DE2029651B2 - Vorrichtung zum Schälen von Früchten mit zwei Vertiefungen - Google Patents

Vorrichtung zum Schälen von Früchten mit zwei Vertiefungen

Info

Publication number
DE2029651B2
DE2029651B2 DE2029651A DE2029651A DE2029651B2 DE 2029651 B2 DE2029651 B2 DE 2029651B2 DE 2029651 A DE2029651 A DE 2029651A DE 2029651 A DE2029651 A DE 2029651A DE 2029651 B2 DE2029651 B2 DE 2029651B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
peeling
adjustable
apple
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2029651A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2029651C3 (de
DE2029651A1 (de
Inventor
Robert Garland Richmond Ellis
Malcolm Wallace Orinda Loveland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Pacific Engineering Co Emeryville Calif (vsta)
Original Assignee
Atlas Pacific Engineering Co Emeryville Calif (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Pacific Engineering Co Emeryville Calif (vsta) filed Critical Atlas Pacific Engineering Co Emeryville Calif (vsta)
Publication of DE2029651A1 publication Critical patent/DE2029651A1/de
Publication of DE2029651B2 publication Critical patent/DE2029651B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2029651C3 publication Critical patent/DE2029651C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N7/00Peeling vegetables or fruit
    • A23N7/02Peeling potatoes, apples or similarly shaped vegetables or fruit
    • A23N7/023Peeling potatoes, apples or similarly shaped vegetables or fruit one by one
    • A23N7/026Peeling machines therefor with rotary fruit holding spindles and fixed or movable peeler blades
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N4/00Machines for stoning fruit or removing seed-containing sections from fruit, characterised by their stoning or removing device
    • A23N4/12Machines for stoning fruit or removing seed-containing sections from fruit, characterised by their stoning or removing device for coring fruit
    • A23N4/14Machines for stoning fruit or removing seed-containing sections from fruit, characterised by their stoning or removing device for coring fruit for apples, pears or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

6s
Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zum Schälen von Früchten mit zwei Vertiefungen, beispielsweise Äpfeln, bei der die Früchte von je einem oberen und unteren Haltefinger ergriffen und für den Schälvorgang auf eine als Gabel ausgebildet« Tragvorrichtung aufgespießt werden und bei der die oberen Halteringer je durch einen röhrenförmigen Schaft der Gabeln hindurchgeführt und in ihnen verschiebbar gelagert sind und bei denen die Gabeln je in einer Tragspindel um die vertikale Achse drehbar gelagert sind. Derartige Vorrichtungen sind bereits vorgeschlagen worden. Jedoch sind bei dieser die Tragspindeln für die Gabeln und die Hebel für die Haltefinger am gleichen Tragteil befestigt Damit ist zwar eine auf- und abgehende Beweglichkeit der Haltefinger gegeben, welche für das Ergreifen einer Frucht notwendig ist, jedoch sind die in den Tragspindeln gelagerten Gabeln in ihrer Einstellung fixiert Es hat sich aber gezeigt, daß es zweckmäßig ist, auch den Tragspindeln noch eine gewisse vertikale Bnstellmöglichkeit zu geben, um die mitttere Größe der zu verarbeitenden Früchte berücksichtigen zu können. Dies ist deshalb von Bedeutung, da von der Einstellung der Gabeln relativ zu den unteren Haltefirrgern die Einspießtiefe der auf die Gabeln aufgespießten Früchte abhängt Um dies zu erreichen, wird die Vorrichtung so ausgebildet, daß die die Gabeln tragenden Tragspindeln und die oberen Haltefinger von zwei voneinander unabhängigen, jedoch an der gleichen drehbaren Achse des Schäl- und Entkernungsdrehtisches befestigten Tragteilen getragen werden und daß der die Tragspindeln tragende Tragteil in vertikaler Richtung auf der Achse verschiebbar ist.
Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer Maschine zum Entkernen und Schälen von Äpfeln,
F i g. 2 einen Schäl-Drehtisch zum Teil in einem Mittelschnitt und zum Teil in Ansicht,
Fig.3 eine vergrößerte Einzelheit und den Querschnitt eines Drehtischmechanismus nach F i g. 2,
F i g. 4 einen Schnitt nach der gebrochenen Linie 7-7 der F i 6· 3,
F i g. 5 einen vergrößerten Schnitt nach der Linie 8-8 der Fig.4 zur Darstellung der Klemmvorrichtung, welche die Schälgabel-Drehtischplatte mit der Drehtischsäule verbindet und das Anheben and Senken der Drehtischplatte zur Anpassung an verschiedene Apfelgrößen gestattet
F i g. 6 einen Längsschnitt durch die Schälgabelspindel.
Ein Zuführförderer 10' liefert jeweils einen Apfel zu einem Zuführstern 4.?'. der eine einzelne Frucht in einen Aufnehmer auf einem Orientierungstisch 47' ablegt. Da der Orientierungstisch umläuft, erhält jede Frucht eine seitliche Orientierung durch Berührung mit einem umlaufenden Rad und Fingern 49', 96', 97'. In den meisten Fällen sind die einzelnen Früchte durch das umlaufende Rad in bezug auf ihre Ausnehmungen zu dem Zeitpunkt orientiert zu dem sie an die Aufnahmestation gelanger, eine Stellung, aus der die Frucht durch eine Schäl- und Entkernungsdrehplatte 151' aufgenommen wird. Es ist das die Stufe der Behandlung, in der die Frucht eine zweite, die endgültige Orientierung erhält und zwar dadurch, daß an ihre untere und obere Ausnehmung Aufnehmerfinger 152' und 153' angreifen. Diese Aufnehmerfinger bilden einen integrierenden Bestandteil des Schäl- und Entfernungsdrehtisches und tragen den Apfel, während er durch einen Abweisfinger belastet ist. Wenn die Frucht richtig orientiert und an ihren Ausnehmungen im Eingriff ist, wird sie am Ab-
weisfinger vorbeigeführt, um auf eine Gabel 193' einer Apfeltragspindel 194' aufgespießt zu werden. Sollte jedoch der Apfel ungenau orientiert sein und infolgedessen vom Abweisfinger zurückgewiesen werden, wird er in eine Rückführschurre abgeführt und hn Kreislauf zulückgeführt _
Wenn die Äpfel auf eine Gabel 193' aufgespießt sind, wirken auf sie umlaufende Schneidgeräte 187'. Gleichieitig wird ein Entkernungsmesser oder Rohr 238 aufwärts durch die Fracht hindurchbewegt Der Entkereungsvorgang ist jeweils beendet kurz nachdem die Schneidgeräte 187' den Apfel geschält haben. Der ausgeschnittene Kern wird aus dem Entkemungsrohr durch eine Abwärtsbewegung des oberen Aufnehmerfingers 153' entfernt Dem folgt eine Abwärtsbewegung des Entkernungsrohres, das den geschälten und entkernten Apfel zur Lage an einer Abstreifplatte 25Γ bringt Eine weitere Abwärtsbewegung des Entkernungsrohres streift den Apfel hiervon ab; der Apfel wird an eine Schurre 252 abgegeben.
Es seien jetzt die einzelnen Teile der Einrichtung be sprachen.
Antrieb der Maschine
Die Maschine wird von einem Motor angetrieben, der unterhalb des Tisches 47' in dem Gehäuse 501 untergebracht ist Die Welle des Motors treibt durch einen um die Maschinenriemenscheibe gelegten Riemen 504, eine Riemenscheibe 178' für den Schälschneider (zur Betätigung der Schneider der umlaufenden Schneidmittel 187').
Die Maschinenriemenscheibe ist gleichachsig mit einem Ritzel verbunden, das mit einer Getriebe-Untersetzung den Zuführungsstern 42' und über ein Kegelrad den Förderer 10" bewegt
Ober ein Zahnrad, das auf einer rohrförmigen Welle befestigt ist die den Tisch 47' trägt, wird dieser gedreht Die Drehung dieses Zahnrades wird auf ein weiteres Zahnrad 167' übertragen, weiches am unteren Ende der Hauptwelle 168' des Drehtisches befestigt ist und den Schäl- und Entkernungstisch 15Γ als ein Ganzes antreibt.
