Ausgang des Impulsformers über einen Helligkeitsmodulationsverstärker (14) an das Helligkeitsmodulationsgitter der Kathodenstrahlröhre geführt ist.
3. Schaltung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Funktionsgenerator (S) eine Einrichtung enthält, durch die abhängig von der zur Stromänderungsgeschwindigkeit d//dt proportionalen Spannung V1 ein Helligkeitssteuersignal erzeugt werden kann und ferner eine Einrichtung, um das Helligkeitssteuersignal in eine Steuerspannung umzuwandeln, die in Abhängigkeit von der Spannung VL monoton ansteigt.
" 4. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Erfassen der zur Stromänderungsgeschwindigkeit dJ/dt proportionalen Spannung VL einen Die Erfindung betrifft eine Schaltung zur Helligkeitssteuerung eines Lcuchtfiecks bei Kathodenstrahlröhren mit elektromagnetischer Strahlablenkung, bei der an den Anschlußklemmen der Ablenkspule, die einen nicht vernachlässigbaren G'eichstromwiderstand aufweist, eine Spannung abgegriffen wird, von der ein Signal für die Helligkeitssteuerung des Leuchtflecks abgeleitet wird.
Schaltungen dieser Art sind zum Schutz des Leuch»-
schirms von Kathodenstrahlröhren mit sägezahnförmigen Ablenkströmen bekanntgeworden. Um bei Ausbleiben der Ablenkströme in den Ablenkspulen den Leuchtschirm vor dem Einbrennen zu schützen, wird der Kathodenstrahl nur dann erzeugt, wenn ein vom Ablenkstrom abgeleiteter Hellsteuerimpuls vorliegt. Da die Ablenkgeschwindigkeit während der Hellsteuerung konstant ist, kann die Helligkeit des Leuchtflecks durch eine feste Einstellung der Intensität des Kathodenstrahls konstant gehalten werden.
In vielen Fällen kann nicht mit konstanter Ablenkgeschwindigkeit des Kathodenstrahl gerechnet werden. In diesen Fällen führen bei konstanter Intensität des Kathodenstrahls während der Ablenkzeiten Schwankungen in der Ablenkgeschwindigkeit zu Schwankungen in der Helligkeit des I euchtflecks. Dies ist sehr nachteilig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Schaltung der einleitend genannten Art unabhängig von der Ablenkgeschwindigkeit — d. h. selbst bei sich willkürlich ändernder Ablenkgeschwindigkeit — eine konstante Helligkeit des Leuchtflecks zu ermöglichen. Es soll eine die Leuchtschicht gegen Beschädigung schützende Schaltung geschaffen werden,
welche die Helligkeit des Leuchtflecks durch direkte Bewertung der Stromänderungsgeschwindigkeit in der Ablenkspule so steuert, daß ein Hellsteuerirnpuls sowohl aus einer positiven als auch aus einer negativen Änderung dec Stromflusses durch die Ablenkspule S erzeugt wird. Sobald der Leuchtfleck aus irgendeinem Grund fixiert wird, soll eine Dunkdsteuerung vorgenommen und damit der Leuchtfleck gelöscht werden. Es soll nicht nur bei Ablenksystemen von Oszillographen und Fernsehempfängern, sondern insbesondere bei Bildausgabegeräten mit willkürlicher Positionierung die gewünschte Steuerung der Helligkeit des Leuchtflecks ermöglicht werden.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daE zum Erfassen einer zur Stromänderungsgeschwindigkeit dl/dz in der Ablenkspule proportionalen Spannung VL zwischen der einen Klemme der Ablenkspule und Masse ein Widerstand R, zwischen den Klemmen der Ablenkspule ur<* zwei Eingan_sklemmen eines Differenzverstärkers Widerstände R1 bzw. R3, zwischen der einen Eingangsklemme des Differenzverstärkers und Masse ein Widerstand R2, zwischen einer Ausgangsklemme des Differenzverstärkers und der anderen Eingangsklemme dieses Verstärkers ein Widerstand R4 geschaltet ist und daß zwischen den Widerständen R, R', R1, R2, Rj und R4 die folgenden Beziehungen bestehen:
R2 = —-
R1R4R
R1R + R'[R1 + R4)
ist so ausgeführt, daß der zweite Anschluß des Widerstandes R auf Masse liegt Die beiden Anschlüsse der Ablenkspule sind über Widerstände Ki bzw. R3 nut den beiden Eingangen eines als Differenzverstärker ausgebildeten Operationsverstärkers (1) verbunden. Die gemeinsame Verbindung des Widerstands R1 mit einem Eingang des Operationsverstärkers (1) liegt über einen Widerstand R2 auf Masse. Der Ausgang des Operationsverstärkers (1) ist über einen Widerstand R4, mit der gemeinsamen Verbindung des Widerstandes R3 und dem anderen Eingang des Operationsverstärkers (i) verbunden. In einer Schaltung der gezeigten Art ergeben sich an den beiden Anschlüssen der Ablenkspule Spannungen E1 und E2 gemäß den folgenden Gleichungen:
£, = /L(R + R') + L(alJdt), (1)
E2 = ILR (2)
wobei mit 1L der Strom in der Ablenkspule bezeichnet wird.
