DE2029597A1 - Vorrichtung zur Durchführung chemischer Reaktionen unter Bildung von Fotoreaktionsniederschlägen - Google Patents

Vorrichtung zur Durchführung chemischer Reaktionen unter Bildung von Fotoreaktionsniederschlägen

Info

Publication number
DE2029597A1
DE2029597A1 DE19702029597 DE2029597A DE2029597A1 DE 2029597 A1 DE2029597 A1 DE 2029597A1 DE 19702029597 DE19702029597 DE 19702029597 DE 2029597 A DE2029597 A DE 2029597A DE 2029597 A1 DE2029597 A1 DE 2029597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
exposure
bulge
annular
exposure source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702029597
Other languages
English (en)
Other versions
DE2029597B2 (de
DE2029597C3 (de
Inventor
Horst Dipl.-Chem. Dr. 5810 Witten. BOIj 1-00 Huhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Studiengesellschaft Kohle gGmbH
Original Assignee
Studiengesellschaft Kohle gGmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Studiengesellschaft Kohle gGmbH filed Critical Studiengesellschaft Kohle gGmbH
Priority to DE2029597A priority Critical patent/DE2029597C3/de
Priority to GB1734771A priority patent/GB1352248A/en
Priority to CH776071A priority patent/CH519352A/de
Priority to JP46042866A priority patent/JPS5128069B1/ja
Priority to US00153196A priority patent/US3786250A/en
Priority to FR7121717A priority patent/FR2097899A5/fr
Publication of DE2029597A1 publication Critical patent/DE2029597A1/de
Publication of DE2029597B2 publication Critical patent/DE2029597B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2029597C3 publication Critical patent/DE2029597C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/12Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electromagnetic waves
    • B01J19/122Incoherent waves

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE ^
DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHÖN WALD DR.-SNG. TH. MEYER DR. FUES DIPL-CHEM1ALEKVONKREISLEr DIPL.-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLDPSCH
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
I6.6.I97O Sch/Sd
Studiengesellschaft Kohle mbH, Mülheim / Ruhr/ Kaiser-Wilhelm-Platz 1 f
Vorrichtung zur Durchführung chemischer Reaktionen unter Bildung von Potoreaktionsniederschlägen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Durchführung chemischer Reaktionen unter Bildung von Potoreaktionsniederschlägen, bei der mehrere Ausgangskomponenten bei Durchmischung einer Belichtung ausgesetzt und die gebildeten Belichtungsniederschläge gesammelt werden.
Es sind Vorrichtungen der vorstehend genannten Art bekannt, bei denen die Belichtungsquelle in der Mitte eines Gefäßes angeordnet ist, das die aus den Komponenten bestehende Lösung enthält. Das im Querschnitt ringförmige Gefaß ist zylindrisch ausgebildet. In der Mitte des Gefäßes befindet sich der sogenannte Lampenschaft, in den die Belichtungsquelle, z.B. ein Quarzbrenner, der mit einer Wasserkühlung versehen ist, eintauchbar ist. Die in dem ru-
109852/1609
henden ringförmigen Gefäß befindliche Lösung wird durch geeignete Mittel einer Rührung unterworfen. Bei einer solchen Tauchlampenapparatur erfolgt anfangs eine schnelle Abscheidung des Potoreaktionsniederschlages, wobei die Bildung desselben unmittelbar an der Einstrahlungsfläche des gekühlten Tauchlampenschachtes am intensivsten ist. Dies führt zur Ausbildung eines dichten Belages auf dem Lampenschacht in dem Gefäß, der in den der Lichtquelle näheren Schichten zunehmend dunkel verfärbt wird. Dadurch wird die an sich sehr leicht ablaufende Fotoreaktion zunehmend verlangsamt. Nur im Rührbereich kann die Ausbildung des Schachtbelages längere