Aus Vorstehendem ist ersichtlich, daß der Motor folgende Teile betätigt den Förderer W, den Zuführstern 42', die Orientierungsscheibe 47', den Schäl- und Entkernungsdrehtisch 151' und die Schälschneider der umlaufenden Schäleinrichtung 187'. Außerdem sind diese Elemente durch ein positives Triebsystem verbunden, das die Bewegungen oder Drehungen synchronisiert Die Abmessungen der verschiedenen Zahnräder sind verständlicherweise so gewählt daß jede Baugruppe in einem bestimmten zeitlichen Verhältnis zu den anderen Gruppen arbeitet
Außerdem betätigt der Motor noch zusätzliche Mechanismen. Der erste Mechanismus enthält die Orientierungsräder. Ein weiterer Mechanismus enthält die Apfeltragspindeln 194', die in Drehung versetzt werden, wenn die Riemenscheiben 565 am Riemen 198' anliegen.
Allgemeine Konstruktion des Schäl- und Entkernungsdrehtisches
Der Drehtisch 15Γ enthält eine Mehrzahl von Apfel- 6S tragspindeln 194' mit oberen Aufnahmerfingern 153' und Einstechgabeln 193'. Wirkungsmäßig zugeordnet zu jeder Tragspindel ist eine drehbare Schneideinrichtung 187', ein in die untere Ausnehmung eingreifender Aufnehmerfinger 152* und ein Entkernungsmechanismus 206'. Jeder dieser Mechanismen und ihre Steuerungen sind auf einer Drehtischwelle montiert die allgemein mit 168' bezeichnet ist und die in einem Rahmen umläuft der aus der oberen und unteren Tragplatte 550, 551 und einer senkrechten Rahmensäule 552 besteht Die Drehtischwelle 168' umfaßt vier Trageinheiten 553, 554,555 und 556, die ein Auflager für den Betätigungsmechanismus für den Drehtisch bilden. Die Welle ist drehbar in Lagern 557 und 558 abgestützt die an den Platten 550 und 551 montiert sind.
Es sei darauf hingewiesen, daß für die unteren Aufnehmerfinger 152* und Entkernungsmechanismus 206' getrennte Abstützungen und Betätigungsmechanismen vorgesehen sind. Diese Besonderheit erlaubt eine Anpassung bei der Einstellung jedes der betätigten Mechanismen, die wegen ihrer unterschiedlichen Bewegungen und Funktionszwecke in einem größeren oder kleineren Maße Bewegungen erfordern und sieht vor, sie unabhängig voneinander zu betätigen.
Der Drehtisch 151' ist mit Steuerungsnocken zur Betätigung der oberen Aufnehmerfinger 153' und der umlaufenden Schneidwerkzeuge 187' versehen. Es ist eine Mehrzahl von Nockenringen vorgesehen, die horizontal ineinander angeordnet sind, wobei jeder Nockenring eine oder mehrere Nockenbahnen mit Folgerollen aufweist die eine positive Steuerung für jeden bestimmten Mechanismus ergeben.
Aufbau und Einbau der Apfelspindeln und des Betätigungsmechanismus
Wie die F i g. 3 und 23 im einzelnen zeigen, umfaßt jede Apfeltragspindel 194' ein am Tragteil 554 montiertes Spindelgehäuse. Innerhalb des Gehäuses 560 sind an den entgegengesetzten Gehäuseenden Kugellager 561 und 562 eingebaut zur Aufnahme einer rohrförmigen Spindel 563, die am unteren Ende eine Gabel 193' trägt Einstellschrauben 564 dienen zur Befestigung der Gabeln 193' an ihren zugeordneten Spindeln 563. Am oberen Ende der Spindel ist eine Riemenscheibe 565 aufgeschraubt an welcher der Riemen 198' anliegt! wenn der Drehtisch gedreht wird, wodurch die Gabel 193' in Drehung versetzt wird.