Aus den Gleichungen (1) und (2) folgt
Ex-E1*+
Zur Lösung von Gleichung (3) seien die Verhältnisse der Widerstände R1, R2, R3 und R4 und der Ausgangsspannung E0 angegeben:
Ri = R3
und daß die zur Stromänderungsgeschwindigkeit dl/dt proportionale Ausgangsgröße des Differenzverstärkers iioer einen Funktionsgenerator dem Helligkeitsmodulationsgitter der Kathodenstrahlröhre zugerührt wird.
Durch die erfindungsgemäße Schaltung wird am Ausgang des Differenzverstärkers eine unabhängig vom Gleichstromwiderstand der Ablenkspule genau proportionale Spannung zur zeitlichen Änderung des Ablenkstromes und damit eine genau proportionale Spannung zur tatsächlichen Ablenkgeschwindigkeit des Kathodenstrahls erhalten. Durch den Funktionsgenerator wird die zur Ablenkgeschwindigkeit des Kathodenstrahls proportionale Ausgangsgröße des Differenzverstärkers so bewertet, daß die gewünschte Helligkeit des Leuchtflecks erhalten wird.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von 7 Figuren beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 ein Prinzipblockschaltbild der Erfindung,
F i g. 2 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Ausführungsform,
F i g. 3 einen ausführlichen Schaltplan der in F i g, 2 dargestellten Ausführungsform,
F i g. 4A und 4 B ein Ausführungsbeispiel eines in F i g. 2 dargestellten Funktionsgenerators,
F i g. 5 ein Blockschaltbild einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform,
F i g. 6 Spe nnungsverläufe an ' verschiedenen • Punkten der in F i g. 5 dargestellten Schaltung,
F i g. 7 den Schaltplan eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Bewertungsschaltung, in der ein Widerstand J? in Reihe geschaltet ist mit einer Ablenkspule, die eine Induktivität L und einen Gleichstromwiderstand R' enthält; die Schaltung Setzt man R1 — R,. ergibt sich
35 En-*2
*»- R1
r+ %
40 Da Gleichung (5) mit Gleichung (3) gleichzusetzen ist, muß folgendes Verhältnis erfallt sein:
R,=
R1R4R
45 X2 R1R + R' (R1 + R4)
Ist Gleichung (6) erfüllt, gilt
T (R1 = R3) ·
und die von dem Gleichstromwiderstand R' in der Ablenkspule herrührende Spannungserhöhung läßt sich durch die Verwendung des Widerstands R und des Operationsverstärkers (1) eliminieren und dljdt korrekt erfassen.