Zeit unterdrückt werden. Die Lösung ist im ganzen infolge des Potoreaktionsniederschlages getrübt, was die Fotoreaktion der noch zu behandelnden Teile der Lösung beeinträchtigt. Eine Abhilfe kann bei einer solchen Tauchlampenapparatur nur durch wiederholte Unterbrechung der Belichtung, durch Filtration der Lösung und eine: sorgfältige. Reinigung des Lampenschachtes erreicht werden, wobei diese Vorgänge unter inerter Atmosphäre durchzuführen sind, was verhältnismäßig viel Zeit in Anspruch nimmt. Ein bloßes mechanisches Abschaben des Niederschlages vom Lampenschaft führt zu keiner wesentlichen Besserung. Die sich ergebende Suspension führt zu einer starken Herabsetzung der optischen Durchlässigkeit derselben. Auch das Belichten einer ruhenden Lösung bringt keinen Fortschritt. Der suspendierte Anteil der Lösung sinkt zwar langsam zu Boden, aber die an der Einstrahlungsfläche des kühlen Lampenschaftes nachgebildeten Kristalle werden nicht mehr abgespült und bilden, bevorzugt auf den Flächen hoher Leuchtdichte, einen viel schneller wachsenden dichten Belag. Die Ausbeute ist deshalb nicht sehr hoch.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Durchführung chemischer Reaktionen unter Bildung von Fotoreaktionsniederschlägen zu schaffen, bei der mit einfachen
109852/1609
2029587
Mitteln stets eine sichere und schnelle Fotoreaktion durchgeführt werden kann, wobei eine störende Beeinträchtigung durch die entstehenden Fotoreaktionsniederschläge ausgeschaltet ist. Die Vorrichtung mit einer Bellchtungsquelle in der Mitte eines die Lösung enthaltenden ringförmigen Gefäßes zeichnet sich gemäß der Erfindung dadurch aus, daß das Gefäß in Höhe der Belichtungsquelle eine radial und ringförmig verlaufende Auswulstung aufweist und zu der Belichtungsquelle drehbar angeordnet ist. Die ringförmige Auswulstung - im Querschnitt gesehen kann muldenförmig bzw. dreieckförmig ausgebildet sein. |
Bei einer solchen Ausbildung der Vorrichtung wird erreicht, daß während der Rotation des Gefäßes die Lösung aus dem unteren Sammelraum in den Fotoreaktionsraum aufsteigt und in die ringförmig verlaufende Auswulstung tritt. Der hierbei gebildete Fotoreaktionsniederschlag dringt infolge der Zentrifugalkraft in dem Raum der ringförmigen Auswulstung nach außen und kann sich in dem muldenförmigen Raum der Auswulstung sammeln, während der Teil der Lösung, der der Fotoreaktion noch nicht unterworfen ist, als klare Lösung ungehindert der,Belichtungsquelle ausgesetzt bleibt. Dadurch wird die stetige Neubildung des Fotoreaktionsniederschlages nicht behindert. Es wird | ständig eine klare Einstrahlungszone der im Fotoreaktionsraum rotierenden Reaktionslösung aufrechterhalten. Der jeweils sich neu bildende Fotoreaktionsniederschlag wandert nach seiner Entstehung sogleich in den zur Lichtquelle fernsten Teil des Fotoreaktionsraumes ab. Dadurch erzielt man eine stets gleichbleibende schnelle Abscheidung des Fotoreaktionsniederschlages und in kurzer Zeit eine hohe Ausbeute. Bei Abschalten der Rotation des Gefäßes sinkt der Fotoreaktionsniederschlag aus der ringförmigen Auswulstung des Gefäßes in den unteren Sammelraum ab. Wird danach die Rotation des Gefäßes wieder
109852/1609
eingeschaltet, so steigt die der Fotoreaktion noch nicht unterworfene Lösung wieder in den Fotoreaktionsraum der ringförmigen Auswulstung, während der unten gesammelte Niederschlag infolge der größeren Masse und Trägheit unten verbleibt. Das Entstehen einer die· Fotoreaktion störenden Suspension wird weitgehend unterbunden. Dadurch arbeitet die Vorrichtung wesentlich leistungsfähiger, schneller und mit einer hohen Ausbeute.