Jede Apfeltragspindel 194' enthält weiter einen Fin-J ger 153', der in die obere Ausnehmung eingreift und hin- und herbewegbar in einem Führungsdurchgang durch die rohrförmige Gabel 193' aufgenommen ist Das obere Ende jedes Fingers 153' liegt ebenfalls hi.v und herbewegbar in einem Rohrteil 566, wobei air Ende des Fingers 153' ein verdickter Kopf 567 vorgese hen ist um die Trennung von Finger und Rohrteil zi verhindern, jedoch eine teleskopartige Relativbewe gung des Fingers im Feil 566 zu ermöglichen. Der Kör per des Fingers 153' besteht aus Rohrmaterial, um die träge Masse so gering wie möglich zu halten. Finge 153' ist normalerweise in die in Fig.6 dargestellt« Stellung vorgespannt und zwar durch die verhältnis mäßig geringe Kraft der in das Rohrteil 566 eingesetz ten Schraubenfeder 568. Die Kraft der Feder 568 wir« auf den Kopf 567 des Fingers 153' durch einen Gewin dezapfen 569 übertragen, der einen Federsitz bilde Außerdem ist im Rohrteil 566 ein Stift 570 angeordne dessen oberes Ende am oberen Ende des Rohrteiles 55 befestigt ist so daß es hiermit bewegbar ist und eine oberen inneren Sitz für die Feder 568 bildet
Die vorstehend beschriebene Anordnung der Teil
ist derart, daß der Finger 153' gegen die Vorspannung der Feder 568 bewegt werden kann, wenn ein Apfel auf den Zinken der Gabel 193' aufgespießt ist. Außerdem kann jedoch Finger 153' bis auf einen wesentlichen Abstand unter das Ende der Gabel 193' bewegt werden, Und zwar durch Absenken des Rohrteiles 566 und durch Anlage des Stiftes 570 am bewegbaren Zapfen 569. Dieser Vorgang tritt einmal bei jedem Zyklus auf, wenn der Apfelkern von der Gabel 193' in das Entkernungsrohr 238' ausgeworfen werden soll. Außerdem ist zu beachten, daß der Finger 153' auch abwärts bewegt wird, um sein unteres Ende entsprechend weit unter das Ende der Gabel 193' zu bringen zu dem Zeitpunkt, wenn ein Apfel von einem Aufnehmer 46' des Orientierungstisches 47' aufgenommen wird. Zu diesem Zeitpunkt ist aber der Stift 570 noch nicht in Tätigkeit gesetzt Das einfache Absenken des Rohrteiles 566 bewirkt zusammen mit dem Druck der Feder 568 die Abwärtsbewegung des Fingers 153' zum Eingriff in die obere Ausbuchtung des Apfels. Es ist wichtig, daß die Elastizität der Feder 568 während der Berührungszeit mit einem Apfel eine genügende Nachgiebigkeit ergibt so daß der Apfel nicht durchbohrt wird. Die Feder muß aber andererseits stark genug sein, daß ein in seinen Ausnehmungen erfaßter Apfel von der Geschwindigkeit des Aufnehmers 46' auf die Geschwindigkeit der Spindel 194' ohne Auswerfen beschleunigt werden kann.
Wie Fig.3 zeigt, ist die senkrechte Stellung des Rohrteiles 566. welches die Bewegung der Finger 153' steuert zu jeder Zeit durch den Nockenfolger 571 bestimmt der in einer Vertiefung 572 eines auf der Unterfläche der unteren Rahmentragplatte 550 befestigten Nockenringes 573 läuft Die Betätigungseinrichtung für die Bewegung des Rohrteiles 566 enthält den Hebel 574, an dem der Nockenfolger 571 montiert ist und der um eine senkrechte Achse schwenkbar und zwischen den Rändern des Tragteiles 553 und einer Platte 575 abgestützt ist Hebel 574 weist einen Arm auf, der mit einer Kugelverbindung 576 mit einem Hebel 577 verbunden ist dessen abgekehrtes Ende mit einer Kugelverbindung mit einem schwenkbaren, auf den Tragteil 553 montierten Winkelhebel 578 verbunden ist Ein Arm des Winkelhebels 578 ist mit einer Stange 579 verbunden, die in einem mit dem Rohrteil 566 verbundenen Block 580 gleitet Diese letztere Verbindung ermöglicht es, daß der Winkelhebel das Teil 566 mit im wesentlichen senkrechter Richtung betätigt
Vertikale Einstellung fQr den Spindelträger
Aus den F ig. 3 bis 5 ist zu erkennen, daß die vertikale Höhe des Tragteiles 554, das die Spindeln 194' trägt Vertikal eingestellt werden kann, ohne die Gelenkverbindungen IQr die oberen Aufnehmerfinger 153' zu stören. Außerdem gestattet der Einsteutnechanlsmus die Änderungen der vertikalen Stellung des Tragteiles S54 relativ leicht und schnell, ohne die konzentrische und winkelbezogene Beziehung zwischen Tragteil 554 und Drehtischwelle 188* zu beeinträchtigen. Das ist deshalb wichtig, weil Winkeleinstellungen durchgeführt werden müssen, ohne die Stellungen der Spindeln 194' relativ zum Aufnehmer 152* und dem Entkernungsrohr 238' zu beeinträchtigen.