F i g. 2 zeigt eine Horizontal-Ablenkspule Lx und
eine Vertikal-Ablenkspule Ly, die über Widerstände Rx bzw. Ry auf Masse liegen. Es sind eine Bewertungsschaltung VLX (2) und eine Bewertungsschaltung VLY{3) vorgesehen, die an eine Horizontal-Ablenkspule Lx bzw. eine Vertikal-Ablenkspule LY angeschlossen sind
und die Spannungen an jeder der Ablenkspulen Lx bzw. Ly bewerten. Die ßewertungsschaltung VLX(2) und die Bewertungsschaltung VLY-(3) sind an eine (V2 LX + V2 Lr)-Operationsschaltung (4) angeschlossen. Das Ausgangssigral der Operationsschaltung (4)
gelangt an den Eingang eines Funktionsgenerators (5) und dessen Ausgangssignal an einen der Eingänge eines Helligkeitsmodülationsverstärkers (6). Ferner weraen dem Helligkeitsmodulationsverstärker (6) von
außen Hell- und Dunkelsteuersignale zugeführt. Nur Obgleich die in den Gleichungen (J) und (9) an-
bei Anliegen eines Hellsteuerimpulses arbeitet der gegebenen Relationen abhangig vom Auibau der Ka-
Ausgang des Helligkeitsmodulationsverstärkers auf thodenstrahlröhre streuen, ist die Funkt,ons-Rela »on
das Gitter zur Helligkeitssteuerung der Kathoden nahezu dieselbe wie die von Vd und VL in Gleichung
StFigr3bSgteinAuSführungsbeispielder(^x + ^rV ' Der Funktionsgenerator (5) erzeugt eine Funktion Operationsschaltung (4). Die Schaltung enthält Tran- welche der Relation von Gleichung (12) B^ügt Se zt
sistoren O, Or (L Qa und Q5. Sie stellt einen man in Gleichung(12) die Einsatzspannung des Helhg-
Difrerenzverstärker dar Das positive oder negative keitssteuergitters der Kathodenstrahlröhre als kon- Signal VLX wird dem Eingang des Differenzverstärkers to stant an, erhält man
zugeführt. Die Emitterfolger-Ausgänge der Tran- Kd-K,."1*. (13) sistoren Q4 und Q5 sind zusammengeführt und konvertiert über Dioden D1 und D2 in Signale gleicher Polari- Da femer die Beziehui.g tat Das an der gemeinsamen Verbindung der Dioden
D1 und D1 anstehende Signal wird in einem Tran- 15 \'l = V2 LX + Vlr sistor Q6 verstärkt und im weiteren einem Feldeffekttransistor Q7 zugeführt. Da sich eine quadratische gilt ergibt sich
Gleichrichterkennlinie zwischen gate-Spannung und Vd-[VW11*. (14)
drain-Strom des Feldeffekttransistors herstellen läßt, ,.„...
erhält man ein Kix-Signal am Ausgang des Feldeffekt- 20 Obgleich der Index 5/14 in Gleichung (13) etwas
transistors Q7, das dem Quadrat des KLx-Signals abhängt vom Typ der Kathodenstrahlröhre, ergibt
proportional ist. Es läßt sich ein Ausgangssignal if sich doch stets eine monoton anwachsende Funktion.
- vlx + Vly gewinnen durch Addition von Vlx und F i g. 4 A zeigt deshalb eine Schaltungsanordnung mit
einem Ausgangssignal V\, aus einer Schaltung, die der, durch geeigneten Abgleich der Widerstandswerte, V2 errechnet (und wegen der Gleichartigkeit mit der 25 eine willkürliche monoton ansteigende Funktion,
vK errechnenden Schaltung in der Figur nicht dar- angenähert einem in den Gleichungen (13) und (14)
gestellt ist), wobei die aus der Y-Achse gewonnene beschriebenen Verlauf und dargestellt in Fig. 4B,
Ausgangscp'annung V2 Ly einem Operationsverstär- erhalten werden kann.
ker (7) zugeführt wird. Wie bereits dargelegt, kann erfindungsgemäß die Die Fig. 4A und 4B zeigen ein Ausführungsbei- 30 Helligkeit konstant und unabhängig von der Ablenkspiel des Funktionsgenerators. geschwindigkeit gehalten werden, so daß ein zn Vd Ganz allgemein ergibt sich in Kathodenstrahlröhren proportionales, der Relation in Gleichung (13) gedie Helligkeit eines Strahles B bei Annahme einer nügendes Ausgangssignal gewonnen wird, welche* als konstanten Leuchtfläche zu Hellsteuerpegel des Helligkeitsmodulationssignats . VIV fT1 35 dient. Vom Helligkeitsmodulator wird dieses Signal 0~[lPiHVs* Μ zum Helligkeitssteuergitter der Kathodenstrahl;öhre wobei mit IP3 der Strom (3rd plate current) der geführt und damit die Helligkeit des Leuchtfletks 3. Anode und mit Vs die Ablenkgeschwindigkeit des gesteuert.