Unterhalb der ringförmigen Auswulstung kann eine den Gefäßraum nach oben abdeckende Ringscheibe angeordnet werden, um das Aufsteigen des gebildeten Fotoreaktionsniederschlages zu erschweren. Diese Wirkung kann dadurch unterstützt werden, daß der zylindrische Sammelraum des Gefäßes unterhalb der Abdeckscheibe mit einer weiteren ringförmigen Ausbuchtung ausgestattet wird.
Zur Temperierung des Fotoreaktionsraumes kann die ringförmige Auswulstung von einem Kühlmantel umgeben sein. Um die Wirkung der Belichtungsquelle auf den Fotoreaktionsraum zu beschränken, können die Gefäßwände des Sammelraumes unterhalb der Abdeckscheibe lichtundurchlässig gestaltet sein.
Die Vorrichtung der Erfindung kann für den kontinuierlichen und auch für den diskontinuierlichen Betrieb eingerichtet sein.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele nachstehend erläutert.
Fig. 1 bis 3 zeigen verschiedene Ausführungsformen des Hauptteils der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Ansicht und rein schematisch.
109852/1609
BAD ORIGINAL
Pig. 4 veranschaulicht die Gesamtansicht einer Belichtungszentrifuge gemäß der Erfindung mit Antriebsteil im Schema.
Pig. 5 stellt eine Ausführungsform eines Rotations-Potoreaktors mit einer Schutzhaube dar.
Die Vorrichtung zur Durchführung chemischer Reaktionen · unter Bildung von Potoreaktionsniederschlagen weist ein Gefäß 1 aus Glas, Metall od. dgl. auf, das in der Mitte einen Hohlraum 2 besitzt, in dem eine Belichtungsquelle (| 3>z.B. ein Quarzbrenner, eine Quecksilber-Hochdrucklampe od. dgl., untergebracht ist. Die Belichtungsquelle 3 ist mit einer Wasserkühlung h versehen, vrobei der Zulauf mit 5 und der Ablauf mit β bezeichnet ist. Das Gefäß 1 sitzt mit einer entsprechenden konischen Passung J bzw. mit einem Schlüpfteil auf einer Halterung 8 auf, die durch einen geeigneten Antrieb in Drehung gebracht werden kann, so daß auch das Gefäß 1 rotiert. Mit 9 und 10 sind Ein-• füllstutzen od. dgl. zum Einfüllen der Komponenten der zu behandelnden Lösung bezeichnet. Das rotierende Gefäß 1 ist in Höhe der Belichtungsquelle 3 mit einer ringförmig verlaufenden Auswulstung 11 versehen, die - im Querschnitt , gesehen - muldenförmig oder dreieckförmig gebildet sein ™ kann. Unterhalb der ringförmigen Auswulstung 11 kann eine ringförmige Abdeckscheibe 12 angeordnet sein, die mit der Inneren Gefäßwand verbunden ist und an der äußeren Gefäßwand einen Ringspalt freiläßt.
Bei der Rotation steigt die Lösung aus dem zylindrischen Sammelraum 13 durch den zwischen Außenwandung und Lichtschutzscheibe 12 freigelassenen Ringspalt in den Fotoreaktionsraum 14, der durch die ringförmige Auswulstung eine weite horizontale Ausdehnung haben kann. Die Licht-
109852/1609
BAD QBIQtNAU
^029597
schutzscheibe 12, die den zylindrischen Sammelraum IJ vor direktem Lichteinfall aus dem Fotoreaktionsrauin 14 schützt, V7ird bei diesem unter Rotation erfolgenden Transport praktisch nicht benetzt. Vorteilhaft wird die Rotation intermittierend mit Hilfe eines Zeitschaltwerkes gesteuert.