Das wird nn wesentlichen durch zwei Verriegelungseinrichtungen erreicht, die auf der inneren Buchse 554a des Tragteiles 554 vorgesehen sind. Die Verriegelungseinrichtung umfaßt einen Bolzen 581 und eine Riegelmutter 582. Der Bolzen besitzt einen mit Gewinde versehenen Teil, der einen mit Gewinde versehenen Block 583 trägt Eine Seite des Blockes hat eine abgeschrägte Fläche, die einer keilartig geformten Feder 584 ent-
S spricht Die Feder 584 ist in einer Nut durch die Büchse 554a geführt und in einer zweiten Nut 585 getragen, die an einer Seite der Welle 168' angeordnet ist. Längs der Außenseite der Welle 168' sind zwei Leisten 586 und 587 vorgesehen, die so weit vorspringen, daß sie, wenn
ίο sie an der innenfläche der Büchse 554a anliegen, Büchse und Welle in eine genaue koaxiale Stellung bringen. Die Keilwirkung des Blockes 583 drückt die Feder 584 gegen die eine Seite der Nut 585. Hierdurch wird der Tragteil 554 konzentrisch und winkelrecht zur Welle
IS 168' eingestellt
Zur Bedienung wird einfach die Mutter 582 auf dem Bolzen 581 gelöst und dann der Bolzen gedreht, um den Block 583 zur Anlage an der Feder 584 oder außer Anlage zu bringen. Wird der Block 583 zur Anlage an
jo der keilförmigen Feder gebracht so drückt der Keil axial gegen die Rohrwelle 168' und bringt die Leisten 586 und 587 zur Anlage an der Innenfläche der Büchse 554a. Block 583 und Feder 584 schaffen einen Verbindungsangriff, der die Büchse 554a in genaue koaxiale Stellung zur Welle 168' bringt und sie fest dagegen verriegelt
Eine Änderung in der senkrechten Einstellung des Tragteiles 554 wird am besten mit einer Nockenplatte 589 durchgeführt die drehbar an der Außenfläche der Welle \W angebracht ist Die Platte 589 besitzt drei Einbuchtungen, von denen jeweils eine in vertikaler Richtung eingestellt werden kann, um eine an der Büchse 554 befestigte Rolle 590 aufzunehmen. Der Abstand der Einbuchtungen, bezogen auf die Drehachse der Platte 589, wechselt so daß die vertikale Höhe, in der die Rolle 590 am Boden der Einbuchtung anliegt wechselt je nachdem welche Einbuchtung verwendet wird. Die drei Einbuchtungen bedeuten drei Einstellungen, eine für kleine, die andere für mittlere, die dritte für größere Abmessungen der Äpfel so daß der Mittelpunkt des durchschnittlichen Apfels jeder Größe mil der Drehmitte der Schneideinrichtung 187' zusammenfällt.
Wie F i g. 3 zeigt trägt der Tragteil 554 außerdem
einen Anschlag 307' für den Apfel, ein oberes Abrichtmesser 306' und einen Stielabschneider 595. Diese drei Einrichtungen sind an einem gemeinsamen Bügel 59G befestigt der auf die am besten passende vertikale Stellung gegenüber einem hängenden Tragarm 597 einstell
5<> bar ist, der an der Unterseite des Tragteiles 554 befestigt ist Auf diese Weise kann die vertikale Stellung des Bügels 596 zusammen mit dem Apfelanschlag 307 und den Messern 306' und 595 zur Anpassung an verschiedene Apfelsorten und Größen eingestellt werden.