Strahls bezeichnet wird und der Wert von ρ abhängig F i g. 5 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Aus· vom Leuchtschichtmaterial zwischen 0,7 und 0,9 40 führung einer Schahungsanordnung zum Schutz der
liegt. Leuchtschicht gegen Einbrennen. In der folgenden
Ferner gilt bei einer Kathodenstrahlröhre mit Beschreibung ist auf Kathodenstrahlröhren mit clek-
elektromagnetischer Ablenkung für allgemeine Fern- tromagnetischer Ablenkung Bezug genommen: die-
sehanwendung / = 0,9 /r, (8) x^ Beschreibung jedoch läßt sich auch auf den Fall p ' 45 elektrostatischer Ablenksysteme anwenden. Die Aus-
wobeiJ* den Kathodenstrom der Röhre kennzeichnet lenkung eines Leuchtflecks auf der I^-chtschicht
Dieser Strom folgt der Gleichung einer Kathodenstrahlröhre hängt ab von einer Flu B-
f vjiniv«? m änderung in der Ablenkspule, d.h. »on einer Strom-
lt~va /vor w änderung Z Vhüt i Bhädi der
iv«? m g enkspule, d.h. »on einer
t /vor w änderung Zar Verhütung einer Beschädigung der
Vo ist dabei die Einsatzspanmmg des HeHigkeits- 50 Leuchtsubstanz in der Leuchtschicht einer Rathodensteuergitters und Vi die Spannung des Helligkeit*- strahlröhre strebt man, sobald ük Stromänderung in Steuergitters, wobH Vo als Bezugsspannung dient der Ablenkspule angehalten wird, eine Änderung des
Die Ablenkgeschwindigkeit des Strahls ist Betriebszustandes der Kathodenstrahlröhre in den
„ ., IAt (l(n Zustand der Dunkelsteuerung an. Mit anderen Worten
Vs~dIJdt tlü) 5$ ausgedrückt: J88 Hellsteuersignal soO nur erzeugt
wobei mit tL der Strom in der Ablenkspule bezeichnet werden, wenn in der Ablenkspule eine Stromänderung vrird. Bezeichnet man mh Vt die Spannung an den An- erfolgt F i g. S zeigt eine Schaltang zusammen mit schlußklemmen der Ablenkspule, so gut einer Horizontai-Ablenkspule. Da die Schaltung zu-
., IAtn,v (ID sammen mit einer VertilcaKAMenkspole nach dem-
ai£/tu L' x ' to selben Prinz:? arbeitet, wird auf diese Beschreibung
Aas den Gleichungen (7) bis (II) erhält man die verzichtet Fig.6 zeigt Signalznstände an verschfe-Relation zwischen VL und Vd für konstante Helligkeit denen Punkten der in F i g. 5 dargestellten Schaltung, des Strahls. Setzt man beispielsweise in der hier be- In F i g. S wird die Induktivität der Ablenkspule schriebenenelektromagnetischenAbtenktmgftrFern- mit L und deren Gletchstromwiderstand mit R' sehen in Gleichling (7) P = 4/5, erhalt man eme 6s bezeichnet In Serie ze L and R' ist ein zur Erfassung Ftmktions-Relation des Abtenkspnlenstrona I dienender Widerstand R
vorgesehen. Die Spannungen an de* Anschlössen der Vd ~ VfVf. 02Ϊ Spule sind mit E1 und E2, die Aosgangssparmung en
7 W 8
einen Differenz Operationsverstärker (1) ist mit E0 F i g. 6 (a) dargestellte Signal. Die Signale gemäß
bezeichnet. F i g. 6 (a) und 6 (b) werden PNP-Transistoren Q8
Aus Gleichung (6) leitet sich dann ab bzw. Q10 zugeführt. Diese Emitterfolger-Ausgangs-
R1R4R
signale (c) und (d) der Transistoren Q8 und Q10 werden
R2 = (Ri = R3). 5 differential der Basis bzw. dem Emitter eines Tran-
R1R + R (R1 + R4) sistors Q9 zugeführt. Die Spannung zwischen Basis
Is· GleichuneilSlerfüllt erhält man und Emitter des Transistors Q9 nämlich, stellt die