Zum Beispiel erfolgt auf eine Rotation von 60 Sekunden in ständigem Wechsel eine Antriebspause von etwa 3 Sekunden. Bei der Rotation sammelt sich der in dem Potoreaktionsraum 14 gebildete Fotoreaktionsniederschlag in der ringförmigen Auswulstung 11, während in dem Raum 14 dicht zur Belichtungsquelle 3 hin sich die klare Lösung aufhält, wobei der sich stets neu bildende Fotoreaktionsniederschlag durch die Zentrifugenwirkung in den äußeren Raum der ringförmigen Auswulstung 11 gelangt. Während der Antriebspause bewegt sich die Lösung mit dem Fotoreaktionsniederschlag, infolge Trägheitswirkung in abklingender Rotation verharrend, durch den Ringspalt zwischen Lichtsehutzscheibe 12 und Außenwand hindurch in den zylindrischen Samraelraum 13. Beim Wiedereinsetzen der,Rotation wird die Lösung unter Zurücklassung des größten Teils des Fotoreaktionsniederschlages in den Fotoreaktionsraum 14 zurück transportiert, während der in der Antriebspause abgesunkene Fotoreaktionsniederschlag in dem Sammelraum IJ im wesentlichen verbleibt. Der unter Belichtung neugebildete Fotoreaktionsniederschlag in dem Raum 14 sammelt sich sofort in dem spitz zulaufenden äußeren Teil 11 des Potoreaktionsraumes. Es hat sich gezeigt, daß etwa zwei Drittel der Schichttiefe der in Richtung zur Lichtquelle befindlichen Lösung stets trübungsfrei bleiben. Dadurch bleibt
3D die Wirkung der Lichtquelle ungehindert»
Den durch den Zeitgeber wählbaren Rotationsintervallen entsprechen Belichtungsschritte, die zusätzlich durch Veränderung der Höhe der zylindermantelartigen Einstrahlungsfläche der rotierenden Lösung variiert werden können. Die
BADORiGINAL
Veränderung der Höhe der rotierenden Lösungsoberfläohe in dem Raum I^ ist in weiten Grenzen durch Verwendung von Rotationskörpern mit entsprechend gespreizten oder verengten Cf^nungswinkeln der ringförmigen Auswulstung 11 wählbar. Die Spreizung des öffnungswinkels bei der ringförmigen Auswulstung des Potoreaktionsraumes kann mitunter se>ir BTo8 gehalten werden. Hierbei ist es dann möglich, mehrere ringförmig auf einem Kreis angeordnete Lichtquellen zu verwenden und das Licht dieser Lichtquelle ler> '.-or ^inetn kreisförmig gebogenen, wassergekühlten, metall isei-m Reflektor auf der. Bereich der in Form eines Zy- .g lindermantels ausgebildeten rotierenden Lösungsoberfläche zu fokus.'r'^ren. Andererseits können die Belichtungsschrit- *r durch Verengung des öffnungswinkels der ringförmigen A -swulstung des Potoreaktionsraumes auch in weiten Grenzen Vi-"kIeinert werden. Dies kann eventuell bei schnell verlaurende.n Fotoreaktionen von Vorteil sein oder zur Erkennung des Endpunktes einer Fotoreaktion.
Damit die Reaktionslösung völlig klar in den Fotoreaktionsraum I^ eintreten kann, ist es zweckmäßig, bei dem zylindrischen Sammelraum 13 eine dem Fotoreaktionsraum 11.14 sehr ähnliche, aber schmalere ringförmige Ausbuchtung 15 vorzusehen. Dadurch wird der unter der Wirkung' der Zentri- ^j fugalkraft aufsteigenden Suspension auf dem Weg-zum Potoreaktionsraum eine vorgelagerte Potentialmulde angeboten, in die d'e spezifisch schwerere Trübung abwandern kann. In den Fotoreaktionsraum l4 selbst gelangt dann nur klare Lösung. Der Endpunkt der Fotoreaktion ist bei demjenigen Belichtungsschritt erreicht, bei dem im Fotoreaktionsraum kein Niederschlag mehr entsteht.