In der dargestellten Konstruktion sind die Messet 306' und 995 getrennt vom Apfelanschlag 307' getragen, to daß die Messer die Einstellung des Apfels aul der Gabel nicht stören. Das wird dadurch erreicht, dafi die Messer an einem Arm 598 befestigt sind, der aul
einem Stift 999 am Bügel 596 schwenkbar ist Um den Stift 599 liegt eine Torsionsfeder 600, deren eines End« am Bügel S96 und deren anderes Ende am Arm 59β befestigt ist Die Feder 600 erzeugt eine Torsionsspannung, die den Arm 598 und die Messer 306' und 595 in die in F i g. 3 dargestellte Anschlagstellung drückt, abei eine Schwenkbewegung des Armes 598 und eine Abwärtsbewegung der Messer 306' und 595 erlaubt wenn ein Apfel auf eine Gabel bis zu der Tiefe aufgespießl
ist, die durch den Anschlag 307' zugelassen ist. Hierauf beginnt der Apfel eine Drehbewegung, und die Torsionsfeder veranlaßt die Messer, die Kopfausbuchtung abzurichten und den Stiel abzuschneiden, bis der Arm 598 seine Stoppstellung erreicht.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Schälen von Früchten mit ftwei Vertiefungen, beispielsweise Äpfeln, bei der die Früchte von je einem oberen und unteren Halteenger ergriffen und für den Schälvorgang auf eine eis Gabel ausgebildete Tragvorrichtung aufgespießt werden und bei der die oberen Haltefinger je durch den röhrenförmigen Schaft der Gabein hindurchgeführt und in ihnen verschiebbar gelagert sind und bei denen die Gabeln je in einer Tragspmdel um die vertikale Achse drehbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die die Gabeln (193') tragenden Tragspindeln (194') und die oberen Haitefinger (153') von zwei voneinander unabhängigen, jedoch an der gleichen drehbaren Achse (168') des SchäJ- und Entkernungsdrehtisches (151') befestigten Tragteilen (554, 553) getragen werden und daß der die Tragspindeln (194') tragende Tragteil (554) in vertikaler Richtung auf der Achse (168') verschiebbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der verstellbare Tragteil (554), der die drehbare Achse (168') mit einer Buchse (554a) umfaßt in dieser durch drei Leisten (584, 586, 587) genau zu der drehbaren Achse (168') zentriert ist, wovon eine Leiste (584) für die vertikale Verstellung des Tragteiles (554) gelockert werden kann.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet daß die dritte Leiste (584) durch eine in eine Nut (585) eingelegte keilförmige Feder gebildet wird, welche durch einen mit einer Keilschräge versehenen, in der Buchse (554a) mittels Gewinde verschiebbaren Block (583) fest gegen den Nutgrund gepreßt werden kann.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß an der drehbaren Achse (168') des Schäl- und Entkernungsdrehtisches (151') eine verstellbare Unterstützungsvorrichtung (589, 590) für den verstellbaren Tragtisch (554) vorgesehen ist, auf der sich der Tragtisch in verschiedenen vertikalen Höhenlagen abstützen kann.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Tragtisch (554) ein Vorsprung (590) angebracht ist, der sich auf eine an der drehbaren Achse (168') angebrachte verstellbare Scheibe (589) mit mehreren in unterschiedlichem Abstand zum Mittelpunkt der Scheibe vorgesehenen Auflageflächen aufliegt
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem verstellbaren Tragtisch (554) ein unabhängig von dem Tragtisch verstellbarer Bügel (596) befestigt ist der einen Anschlag (307') für die Früchte, ein oberes Abrichtmesser (306') und einen Stielabschneider (595) trägt
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet daß die Messer zum oberen Abrichten (306') und Stielabschneiden (595) schwenkbar an dem verstellbaren Bügel (596) befestigt sind.