Is oieicnung (15) ertullt, erhalt man Potentialdifferenz zwischen den Signalen (c) und (d)
j/ dar; d. h.. dies ist die Potentialdifferen7 zwischen den
E0 ^ L -.- . ίο Signalen (a) und (b). Anders ausgedrückt, ist diese
Spannung proportional der Stromänderungsgeschwin·
Es läßt sich so die Stromänderungsgeschwindigkeit digkeit d//df. Im Transistor Q9 wird diese Potential- A!/at erfassen, wobei der Spannungsabfall am Gleich- differenz bewertet, wobei am Kollektor von Q9 stromwiderstand in der Ablenkspule eliminiert ist. Signale entstehen, wie in F i g. 6 (e) gezeigt. Ein Nimmt man einen Verlauf des Ablenkstromes an, wie 15 Transistor Qu formt diese Signale und leitet sie weiter in F i g. 6 (a) und einen Spannungsverlauf an der Ab- an einen Tiansistor Q15, wobei am Ausgang des als lenkspule, wie in F i g. 6 (b) dargestellt und legt diese Emitterfolger geschalteten Transistors Q15 Signale Signale an die Eingänge der in F i g. 5 dargestellten entstehen, wie ue in F i g. 6 Jf) dargestellt sind. Der Schaltung, erscheinen am Ausgang des Operationsver- oben beschriebtiie Teil der Schaltung, der die Transtärkers (1) resultierende Signale, die den in F i g. 6 (c) 20 sistoren Q8, Q9, Q10, Q14 und Q15 enthält, erfaßt die ins und 6 (g) schraffiert gezeichneten Teilen entsprechen. Positive gehende ÄnH»rungsgeschwindigkeit des Ab-Der positive Teil der Ausgangssignale des Operations- lenkspulenstromes. Auf ähnliche Art erfaßt ein Tranverstärkers (1) wird in eine Impulsformerstufe für sistoren Q11, Q12, Q13, Q16, Q17 und Q18 enthaltender positive Impulse (9) (korrespondierend zu einem in Schaltungsteil die ins Negative gehende Änderungs-F i n. 7 gezeigten Schaltungsteil A) geformt. Am Aus- 25 geschwindigkeit des Ablenkspulenstroms. Die Phasengang der Impulsformerstufe (9) erscheinen Signale wie lage der Signale an den Punkten (e) und (i) der Tranin F i g. 6 (f) dargestellt. Diese Signale werden einem sistoren Q9 bzw. Q12 sind invers. Nach Durchlaufen ODER-Gatter (11) zugeführt. Auf ganz ähnliche Weise einer Phasenumkehrschaltung, die einen Transistor wird der negative Teil der Ausgangssignale des Opera Q16 enthält, sind die Phasenlagen an den Punkten (f) tionsverstärkers (1) in einer Impulsformerstufe für 30 und (j) jedoch gleichartig. Auf ähnliche Weise laden negative Impulse (10) (korrespondierend zu einem in auch die von der Stromänderungsgeschwindigkeit in F i g. 7 dargestellten Schaltungsteil B) geformt, w obei der Vertikalspule abgeleiteten Hellsteuerimpulse zuan dessen Ausgang Signale erscheinen, wie sie in sammen mit den oben beschriebenen von der Strom-F i g. 6 (j) dargestellt sind. Diese Signale werden dem änderungsgeschwindigkeit in der Horizontalspule ab-ODER-Gatter (11) zugeführt. 35 geleiteten Hellstcuerimpulsen über Dioden D5 und D6