Die vorstehend beschriebene ringförmige Ausbuchtung 15 des zylindrischen Sammelraumes 13 erlaubt auch das Abfangen
109852/1609
BAD ORIGINAL
lichtempfindlicher Fotoreaktionsniederschläge. In diesem Falle wird die Ausbuchtung 15 durch Schwärzung ihrer Außenwand, z.B. durch schnelltrocknende, schwarze Teroson-Kautschukmasse, zum Dunkelraum-Zentrifugalabscheider im Zusammenwirken mit der Lichtschutzscheibe 12.
Wenn bei langen Belichtungszeiten und leicht verdampfbaren, lichtzersetzlichen Reaktanten oder Lösungsmitteln dünne, energieverzehrende Beschläge nicht völlig vermieden werden können, bleiben diese bei der beschriebenen Vorrichtung stets von der Reaktionslösung separiert. Sie können also die Lösung selbst nicht durch Aufbau zusätzlicher, unerwünschter innerer Filter verunreinigen. Gegebenenfalls kann man auch noch feste Wischer anordnen. Ferner ist es möglich, den Dampfdruck leicht zersetzlicher Reaktanten durch Kühlung oder passende Lösungsmittel auf ein tolerierbares Maß zu senken.
Eine Temperierung des Fotoreaktionsraumes 14 kann durch einen Kühlmantel 16 erreicht werden, der den Fotoreaktionsraum 14 mit der ringförmigen Auswulstung 11 in entsprechender Weise umgibt. Die der Form des Fotoreaktionsraumes angepaßte Auswölbung des Kühlmantels verhindert ein Verspritzen des Kühlmediums während der Rotation. Der sich von der Mitte aus nach oben und unten verengende Kühlmantel 16 kann oben offen sein, um die Absaugung und Zuspeisung des Kühlmediums zu ermöglichen. Das Gefäß 1 kann am oberen Ende mit einem weiteren Konus 17 versehen sein, in den ein Konus l8 einsteckbar ist, der eine Zuführungsleitung 19 für die in das Gefäß 1 einzuführende Lösung enthalten kann.
Fig. 4 veranschaulicht die Vorrichtung mit einer Antriebseinrichtung. Die Rotation des Gefäßes 1 kann über eine Keilriemenscheibe 20 vorgenommen werden, die mittels
109852/160 9
eines Keilriemens od. dgl. von einem Elektromotor od. dgl. angetrieben wird. Mit 21 ist ein Kugellager, mit 22 eine rotierende Dichtung mit dem Eintropfdurchlaß 19, und mit 23 ein Behälter bezeichnet, der verschiedene Anschlüsse 24, 25 und 26 aufweisen kann. Die Druckfederung 27 dient zur Herstellung einer entsprechenden Abdichtung bei dem schwimmenden Lager.
Das Gefäß 1 kann auch für kontinuierliche Belichtungen im Durchflußbetrieb ausgebildet werden. Hierzu kann am Boden des zylindrischen unteren Teils 13 eine weitere | rotierende Dichtung für den Ausfluß und die Versorgungsleitungen für die Lichtquelle vorgesehen werden. Der kontinuierliche Betrieb kann sich so abspielen, daß das Beliehtungsgut chargenweise vom Zentrifugenkopf durch den bisher für den Tropftrichter vorgesehenen Durchlaß zugeführt und im laufenden Rotationskörper festgehalten wird, bis eine automatische Registrierung des Spektrums im Bereich der klaren Einstrahlungszone den gewünschten Umsatz meldet und Rotationsstopp auslöst. Das Belichtungsgut würde in einen Vorratstank abfließen und der Rotationskörper würde erneut in Rotation versetzt, nachgefüllt usw.
Die beschriebene Belichtungszentrifuge kann für die Durch- " führung der verschiedensten Fotoreaktionen eingesetzt werden. Bei hohen Umdrehungszahlen des Gefäßes 1 ist es zweckmäßig, das Ganze unter einer Schutzhaube 28 unterzubringen, wie dies in der Fig. 5 gezeigt ist.