DE19702029651 1969-06-16 1970-06-16 Vorrichtung zum Schälen von Früchten mit zwei Vertiefungen Expired DE2029651C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83349269A 1969-06-16 1969-06-16
US83349269 1969-06-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2029651A1 DE2029651A1 (de) 1971-01-07
DE2029651B2 true DE2029651B2 (de) 1975-06-19
DE2029651C3 DE2029651C3 (de) 1976-02-12

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110537707A (zh) * 2019-09-26 2019-12-06 阜阳佰恩得新材料技术有限公司 一种水果自动加工装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110537707A (zh) * 2019-09-26 2019-12-06 阜阳佰恩得新材料技术有限公司 一种水果自动加工装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB1292589A (en) 1972-10-11
DE2029652A1 (de) 1971-01-07
DE2029654B2 (de) 1975-06-12
FR2052660A5 (de) 1971-04-09
DE2029654A1 (de) 1971-01-07
GB1292586A (en) 1972-10-11
US3586081A (en) 1971-06-22
DE2029652B2 (de) 1975-07-17
DE2029653B2 (de) 1975-06-26
DE2029653A1 (de) 1971-01-07
NL7514513A (nl) 1976-03-31
GB1292590A (en) 1972-10-11
DE2029651A1 (de) 1971-01-07
GB1292587A (en) 1972-10-11
GB1292588A (en) 1972-10-11
NL149364B (nl) 1976-05-17
NL7008721A (de) 1970-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1284354B (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Gegenstaenden
DE2942601C2 (de)
DE1552422B2 (de) Lademagazin fuer be- und verarbeitungsmaschinen stangenfoermigen materials
DE2029651C3 (de) Vorrichtung zum Schälen von Früchten mit zwei Vertiefungen
DE2029651B2 (de) Vorrichtung zum Schälen von Früchten mit zwei Vertiefungen
DE1965549C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von mit Vertiefungen versehenen Früchten
DE2615548A1 (de) Selbsttaetig arbeitende materialzufuehrungseinrichtung fuer stangendrehmaschinen, insbesondere fuer drehautomaten
DE2644500C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kartuschhülsen o.a. einendig geschlossenen, hohlen Werkstücken, in einer bestimmten Ausrichtung
DE3621415C2 (de)
DE2029652C3 (de) Vorrichtung zum Schälen von Früchten mit zwei Vertiefungen
DE518573C (de) Maschine zur Bearbeitung von Zahnbohrern, bei der mehrere Werkstuecke in einem um seine Achse drehbaren Werkstueckhalter eingespannt sind
CH304469A (de) Schneidautomat zum Herstellen einer schraubenlinienförmigen Nut in Gegenständen, insbesondere in Kohle-Vorschaltwiderständen.
DE1752696A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von selbstsperrenden Befestigungsmitteln,insbesondere Schrauben mit Sperrelementen aus Kunststoff im Gewinde
DE191124C (de)
DE363992C (de) Maschine zum Lochen von Blechen mit einer Schablone
DE2459934A1 (de) Anlage zum zufuehren von fluessigkeit unter ihrem eigengewicht zu einem spritzenbehaelter
DE2029653C3 (de) Vorrichtung zum Schälen von Früchten mit zwei Vertiefungen
DE586885C (de) Verfahren zum Befestigen von Zinkpolsteckerbuchsen mit einer oder mehreren Befestigungslaschen, insbesondere aus gerolltem Blech, auf die Zinkbecher von galvanischen Elementen
DE511763C (de) Halbselbsttaetige Drehbank zum Schneiden von Stiftschrauben
DE904462C (de) Mehrspindelige Maschine zur Herstellung von kleinen Gegenstaenden aus Holz od. dgl.
DE917467C (de) Selbsttaetige Drehbank zur Bearbeitung der Aussenflaeche eines becherfoermigen Werkstueckes
DE2029654C3 (de) Vorrichtung zum Schälen von Früchten mit zwei Vertiefungen
DE86745C (de)
DE1782898C3 (de) Vorrichtung zum Schälen von Früchten mit zwei Vertiefungen
DE2307221C3 (de) Vorrichtung zur Bewegung frischgeformter Glasgegenstände auf einen Förderer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977