Ferner werden aui gleichartige Weise die von der den Kondensator C1. Da die Arbeitsweise ''er nach Stromänderung in der Vertikal-Ablenkspule abhän- dem Kondensator C1 angeordneten Schaltung ähnlich gigen Hellsteuerimpulse zusammen mit den oben be- ist, wie im Zusammenhang mit F i g. 5 beschrieben, schriebenen, von Strom in der Horizontal-Ablenk- wird hier nicht mehr darauf eingegangen. Es ist offenspule abgeleiteten Impulsen dem ODER-Gatter (11) 40 sichlich, daß die Aufgaben und Merkmale der in Zuzugeführt. Das ODER-Gatter (11) speist eine Zeit- satnmenhang mit den Fig. 5 und 7 beschriebenen konstanten-Schaltung (12). Ein gestrichelt umrandetes Schaltungen gegeben sind in einer korrekten Erfassung Feld C in F i g. 7 zeigt Einzelheiten der Schaltung. und Bewertung der Stromänderungsgeschwindigkeit Ein Kondensator C1 wird vom ODER-Gatter, das d/ df in der Ablenkspule, in der Erzeug» ng von Helleinen niedrigen Innenwidirstand aufweist, aufgeladen 45 Steuerimpulsen sowie der Aufrechterhaltung des Be- und mit einet vergleichsweise hohen Impedanz üb« triebs^ustandes, so daß ein Leuchtfleck auf der Leuchtvergkichswetse hochohmige Widerstände R6 und R7 schicht einer Kathodenstrahlröhre erzeugt werden entladen. Am Punkt (fc) der Schaltung erscheinen des- kann und ferner gegeben sind in der Möglichkeit, die Laib in Übereinstimmung mit den obigen Ausfiih- Leuchtschicht einer Kathodenstrahlröhre vor Be* rangen die in F i g. 6 (k) dargestellten Signale. Führt 9» Schädigung zu schätzen, insbesondere, wenn der man für diese Signale Pegelschwellen ein und invertiert Leuchtfleck auf irgendeinem Punkt der Leuchtschicht die Phase, erhält man Signale wie in F i g. 6 (1) dar- stillsteht und die Stromänderungsgeschwindigkeit gestellt. Das angestrebte Ziel läßt sich durch Addition d//di zu Null wird. Da ferner der Kondensator C1. des logischen Produkts dieser Signale zum Helligkeit»- sobald eine Bewegung des Leuchtflecks beginnt, mit modulationssignal für die Helligkeitsmodulations- 55 einer niedrigen Impedanz geladen und über eine verschaltung der Kathodenstrahlröhre erreichen. gleichsweise hohe Impedanz entladen wird, ändert
Durch das in Zusammenhang mit F i g. 5 beschrie- sich das Signal — wie in F i g. 6 (!) gezeigt — mit
bene Verfahren kann die Stromänderung al'i» in der einer sehr geringen Zeitverzögerung vom Zustand der
Ablenkspule unter Verwendung des Dmerenz-Ope» Dunkelsteuerung in den Zustand der Hellsteuerung
rationsverstärkers(l) korrekt erfaßt werden; ist jedoch te und das Tor rar das Z-Signal wird geöffnet Auch wenn
der Gleichstromwiderstand in der Ablenkspule ver- det Leuchtfleck aus dem bewegten Zustand heraus
nachlässigbar klein, läßt sich der Schaltungsaufbau anhält, bleibt das Tor fur das Z-Signal noch eine
mit einfacheren Bauteilen, wie m F i g. 7 dargestellt, Zeitspanne geöffnet da die Entladung von C, m't
durchführen. Führt man ein Ablenkspannungssignal einer vergleichsweise grofjen Zettkonstante C,
entsprechend F i g. 6 (b) den Anschlüssen (bi in *5 (R6 + R7) erfolgt Diese Tatsache ist infolge der will-
F i g. 7 zu, erscheint am gemeinsamen Punkt der Ab- kürlichen Einsteilung geeignet für den Betrieb eines
lenkspule L und des Serienwiderstands Rx das in solchen Bildausgabegeräts iah Kathodenstrahlröhre.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
209639M22

Claims (1)

02&β05 Patentansprüche:
1. Schaltung zur Helligkeitssteuerung eines Leuchtflecks bei Kathodenstrahlröhren mit elek- s tromaßnetischer Strahlablenkung, bei der an den Anschlußklemmen der Ablenkspule, die einen nicht vernachlässigbaren Gleichstromwiderstand R' aufweist, eine Spannung abgegriffen wird, von der ein Signal für die Helligkeitssteuerung des Leuchtflecks abgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erfassen einer zur Stromänderungsgeschwindigkeit d//dr in der Ablenkspule proportionalen Spannung VL zwischen der einen Klemme der Ablenkspule und Masse ein Widerstand R, zwischen den Klemmen der Ablenkspule und zwei Eingangskiemmen eines Differenzverstärkers Widerstände R1 bzw. R3, zwischen der einen f.ingangsklemme des Differenzverstärkers und V»:iise ein Widerstand R2. zwischen einer Ausgangsklemme des Differenzverstärkers und der anderen F.ingangsklemme dieses Verstärkers ein Widerstand R4 geschaltet ist und daß zwischen den Widerständen R, R', R1, R2, R3 und R4 die folgenden Beziehungen bestehen:

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845816C2 (de) Schaltung zur Kontrasterhöhung eines Videosignales
DE2853353B2 (de) Schaltungsanordnung zur Aufbereitung von in einem Verstärker verstärkten, impulsförmigen Signalen
DE1922372C3 (de) Schaltung zur Impulswiederherstellung aus einem Video-Signal einer Zeichenabtastung
AT391767B (de) Schaltung zum abtasten eines eingangssignals
DE3014984A1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen vorspannung einer bildroehre mit erhoehter stoerungsunempfindlichkeit
DE2317739C3 (de)
DE3744110C2 (de)
DE2946358C2 (de)
DE2029805C (de) Schaltung zur Helligkeitssteuerung eines Leuchtflecks bei Kathodenstrahlröhren mit elektromagnetischer Abtaststrahlablenkung
DE964612C (de) Schaltungsanordnung zur Wiedereinfuehrung der Gleichstromkomponente von Fernsehsignalen
DE2441355C3 (de) Impulsmodulationsverstärker zur Telegraphiezeichenentzerrung mit einem einen Verstärker aufweisenden Verstärkerschaltkreis mit automatischer Verstärkungsregelung
DE1292198B (de) Breitbandiger logarithmischer Verstaerker
DE2029805B2 (de) Schaltung zur helligkeitssteuerung eines leuchtflecks bei kathodenstrahlroehren mit elektromagnetischer abtaststrahl ablenkung
DE2903530B2 (de) Bildwiedergabeanordnung mit einer Vertikal-Ablenkschaltung und einer Vertikal-Austastschaltung
DE4223274A1 (de) Treiberschaltung fuer induktive lasten
DE2115379C3 (de) Ablenkstufe für einen Fernsehempfänger
DE3339195C2 (de)
DE19546571A1 (de) Videosignal-Klemmschaltung
DE1127396B (de) Transistorimpulsverstaerker mit Wechselstrom-Eingangskopplung und stabilisiertem Ausgangsbezugspegel
DE2711636A1 (de) Schaltungsanordnung zum liefern eines schutzsignals, insbesondere zur dunkelsteuerung einer fernsehbildroehre bei ablenkstoerungen
DE1256681B (de) Regelschaltung fuer ein Fernsehsignal zum selbsttaetigen Ausgleich von raschen Pegelaenderungen, welche bei der Normwandlung von Fernsehsignalen unterschiedlicher Vertikalfrequenz, vorzugsweise bei 10 Hz Differenzfrequenz, auftreten
DE2647929C3 (de) Automatischer Geisterbild-Unterdriicker
DE3337298C2 (de) Anordnung zur automatischen Regelung der Vorspannung einer Bildröhre
DE955777C (de) Schaltung zur Verstaerkung von videofrequenten Fernsehsignalen
DE2422878C2 (de) Anordnung zur Impulsregenerierung