109852/1609

Claims (1)

  1. - ίο -
    Ansprüche
    1. Vorrichtung zur Durchführung chemischer Reaktionen unter Bildung von Potoreaktionsniederschlägen, bei der mehrere Ausgangskomponenten bei Durchmischung z.B. unter Rühren,einer Belichtung, z.B. durch eine Quecksilberhochdrucklampe, ausgesetzt und die gebildeten Belichtungsniederschläge gesammelt werden, wobei die Belichtungsquelle in der Mitte eines die Komponenten enthaltenden Gefäßes angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (1) in Höhe der Belichtungsquelle (5) eine radial und ringförmig verlaufende Auswulstung (11) aufweist und zu der Belichtungsquelle (3) drehbar angeordnet ist, wobei die Auswulstung (11) - im Querschnitt gesehen - muldenförmig bzw. dreieckfÖrmig ausgebildet ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der ringförmigen Auswulstung (11) eine den Gefäßraum nach oben abdeckende ringförmige Lichtschutzscheibe (12) mit der inneren Gefäßwand verbunden ist und an der äußeren Gefäßwand einen Ringspalt zum Durchtritt der Lösung frei läßt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (1) unterhalb der Lichtschutzscheibe (12) eine weitere ringförmige Ausbuchtung (15) besitzt, und daß die Ausbuchtung (15) - im Querschnitt gesehen » schmaler als die ringförmige Auswulstung (Ii) gestaltet ist.
    k. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Auswulstung (11) von einem Kühlmantel (l6) umgeben ist»
    1Ö98S2/1SQ3
    - li -
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände des Sammelgefäßes (1>) unterhalb der Lichtschutzscheibe (12) lichtundurchlässig
    gestaltet sind.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Belichtungsquelle aus mehreren
    ringförmig angeordneten Lichtquellen besteht, hinter denen mindestens ein metallischer Reflektor angeordnet ist.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Belichtungsquelle ein Strahlungskörper, z.B. für -y-Strahlen, dient.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (1) mit einer Antriebsvorrichtung zur Rotation versehen ist und hängend an dieser angebracht ist (Pig. 4).
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß eine obere zentrale Zuführung (19) und am unteren Ende eine Abführung für die gewonnene Substanz aufweist. . I
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß das umlaufende Gefäß (1) von einer
    Schutzhaube (28) umgeben ist.
    109852/1609
    A.
    Leerseite
DE2029597A 1970-06-16 1970-06-16 Vorrichtung zur Durchführung chemischer Reaktionen unter Bildung von Fotoreaktionsniederschlägen Expired DE2029597C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2029597A DE2029597C3 (de) 1970-06-16 1970-06-16 Vorrichtung zur Durchführung chemischer Reaktionen unter Bildung von Fotoreaktionsniederschlägen
GB1734771A GB1352248A (en) 1970-06-16 1971-05-26 Apparatus for carrying out radiation induced reactions in solutions
CH776071A CH519352A (de) 1970-06-16 1971-05-27 Vorrichtung zur Durchführung chemischer Reaktionen unter Bildung von Fotoreaktionsniederschlägen
JP46042866A JPS5128069B1 (de) 1970-06-16 1971-06-15
US00153196A US3786250A (en) 1970-06-16 1971-06-15 Apparatus for carrying out chemical reactions, with formation of photoreaction precipitations
FR7121717A FR2097899A5 (de) 1970-06-16 1971-06-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2029597A DE2029597C3 (de) 1970-06-16 1970-06-16 Vorrichtung zur Durchführung chemischer Reaktionen unter Bildung von Fotoreaktionsniederschlägen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2029597A1 true DE2029597A1 (de) 1971-12-23
DE2029597B2 DE2029597B2 (de) 1979-05-03
DE2029597C3 DE2029597C3 (de) 1979-12-20

Family

ID=5774073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2029597A Expired DE2029597C3 (de) 1970-06-16 1970-06-16 Vorrichtung zur Durchführung chemischer Reaktionen unter Bildung von Fotoreaktionsniederschlägen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3786250A (de)
JP (1) JPS5128069B1 (de)
CH (1) CH519352A (de)
DE (1) DE2029597C3 (de)
FR (1) FR2097899A5 (de)
GB (1) GB1352248A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4088552A (en) * 1976-04-19 1978-05-09 Eastman Kodak Company Recovering silver compounds from solutions containing other silver compounds
JPS54126675A (en) * 1978-02-21 1979-10-02 Ici Ltd Chemical method on surface of rotating article
US4517063A (en) * 1984-02-13 1985-05-14 The Standard Oil Company Photochemical reactor and method for carrying out photochemical reactions therein
US5150705A (en) * 1989-07-12 1992-09-29 Stinson Randy L Apparatus and method for irradiating cells
MY108087A (en) * 1989-07-12 1996-08-15 Randy L Stinson Apparatus and method for irradiating cells.
EP1702678A1 (de) * 2005-03-16 2006-09-20 Glatt Systemtechnik GmbH Einrichtung zur Behandlung einer Flüssigkeit mit einer energetischen Strahlung
BR112012033684A2 (pt) * 2010-07-01 2016-12-06 Advanced Fusion Systems Llc método de indução de reações químicas
US11992819B2 (en) * 2019-11-13 2024-05-28 Hepatochem Inc. Photochemistry device with a plurality of UV and visible light sources that carry out photocatalytic reactions

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3117068A (en) * 1959-12-22 1964-01-07 Exxon Research Engineering Co Method of conducting exothermic gas phase chemical reactions
CH493268A (de) * 1968-07-04 1970-07-15 Ciba Geigy Photochemischer Reaktor
US3659096A (en) * 1970-06-16 1972-04-25 Controlex Corp America Apparatus for irradiating a liquid

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5128069B1 (de) 1976-08-17
DE2029597B2 (de) 1979-05-03
GB1352248A (en) 1974-05-08
US3786250A (en) 1974-01-15
DE2029597C3 (de) 1979-12-20
FR2097899A5 (de) 1972-03-03
CH519352A (de) 1972-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3238528C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Entwicklerflüssigkeitszufuhr für eine Fotoresistplattenentwicklungseinrichtung
DE69711731T2 (de) Zentrifugales Filtrationsverfahren und Vorrichtung dafür
DE2029597A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung chemischer Reaktionen unter Bildung von Fotoreaktionsniederschlägen
DE2507202A1 (de) Dynamisches filter
DE1769069A1 (de) Wirbelschichtkristalhsiervornchtung und verfahren
DE2140092B2 (de) Verfahren zur herstellung duenner schichten auf substraten
DE2214157B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Läutern von geschmolzenem Glas
DE3626314C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Suspensionen
DE2256435A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kaltlichtspiegels
DE1291321B (de) Verfahren zur Herstellung von reinen Einkristallen aus Erdalkalifluoriden oder Fluoriden seltener Erdmetalle
DE2906814C2 (de)
DE1521238A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von UEberzuegen im Vakuum
DE7022553U (de) Vorrichtung zur Durchführung chemischer Reaktionen unter Bildung von Fotoreaktionsniederschlägen
DE100787C (de)
DE2654914C3 (de) Anlage zur Herstellung von Granalien aus Magnesium oder seinen Legierungen mit einem Salzzuschlag
DE517992C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestrahlung
DE4330633C1 (de) Vorrichtung zum Überziehen kleiner Festkörper
DE2526861A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung eines gleichmaessigen filmes auf einem ebenen traeger
DE2017351A1 (en) Chemical reaction on insoluble vehicle using centrifuging
DE395417C (de) Verfahren zur Kristallisation in Bewegung
DE1757327B1 (de) Kreiselbrecher
DE657163C (de) Mit Unter- und UEberdruck arbeitende Filtervorrichtung fuer dickfluessige Massen
DE637520C (de) Vorrichtung zum Seiben, Seihen oder Filtern von Fluessigkeiten oder pulverfoermigen Stoffen mit Hilfe der Fliehkraft
DE765408C (de) Verfahren zum Herstellen gegossener tropenfester, lichtabsorbierender Farb- oder Neutralgraufilter in Form von Rundkeilen
DE273633C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
BF Willingness to grant licences
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)